Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.De Auro Potabili. Auch muß das Corpus Solis nicht wiederumb nach der Extraction können re- Vom Gebrauch dieser güldischen Medicin. WEilen oben bewiesen/ daß das Gold seinen Vrsprung von der Sonnen habe/ vnd Diese meine Rede möchte manchem vnwarhafftig zu seyn fürkommen/ weilen Ich muß zwar bekennen/ daß dieser/ welcher von dem Vulcano zu keinem Philo- Aber wer wolte jhme selbsten so viel Mühe auffladen/ vnd alle streitige Sachen Kan nun solches an einem stinckenden vnvollkommenen Mineral gethan vnd be- Wann wir gute Nachforscher der Natur weren/ vnd vns im Fewer zu suchen so vnd V v
De Auro Potabili. Auch muß das Corpus Solis nicht wiederumb nach der Extraction koͤnnen re- Vom Gebrauch dieſer guͤldiſchen Medicin. WEilen oben bewieſen/ daß das Gold ſeinen Vrſprung von der Sonnen habe/ vnd Dieſe meine Rede moͤchte manchem vnwarhafftig zu ſeyn fuͤrkommen/ weilen Ich muß zwar bekennen/ daß dieſer/ welcher von dem Vulcano zu keinem Philo- Aber wer wolte jhme ſelbſten ſo viel Muͤhe auffladen/ vnd alle ſtreitige Sachen Kan nun ſolches an einem ſtinckenden vnvollkommenen Mineral gethan vnd be- Wann wir gute Nachforſcher der Natur weren/ vnd vns im Fewer zu ſuchen ſo vnd V v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0357" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De Auro Potabili.</hi> </fw><lb/> <p>Auch muß das <hi rendition="#aq">Corpus Solis</hi> nicht wiederumb nach der <hi rendition="#aq">Extraction</hi> koͤnnen <hi rendition="#aq">re-<lb/> ducirt</hi> werden/ auch nicht ein weiſſes Gold/ welches durch <hi rendition="#aq">Aqua Regis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nium</hi> wieder ſeine Farb erlangen kan/ zuruͤck bleiben/ ſondern eine Aſchen-farbe Erden/<lb/> die in geringer Hitz/ gleich als ein <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> ſich auffſublimire/ vnd die Capellen nicht<lb/> mehr beſtehen koͤnne. Wann nun ſolches iſt/ muß man glauben/ daß die <hi rendition="#aq">Tinctura</hi> von<lb/> dem Gold kommen ſey. Wann aber ſolche oberzehlte Eygenſchafften darinnen nicht<lb/> zu ſpuͤren vnd beweißlich ſeyn/ ſo iſt es meines Erachtens/ fuͤr kein wahres <hi rendition="#aq">Aurum Po-<lb/> tabile</hi> anzunehmen. Sondern vielmehr ein Sophiſtiſch <hi rendition="#aq">Aurum Potabile.</hi> Darfuͤr ſich<lb/> ein jedweder zu huͤten wiſſen wird.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom Gebrauch dieſer guͤldiſchen Medicin.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen oben bewieſen/ daß das Gold ſeinen Vrſprung von der Sonnen habe/ vnd<lb/> als eine jrꝛdiſche Sonn mit vnglaublichen Kraͤfften von <hi rendition="#g">GOTT</hi> begabet ſey.<lb/> Dann in jhme verſchloſſen/ aller <hi rendition="#aq">Vegetabilien, Animalien,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> Kraͤff-<lb/> ten. Aber im geringſten ſich nicht offenbaren/ es werde dann <hi rendition="#aq">Philoſophicè</hi> zerlegt/ vmb-<lb/> gewandt/ vnd ſein innerſtes vnd reineſter Theil von den groͤbern geſcheyden/ alſo<lb/> daß es ſeine Kraͤfften/ welche zuvorn in jhme verborgen waren/ offenbarlich bewei-<lb/> ſen koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſe meine Rede moͤchte manchem vnwarhafftig zu ſeyn fuͤrkommen/ weilen<lb/> ich ſage/ daß das Gold wiederumb in ein ſubtiles vnd der menſchlichen Natur annehm-<lb/> liches Weſen: Auch in aller <hi rendition="#aq">Vegetabilien, Animalien</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> Kraͤfften/ <hi rendition="#aq">effe-<lb/> ctivè</hi> zubeweiſen koͤnne gebracht werden.</p><lb/> <p>Ich muß zwar bekennen/ daß dieſer/ welcher von dem <hi rendition="#aq">Vulcano</hi> zu keinem <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſopho</hi> gemacht worden/ ſolches nicht wol begreiffen/ oder viel weniger glauben koͤnne.</p><lb/> <p>Aber wer wolte jhme ſelbſten ſo viel Muͤhe auffladen/ vnd alle ſtreitige Sachen<lb/> durch begreiffliche <hi rendition="#aq">rationes</hi> ſchlichten. Welches zu thun mir wol muͤglich were/ wird<lb/> aber allhier vmb der Kuͤrtze willen vnterlaſſen. Aber zu beſſerer Nachrichtung vnd Be-<lb/> weiß meiner Wort/ kan der Kunſtſuchende nachſchlagen in meinem zweyten Kunſt-<lb/> Ofen/ darinnen er finden wird/ wie auß dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> vnd gemeynem Schwefel/<lb/> nicht allein vieler vnterſchiedlicher <hi rendition="#aq">Vegetabilien</hi> Krafft vnd Tugend/ ſondern auch de-<lb/> roſelben eygentlicher vnd natuͤrlicher Geruͤch/ koͤnne durch Huͤlff des Fewers von einem<lb/> erfahrnen <hi rendition="#aq">Chymico</hi> herfuͤr gebracht werden/ welches doch im geringſten vor jhrer ra-<lb/> dicaliſcher <hi rendition="#aq">ſolution</hi> in jhnen nicht zu ſpuͤren war.</p><lb/> <p>Kan nun ſolches an einem ſtinckenden vnvollkommenen Mineral gethan vnd be-<lb/> funden werden? Wie viel mehr an einem <hi rendition="#aq">perfecten</hi> vnd von der Natur außgekoch-<lb/> ten Metall?</p><lb/> <p>Wann wir gute Nachforſcher der Natur weren/ vnd vns im Fewer zu ſuchen ſo<lb/> bald nicht verdruͤſſe/ ſo doͤrfften wir ſo viel Buͤchſen vnd Kannen nicht in die Apotheken<lb/> ſetzen/ auch ſo viel Geld vnd Koſten an innheimiſche/ vnd frembde außlaͤndiſche Kraͤuter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0357]
De Auro Potabili.
Auch muß das Corpus Solis nicht wiederumb nach der Extraction koͤnnen re-
ducirt werden/ auch nicht ein weiſſes Gold/ welches durch Aqua Regis, oder Antimo-
nium wieder ſeine Farb erlangen kan/ zuruͤck bleiben/ ſondern eine Aſchen-farbe Erden/
die in geringer Hitz/ gleich als ein Arſenicum ſich auffſublimire/ vnd die Capellen nicht
mehr beſtehen koͤnne. Wann nun ſolches iſt/ muß man glauben/ daß die Tinctura von
dem Gold kommen ſey. Wann aber ſolche oberzehlte Eygenſchafften darinnen nicht
zu ſpuͤren vnd beweißlich ſeyn/ ſo iſt es meines Erachtens/ fuͤr kein wahres Aurum Po-
tabile anzunehmen. Sondern vielmehr ein Sophiſtiſch Aurum Potabile. Darfuͤr ſich
ein jedweder zu huͤten wiſſen wird.
Vom Gebrauch dieſer guͤldiſchen Medicin.
WEilen oben bewieſen/ daß das Gold ſeinen Vrſprung von der Sonnen habe/ vnd
als eine jrꝛdiſche Sonn mit vnglaublichen Kraͤfften von GOTT begabet ſey.
Dann in jhme verſchloſſen/ aller Vegetabilien, Animalien, vnd Mineralien Kraͤff-
ten. Aber im geringſten ſich nicht offenbaren/ es werde dann Philoſophicè zerlegt/ vmb-
gewandt/ vnd ſein innerſtes vnd reineſter Theil von den groͤbern geſcheyden/ alſo
daß es ſeine Kraͤfften/ welche zuvorn in jhme verborgen waren/ offenbarlich bewei-
ſen koͤnne.
Dieſe meine Rede moͤchte manchem vnwarhafftig zu ſeyn fuͤrkommen/ weilen
ich ſage/ daß das Gold wiederumb in ein ſubtiles vnd der menſchlichen Natur annehm-
liches Weſen: Auch in aller Vegetabilien, Animalien vnd Mineralien Kraͤfften/ effe-
ctivè zubeweiſen koͤnne gebracht werden.
Ich muß zwar bekennen/ daß dieſer/ welcher von dem Vulcano zu keinem Philo-
ſopho gemacht worden/ ſolches nicht wol begreiffen/ oder viel weniger glauben koͤnne.
Aber wer wolte jhme ſelbſten ſo viel Muͤhe auffladen/ vnd alle ſtreitige Sachen
durch begreiffliche rationes ſchlichten. Welches zu thun mir wol muͤglich were/ wird
aber allhier vmb der Kuͤrtze willen vnterlaſſen. Aber zu beſſerer Nachrichtung vnd Be-
weiß meiner Wort/ kan der Kunſtſuchende nachſchlagen in meinem zweyten Kunſt-
Ofen/ darinnen er finden wird/ wie auß dem Antimonio vnd gemeynem Schwefel/
nicht allein vieler vnterſchiedlicher Vegetabilien Krafft vnd Tugend/ ſondern auch de-
roſelben eygentlicher vnd natuͤrlicher Geruͤch/ koͤnne durch Huͤlff des Fewers von einem
erfahrnen Chymico herfuͤr gebracht werden/ welches doch im geringſten vor jhrer ra-
dicaliſcher ſolution in jhnen nicht zu ſpuͤren war.
Kan nun ſolches an einem ſtinckenden vnvollkommenen Mineral gethan vnd be-
funden werden? Wie viel mehr an einem perfecten vnd von der Natur außgekoch-
ten Metall?
Wann wir gute Nachforſcher der Natur weren/ vnd vns im Fewer zu ſuchen ſo
bald nicht verdruͤſſe/ ſo doͤrfften wir ſo viel Buͤchſen vnd Kannen nicht in die Apotheken
ſetzen/ auch ſo viel Geld vnd Koſten an innheimiſche/ vnd frembde außlaͤndiſche Kraͤuter
vnd
V v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/357 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/357>, abgerufen am 16.02.2025. |