Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen fängt es an zu sieden vnd brausen/ gleich als wann man ein Aquafort auff ein Sal Tar-tari schüttet/ darumb man nur ein wenig auff einmal von dem spiritu salis auff das Oleum giessen muß/ auff daß das Glas nicht von Hitze breche oder überlauffe/ wann dann so viel spiritus ist bey gegossen/ daß es nicht mehr brauset oder steiget/ so ists ein Zeichen/ daß alles sal volatile in dem Oleo getödet ist/ derohalben man auffhören muß mit zugiessen des spiritus, vnd also den Retorten in ein Sand-Capel setzen/ vnd anfan- gen zu fewren/ gleich als wann man etwas anders das gern steigt/ rectificiren wolter So kompt erstlich ein übelriechend Wasser/ darnach ein schön/ weiß/ klar/ vnd wol- riechend Oleum, hernach ein gelbes/ welches auch klar ist/ vnd lieblich reucht/ aber nicht so wol/ als das erste/ darumb man den Recipienten verändern muß/ wann man ein jed- weders Oleum besonder haben will/ vnd können solche Olea viel bequemer eyngenom- men werden/ als die stinckende/ schwartze/ gleich wie sie in den Apotheken jetziger Zeit ver- kaufft werden. Vnd bleiben solche Olea allzeit schön klar/ werden nicht zäh/ oder roth/ wie lang sie auch stehen/ dann die Vrsach davon die Röthe kompt/ ist jhnen durch den spiritum salis benommen; im Retorten bleibet das sal volatile bey dem spiritu salis schwartz ligen/ kan davon sublimirt werden/ am Geschmack gleich als ein Sal Armonia- cum, vnd hat keinen Geruch: Der spiritus salis hat auch seine Säure verlohren/ vnd ist durch das sal volatile coaguliret worden/ an Gestalt als ein Tartarus vitriolatus, wel- cher auch zu besondern laboribus kan gebraucht werden/ wie im nachfolgenden Theil bey dem Spiritu Urinae zu finden. Also können auch andere Olea, welche durch lange Zeit sind roth vnd zäh wor- Allhier kan ich nicht vnterlassen/ vielen Kranckheiten zum besten/ ein wenig zu Gestanck
Philoſophiſcher Oefen faͤngt es an zu ſieden vnd brauſen/ gleich als wann man ein Aquafort auff ein Sal Tar-tari ſchuͤttet/ darumb man nur ein wenig auff einmal von dem ſpiritu ſalis auff das Oleum gieſſen muß/ auff daß das Glas nicht von Hitze breche oder uͤberlauffe/ wann dann ſo viel ſpiritus iſt bey gegoſſen/ daß es nicht mehr brauſet oder ſteiget/ ſo iſts ein Zeichen/ daß alles ſal volatile in dem Oleo getoͤdet iſt/ derohalben man auffhoͤren muß mit zugieſſen des ſpiritus, vnd alſo den Retorten in ein Sand-Capel ſetzen/ vnd anfan- gen zu fewren/ gleich als wann man etwas anders das gern ſteigt/ rectificiren wolter So kompt erſtlich ein uͤbelriechend Waſſer/ darnach ein ſchoͤn/ weiß/ klar/ vnd wol- riechend Oleum, hernach ein gelbes/ welches auch klar iſt/ vnd lieblich reucht/ aber nicht ſo wol/ als das erſte/ darumb man den Recipienten veraͤndern muß/ wann man ein jed- weders Oleum beſonder haben will/ vnd koͤnnen ſolche Olea viel bequemer eyngenom- men werden/ als die ſtinckende/ ſchwartze/ gleich wie ſie in den Apotheken jetziger Zeit ver- kaufft werden. Vnd bleiben ſolche Olea allzeit ſchoͤn klar/ werden nicht zaͤh/ oder roth/ wie lang ſie auch ſtehen/ dann die Vrſach davon die Roͤthe kompt/ iſt jhnen durch den ſpiritum ſalis benommen; im Retorten bleibet das ſal volatile bey dem ſpiritu ſalis ſchwartz ligen/ kan davon ſublimirt werden/ am Geſchmack gleich als ein Sal Armonia- cum, vnd hat keinen Geruch: Der ſpiritus ſalis hat auch ſeine Saͤure verlohren/ vnd iſt durch das ſal volatile coaguliret worden/ an Geſtalt als ein Tartarus vitriolatus, wel- cher auch zu beſondern laboribus kan gebraucht werden/ wie im nachfolgenden Theil bey dem Spiritu Urinæ zu finden. Alſo koͤnnen auch andere Olea, welche durch lange Zeit ſind roth vnd zaͤh wor- Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ vielen Kranckheiten zum beſten/ ein wenig zu Geſtanck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> faͤngt es an zu ſieden vnd brauſen/ gleich als wann man ein <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> auff ein <hi rendition="#aq">Sal Tar-<lb/> tari</hi> ſchuͤttet/ darumb man nur ein wenig auff einmal von dem <hi rendition="#aq">ſpiritu ſalis</hi> auff das<lb/><hi rendition="#aq">Oleum</hi> gieſſen muß/ auff daß das Glas nicht von Hitze breche oder uͤberlauffe/ wann<lb/> dann ſo viel <hi rendition="#aq">ſpiritus</hi> iſt bey gegoſſen/ daß es nicht mehr brauſet oder ſteiget/ ſo iſts ein<lb/> Zeichen/ daß alles <hi rendition="#aq">ſal volatile</hi> in dem <hi rendition="#aq">Oleo</hi> getoͤdet iſt/ derohalben man auffhoͤren muß<lb/> mit zugieſſen des <hi rendition="#aq">ſpiritus,</hi> vnd alſo den Retorten in ein Sand-Capel ſetzen/ vnd anfan-<lb/> gen zu fewren/ gleich als wann man etwas anders das gern ſteigt/ <hi rendition="#aq">rectificiren</hi> wolter<lb/> So kompt erſtlich ein uͤbelriechend Waſſer/ darnach ein ſchoͤn/ weiß/ klar/ vnd wol-<lb/> riechend <hi rendition="#aq">Oleum,</hi> hernach ein gelbes/ welches auch klar iſt/ vnd lieblich reucht/ aber nicht<lb/> ſo wol/ als das erſte/ darumb man den Recipienten veraͤndern muß/ wann man ein jed-<lb/> weders <hi rendition="#aq">Oleum</hi> beſonder haben will/ vnd koͤnnen ſolche <hi rendition="#aq">Olea</hi> viel bequemer eyngenom-<lb/> men werden/ als die ſtinckende/ ſchwartze/ gleich wie ſie in den Apotheken jetziger Zeit ver-<lb/> kaufft werden. Vnd bleiben ſolche <hi rendition="#aq">Olea</hi> allzeit ſchoͤn klar/ werden nicht zaͤh/ oder roth/<lb/> wie lang ſie auch ſtehen/ dann die Vrſach davon die Roͤthe kompt/ iſt jhnen durch den<lb/><hi rendition="#aq">ſpiritum ſalis</hi> benommen; im Retorten bleibet das <hi rendition="#aq">ſal volatile</hi> bey dem <hi rendition="#aq">ſpiritu ſalis</hi><lb/> ſchwartz ligen/ kan davon ſublimirt werden/ am Geſchmack gleich als ein <hi rendition="#aq">Sal Armonia-<lb/> cum,</hi> vnd hat keinen Geruch: Der <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis</hi> hat auch ſeine Saͤure verlohren/ vnd iſt<lb/> durch das <hi rendition="#aq">ſal volatile coaguliret</hi> worden/ an Geſtalt als ein <hi rendition="#aq">Tartarus vitriolatus,</hi> wel-<lb/> cher auch zu beſondern <hi rendition="#aq">laboribus</hi> kan gebraucht werden/ wie im nachfolgenden Theil<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Spiritu Urinæ</hi> zu finden.</p><lb/> <p>Alſo koͤnnen auch andere <hi rendition="#aq">Olea,</hi> welche durch lange Zeit ſind roth vnd zaͤh wor-<lb/> den/ (welches dann etlichen gern geſchicht/ als dem <hi rendition="#aq">Oleo Cinnamomi, Macis, Caryo-<lb/> phyllorum,</hi> vnd andern mehr) mit <hi rendition="#aq">ſpiritu ſalis</hi> uͤbergoſſen/ vnd <hi rendition="#aq">per Retortam rectifi-<lb/> cirt</hi> werden/ dann ſie ſind ſo klar vnd gut/ als weren ſie erſt gemacht worden.</p><lb/> <p>Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ vielen Kranckheiten zum beſten/ ein wenig zu<lb/> vermelden/ wie daß doch jetziger Zeit bey vielen <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> nicht bey den <hi rendition="#aq">Galenicis,</hi> wel-<lb/> che ſolcher Dingen keinen Verſtand haben/ noch ſich darumb bekuͤmmern/ ſondern bey<lb/> denen welche fuͤr groſſe <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> vnd <hi rendition="#aq">Spagyrici</hi> gehalten wollen ſeyn/ ſo gar wenig<lb/> Verſtand vnd Fleiß gebraucht wird/ in Bereytung etlicher Chymiſchen Medicamen-<lb/> ten. Dann viel ſind der Meynug/ wann ſie nur dem <hi rendition="#aq">Spiritui</hi> vnd <hi rendition="#aq">Oleo Tartari, Cor-<lb/> nu Cervi,</hi> vnd dergleichen/ jhren Geſtanck benehmen koͤnten/ ſo haͤtten ſie ein Medicin/<lb/> welche alle <hi rendition="#aq">obſtructiones radicaliter</hi> wegnehmen koͤnte. Iſt zwar wol gemeynt/ aber<lb/> nicht wol getroffen: Dann etliche haben ſolche <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Olea,</hi> uͤber calcionirten Vi-<lb/> triol rectificirt/ vnd dadurch etlicher maſſen jhnen die <hi rendition="#aq">Epyreuma</hi> benommen/ aber<lb/> zugleich auch die Kraͤfften: Welches etliche gemercket/ vnd geſagt/ man muͤſſe ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">Spiritui</hi> vnd <hi rendition="#aq">Oleo</hi> ſeinen Geſtanck nicht benehmen/ dann jhre Tugend verliere ſich<lb/> dadurch/ vnd haben vlſo vermeynt die Krafft beſtehe in dem Geſtanck/ welches doch<lb/> gros geirꝛet iſt/ weilen der Geſtanck dem Hertzen vnd Hirn gantz entgegen iſt/ wie kan<lb/> dann etwas guts vnd kraͤfftiges darinn beſtehen? Aber ſo viel iſt daran/ in deme ſie den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſtanck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Philoſophiſcher Oefen
faͤngt es an zu ſieden vnd brauſen/ gleich als wann man ein Aquafort auff ein Sal Tar-
tari ſchuͤttet/ darumb man nur ein wenig auff einmal von dem ſpiritu ſalis auff das
Oleum gieſſen muß/ auff daß das Glas nicht von Hitze breche oder uͤberlauffe/ wann
dann ſo viel ſpiritus iſt bey gegoſſen/ daß es nicht mehr brauſet oder ſteiget/ ſo iſts ein
Zeichen/ daß alles ſal volatile in dem Oleo getoͤdet iſt/ derohalben man auffhoͤren muß
mit zugieſſen des ſpiritus, vnd alſo den Retorten in ein Sand-Capel ſetzen/ vnd anfan-
gen zu fewren/ gleich als wann man etwas anders das gern ſteigt/ rectificiren wolter
So kompt erſtlich ein uͤbelriechend Waſſer/ darnach ein ſchoͤn/ weiß/ klar/ vnd wol-
riechend Oleum, hernach ein gelbes/ welches auch klar iſt/ vnd lieblich reucht/ aber nicht
ſo wol/ als das erſte/ darumb man den Recipienten veraͤndern muß/ wann man ein jed-
weders Oleum beſonder haben will/ vnd koͤnnen ſolche Olea viel bequemer eyngenom-
men werden/ als die ſtinckende/ ſchwartze/ gleich wie ſie in den Apotheken jetziger Zeit ver-
kaufft werden. Vnd bleiben ſolche Olea allzeit ſchoͤn klar/ werden nicht zaͤh/ oder roth/
wie lang ſie auch ſtehen/ dann die Vrſach davon die Roͤthe kompt/ iſt jhnen durch den
ſpiritum ſalis benommen; im Retorten bleibet das ſal volatile bey dem ſpiritu ſalis
ſchwartz ligen/ kan davon ſublimirt werden/ am Geſchmack gleich als ein Sal Armonia-
cum, vnd hat keinen Geruch: Der ſpiritus ſalis hat auch ſeine Saͤure verlohren/ vnd iſt
durch das ſal volatile coaguliret worden/ an Geſtalt als ein Tartarus vitriolatus, wel-
cher auch zu beſondern laboribus kan gebraucht werden/ wie im nachfolgenden Theil
bey dem Spiritu Urinæ zu finden.
Alſo koͤnnen auch andere Olea, welche durch lange Zeit ſind roth vnd zaͤh wor-
den/ (welches dann etlichen gern geſchicht/ als dem Oleo Cinnamomi, Macis, Caryo-
phyllorum, vnd andern mehr) mit ſpiritu ſalis uͤbergoſſen/ vnd per Retortam rectifi-
cirt werden/ dann ſie ſind ſo klar vnd gut/ als weren ſie erſt gemacht worden.
Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ vielen Kranckheiten zum beſten/ ein wenig zu
vermelden/ wie daß doch jetziger Zeit bey vielen Medicis, nicht bey den Galenicis, wel-
che ſolcher Dingen keinen Verſtand haben/ noch ſich darumb bekuͤmmern/ ſondern bey
denen welche fuͤr groſſe Philoſophi vnd Spagyrici gehalten wollen ſeyn/ ſo gar wenig
Verſtand vnd Fleiß gebraucht wird/ in Bereytung etlicher Chymiſchen Medicamen-
ten. Dann viel ſind der Meynug/ wann ſie nur dem Spiritui vnd Oleo Tartari, Cor-
nu Cervi, vnd dergleichen/ jhren Geſtanck benehmen koͤnten/ ſo haͤtten ſie ein Medicin/
welche alle obſtructiones radicaliter wegnehmen koͤnte. Iſt zwar wol gemeynt/ aber
nicht wol getroffen: Dann etliche haben ſolche Spiritus vnd Olea, uͤber calcionirten Vi-
triol rectificirt/ vnd dadurch etlicher maſſen jhnen die Epyreuma benommen/ aber
zugleich auch die Kraͤfften: Welches etliche gemercket/ vnd geſagt/ man muͤſſe ſolchem
Spiritui vnd Oleo ſeinen Geſtanck nicht benehmen/ dann jhre Tugend verliere ſich
dadurch/ vnd haben vlſo vermeynt die Krafft beſtehe in dem Geſtanck/ welches doch
gros geirꝛet iſt/ weilen der Geſtanck dem Hertzen vnd Hirn gantz entgegen iſt/ wie kan
dann etwas guts vnd kraͤfftiges darinn beſtehen? Aber ſo viel iſt daran/ in deme ſie den
Geſtanck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/34 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/34>, abgerufen am 16.02.2025. |