Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Apologetischer Schrifften. Wein/ so ist daran nicht so viel gelegen/ vnd dennoch an solchen kalten Oerthern eineherrliche vnd nützliche Kunst/ welche niemand mit wahrheit verachten kan. 283. So ein Apffelwein mit seinem eygenem Spiritu verbessert wird/ so macht er hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der Fewrige Spiritus die crudität im jähren praecipitirt vnd uiedergefällt hat. 284. Die Träbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi- ritus, sie brennen aber gern im Kessel an; solchem vorzukommen/ wird hierunten ein Modus angezeigt. 285. Die Träbern/ davon der Spiritus gezogen/ seynd noch gut für das Viehe/ vnd geht nichts verlohren/ sondern wird alles zu nutzen gebracht. 286. Wann man Birn oder Aepffel zu pressen hat/ so soll man von den Birn ein theil pressen/ ohngefehr so viel/ daß man einen kleinen Kessel damit anfüllen kan; dar- nach soll man diesen gepreßten süssen Birn-Most auffs Fewer zu kochen setzen/ vnd so viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Most thun/ daß sie sich wol darinn regen/ vnd alle mit Most überdeckt seyn/ alsdann so lang kochen lassen/ bis sie weich seyn/ doch nicht auffborsten. Hernacher solche weiche Aepffel auß dem Kessel genom- men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ so lang verfahren/ bis man alles Obs also weich gekocht hat/ vnd wann der Most im Kessel abnimbt/ vnd weniger wird/ soll der Kessel wieder mit andern dergleichen Most auffgefüllt werden. 287. Vnd so man gar kein Preß hätte/ ein wenig Birn zupressen/ vnd den rest Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; so soll man nur ein wenig guten Honig ver- schaumen/ läutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/ darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen. 288. Vnd wann man des gekochten Obsts so viel hat/ als man vermeynet zu ha- ben: so füllt man selbiges in Fässer/ doch daß dieselbige eine Zwerg-hand lähr bleiben/ sitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ so fangen die Aepffel vnd Birn in den Fässern an zu jähren/ vnd werden selber dünn/ vnd je länger sie jähren/ je mehr Most davon wird. Endlich verzehrt sich in dem Obst/ alles was gut ist/ vnd wird zum Wein/ vnd bleibt nichts übrig/ als die schälen/ kürbs/ oder kern/ so in dem Obst gewesen/ welches sich wie ein ander Hefen zu boden setzt. 289. Wann der Wein davon abgetruncken/ so gibt solche Hefen einen guten Spiritum, andere dergleichen geträncke im jähren darmit zuverstärcken; durch dieses pressen/ erlangt man auß dem Obst/ mit geringerer mühe/ fast noch ein mahl so viel Weins/ als durch das gemeyne pressen/ da viel in den Träbern stecken bleibt. 290. Vnd kan auff diese weiß ein jedweder Haußvatter/ für sich vnd die seini- gen/ jhme für das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer mühe/ einen herrlichen Weintranck in sein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obst/ sonder auch auß allen andern Hecken/ vnd Baumfrüchten/ als Kirschen/ Maulbeeren/ Himbeeren/ Pflau- R r ij
Apologetiſcher Schrifften. Wein/ ſo iſt daran nicht ſo viel gelegen/ vnd dennoch an ſolchen kalten Oerthern eineherꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ welche niemand mit wahrheit verachten kan. 283. So ein Apffelwein mit ſeinem eygenem Spiritu verbeſſert wird/ ſo macht er hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der Fewrige Spiritus die cruditaͤt im jaͤhren præcipitirt vnd uiedergefaͤllt hat. 284. Die Traͤbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi- ritus, ſie brennen aber gern im Keſſel an; ſolchem vorzukommen/ wird hierunten ein Modus angezeigt. 285. Die Traͤbern/ davon der Spiritus gezogen/ ſeynd noch gut fuͤr das Viehe/ vnd geht nichts verlohren/ ſondern wird alles zu nutzen gebracht. 286. Wann man Birn oder Aepffel zu preſſen hat/ ſo ſoll man von den Birn ein theil preſſen/ ohngefehr ſo viel/ daß man einen kleinen Keſſel damit anfuͤllen kan; dar- nach ſoll man dieſen gepreßten ſuͤſſen Birn-Moſt auffs Fewer zu kochen ſetzen/ vnd ſo viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Moſt thun/ daß ſie ſich wol darinn regen/ vnd alle mit Moſt uͤberdeckt ſeyn/ alsdann ſo lang kochen laſſen/ bis ſie weich ſeyn/ doch nicht auffborſten. Hernacher ſolche weiche Aepffel auß dem Keſſel genom- men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ ſo lang verfahren/ bis man alles Obs alſo weich gekocht hat/ vnd wann der Moſt im Keſſel abnimbt/ vnd weniger wird/ ſoll der Keſſel wieder mit andern dergleichen Moſt auffgefuͤllt werden. 287. Vnd ſo man gar kein Preß haͤtte/ ein wenig Birn zupreſſen/ vnd den reſt Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; ſo ſoll man nur ein wenig guten Honig ver- ſchaumen/ laͤutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/ darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen. 288. Vnd wann man des gekochten Obſts ſo viel hat/ als man vermeynet zu ha- ben: ſo fuͤllt man ſelbiges in Faͤſſer/ doch daß dieſelbige eine Zwerg-hand laͤhr bleiben/ ſitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ ſo fangen die Aepffel vnd Birn in den Faͤſſern an zu jaͤhren/ vnd werden ſelber duͤnn/ vnd je laͤnger ſie jaͤhren/ je mehr Moſt davon wird. Endlich verzehrt ſich in dem Obſt/ alles was gut iſt/ vnd wird zum Wein/ vnd bleibt nichts uͤbrig/ als die ſchaͤlen/ kuͤrbs/ oder kern/ ſo in dem Obſt geweſen/ welches ſich wie ein ander Hefen zu boden ſetzt. 289. Wann der Wein davon abgetruncken/ ſo gibt ſolche Hefen einen guten Spiritum, andere dergleichen getraͤncke im jaͤhren darmit zuverſtaͤrcken; durch dieſes preſſen/ erlangt man auß dem Obſt/ mit geringerer muͤhe/ faſt noch ein mahl ſo viel Weins/ als durch das gemeyne preſſen/ da viel in den Traͤbern ſtecken bleibt. 290. Vnd kan auff dieſe weiß ein jedweder Haußvatter/ fuͤr ſich vnd die ſeini- gen/ jhme fuͤr das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer muͤhe/ einen herꝛlichen Weintranck in ſein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obſt/ ſonder auch auß allen andern Hecken/ vnd Baumfruͤchten/ als Kirſchen/ Maulbeeren/ Himbeeren/ Pflau- R r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0335" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologetiſcher Schrifften.</hi></fw><lb/> Wein/ ſo iſt daran nicht ſo viel gelegen/ vnd dennoch an ſolchen kalten Oerthern eine<lb/> herꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ welche niemand mit wahrheit verachten kan.</item><lb/> <item>283. So ein Apffelwein mit ſeinem eygenem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> verbeſſert wird/ ſo macht er<lb/> hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der<lb/> Fewrige <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> die cruditaͤt im jaͤhren pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitirt vnd uiedergefaͤllt hat.</item><lb/> <item>284. Die Traͤbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus,</hi> ſie brennen aber gern im Keſſel an; ſolchem vorzukommen/ wird hierunten ein<lb/><hi rendition="#aq">Modus</hi> angezeigt.</item><lb/> <item>285. Die Traͤbern/ davon der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gezogen/ ſeynd noch gut fuͤr das Viehe/<lb/> vnd geht nichts verlohren/ ſondern wird alles zu nutzen gebracht.</item><lb/> <item>286. Wann man Birn oder Aepffel zu preſſen hat/ ſo ſoll man von den Birn ein<lb/> theil preſſen/ ohngefehr ſo viel/ daß man einen kleinen Keſſel damit anfuͤllen kan; dar-<lb/> nach ſoll man dieſen gepreßten ſuͤſſen Birn-Moſt auffs Fewer zu kochen ſetzen/ vnd ſo<lb/> viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Moſt thun/ daß ſie ſich wol darinn<lb/> regen/ vnd alle mit Moſt uͤberdeckt ſeyn/ alsdann ſo lang kochen laſſen/ bis ſie weich<lb/> ſeyn/ doch nicht auffborſten. Hernacher ſolche weiche Aepffel auß dem Keſſel genom-<lb/> men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ ſo lang verfahren/ bis man alles<lb/> Obs alſo weich gekocht hat/ vnd wann der Moſt im Keſſel abnimbt/ vnd weniger wird/<lb/> ſoll der Keſſel wieder mit andern dergleichen Moſt auffgefuͤllt werden.</item><lb/> <item>287. Vnd ſo man gar kein Preß haͤtte/ ein wenig Birn zupreſſen/ vnd den reſt<lb/> Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; ſo ſoll man nur ein wenig guten Honig ver-<lb/> ſchaumen/ laͤutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/<lb/> darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen.</item><lb/> <item>288. Vnd wann man des gekochten Obſts ſo viel hat/ als man vermeynet zu ha-<lb/> ben: ſo fuͤllt man ſelbiges in Faͤſſer/ doch daß dieſelbige eine Zwerg-hand laͤhr bleiben/<lb/> ſitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ ſo fangen die Aepffel vnd Birn in den<lb/> Faͤſſern an zu jaͤhren/ vnd werden ſelber duͤnn/ vnd je laͤnger ſie jaͤhren/ je mehr Moſt<lb/> davon wird. Endlich verzehrt ſich in dem Obſt/ alles was gut iſt/ vnd wird zum Wein/<lb/> vnd bleibt nichts uͤbrig/ als die ſchaͤlen/ kuͤrbs/ oder kern/ ſo in dem Obſt geweſen/ welches<lb/> ſich wie ein ander Hefen zu boden ſetzt.</item><lb/> <item>289. Wann der Wein davon abgetruncken/ ſo gibt ſolche Hefen einen guten<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> andere dergleichen getraͤncke im jaͤhren darmit zuverſtaͤrcken; durch dieſes<lb/> preſſen/ erlangt man auß dem Obſt/ mit geringerer muͤhe/ faſt noch ein mahl ſo viel<lb/> Weins/ als durch das gemeyne preſſen/ da viel in den Traͤbern ſtecken bleibt.</item><lb/> <item>290. Vnd kan auff dieſe weiß ein jedweder Haußvatter/ fuͤr ſich vnd die ſeini-<lb/> gen/ jhme fuͤr das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer muͤhe/ einen herꝛlichen<lb/> Weintranck in ſein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obſt/ ſonder auch<lb/> auß allen andern Hecken/ vnd Baumfruͤchten/ als Kirſchen/ Maulbeeren/ Himbeeren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pflau-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [315/0335]
Apologetiſcher Schrifften.
Wein/ ſo iſt daran nicht ſo viel gelegen/ vnd dennoch an ſolchen kalten Oerthern eine
herꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ welche niemand mit wahrheit verachten kan.
283. So ein Apffelwein mit ſeinem eygenem Spiritu verbeſſert wird/ ſo macht er
hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der
Fewrige Spiritus die cruditaͤt im jaͤhren præcipitirt vnd uiedergefaͤllt hat.
284. Die Traͤbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi-
ritus, ſie brennen aber gern im Keſſel an; ſolchem vorzukommen/ wird hierunten ein
Modus angezeigt.
285. Die Traͤbern/ davon der Spiritus gezogen/ ſeynd noch gut fuͤr das Viehe/
vnd geht nichts verlohren/ ſondern wird alles zu nutzen gebracht.
286. Wann man Birn oder Aepffel zu preſſen hat/ ſo ſoll man von den Birn ein
theil preſſen/ ohngefehr ſo viel/ daß man einen kleinen Keſſel damit anfuͤllen kan; dar-
nach ſoll man dieſen gepreßten ſuͤſſen Birn-Moſt auffs Fewer zu kochen ſetzen/ vnd ſo
viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Moſt thun/ daß ſie ſich wol darinn
regen/ vnd alle mit Moſt uͤberdeckt ſeyn/ alsdann ſo lang kochen laſſen/ bis ſie weich
ſeyn/ doch nicht auffborſten. Hernacher ſolche weiche Aepffel auß dem Keſſel genom-
men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ ſo lang verfahren/ bis man alles
Obs alſo weich gekocht hat/ vnd wann der Moſt im Keſſel abnimbt/ vnd weniger wird/
ſoll der Keſſel wieder mit andern dergleichen Moſt auffgefuͤllt werden.
287. Vnd ſo man gar kein Preß haͤtte/ ein wenig Birn zupreſſen/ vnd den reſt
Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; ſo ſoll man nur ein wenig guten Honig ver-
ſchaumen/ laͤutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/
darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen.
288. Vnd wann man des gekochten Obſts ſo viel hat/ als man vermeynet zu ha-
ben: ſo fuͤllt man ſelbiges in Faͤſſer/ doch daß dieſelbige eine Zwerg-hand laͤhr bleiben/
ſitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ ſo fangen die Aepffel vnd Birn in den
Faͤſſern an zu jaͤhren/ vnd werden ſelber duͤnn/ vnd je laͤnger ſie jaͤhren/ je mehr Moſt
davon wird. Endlich verzehrt ſich in dem Obſt/ alles was gut iſt/ vnd wird zum Wein/
vnd bleibt nichts uͤbrig/ als die ſchaͤlen/ kuͤrbs/ oder kern/ ſo in dem Obſt geweſen/ welches
ſich wie ein ander Hefen zu boden ſetzt.
289. Wann der Wein davon abgetruncken/ ſo gibt ſolche Hefen einen guten
Spiritum, andere dergleichen getraͤncke im jaͤhren darmit zuverſtaͤrcken; durch dieſes
preſſen/ erlangt man auß dem Obſt/ mit geringerer muͤhe/ faſt noch ein mahl ſo viel
Weins/ als durch das gemeyne preſſen/ da viel in den Traͤbern ſtecken bleibt.
290. Vnd kan auff dieſe weiß ein jedweder Haußvatter/ fuͤr ſich vnd die ſeini-
gen/ jhme fuͤr das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer muͤhe/ einen herꝛlichen
Weintranck in ſein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obſt/ ſonder auch
auß allen andern Hecken/ vnd Baumfruͤchten/ als Kirſchen/ Maulbeeren/ Himbeeren/
Pflau-
R r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |