Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts höchste einen Thaler gelden kan. Ein solcher Wein bezahlt das Fuhrlohn nicht über 10.oder 12. Meilen zu verführen/ dann er im außzapffen dem Wirth abfält/ Kanigt oder sauer wird/ also daß er solchen nicht verkauffen kan/ sondern schaden daran leyden muß/ darfür er sich ein ander mahl hütet/ vnd kein solchen sauren Wein mehr kaufft/ bleibt also ein solcher geringer Wein dem Häcker liegen/ welches jhme ein grosser Schad ist/ weilen seine gantze Wohlfart daran gelegen/ Die Reichen aber wann schon ein saurer Wein wächset/ so leyden sie doch kein schaden wie die Armen/ dann sie noch andere vnd bessere im Vorrath liegen haben/ darmit sie den geringen vnterstechen vnd verbessern/ oder sie lassen solche geringe Weine liegen bis zu einem guten Herbst/ alsdann sie diese mit dem guten Jähren lassen/ so werden sie auch verkaufflich/ aber doch kleiner Nutzen darbey/ dann wie viel der saure Wein geringer ist als er billig seyn solte/ vnd er gleich vnter gu- ten Wein gestochen wird/ so viel desto geringe[r] [der] [gu]te wird/ vnd wird bisweilen einer mit dem andern verderbt/ Dann so viel der saure Wein von dem guten hülffe erlangt/ so viel gutes entgehet auch dem guten: Also daß bey solcher verbesserung allzeit/ wie mans auch macht/ kein sonderlichen Nutzen seyn kan. Zum Exempeln meine Meynung desto besser zuverstehen/ man lege in zwo Wag- Die meynige aber allezeit nützlich/ in deme man mit den sauren Weinen keine NB. Man kan/ wann man will/ von dem süssen Most nur einen vierdten/ fünff- Wei-
Teutſchlands Wohlfarts hoͤchſte einen Thaler gelden kan. Ein ſolcher Wein bezahlt das Fuhrlohn nicht uͤber 10.oder 12. Meilen zu verfuͤhren/ dann er im außzapffen dem Wirth abfaͤlt/ Kanigt oder ſauer wird/ alſo daß er ſolchen nicht verkauffen kan/ ſondern ſchaden daran leyden muß/ darfuͤr er ſich ein ander mahl huͤtet/ vnd kein ſolchen ſauren Wein mehr kaufft/ bleibt alſo ein ſolcher geringer Wein dem Haͤcker liegen/ welches jhme ein groſſer Schad iſt/ weilen ſeine gantze Wohlfart daran gelegen/ Die Reichen aber wann ſchon ein ſaurer Wein waͤchſet/ ſo leyden ſie doch kein ſchaden wie die Armen/ dann ſie noch andere vnd beſſere im Vorꝛath liegen haben/ darmit ſie den geringen vnterſtechen vnd verbeſſern/ oder ſie laſſen ſolche geringe Weine liegen bis zu einem guten Herbſt/ alsdann ſie dieſe mit dem guten Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie auch verkaufflich/ aber doch kleiner Nutzen darbey/ dann wie viel der ſaure Wein geringer iſt als er billig ſeyn ſolte/ vnd er gleich vnter gu- ten Wein geſtochen wird/ ſo viel deſto geringe[r] [der] [gu]te wird/ vnd wird bisweilen einer mit dem andern verderbt/ Dann ſo viel der ſaure Wein von dem guten huͤlffe erlangt/ ſo viel gutes entgehet auch dem guten: Alſo daß bey ſolcher verbeſſerung allzeit/ wie mans auch macht/ kein ſonderlichen Nutzen ſeyn kan. Zum Exempeln meine Meynung deſto beſſer zuverſtehen/ man lege in zwo Wag- Die meynige aber allezeit nuͤtzlich/ in deme man mit den ſauren Weinen keine NB. Man kan/ wann man will/ von dem ſuͤſſen Moſt nur einen vierdten/ fuͤnff- Wei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> hoͤchſte einen Thaler gelden kan. Ein ſolcher Wein bezahlt das Fuhrlohn nicht uͤber 10.<lb/> oder 12. Meilen zu verfuͤhren/ dann er im außzapffen dem Wirth abfaͤlt/ Kanigt oder<lb/> ſauer wird/ alſo daß er ſolchen nicht verkauffen kan/ ſondern ſchaden daran leyden muß/<lb/> darfuͤr er ſich ein ander mahl huͤtet/ vnd kein ſolchen ſauren Wein mehr kaufft/ bleibt alſo<lb/> ein ſolcher geringer Wein dem Haͤcker liegen/ welches jhme ein groſſer Schad iſt/ weilen<lb/> ſeine gantze Wohlfart daran gelegen/ Die Reichen aber wann ſchon ein ſaurer Wein<lb/> waͤchſet/ ſo leyden ſie doch kein ſchaden wie die Armen/ dann ſie noch andere vnd beſſere<lb/> im Vorꝛath liegen haben/ darmit ſie den geringen vnterſtechen vnd verbeſſern/ oder ſie<lb/> laſſen ſolche geringe Weine liegen bis zu einem guten Herbſt/ alsdann ſie dieſe mit dem<lb/> guten Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie auch verkaufflich/ aber doch kleiner Nutzen darbey/<lb/> dann wie viel der ſaure Wein geringer iſt als er billig ſeyn ſolte/ vnd er gleich vnter gu-<lb/> ten Wein geſtochen wird/ ſo viel deſto geringe<supplied>r</supplied> <supplied>der</supplied> <supplied>gu</supplied>te wird/ vnd wird bisweilen einer<lb/> mit dem andern verderbt/ Dann ſo viel der ſaure Wein von dem guten huͤlffe erlangt/ ſo<lb/> viel gutes entgehet auch dem guten: Alſo daß bey ſolcher verbeſſerung allzeit/ wie mans<lb/> auch macht/ kein ſonderlichen Nutzen ſeyn kan.</p><lb/> <p>Zum Exempeln meine Meynung deſto beſſer zuverſtehen/ man lege in zwo Wag-<lb/> ſchalen 2. ſtuͤck Guͤlden Muͤntz/ jedes fuͤr 25. Thaler gemuͤntzet/ das eine aber ſein voͤllig<lb/> Gewicht nicht haͤtte/ ſondern vmb 4. Reichsth. zu leicht wehre/ vnd derenthalben nicht<lb/> koͤnte außgeben werden/ vnd du wolteſt von dem einen ſo wichtig ſo viel abnehmen/ daß<lb/> beyde einander gleich wuͤrden/ welches zwar geſchehen koͤnte/ aber nicht mit Nutzen/ ſon-<lb/> dern vielmehr mit Schaden/ dann ſo viel du dem wichtigen ſtuͤck benehmeſt/ vnd dem<lb/> vnwichtigen zuſetzeſt/ ſo viel vnguͤldiger ſelbes hernach ſeyn wuͤrde/ alſo daß beyde dar-<lb/> mit verdorben vnd vnaußgeblich wuͤrden/ was haͤtte man dann fuͤr einen Nutzen davon?<lb/> Alſo auch mit dem Wein zuverſtehen/ wann einer zwey Fuder gewuͤnne/ vnd das Fu-<lb/> der 20. Reichsth. gelden muͤſte wann es ſolte verkaufft werden/ das ander aber nur<lb/> 10 Reichsth. wehrt vnd nicht fuͤr einen verkaufflichen Wein koͤnte angenommen wer-<lb/> den/ der Kauffman aber das geringe Fuder vnter das beſſere miſchet/ daß ſie einander<lb/> gleich werden/ wuͤrde das gute Fuder nicht vmb ein gutes verꝛingert? Das ringere aber<lb/> vmb ein kleines verbeſſert werden? welche Verbeſſerung dann gar nicht befuͤrderlich<lb/> ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <p>Die meynige aber allezeit nuͤtzlich/ in deme man mit den ſauren Weinen keine<lb/> gute verderben darff/ ſondern nur die ſaure vnd uͤbrige Feuchtigkeit durch Kunſt davon<lb/> ſcheydet/ vnd alſo das gute in ſich vnd durch ſich ſelber <hi rendition="#aq">Concentriret</hi> vnd in die Engte<lb/> bringet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan/ wann man will/ von dem ſuͤſſen Moſt nur einen vierdten/ fuͤnff-<lb/> ten oder ſechſten Theil weg rauchen. Vnd alſobalden Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie vmb<lb/> ſo viel deſto beſſer/ als viel Waſſer davon abgedunſtet iſt: Will man dann noch zum<lb/> uͤberfluß etwas <hi rendition="#aq">quintæ eſſentiæ Vini</hi> mit Jaͤhren laſſen/ ſo bekompt man deſto beſſere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0376]
Teutſchlands Wohlfarts
hoͤchſte einen Thaler gelden kan. Ein ſolcher Wein bezahlt das Fuhrlohn nicht uͤber 10.
oder 12. Meilen zu verfuͤhren/ dann er im außzapffen dem Wirth abfaͤlt/ Kanigt oder
ſauer wird/ alſo daß er ſolchen nicht verkauffen kan/ ſondern ſchaden daran leyden muß/
darfuͤr er ſich ein ander mahl huͤtet/ vnd kein ſolchen ſauren Wein mehr kaufft/ bleibt alſo
ein ſolcher geringer Wein dem Haͤcker liegen/ welches jhme ein groſſer Schad iſt/ weilen
ſeine gantze Wohlfart daran gelegen/ Die Reichen aber wann ſchon ein ſaurer Wein
waͤchſet/ ſo leyden ſie doch kein ſchaden wie die Armen/ dann ſie noch andere vnd beſſere
im Vorꝛath liegen haben/ darmit ſie den geringen vnterſtechen vnd verbeſſern/ oder ſie
laſſen ſolche geringe Weine liegen bis zu einem guten Herbſt/ alsdann ſie dieſe mit dem
guten Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie auch verkaufflich/ aber doch kleiner Nutzen darbey/
dann wie viel der ſaure Wein geringer iſt als er billig ſeyn ſolte/ vnd er gleich vnter gu-
ten Wein geſtochen wird/ ſo viel deſto geringer der gute wird/ vnd wird bisweilen einer
mit dem andern verderbt/ Dann ſo viel der ſaure Wein von dem guten huͤlffe erlangt/ ſo
viel gutes entgehet auch dem guten: Alſo daß bey ſolcher verbeſſerung allzeit/ wie mans
auch macht/ kein ſonderlichen Nutzen ſeyn kan.
Zum Exempeln meine Meynung deſto beſſer zuverſtehen/ man lege in zwo Wag-
ſchalen 2. ſtuͤck Guͤlden Muͤntz/ jedes fuͤr 25. Thaler gemuͤntzet/ das eine aber ſein voͤllig
Gewicht nicht haͤtte/ ſondern vmb 4. Reichsth. zu leicht wehre/ vnd derenthalben nicht
koͤnte außgeben werden/ vnd du wolteſt von dem einen ſo wichtig ſo viel abnehmen/ daß
beyde einander gleich wuͤrden/ welches zwar geſchehen koͤnte/ aber nicht mit Nutzen/ ſon-
dern vielmehr mit Schaden/ dann ſo viel du dem wichtigen ſtuͤck benehmeſt/ vnd dem
vnwichtigen zuſetzeſt/ ſo viel vnguͤldiger ſelbes hernach ſeyn wuͤrde/ alſo daß beyde dar-
mit verdorben vnd vnaußgeblich wuͤrden/ was haͤtte man dann fuͤr einen Nutzen davon?
Alſo auch mit dem Wein zuverſtehen/ wann einer zwey Fuder gewuͤnne/ vnd das Fu-
der 20. Reichsth. gelden muͤſte wann es ſolte verkaufft werden/ das ander aber nur
10 Reichsth. wehrt vnd nicht fuͤr einen verkaufflichen Wein koͤnte angenommen wer-
den/ der Kauffman aber das geringe Fuder vnter das beſſere miſchet/ daß ſie einander
gleich werden/ wuͤrde das gute Fuder nicht vmb ein gutes verꝛingert? Das ringere aber
vmb ein kleines verbeſſert werden? welche Verbeſſerung dann gar nicht befuͤrderlich
ſeyn wuͤrde.
Die meynige aber allezeit nuͤtzlich/ in deme man mit den ſauren Weinen keine
gute verderben darff/ ſondern nur die ſaure vnd uͤbrige Feuchtigkeit durch Kunſt davon
ſcheydet/ vnd alſo das gute in ſich vnd durch ſich ſelber Concentriret vnd in die Engte
bringet.
NB. Man kan/ wann man will/ von dem ſuͤſſen Moſt nur einen vierdten/ fuͤnff-
ten oder ſechſten Theil weg rauchen. Vnd alſobalden Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie vmb
ſo viel deſto beſſer/ als viel Waſſer davon abgedunſtet iſt: Will man dann noch zum
uͤberfluß etwas quintæ eſſentiæ Vini mit Jaͤhren laſſen/ ſo bekompt man deſto beſſere
Wei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/376 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/376>, abgerufen am 16.02.2025. |