Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts besserm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ sowird der Gewinn desto grösser. Dieses Werck desto besser zuverstehen zu geben/ wird dieser überschlag thun: Ge- Gesetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem solchem Orth da dasselbe/ vnd zugleich das Gesetzt das Korn were thewrer/ die Säfte kosteten mehr an die See zu bringen Vnd geschicht durch dieses Mittel der Herrschafft vnd den Vnterthanen zu gleich grosse
Teutſchlands Wohlfarts beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſowird der Gewinn deſto groͤſſer. Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge- Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich groſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo<lb/> wird der Gewinn deſto groͤſſer.</p><lb/> <p>Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge-<lb/> ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge-<lb/> ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer<lb/> oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.<lb/> mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen<lb/> die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet<lb/> Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget:</p><lb/> <p>Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das<lb/> Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-<lb/> cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/<lb/> Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol<lb/> zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter<lb/> 8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn<lb/> 1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr<lb/> trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be-<lb/> zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt<lb/> an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht<lb/> oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche<lb/> Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder<lb/> auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton<lb/> Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern<lb/> 1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden<lb/> fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da<lb/> das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs-<lb/> thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder<lb/> uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt.</p><lb/> <p>Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen<lb/> als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.<lb/> Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen<lb/> Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie-<lb/> gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne.<lb/> Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-<lb/> fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor-<lb/> gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt:<lb/> Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft<lb/> liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen.</p><lb/> <p>Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0386]
Teutſchlands Wohlfarts
beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo
wird der Gewinn deſto groͤſſer.
Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge-
ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge-
ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer
oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.
mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen
die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet
Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget:
Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das
Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-
cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/
Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol
zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter
8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn
1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr
trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be-
zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt
an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht
oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche
Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder
auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton
Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern
1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden
fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da
das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs-
thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder
uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt.
Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen
als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.
Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen
Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie-
gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne.
Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-
fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor-
gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt:
Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft
liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen.
Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich
groſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/386 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/386>, abgerufen am 16.02.2025. |