Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Apologetischer Schrifften.
Philosophischen weg vmbgekehrt wird/ dasselbe eben so wol ein jedweder färbet/ als
ein vmbgekehrtes Metall.
155. Obwohlen ein jedweder gemeyner Mist einen Salpeter führet/ welcher ein
Sal Universale mag genennet werden/ so ist doch solcher gemeyner Salpeter der jenige
gar nicht/ dessen hier gedacht wird/ sondern es ist gar ein ander Saltz/ welches gar weni-
ge kennen.
156. Dieses Salterrae universale ist in allen Dingen zufinden/ aber nirgends bes-
ser oder leichter in copia zuerlangen/ als auß den Vegetabilien/ gleichwol aber gar nicht
durch verfäulung derselben/ noch viel weniger durch verbrennung.
157. Dann die Verfäulung langsam zugehet/ die Verbrennung aber das beste
wegtreibet/ also daß von 100. Lb. Holtz kaum 1/2 Lb. Saltz in der Aschen bleibt/ welches
Saltz doch noch bey weitem keine gemeynschafft hat mit dem vnserigen/ dessen viel Lb.
in dreyen stunden/ ohne verbrennen oder verfäulen daraus zu ziehen.
158. Obwohlen Weltündig genug/ daß ein jedweder fäulnus zum Mist/ oder
verbrennung zur Aschen/ das Erdreich Fett machet oder Dünget/ so ist es doch der rech-
te Weg nicht/ in copia etwas profitliches außzurichten/ dann/ wie gesagt/ das verfan-
len gar zu langsamb zugehet/ vnd im verbrennen gar zu wenig überbleibt/ vnd meyst al-
les im Rauch hinweg gehet.
159. Vnd wann man gleich das Holtz auff diese weise verbrennen wolte/ daß der
weg rauchende Spiritus nicht verlohren/ sondern behalten würde/ wie bey der künstlichen
Holtzpressen zu sehen/ so wird doch der weniger theil erhalten.
160. Dann die bleibende Kohlen/ wann sie zu Aschen verbrennen/ zu nichte ge-
hen/ vnd der Edle Sulphur verbrennet darinnen/ welches nicht seyn soll/ sondern mit zu
einem Saltz/ weilen er die beste substantz des Holtzes ist/ werden muß/ vnd daß also dem
Kraut/ Holtz/ oder dergleichen Vegetabile in dieser Fäulnus nichts/ als allein seine
Feuchtigkeit entgehe; der gantze Rest aber behalten/ vnd zu einem Edlen fruchtbrin-
genden Saltz bereytet werde.
161. Hinter dieser vmbkehrung oder Philosophischer Fäulnus stecket ein grosses
geheymnus/ welches von den Alten mit grossem fleiß verborgen vnd Secret gehalten
worden.
162. Diese art alle ding zur Fäulnus zu bringen/ gehet allen andern bevor.
163. Etliche ding/ so wol vnter den Vegetabilien/ Animalien/ als Mineralien/
begeben sich gar schwerlich in die putrefaction, vnd etliche lassen sich gar nicht/ weder
durch Kunst/ noch durch gewalt/ wiederumb erweichen/ oder putrificiren.
164. Als zum Exempel/ bey den Vegetabilien ein Holtzkohl/ bey den Animalien
ein gebrand Beyn oder Knochen/ vnd bey den Animalien Metallen das feine Sun.
165. Durch diese weise aber seynd diese Stücke in dreyen stunden ohne abgang
dahin zu bringen/ daß ein sulphurischer liquor daraus wird.
166. Die Kohlen bleiben so wol in aqua forti, als aqua Regia beständig.
167. Ist
Q q
Apologetiſcher Schrifften.
Philoſophiſchen weg vmbgekehrt wird/ daſſelbe eben ſo wol ein jedweder ☽ faͤrbet/ als
ein vmbgekehrtes Metall.
155. Obwohlen ein jedweder gemeyner Miſt einen Salpeter fuͤhret/ welcher ein
Sal Univerſale mag genennet werden/ ſo iſt doch ſolcher gemeyner Salpeter der jenige
gar nicht/ deſſen hier gedacht wird/ ſondern es iſt gar ein ander Saltz/ welches gar weni-
ge kennen.
156. Dieſes Salterræ univerſale iſt in allen Dingen zufinden/ aber nirgends beſ-
ſer oder leichter in copiâ zuerlangen/ als auß den Vegetabilien/ gleichwol aber gar nicht
durch verfaͤulung derſelben/ noch viel weniger durch verbrennung.
157. Dann die Verfaͤulung langſam zugehet/ die Verbrennung aber das beſte
wegtreibet/ alſo daß von 100. ℔. Holtz kaum ½ ℔. Saltz in der Aſchen bleibt/ welches
Saltz doch noch bey weitem keine gemeynſchafft hat mit dem vnſerigen/ deſſen viel ℔.
in dreyen ſtunden/ ohne verbrennen oder verfaͤulen daraus zu ziehen.
158. Obwohlen Weltuͤndig genug/ daß ein jedweder faͤulnus zum Miſt/ oder
verbrennung zur Aſchen/ das Erdreich Fett machet oder Duͤnget/ ſo iſt es doch der rech-
te Weg nicht/ in copiâ etwas profitliches außzurichten/ dann/ wie geſagt/ das verfan-
len gar zu langſamb zugehet/ vnd im verbrennen gar zu wenig uͤberbleibt/ vnd meyſt al-
les im Rauch hinweg gehet.
159. Vnd wann man gleich das Holtz auff dieſe weiſe verbrennen wolte/ daß der
weg rauchende Spiritus nicht verlohren/ ſondern behalten wuͤrde/ wie bey der kuͤnſtlichen
Holtzpreſſen zu ſehen/ ſo wird doch der weniger theil erhalten.
160. Dann die bleibende Kohlen/ wann ſie zu Aſchen verbrennen/ zu nichte ge-
hen/ vnd der Edle Sulphur verbrennet darinnen/ welches nicht ſeyn ſoll/ ſondern mit zu
einem Saltz/ weilen er die beſte ſubſtantz des Holtzes iſt/ werden muß/ vnd daß alſo dem
Kraut/ Holtz/ oder dergleichen Vegetabile in dieſer Faͤulnus nichts/ als allein ſeine
Feuchtigkeit entgehe; der gantze Reſt aber behalten/ vnd zu einem Edlen fruchtbrin-
genden Saltz bereytet werde.
161. Hinter dieſer vmbkehrung oder Philoſophiſcher Faͤulnus ſtecket ein groſſes
geheymnus/ welches von den Alten mit groſſem fleiß verborgen vnd Secret gehalten
worden.
162. Dieſe art alle ding zur Faͤulnus zu bringen/ gehet allen andern bevor.
163. Etliche ding/ ſo wol vnter den Vegetabilien/ Animalien/ als Mineralien/
begeben ſich gar ſchwerlich in die putrefaction, vnd etliche laſſen ſich gar nicht/ weder
durch Kunſt/ noch durch gewalt/ wiederumb erweichen/ oder putrificiren.
164. Als zum Exempel/ bey den Vegetabilien ein Holtzkohl/ bey den Animalien
ein gebrand Beyn oder Knochen/ vnd bey den Animalien Metallen das feine ☉.
165. Durch dieſe weiſe aber ſeynd dieſe Stuͤcke in dreyen ſtunden ohne abgang
dahin zu bringen/ daß ein ſulphuriſcher liquor daraus wird.
166. Die Kohlen bleiben ſo wol in aquâ forti, als aquâ Regiâ beſtaͤndig.
167. Iſt
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0325" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologeti&#x017F;cher Schrifften.</hi></fw><lb/>
Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen weg vmbgekehrt wird/ da&#x017F;&#x017F;elbe eben &#x017F;o wol ein jedweder &#x263D; fa&#x0364;rbet/ als<lb/>
ein vmbgekehrtes Metall.</item><lb/>
          <item>155. Obwohlen ein jedweder gemeyner Mi&#x017F;t einen Salpeter fu&#x0364;hret/ welcher ein<lb/><hi rendition="#aq">Sal Univer&#x017F;ale</hi> mag genennet werden/ &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;olcher gemeyner Salpeter der jenige<lb/>
gar nicht/ de&#x017F;&#x017F;en hier gedacht wird/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t gar ein ander Saltz/ welches gar weni-<lb/>
ge kennen.</item><lb/>
          <item>156. Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Salterræ univer&#x017F;ale</hi> i&#x017F;t in allen Dingen zufinden/ aber nirgends be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er oder leichter <hi rendition="#aq">in copiâ</hi> zuerlangen/ als auß den Vegetabilien/ gleichwol aber gar nicht<lb/>
durch verfa&#x0364;ulung der&#x017F;elben/ noch viel weniger durch verbrennung.</item><lb/>
          <item>157. Dann die Verfa&#x0364;ulung lang&#x017F;am zugehet/ die Verbrennung aber das be&#x017F;te<lb/>
wegtreibet/ al&#x017F;o daß von 100. &#x2114;. Holtz kaum ½ &#x2114;. Saltz in der A&#x017F;chen bleibt/ welches<lb/>
Saltz doch noch bey weitem keine gemeyn&#x017F;chafft hat mit dem vn&#x017F;erigen/ de&#x017F;&#x017F;en viel &#x2114;.<lb/>
in dreyen &#x017F;tunden/ ohne verbrennen oder verfa&#x0364;ulen daraus zu ziehen.</item><lb/>
          <item>158. Obwohlen Weltu&#x0364;ndig genug/ daß ein jedweder fa&#x0364;ulnus zum Mi&#x017F;t/ oder<lb/>
verbrennung zur A&#x017F;chen/ das Erdreich Fett machet oder Du&#x0364;nget/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch der rech-<lb/>
te Weg nicht/ <hi rendition="#aq">in copiâ</hi> etwas profitliches außzurichten/ dann/ wie ge&#x017F;agt/ das verfan-<lb/>
len gar zu lang&#x017F;amb zugehet/ vnd im verbrennen gar zu wenig u&#x0364;berbleibt/ vnd mey&#x017F;t al-<lb/>
les im Rauch hinweg gehet.</item><lb/>
          <item>159. Vnd wann man gleich das Holtz auff die&#x017F;e wei&#x017F;e verbrennen wolte/ daß der<lb/>
weg rauchende <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht verlohren/ &#x017F;ondern behalten wu&#x0364;rde/ wie bey der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Holtzpre&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ehen/ &#x017F;o wird doch der weniger theil erhalten.</item><lb/>
          <item>160. Dann die bleibende Kohlen/ wann &#x017F;ie zu A&#x017F;chen verbrennen/ zu nichte ge-<lb/>
hen/ vnd der Edle <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> verbrennet darinnen/ welches nicht &#x017F;eyn &#x017F;oll/ &#x017F;ondern mit zu<lb/>
einem Saltz/ weilen er die be&#x017F;te &#x017F;ub&#x017F;tantz des Holtzes i&#x017F;t/ werden muß/ vnd daß al&#x017F;o dem<lb/>
Kraut/ Holtz/ oder dergleichen <hi rendition="#aq">Vegetabile</hi> in die&#x017F;er Fa&#x0364;ulnus nichts/ als allein &#x017F;eine<lb/>
Feuchtigkeit entgehe; der gantze Re&#x017F;t aber behalten/ vnd zu einem Edlen fruchtbrin-<lb/>
genden Saltz bereytet werde.</item><lb/>
          <item>161. Hinter die&#x017F;er vmbkehrung oder Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Fa&#x0364;ulnus &#x017F;tecket ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
geheymnus/ welches von den Alten mit gro&#x017F;&#x017F;em fleiß verborgen vnd Secret gehalten<lb/>
worden.</item><lb/>
          <item>162. Die&#x017F;e art alle ding zur Fa&#x0364;ulnus zu bringen/ gehet allen andern bevor.</item><lb/>
          <item>163. Etliche ding/ &#x017F;o wol vnter den Vegetabilien/ Animalien/ als Mineralien/<lb/>
begeben &#x017F;ich gar &#x017F;chwerlich in die <hi rendition="#aq">putrefaction,</hi> vnd etliche la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gar nicht/ weder<lb/>
durch Kun&#x017F;t/ noch durch gewalt/ wiederumb erweichen/ oder putrificiren.</item><lb/>
          <item>164. Als zum Exempel/ bey den Vegetabilien ein Holtzkohl/ bey den Animalien<lb/>
ein gebrand Beyn oder Knochen/ vnd bey den Animalien Metallen das feine &#x2609;.</item><lb/>
          <item>165. Durch die&#x017F;e wei&#x017F;e aber &#x017F;eynd die&#x017F;e Stu&#x0364;cke in dreyen &#x017F;tunden ohne abgang<lb/>
dahin zu bringen/ daß ein &#x017F;ulphuri&#x017F;cher <hi rendition="#aq">liquor</hi> daraus wird.</item><lb/>
          <item>166. Die Kohlen bleiben &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">in aquâ forti,</hi> als <hi rendition="#aq">aquâ Regiâ</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">167. I&#x017F;t</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0325] Apologetiſcher Schrifften. Philoſophiſchen weg vmbgekehrt wird/ daſſelbe eben ſo wol ein jedweder ☽ faͤrbet/ als ein vmbgekehrtes Metall. 155. Obwohlen ein jedweder gemeyner Miſt einen Salpeter fuͤhret/ welcher ein Sal Univerſale mag genennet werden/ ſo iſt doch ſolcher gemeyner Salpeter der jenige gar nicht/ deſſen hier gedacht wird/ ſondern es iſt gar ein ander Saltz/ welches gar weni- ge kennen. 156. Dieſes Salterræ univerſale iſt in allen Dingen zufinden/ aber nirgends beſ- ſer oder leichter in copiâ zuerlangen/ als auß den Vegetabilien/ gleichwol aber gar nicht durch verfaͤulung derſelben/ noch viel weniger durch verbrennung. 157. Dann die Verfaͤulung langſam zugehet/ die Verbrennung aber das beſte wegtreibet/ alſo daß von 100. ℔. Holtz kaum ½ ℔. Saltz in der Aſchen bleibt/ welches Saltz doch noch bey weitem keine gemeynſchafft hat mit dem vnſerigen/ deſſen viel ℔. in dreyen ſtunden/ ohne verbrennen oder verfaͤulen daraus zu ziehen. 158. Obwohlen Weltuͤndig genug/ daß ein jedweder faͤulnus zum Miſt/ oder verbrennung zur Aſchen/ das Erdreich Fett machet oder Duͤnget/ ſo iſt es doch der rech- te Weg nicht/ in copiâ etwas profitliches außzurichten/ dann/ wie geſagt/ das verfan- len gar zu langſamb zugehet/ vnd im verbrennen gar zu wenig uͤberbleibt/ vnd meyſt al- les im Rauch hinweg gehet. 159. Vnd wann man gleich das Holtz auff dieſe weiſe verbrennen wolte/ daß der weg rauchende Spiritus nicht verlohren/ ſondern behalten wuͤrde/ wie bey der kuͤnſtlichen Holtzpreſſen zu ſehen/ ſo wird doch der weniger theil erhalten. 160. Dann die bleibende Kohlen/ wann ſie zu Aſchen verbrennen/ zu nichte ge- hen/ vnd der Edle Sulphur verbrennet darinnen/ welches nicht ſeyn ſoll/ ſondern mit zu einem Saltz/ weilen er die beſte ſubſtantz des Holtzes iſt/ werden muß/ vnd daß alſo dem Kraut/ Holtz/ oder dergleichen Vegetabile in dieſer Faͤulnus nichts/ als allein ſeine Feuchtigkeit entgehe; der gantze Reſt aber behalten/ vnd zu einem Edlen fruchtbrin- genden Saltz bereytet werde. 161. Hinter dieſer vmbkehrung oder Philoſophiſcher Faͤulnus ſtecket ein groſſes geheymnus/ welches von den Alten mit groſſem fleiß verborgen vnd Secret gehalten worden. 162. Dieſe art alle ding zur Faͤulnus zu bringen/ gehet allen andern bevor. 163. Etliche ding/ ſo wol vnter den Vegetabilien/ Animalien/ als Mineralien/ begeben ſich gar ſchwerlich in die putrefaction, vnd etliche laſſen ſich gar nicht/ weder durch Kunſt/ noch durch gewalt/ wiederumb erweichen/ oder putrificiren. 164. Als zum Exempel/ bey den Vegetabilien ein Holtzkohl/ bey den Animalien ein gebrand Beyn oder Knochen/ vnd bey den Animalien Metallen das feine ☉. 165. Durch dieſe weiſe aber ſeynd dieſe Stuͤcke in dreyen ſtunden ohne abgang dahin zu bringen/ daß ein ſulphuriſcher liquor daraus wird. 166. Die Kohlen bleiben ſo wol in aquâ forti, als aquâ Regiâ beſtaͤndig. 167. Iſt Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/325
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/325>, abgerufen am 23.11.2024.