Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Außgesetzte Aphorismi von die Weine jhre liebliche säure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr alsder ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachsen vnd zeitig worden ist. 270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinsteine sie haben/ je vnzeitiger aber/ je mehr Weinstein. 271. Die Spannische Weine haben gar keinen Weinstein/ weilen die Trauben überzeitig reyff werden. 272. Die Frantzösische haben zwar etwas/ doch kaum halb so viel/ als die Teut- sche Weine/ die nimmer/ oder doch selten so überzeitig werden/ als die Spanische/ oder einige Frantzösische. 273. Gleich wie nun die Rheinische/ vnd andere Teutsche Weine wegen jhrer lieblichen säure/ viel anmüthiger zu drincken seyn/ als die fette Spanische/ oder Frantzö- sische; also seynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur sauer vnd vnzeitig ge- blieben/ desto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel sauren Weinstein bey sich/ welcher durch seine säure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht. 274. Darzu haben auch alle solche saure Weine/ weilen sie nicht recht zeitig seyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb so leichtlich schimlicht/ zähe/ lang/ vnd ko- nicht/ vnd verderben. 275. So man aber einen Spiritum Tartarisatum darmit jähren läst/ so erlangt der Wein durch den Spiritum seine stärcke/ vnd durch den gebrandten Weinstein/ darü- ber der Spiritus abstrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederschlag der übrigen säure. 276. Dann ein gebrandter Weinstein/ oder Weinhefen aller säure entgegen ist/ also daß man auch einem sauren Essig seine säure damit benehmen kan/ wann mans hineyn thut. 277. Darumb tödet das Fewrige wesen/ so der Spiritus auß den gebrandten Weinhefen gezogen/ die gröbste säure in dem Wein/ daß dieselbe in gestalt eines Wein- steins zu boden fällt. 278. Kan also füglich durch den Spiritum vini Alcolisatum die säure in den vn- zeitigen Weinen niedergefällt/ vnd auch zugleich dardurch verstärcket werden/ welches wahr vnd gewiß ist. 279. Die verbesserung des Apffel vnd Biern-Weins ist eine herrliche vnd nütz- liche Kunst an denen orthen/ da wegen grosser kälte kein Wein wachsen kan. 280. Wann man die Aepffel oder Bieren gestampfft/ vnd außgepreßt/ so kan man die Trebern mit Wasser anfenchten/ damit jähren lassen/ vnd einen Brandtewein daraus distilliren wird sehr lieblich. 281. Diesen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Most jähren lassen/ so erlangt der Apffelwein dardurch eine stärcke/ also daß er hernacher ohn verderben viel Jahr bleiben kan. 282. Vnd ob er schon nicht gar so lieblich werden solte/ als ein Rheinischer Wein/
Außgeſetzte Aphoriſmi von die Weine jhre liebliche ſaͤure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr alsder ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachſen vnd zeitig worden iſt. 270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinſteine ſie haben/ je vnzeitiger aber/ je mehr Weinſtein. 271. Die Spanniſche Weine haben gar keinen Weinſtein/ weilen die Trauben uͤberzeitig reyff werden. 272. Die Frantzoͤſiſche haben zwar etwas/ doch kaum halb ſo viel/ als die Teut- ſche Weine/ die nimmer/ oder doch ſelten ſo uͤberzeitig werden/ als die Spaniſche/ oder einige Frantzoͤſiſche. 273. Gleich wie nun die Rheiniſche/ vnd andere Teutſche Weine wegen jhrer lieblichen ſaͤure/ viel anmuͤthiger zu drincken ſeyn/ als die fette Spaniſche/ oder Frantzoͤ- ſiſche; alſo ſeynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur ſauer vnd vnzeitig ge- blieben/ deſto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel ſauren Weinſtein bey ſich/ welcher durch ſeine ſaͤure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht. 274. Darzu haben auch alle ſolche ſaure Weine/ weilen ſie nicht recht zeitig ſeyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb ſo leichtlich ſchimlicht/ zaͤhe/ lang/ vnd ko- nicht/ vnd verderben. 275. So man aber einen Spiritum Tartariſatum darmit jaͤhren laͤſt/ ſo erlangt der Wein durch den Spiritum ſeine ſtaͤrcke/ vnd durch den gebrandten Weinſtein/ daruͤ- ber der Spiritus abſtrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederſchlag der uͤbrigen ſaͤure. 276. Dann ein gebrandter Weinſtein/ oder Weinhefen aller ſaͤure entgegen iſt/ alſo daß man auch einem ſauren Eſſig ſeine ſaͤure damit benehmen kan/ wann mans hineyn thut. 277. Darumb toͤdet das Fewrige weſen/ ſo der Spiritus auß den gebrandten Weinhefen gezogen/ die groͤbſte ſaͤure in dem Wein/ daß dieſelbe in geſtalt eines Wein- ſteins zu boden faͤllt. 278. Kan alſo fuͤglich durch den Spiritum vini Alcoliſatum die ſaͤure in den vn- zeitigen Weinen niedergefaͤllt/ vnd auch zugleich dardurch verſtaͤrcket werden/ welches wahr vnd gewiß iſt. 279. Die verbeſſerung des Apffel vnd Biern-Weins iſt eine herꝛliche vnd nuͤtz- liche Kunſt an denen orthen/ da wegen groſſer kaͤlte kein Wein wachſen kan. 280. Wann man die Aepffel oder Bieren geſtampfft/ vnd außgepreßt/ ſo kan man die Trebern mit Waſſer anfenchten/ damit jaͤhren laſſen/ vnd einen Brandtewein daraus diſtilliren wird ſehr lieblich. 281. Dieſen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Moſt jaͤhren laſſen/ ſo erlangt der Apffelwein dardurch eine ſtaͤrcke/ alſo daß er hernacher ohn verderben viel Jahr bleiben kan. 282. Vnd ob er ſchon nicht gar ſo lieblich werden ſolte/ als ein Rheiniſcher Wein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Außgeſetzte</hi><hi rendition="#aq">Aphoriſmi</hi></fw><lb/> von die Weine jhre liebliche ſaͤure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als<lb/> der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachſen vnd zeitig worden iſt.</item><lb/> <item>270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinſteine ſie haben/ je vnzeitiger<lb/> aber/ je mehr Weinſtein.</item><lb/> <item>271. Die Spanniſche Weine haben gar keinen Weinſtein/ weilen die Trauben<lb/> uͤberzeitig reyff werden.</item><lb/> <item>272. Die Frantzoͤſiſche haben zwar etwas/ doch kaum halb ſo viel/ als die Teut-<lb/> ſche Weine/ die nimmer/ oder doch ſelten ſo uͤberzeitig werden/ als die Spaniſche/ oder<lb/> einige Frantzoͤſiſche.</item><lb/> <item>273. Gleich wie nun die Rheiniſche/ vnd andere Teutſche Weine wegen jhrer<lb/> lieblichen ſaͤure/ viel anmuͤthiger zu drincken ſeyn/ als die fette Spaniſche/ oder Frantzoͤ-<lb/> ſiſche; alſo ſeynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur ſauer vnd vnzeitig ge-<lb/> blieben/ deſto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel ſauren Weinſtein bey ſich/ welcher durch<lb/> ſeine ſaͤure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht.</item><lb/> <item>274. Darzu haben auch alle ſolche ſaure Weine/ weilen ſie nicht recht zeitig<lb/> ſeyn/ wenig <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> vnd werden darumb ſo leichtlich ſchimlicht/ zaͤhe/ lang/ vnd ko-<lb/> nicht/ vnd verderben.</item><lb/> <item>275. So man aber einen <hi rendition="#aq">Spiritum Tartariſatum</hi> darmit jaͤhren laͤſt/ ſo erlangt<lb/> der Wein durch den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> ſeine ſtaͤrcke/ vnd durch den gebrandten Weinſtein/ daruͤ-<lb/> ber der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> abſtrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederſchlag<lb/> der uͤbrigen ſaͤure.</item><lb/> <item>276. Dann ein gebrandter Weinſtein/ oder Weinhefen aller ſaͤure entgegen iſt/<lb/> alſo daß man auch einem ſauren Eſſig ſeine ſaͤure damit benehmen kan/ wann mans<lb/> hineyn thut.</item><lb/> <item>277. Darumb toͤdet das Fewrige weſen/ ſo der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auß den gebrandten<lb/> Weinhefen gezogen/ die groͤbſte ſaͤure in dem Wein/ daß dieſelbe in geſtalt eines Wein-<lb/> ſteins zu boden faͤllt.</item><lb/> <item>278. Kan alſo fuͤglich durch den <hi rendition="#aq">Spiritum vini Alcoliſatum</hi> die ſaͤure in den vn-<lb/> zeitigen Weinen niedergefaͤllt/ vnd auch zugleich dardurch verſtaͤrcket werden/ welches<lb/> wahr vnd gewiß iſt.</item><lb/> <item>279. Die verbeſſerung des Apffel vnd Biern-Weins iſt eine herꝛliche vnd nuͤtz-<lb/> liche Kunſt an denen orthen/ da wegen groſſer kaͤlte kein Wein wachſen kan.</item><lb/> <item>280. Wann man die Aepffel oder Bieren geſtampfft/ vnd außgepreßt/ ſo kan<lb/> man die Trebern mit Waſſer anfenchten/ damit jaͤhren laſſen/ vnd einen Brandtewein<lb/> daraus diſtilliren wird ſehr lieblich.</item><lb/> <item>281. Dieſen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Moſt jaͤhren laſſen/ ſo erlangt<lb/> der Apffelwein dardurch eine ſtaͤrcke/ alſo daß er hernacher ohn verderben viel Jahr<lb/> bleiben kan.</item><lb/> <item>282. Vnd ob er ſchon nicht gar ſo lieblich werden ſolte/ als ein Rheiniſcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein/</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [314/0334]
Außgeſetzte Aphoriſmi
von die Weine jhre liebliche ſaͤure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als
der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachſen vnd zeitig worden iſt.
270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinſteine ſie haben/ je vnzeitiger
aber/ je mehr Weinſtein.
271. Die Spanniſche Weine haben gar keinen Weinſtein/ weilen die Trauben
uͤberzeitig reyff werden.
272. Die Frantzoͤſiſche haben zwar etwas/ doch kaum halb ſo viel/ als die Teut-
ſche Weine/ die nimmer/ oder doch ſelten ſo uͤberzeitig werden/ als die Spaniſche/ oder
einige Frantzoͤſiſche.
273. Gleich wie nun die Rheiniſche/ vnd andere Teutſche Weine wegen jhrer
lieblichen ſaͤure/ viel anmuͤthiger zu drincken ſeyn/ als die fette Spaniſche/ oder Frantzoͤ-
ſiſche; alſo ſeynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur ſauer vnd vnzeitig ge-
blieben/ deſto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel ſauren Weinſtein bey ſich/ welcher durch
ſeine ſaͤure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht.
274. Darzu haben auch alle ſolche ſaure Weine/ weilen ſie nicht recht zeitig
ſeyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb ſo leichtlich ſchimlicht/ zaͤhe/ lang/ vnd ko-
nicht/ vnd verderben.
275. So man aber einen Spiritum Tartariſatum darmit jaͤhren laͤſt/ ſo erlangt
der Wein durch den Spiritum ſeine ſtaͤrcke/ vnd durch den gebrandten Weinſtein/ daruͤ-
ber der Spiritus abſtrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederſchlag
der uͤbrigen ſaͤure.
276. Dann ein gebrandter Weinſtein/ oder Weinhefen aller ſaͤure entgegen iſt/
alſo daß man auch einem ſauren Eſſig ſeine ſaͤure damit benehmen kan/ wann mans
hineyn thut.
277. Darumb toͤdet das Fewrige weſen/ ſo der Spiritus auß den gebrandten
Weinhefen gezogen/ die groͤbſte ſaͤure in dem Wein/ daß dieſelbe in geſtalt eines Wein-
ſteins zu boden faͤllt.
278. Kan alſo fuͤglich durch den Spiritum vini Alcoliſatum die ſaͤure in den vn-
zeitigen Weinen niedergefaͤllt/ vnd auch zugleich dardurch verſtaͤrcket werden/ welches
wahr vnd gewiß iſt.
279. Die verbeſſerung des Apffel vnd Biern-Weins iſt eine herꝛliche vnd nuͤtz-
liche Kunſt an denen orthen/ da wegen groſſer kaͤlte kein Wein wachſen kan.
280. Wann man die Aepffel oder Bieren geſtampfft/ vnd außgepreßt/ ſo kan
man die Trebern mit Waſſer anfenchten/ damit jaͤhren laſſen/ vnd einen Brandtewein
daraus diſtilliren wird ſehr lieblich.
281. Dieſen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Moſt jaͤhren laſſen/ ſo erlangt
der Apffelwein dardurch eine ſtaͤrcke/ alſo daß er hernacher ohn verderben viel Jahr
bleiben kan.
282. Vnd ob er ſchon nicht gar ſo lieblich werden ſolte/ als ein Rheiniſcher
Wein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |