Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Außgesetzte Aphorismi 75. Weilen bey allen Ertzen Zusätze gebraucht werden sollen/ welche den groben . wie auch Berg/ oder Stein solviren/ vnd von dem Metall separiren/ so wird kein besserer fluß gefunden/ als ein Sal fixum, es werde gleich von Holtz/ Salpeter vnd Wein- stein gemacht/ welches Saltz einen jedwedern Stein/ vnd auch brennenden Schwebel im guß solvirt/ vnd zu Schlacken macht. 76. Wann die vnreinigkeit bey dem Ertz durch das Sal fixum solvirt/ so muß nothwendig das Metall so in dem Ertz gewesen/ sich davon scheyden/ vnd in einen Kö- nig fallen. 77. Wann Lazarus Ertzer gemeyn Saltz oben auff den fluß vnd Ertz zulegen befiehlet/ geschicht auch/ das Ertz damit flüssig zumachen/ (NB. Dann gemeyn Saltz weder Schwebel noch Stein angreifft vnd solvirt) sondern es geschicht allein vmb die- ser vrsachen/ nemblich dem fixen fluß zuwehren/ daß er nicht auß dem Tiegel lauffe im schmeltzen/ vnd durch das Saltz/ als ein contrarium, gegen den fluß darnieder gehal- ten werde. 78. Stein oder Kißling/ Sand oder dergleichen/ wie auch brennender Sulphur, werden durch hülff eines Salis fixi in ein durchsichtiges Wasser zumachen gelehret/ in secunda parte fernorum. 79. Der Ofen davon im 2. Punct Miraculi mundi gedacht/ ist nicht allein zu guten Sun vnd Ertzen füglich zugebrauchen/ sondern auch sonsten zu vielen andern Chymisch[en] laboribus sehr bequäm/ dann man nicht allein darinn schmeltzen/ abtrei- ben/ vnd rösten kan/ sondern man kan eimentiren calciniren/ reverberiren/ Metalla, Stein vnd Ertze auff mancherley weise/ alles zugleich mit einem Fewer. 80. All dieweil der Salpeter auß vnachtsamen dingen leichtlich in copia zu zeu- gen/ wie im ersten/ zweyten vnd dritten Theil/ Deutschlandes wolfahrt weitläufftiger zusehen/ so kan derhalben niemand sich außreden/ als wann dieser Proceß/ die flüchtige Ertze darmit zu zeitigen/ zu thewer fallen solte. 81. Ein Scheyd-arbeyt mit Salpeter vnd Regulo . welche in einer viertel stun- den geschehen kan/ ist dem abtreiben durch das Bley darzu schier ein gantzer tag gehö- ret/ vorzuziehen. 82. Die Schlacken allein/ wann sie rechtmässig reducirt werden/ geben mehr Sun/ als auß dem zuerlangen. 83. Diese Reduction geschicht auff den glüende Kohlen in einem Windöffelein/ wann nemblich solche Salpeter-schlacken eintzelecht darauff gestrewet werden/ so ver- brennt der Salpeter/ vnd macht zugleich auch mitverbrennen den groben des nij, dardurch er verbessert/ vnd güldisch wird. 84. Wann man/ im scheyden das Sun vom die Granulirte/ vnd mit Schwebel gezinterte Silberne Massam mit dem zusatz des . schmeltzet/ vnd mit Eysenfeylig die Kö- nige fället/ daß man den Salpeter nur gar davon lasse. Dann wann man nit wol damit vmbgehen kan/ er die Massam hartflüssig macht/ darumb man solchen davon lassen kan/ weilen
Außgeſetzte Aphoriſmi 75. Weilen bey allen Ertzen Zuſaͤtze gebraucht werden ſollen/ welche den groben ⚴. wie auch Berg/ oder Stein ſolviren/ vnd von dem Metall ſepariren/ ſo wird kein beſſerer fluß gefunden/ als ein Sal fixum, es werde gleich von Holtz/ Salpeter vnd Wein- ſtein gemacht/ welches Saltz einen jedwedern Stein/ vnd auch brennenden Schwebel im guß ſolvirt/ vnd zu Schlacken macht. 76. Wann die vnreinigkeit bey dem Ertz durch das Sal fixum ſolvirt/ ſo muß nothwendig das Metall ſo in dem Ertz geweſen/ ſich davon ſcheyden/ vnd in einen Koͤ- nig fallen. 77. Wann Lazarus Ertzer gemeyn Saltz oben auff den fluß vnd Ertz zulegen befiehlet/ geſchicht auch/ das Ertz damit fluͤſſig zumachen/ (NB. Dann gemeyn Saltz weder Schwebel noch Stein angreifft vnd ſolvirt) ſondern es geſchicht allein vmb die- ſer vrſachen/ nemblich dem fixen fluß zuwehren/ daß er nicht auß dem Tiegel lauffe im ſchmeltzen/ vnd durch das Saltz/ als ein contrarium, gegen den fluß darnieder gehal- ten werde. 78. Stein oder Kißling/ Sand oder dergleichen/ wie auch brennender Sulphur, werden durch huͤlff eines Salis fixi in ein durchſichtiges Waſſer zumachen gelehret/ in ſecundâ parte fernorum. 79. Der Ofen davon im 2. Punct Miraculi mundi gedacht/ iſt nicht allein zu guten ☉ vnd ☾ Ertzen fuͤglich zugebrauchen/ ſondern auch ſonſten zu vielen andern Chymiſch[en] laboribus ſehr bequaͤm/ dann man nicht allein darinn ſchmeltzen/ abtrei- ben/ vnd roͤſten kan/ ſondern man kan eimentiren calciniren/ reverberiren/ Metalla, Stein vnd Ertze auff mancherley weiſe/ alles zugleich mit einem Fewer. 80. All dieweil der Salpeter auß vnachtſamen dingen leichtlich in copiâ zu zeu- gen/ wie im erſten/ zweyten vnd dritten Theil/ Deutſchlandes wolfahrt weitlaͤufftiger zuſehen/ ſo kan derhalben niemand ſich außreden/ als wann dieſer Proceß/ die fluͤchtige Ertze darmit zu zeitigen/ zu thewer fallen ſolte. 81. Ein Scheyd-arbeyt mit Salpeter vnd Regulo ♁. welche in einer viertel ſtun- den geſchehen kan/ iſt dem abtreiben durch das Bley darzu ſchier ein gantzer tag gehoͤ- ret/ vorzuziehen. 82. Die Schlacken allein/ wann ſie rechtmaͤſſig reducirt werden/ geben mehr ☉/ als auß dem ☽ zuerlangen. 83. Dieſe Reduction geſchicht auff den gluͤende Kohlen in einem Windoͤffelein/ wann nemblich ſolche Salpeter-ſchlacken eintzelecht darauff geſtrewet werden/ ſo ver- brennt der Salpeter/ vnd macht zugleich auch mitverbrennen den groben ⚴ des ♁ nij, dardurch er verbeſſert/ vnd guͤldiſch wird. 84. Wann man/ im ſcheyden das ☉ vom ☽ die Granulirte/ vnd mit Schwebel gezinterte Silberne Maſſam mit dem zuſatz des ♁. ſchmeltzet/ vnd mit Eyſenfeylig die Koͤ- nige faͤllet/ daß man den Salpeter nur gar davon laſſe. Dann wann man nit wol damit vmbgehen kan/ er die Maſſam hartfluͤſſig macht/ darumb man ſolchen davon laſſen kan/ weilen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0316" n="298"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Außgeſetzte</hi> <hi rendition="#aq">Aphoriſmi</hi> </fw><lb/> <list> <item>75. Weilen bey allen Ertzen Zuſaͤtze gebraucht werden ſollen/ welche den groben<lb/> ⚴. wie auch Berg/ oder Stein ſolviren/ vnd von dem Metall ſepariren/ ſo wird kein<lb/> beſſerer fluß gefunden/ als ein <hi rendition="#aq">Sal fixum,</hi> es werde gleich von Holtz/ Salpeter vnd Wein-<lb/> ſtein gemacht/ welches Saltz einen jedwedern Stein/ vnd auch brennenden Schwebel<lb/> im guß ſolvirt/ vnd zu Schlacken macht.</item><lb/> <item>76. Wann die vnreinigkeit bey dem Ertz durch das <hi rendition="#aq">Sal fixum</hi> ſolvirt/ ſo muß<lb/> nothwendig das Metall ſo in dem Ertz geweſen/ ſich davon ſcheyden/ vnd in einen Koͤ-<lb/> nig fallen.</item><lb/> <item>77. Wann <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> Ertzer gemeyn Saltz oben auff den fluß vnd Ertz zulegen<lb/> befiehlet/ geſchicht auch/ das Ertz damit fluͤſſig zumachen/ (<hi rendition="#aq">NB.</hi> Dann gemeyn Saltz<lb/> weder Schwebel noch Stein angreifft vnd ſolvirt) ſondern es geſchicht allein vmb die-<lb/> ſer vrſachen/ nemblich dem fixen fluß zuwehren/ daß er nicht auß dem Tiegel lauffe im<lb/> ſchmeltzen/ vnd durch das Saltz/ als ein <hi rendition="#aq">contrarium,</hi> gegen den fluß darnieder gehal-<lb/> ten werde.</item><lb/> <item>78. Stein oder Kißling/ Sand oder dergleichen/ wie auch brennender <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi><lb/> werden durch huͤlff eines <hi rendition="#aq">Salis fixi</hi> in ein durchſichtiges Waſſer zumachen gelehret/ <hi rendition="#aq">in<lb/> ſecundâ parte fernorum.</hi></item><lb/> <item>79. Der Ofen davon im 2. Punct <hi rendition="#aq">Miraculi mundi</hi> gedacht/ iſt nicht allein zu<lb/> guten ☉ vnd ☾ Ertzen fuͤglich zugebrauchen/ ſondern auch ſonſten zu vielen andern<lb/> Chymiſch<supplied>en</supplied> <hi rendition="#aq">laboribus</hi> ſehr bequaͤm/ dann man nicht allein darinn ſchmeltzen/ abtrei-<lb/> ben/ vnd roͤſten kan/ ſondern man kan eimentiren calciniren/ reverberiren/ <hi rendition="#aq">Metalla,</hi><lb/> Stein vnd Ertze auff mancherley weiſe/ alles zugleich mit einem Fewer.</item><lb/> <item>80. All dieweil der Salpeter auß vnachtſamen dingen leichtlich in <hi rendition="#aq">copiâ</hi> zu zeu-<lb/> gen/ wie im erſten/ zweyten vnd dritten Theil/ Deutſchlandes wolfahrt weitlaͤufftiger<lb/> zuſehen/ ſo kan derhalben niemand ſich außreden/ als wann dieſer Proceß/ die fluͤchtige<lb/> Ertze darmit zu zeitigen/ zu thewer fallen ſolte.</item><lb/> <item>81. Ein Scheyd-arbeyt mit Salpeter vnd <hi rendition="#aq">Regulo</hi> ♁. welche in einer viertel ſtun-<lb/> den geſchehen kan/ iſt dem abtreiben durch das Bley darzu ſchier ein gantzer tag gehoͤ-<lb/> ret/ vorzuziehen.</item><lb/> <item>82. Die Schlacken allein/ wann ſie rechtmaͤſſig reducirt werden/ geben mehr ☉/<lb/> als auß dem ☽ zuerlangen.</item><lb/> <item>83. Dieſe Reduction geſchicht auff den gluͤende Kohlen in einem Windoͤffelein/<lb/> wann nemblich ſolche Salpeter-ſchlacken eintzelecht darauff geſtrewet werden/ ſo ver-<lb/> brennt der Salpeter/ vnd macht zugleich auch mitverbrennen den groben ⚴ des ♁ <hi rendition="#aq">nij,</hi><lb/> dardurch er verbeſſert/ vnd guͤldiſch wird.</item><lb/> <item>84. Wann man/ im ſcheyden das ☉ vom ☽ die Granulirte/ vnd mit Schwebel<lb/> gezinterte Silberne <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> mit dem zuſatz des ♁. ſchmeltzet/ vnd mit Eyſenfeylig die Koͤ-<lb/> nige faͤllet/ daß man den Salpeter nur gar davon laſſe. Dann wann man nit wol damit<lb/> vmbgehen kan/ er die <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> hartfluͤſſig macht/ darumb man ſolchen davon laſſen kan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weilen</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [298/0316]
Außgeſetzte Aphoriſmi
75. Weilen bey allen Ertzen Zuſaͤtze gebraucht werden ſollen/ welche den groben
⚴. wie auch Berg/ oder Stein ſolviren/ vnd von dem Metall ſepariren/ ſo wird kein
beſſerer fluß gefunden/ als ein Sal fixum, es werde gleich von Holtz/ Salpeter vnd Wein-
ſtein gemacht/ welches Saltz einen jedwedern Stein/ vnd auch brennenden Schwebel
im guß ſolvirt/ vnd zu Schlacken macht.
76. Wann die vnreinigkeit bey dem Ertz durch das Sal fixum ſolvirt/ ſo muß
nothwendig das Metall ſo in dem Ertz geweſen/ ſich davon ſcheyden/ vnd in einen Koͤ-
nig fallen.
77. Wann Lazarus Ertzer gemeyn Saltz oben auff den fluß vnd Ertz zulegen
befiehlet/ geſchicht auch/ das Ertz damit fluͤſſig zumachen/ (NB. Dann gemeyn Saltz
weder Schwebel noch Stein angreifft vnd ſolvirt) ſondern es geſchicht allein vmb die-
ſer vrſachen/ nemblich dem fixen fluß zuwehren/ daß er nicht auß dem Tiegel lauffe im
ſchmeltzen/ vnd durch das Saltz/ als ein contrarium, gegen den fluß darnieder gehal-
ten werde.
78. Stein oder Kißling/ Sand oder dergleichen/ wie auch brennender Sulphur,
werden durch huͤlff eines Salis fixi in ein durchſichtiges Waſſer zumachen gelehret/ in
ſecundâ parte fernorum.
79. Der Ofen davon im 2. Punct Miraculi mundi gedacht/ iſt nicht allein zu
guten ☉ vnd ☾ Ertzen fuͤglich zugebrauchen/ ſondern auch ſonſten zu vielen andern
Chymiſchen laboribus ſehr bequaͤm/ dann man nicht allein darinn ſchmeltzen/ abtrei-
ben/ vnd roͤſten kan/ ſondern man kan eimentiren calciniren/ reverberiren/ Metalla,
Stein vnd Ertze auff mancherley weiſe/ alles zugleich mit einem Fewer.
80. All dieweil der Salpeter auß vnachtſamen dingen leichtlich in copiâ zu zeu-
gen/ wie im erſten/ zweyten vnd dritten Theil/ Deutſchlandes wolfahrt weitlaͤufftiger
zuſehen/ ſo kan derhalben niemand ſich außreden/ als wann dieſer Proceß/ die fluͤchtige
Ertze darmit zu zeitigen/ zu thewer fallen ſolte.
81. Ein Scheyd-arbeyt mit Salpeter vnd Regulo ♁. welche in einer viertel ſtun-
den geſchehen kan/ iſt dem abtreiben durch das Bley darzu ſchier ein gantzer tag gehoͤ-
ret/ vorzuziehen.
82. Die Schlacken allein/ wann ſie rechtmaͤſſig reducirt werden/ geben mehr ☉/
als auß dem ☽ zuerlangen.
83. Dieſe Reduction geſchicht auff den gluͤende Kohlen in einem Windoͤffelein/
wann nemblich ſolche Salpeter-ſchlacken eintzelecht darauff geſtrewet werden/ ſo ver-
brennt der Salpeter/ vnd macht zugleich auch mitverbrennen den groben ⚴ des ♁ nij,
dardurch er verbeſſert/ vnd guͤldiſch wird.
84. Wann man/ im ſcheyden das ☉ vom ☽ die Granulirte/ vnd mit Schwebel
gezinterte Silberne Maſſam mit dem zuſatz des ♁. ſchmeltzet/ vnd mit Eyſenfeylig die Koͤ-
nige faͤllet/ daß man den Salpeter nur gar davon laſſe. Dann wann man nit wol damit
vmbgehen kan/ er die Maſſam hartfluͤſſig macht/ darumb man ſolchen davon laſſen kan/
weilen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |