Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts der Holtz-rauch auff diese weiß sich an das nasse Maltz häncket/ vnd das Bier so hernachdaraus gebrawet wird/ sehr vngesund/ bitter vnd vngeschmack machet. So das Maltz aber an der Lufft/ Sonnen oder warmen Ofen getrucknet/ wird es von dem Holtz-rauch nicht vngeschmack/ sondern bleibt lieblich vnd süß. NB. Sonsten kan das außgewachsen Korn/ wann es auff dem Soller nur ein NB. Andere aber welche die bereytschafft das Maltz in Bütten mit heissem Was- NB. Dieses muß man aber in acht nehmen/ wann der beste Safft das erste mahl seyn/
Teutſchlands Wohlfarts der Holtz-rauch auff dieſe weiß ſich an das naſſe Maltz haͤncket/ vnd das Bier ſo hernachdaraus gebrawet wird/ ſehr vngeſund/ bitter vnd vngeſchmack machet. So das Maltz aber an der Lufft/ Sonnen oder warmen Ofen getrucknet/ wird es von dem Holtz-rauch nicht vngeſchmack/ ſondern bleibt lieblich vnd ſuͤß. NB. Sonſten kan das außgewachſen Korn/ wann es auff dem Soller nur ein NB. Andere aber welche die bereytſchafft das Maltz in Buͤtten mit heiſſem Waſ- NB. Dieſes muß man aber in acht nehmen/ wann der beſte Safft das erſte mahl ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> der Holtz-rauch auff dieſe weiß ſich an das naſſe Maltz haͤncket/ vnd das Bier ſo hernach<lb/> daraus gebrawet wird/ ſehr vngeſund/ bitter vnd vngeſchmack machet. So das Maltz<lb/> aber an der Lufft/ Sonnen oder warmen Ofen getrucknet/ wird es von dem Holtz-rauch<lb/> nicht vngeſchmack/ ſondern bleibt lieblich vnd ſuͤß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Sonſten kan das außgewachſen Korn/ wann es auff dem Soller nur ein<lb/> wenig Windtrucken worden/ in den Keſſeln oder Pfannen/ darinn das Bier eyngeſot-<lb/> ten wird/ ſauber vnd geſchwind getrucknet werden: muß aber mit einem Holtz ſtetig<lb/> vmbgeruͤhret werden/ auff daß es allenthalben die Hitze empfinde vnd trucken werden<lb/> moͤge: Doch ſol das Fewer zum Maltz trucknen/ vnter dem Keſſel nicht gros ſeyn/ auff<lb/> daß das Korn nicht verbrenne vnd vngeſchmack werde. Solches Maltz ſoll man ſchro-<lb/> ten gleich wie ein ander Maltz zum Bierbrawen gemahlen wird/ nit zu grob/ auch nicht<lb/> zu klein; Bleibt es zu grob/ vnd die Koͤrner gantz/ ſo kan das Waſſer die Krafft vnd<lb/> Safft im brawen nicht herauß ziehen/ bleibt in den Trebern/ vnd kompt dem Viehe zu<lb/> nutz: Wird es zu klein gemahlen/ ſo papt es im brawen auf einander/ vnd laͤßt das Bier<lb/> nicht durchlauffen. Derohalben man in allem Fleiß anwenden ſoll/ daß der Sach nicht<lb/> zu viel noch zu wenig gethan werde. Wann ſolches geſchehen/ ſo brawet man ein Bier<lb/> darauß/ wie ein jedweder gewohnt/ oder ſeine Geſchirꝛ/ Keſſel vnd Buͤtten zu laſſen:<lb/> Dann etliche auff das geſchroten Maltz ſiedheiß Waſſer gieſſen/ vnter einander men-<lb/> gen/ ein Zeit darauff ſtehen laſſen zu <hi rendition="#aq">Extrahiren;</hi> Alsdann abzapffen/ ein ander ſiedend<lb/> Waſſer darauff gieſſen/ zudecken/ vnd <hi rendition="#aq">Extrahiren</hi> laſſen/ abzapffen. Vnd ſolches auff-<lb/> gieſſen vnd abzapffen ſoll ſo offt vnd lang geſchehen/ bis das Waſſer keine Suͤſſigkeit<lb/> mehr auß dem Maltz ziehen kan/ ſondern nur bloſſe vngeſchmacke Treber zuruͤck bleiben/<lb/> welche dem Viehe gehoͤren/ ſelbe damit zu maͤſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Andere aber welche die bereytſchafft das Maltz in Buͤtten mit heiſſem Waſ-<lb/> ſer zu uͤbergieſſen vnd den Safft heraus zu ziehen/ nicht haben/ die mengen das geſchro-<lb/> ten Maltz in hoͤltzern Buͤtten wol mit kaltem oder lawen Waſſer an/ laſſens etliche ſtun-<lb/> de erweichen: Darnach thun ſie ſolches in einen Keſſel vnd ſo viel Waſſer darzu/ daß<lb/> das Maltz im kochen nicht kan anbrennen/ kochens ein halbe ſtund oder laͤnger/ gieſſens<lb/> auß auff ſtrohe ſo darzu gemacht im Buͤtten liegt/ vnd laſſen das Bier ablauffen/ uͤber-<lb/> gieſſens wieder mit ſiedheiſſem Waſſer wie oben geſagt/ laſſens auch ablauffen: Daß<lb/> thun ſie ſo offt/ bis kein ſuͤſſigkeit von dem Maltz kan mehr außgezogen werden. Dieſe<lb/> weiß Bier zu machen dient nur denen/ welche ſich behelffen muͤſſen vnd keine Geſchirꝛ<lb/> haben: Die erſte weiß aber iſt beſſer/ vnd laͤſt ſich ins groſſe thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes muß man aber in acht nehmen/ wann der beſte Safft das erſte mahl<lb/> vom Maltz abgezapft/ vnd wieder auffs newe ſiedend Waſſer auffgoſſen vnd abgezogen<lb/> worden/ ſo kan man der erſten vnd zweyten Abzug/ darinn die beſte Krafft des Korns<lb/> ſeyn wird/ nach vnd nach in dem flachen Keſſel eynkochen/ vnd in die Engte bringen:<lb/> Der dritte vnd vierdte uͤberguß vnd abzug wird zwar auch noch gut ſeyn/ aber nicht fett<lb/> genug zum eynkochen/ weilen wenig Krafft darinn iſt/ wuͤrde das Fewer mehr werth<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0384]
Teutſchlands Wohlfarts
der Holtz-rauch auff dieſe weiß ſich an das naſſe Maltz haͤncket/ vnd das Bier ſo hernach
daraus gebrawet wird/ ſehr vngeſund/ bitter vnd vngeſchmack machet. So das Maltz
aber an der Lufft/ Sonnen oder warmen Ofen getrucknet/ wird es von dem Holtz-rauch
nicht vngeſchmack/ ſondern bleibt lieblich vnd ſuͤß.
NB. Sonſten kan das außgewachſen Korn/ wann es auff dem Soller nur ein
wenig Windtrucken worden/ in den Keſſeln oder Pfannen/ darinn das Bier eyngeſot-
ten wird/ ſauber vnd geſchwind getrucknet werden: muß aber mit einem Holtz ſtetig
vmbgeruͤhret werden/ auff daß es allenthalben die Hitze empfinde vnd trucken werden
moͤge: Doch ſol das Fewer zum Maltz trucknen/ vnter dem Keſſel nicht gros ſeyn/ auff
daß das Korn nicht verbrenne vnd vngeſchmack werde. Solches Maltz ſoll man ſchro-
ten gleich wie ein ander Maltz zum Bierbrawen gemahlen wird/ nit zu grob/ auch nicht
zu klein; Bleibt es zu grob/ vnd die Koͤrner gantz/ ſo kan das Waſſer die Krafft vnd
Safft im brawen nicht herauß ziehen/ bleibt in den Trebern/ vnd kompt dem Viehe zu
nutz: Wird es zu klein gemahlen/ ſo papt es im brawen auf einander/ vnd laͤßt das Bier
nicht durchlauffen. Derohalben man in allem Fleiß anwenden ſoll/ daß der Sach nicht
zu viel noch zu wenig gethan werde. Wann ſolches geſchehen/ ſo brawet man ein Bier
darauß/ wie ein jedweder gewohnt/ oder ſeine Geſchirꝛ/ Keſſel vnd Buͤtten zu laſſen:
Dann etliche auff das geſchroten Maltz ſiedheiß Waſſer gieſſen/ vnter einander men-
gen/ ein Zeit darauff ſtehen laſſen zu Extrahiren; Alsdann abzapffen/ ein ander ſiedend
Waſſer darauff gieſſen/ zudecken/ vnd Extrahiren laſſen/ abzapffen. Vnd ſolches auff-
gieſſen vnd abzapffen ſoll ſo offt vnd lang geſchehen/ bis das Waſſer keine Suͤſſigkeit
mehr auß dem Maltz ziehen kan/ ſondern nur bloſſe vngeſchmacke Treber zuruͤck bleiben/
welche dem Viehe gehoͤren/ ſelbe damit zu maͤſten.
NB. Andere aber welche die bereytſchafft das Maltz in Buͤtten mit heiſſem Waſ-
ſer zu uͤbergieſſen vnd den Safft heraus zu ziehen/ nicht haben/ die mengen das geſchro-
ten Maltz in hoͤltzern Buͤtten wol mit kaltem oder lawen Waſſer an/ laſſens etliche ſtun-
de erweichen: Darnach thun ſie ſolches in einen Keſſel vnd ſo viel Waſſer darzu/ daß
das Maltz im kochen nicht kan anbrennen/ kochens ein halbe ſtund oder laͤnger/ gieſſens
auß auff ſtrohe ſo darzu gemacht im Buͤtten liegt/ vnd laſſen das Bier ablauffen/ uͤber-
gieſſens wieder mit ſiedheiſſem Waſſer wie oben geſagt/ laſſens auch ablauffen: Daß
thun ſie ſo offt/ bis kein ſuͤſſigkeit von dem Maltz kan mehr außgezogen werden. Dieſe
weiß Bier zu machen dient nur denen/ welche ſich behelffen muͤſſen vnd keine Geſchirꝛ
haben: Die erſte weiß aber iſt beſſer/ vnd laͤſt ſich ins groſſe thun.
NB. Dieſes muß man aber in acht nehmen/ wann der beſte Safft das erſte mahl
vom Maltz abgezapft/ vnd wieder auffs newe ſiedend Waſſer auffgoſſen vnd abgezogen
worden/ ſo kan man der erſten vnd zweyten Abzug/ darinn die beſte Krafft des Korns
ſeyn wird/ nach vnd nach in dem flachen Keſſel eynkochen/ vnd in die Engte bringen:
Der dritte vnd vierdte uͤberguß vnd abzug wird zwar auch noch gut ſeyn/ aber nicht fett
genug zum eynkochen/ weilen wenig Krafft darinn iſt/ wuͤrde das Fewer mehr werth
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/384 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/384>, abgerufen am 16.02.2025. |