Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen keiner wieder kompt/ dann sie doch nur schädliche Leuthe des Landes gewesen sind/ vmbderen willen auch Gott den Feind ins Land geschicket hat; dann Krieg kompt nicht über vns wegen vnsers frommen Lebens/ sondern wegen Verachtung Göttliches Worts/ Sünd vnd Laster/ die offentlich vnd vngestraft im Land getrieben vnd gelitten werden; vnd gleich wie in solchem Streit allzeit die Frommen auch mit leyden müssen/ ob sie schon nicht alle tod geschlagen werden/ als die Gottlosen: Also gehet es auch in der kleinen Welt mit dem Menschen zu/ wann purgiret wird/ daß nicht allein die böse humores in solchem Streit/ sondern auch bisweilen/ wann das purgans zu starck ist/ gute Geister vnd Kräfften des Leibes mit durchgehen vnd verlohren werden/ welche aber hernach bald wieder durch die gute Anordnung der Natur vom übrigen guten Geblüt erstattee werden. Vnd gleich wie ein solcher feindlicher Eynfall ins Land nit ohngefähr/ sondern durch Gottes Gebott vnd Trieb/ der über alle Königreiche zu gebieten hat/ wegen vnserer Sünden kompt/ dar- durch er die Menschen mustert/ die Bösen abschafft vnd strafet/ vnd die Frommen schützet vnd schirmet: Also geschiehet auch/ wann der Medicus siehet/ daß die böse humores durch überflüssig vnd vnordentliches Essen vnd Trincken bey dem Menschen überhand genom- men/ dadurch das humidum radicale obruirt/ vnd vnterdruckt möchte werden/ giebt er ein purgans, solche schädliche humores von den guten zu scheyden vnd außzutreiben/ dar- durch das humidum radicale wiederumb Lufft bekompt/ vnd gute Ordnung vnd Regi- ment im Leib halten kan. Vnd ist allhier der Medicus, welcher in der kleinen Welt das böse außmustert/ vnd gut Ordnung vnd Regiment bestellet/ auf daß das Gebäw des Menschen bestehe/ vnd nicht von bösen humoribus zerbrochen werde/ eben also/ gleich wie Gott/ der in der grossen gantzen Welt über die Königreiche vnd Fürstenthummer herr- schet/ vnd gebietet/ nach seinem Willen/ wie ers gut achtet/ anstellet vnd ändert/ auff daß allenthalben seine Macht/ Gewalt/ Straf der Bösen/ vnd Schutz der Frommen gespüh- ret vnd erkant werde. Dieser Diseurs vnd Vergleichnus der kleinen Welt mit der gros- sen ist nur darumb geschehen/ auff daß man sehe was purgiren sey/ vnd auß was Krafft es geschehe/ nemblich als ein Gifft vnd Feind des Lebens/ dargegen sich die Natur des Menschen stellet/ streittet/ vnd in solchem streit/ (wann der Feind nit gar zu starck ist) das böse auß dem Menschen gebracht wird. Vnd ist zu wissen/ daß nicht ein einiges purgans ohne Gifft ist/ daß seine Würckung nicht als ein Gifft gegen den Menschen vollbringe/ vnd je stärcker Gifft/ je stärcker vnd vehementer das purgans, je kleiner Gifft/ je linder das purgans. Möchte jemand sagen/ ich glaube nicht daß alle purgantien Gifft seyn/ das glaub ich aber wol/ daß das Antimonium vnd Auripigmentum, die du befohlen hast zu- gebrauchen/ grosse Gifft seyn; weil schier jederman solche darfür hält/ vnd zu seyn glaubt; daß aber rhabarbarum, foliasenae, mechoacana, manna, aloe, cassia, fistula, vnd derglei- chen lind purgirende dinge auch Gifft seyn solten/ kan ich nicht glauben/ weil solche pur- gantien täglich von den Medicis ordiniret/ von den Krancken gebrauchet/ vnd doch nicht für Gifft erkant werden; vom Gebrauch des Antimonii aber/ hab ich wol gehört/ daß er schädlich seyn solle. Darauff gib ich zur antwort/ daß obgedachte linde purgantien/ wann sie nur operiren/ vnd nicht liegen bleiben/ dem menschen keinen schaden sondern vielmehr nutzen/
Philoſophiſcher Oefen keiner wieder kompt/ dann ſie doch nur ſchaͤdliche Leuthe des Landes geweſen ſind/ vmbderen willen auch Gott den Feind ins Land geſchicket hat; dann Krieg kompt nicht uͤber vns wegen vnſers frommen Lebens/ ſondern wegen Verachtung Goͤttliches Worts/ Suͤnd vnd Laſter/ die offentlich vnd vngeſtraft im Land getrieben vnd gelitten werden; vnd gleich wie in ſolchem Streit allzeit die Frommen auch mit leyden muͤſſen/ ob ſie ſchon nicht alle tod geſchlagen werden/ als die Gottloſen: Alſo gehet es auch in der kleinen Welt mit dem Menſchen zu/ wann purgiret wird/ daß nicht allein die boͤſe humores in ſolchem Streit/ ſondern auch bisweilen/ wañ das purgans zu ſtarck iſt/ gute Geiſter vnd Kraͤfften des Leibes mit durchgehen vnd verlohren werden/ welche aber hernach bald wieder durch die gute Anordnung der Natur vom uͤbrigen guten Gebluͤt erſtattee werden. Vnd gleich wie ein ſolcher feindlicher Eynfall ins Land nit ohngefaͤhr/ ſondern durch Gottes Gebott vnd Trieb/ der uͤber alle Koͤnigreiche zu gebieten hat/ wegen vnſerer Suͤnden kompt/ dar- durch er die Menſchen muſtert/ die Boͤſen abſchafft vnd ſtrafet/ vnd die From̃en ſchuͤtzet vnd ſchirmet: Alſo geſchiehet auch/ wann der Medicus ſiehet/ daß die boͤſe humores durch uͤberfluͤſſig vnd vnordentliches Eſſen vnd Trincken bey dem Menſchen uͤberhand genom- men/ dadurch das humidum radicale obruirt/ vnd vnterdruckt moͤchte werden/ giebt er ein purgans, ſolche ſchaͤdliche humores von den guten zu ſcheyden vnd außzutreiben/ dar- durch das humidum radicale wiederumb Lufft bekompt/ vnd gute Ordnung vnd Regi- ment im Leib halten kan. Vnd iſt allhier der Medicus, welcher in der kleinen Welt das boͤſe außmuſtert/ vnd gut Ordnung vnd Regiment beſtellet/ auf daß das Gebaͤw des Menſchen beſtehe/ vnd nicht von boͤſen humoribus zerbrochen werde/ eben alſo/ gleich wie Gott/ der in der groſſen gantzen Welt uͤber die Koͤnigreiche vnd Fuͤrſtenthummer herꝛ- ſchet/ vnd gebietet/ nach ſeinem Willen/ wie ers gut achtet/ anſtellet vnd aͤndert/ auff daß allenthalben ſeine Macht/ Gewalt/ Straf der Boͤſen/ vnd Schutz der From̃en geſpuͤh- ret vnd erkant werde. Dieſer Diſeurs vnd Vergleichnus der kleinen Welt mit der groſ- ſen iſt nur darumb geſchehen/ auff daß man ſehe was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft es geſchehe/ nemblich als ein Gifft vnd Feind des Lebens/ dargegen ſich die Natur des Menſchen ſtellet/ ſtreittet/ vnd in ſolchem ſtreit/ (wann der Feind nit gar zu ſtarck iſt) das boͤſe auß dem Menſchen gebracht wird. Vnd iſt zu wiſſen/ daß nicht ein einiges purgans ohne Gifft iſt/ daß ſeine Wuͤrckung nicht als ein Gifft gegen den Menſchen vollbringe/ vnd je ſtaͤrcker Gifft/ je ſtaͤrcker vnd vehementer das purgans, je kleiner Gifft/ je linder das purgans. Moͤchte jemand ſagen/ ich glaube nicht daß alle purgantien Gifft ſeyn/ das glaub ich aber wol/ daß das Antimonium vnd Auripigmentum, die du befohlen haſt zu- gebrauchen/ groſſe Gifft ſeyn; weil ſchier jederman ſolche darfuͤr haͤlt/ vnd zu ſeyn glaubt; daß aber rhabarbarum, foliaſenæ, mechoacana, manna, aloe, caſſia, fiſtula, vnd derglei- chen lind purgirende dinge auch Gifft ſeyn ſolten/ kan ich nicht glauben/ weil ſolche pur- gantien taͤglich von den Medicis ordiniret/ von den Krancken gebrauchet/ vnd doch nicht fuͤr Gifft erkant werden; vom Gebrauch des Antimonii aber/ hab ich wol gehoͤrt/ daß er ſchaͤdlich ſeyn ſolle. Darauff gib ich zur antwort/ daß obgedachte linde purgantien/ wann ſie nur operiren/ vnd nicht liegen bleiben/ dem menſchen keinen ſchaden ſondern vielmehr nutzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> keiner wieder kompt/ dann ſie doch nur ſchaͤdliche Leuthe des Landes geweſen ſind/ vmb<lb/> deren willen auch Gott den Feind ins Land geſchicket hat; dann Krieg kompt nicht uͤber<lb/> vns wegen vnſers frommen Lebens/ ſondern wegen Verachtung Goͤttliches Worts/<lb/> Suͤnd vnd Laſter/ die offentlich vnd vngeſtraft im Land getrieben vnd gelitten werden;<lb/> vnd gleich wie in ſolchem Streit allzeit die Frommen auch mit leyden muͤſſen/ ob ſie ſchon<lb/> nicht alle tod geſchlagen werden/ als die Gottloſen: Alſo gehet es auch in der kleinen Welt<lb/> mit dem Menſchen zu/ wann purgiret wird/ daß nicht allein die boͤſe <hi rendition="#aq">humores</hi> in ſolchem<lb/> Streit/ ſondern auch bisweilen/ wañ das <hi rendition="#aq">purgans</hi> zu ſtarck iſt/ gute Geiſter vnd Kraͤfften<lb/> des Leibes mit durchgehen vnd verlohren werden/ welche aber hernach bald wieder durch<lb/> die gute Anordnung der Natur vom uͤbrigen guten Gebluͤt erſtattee werden. Vnd gleich<lb/> wie ein ſolcher feindlicher Eynfall ins Land nit ohngefaͤhr/ ſondern durch Gottes Gebott<lb/> vnd Trieb/ der uͤber alle Koͤnigreiche zu gebieten hat/ wegen vnſerer Suͤnden kompt/ dar-<lb/> durch er die Menſchen muſtert/ die Boͤſen abſchafft vnd ſtrafet/ vnd die From̃en ſchuͤtzet<lb/> vnd ſchirmet: Alſo geſchiehet auch/ wann der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſiehet/ daß die boͤſe <hi rendition="#aq">humores</hi> durch<lb/> uͤberfluͤſſig vnd vnordentliches Eſſen vnd Trincken bey dem Menſchen uͤberhand genom-<lb/> men/ dadurch das <hi rendition="#aq">humidum radicale</hi> obruirt/ vnd vnterdruckt moͤchte werden/ giebt er<lb/> ein <hi rendition="#aq">purgans,</hi> ſolche ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">humores</hi> von den guten zu ſcheyden vnd außzutreiben/ dar-<lb/> durch das <hi rendition="#aq">humidum radicale</hi> wiederumb Lufft bekompt/ vnd gute Ordnung vnd Regi-<lb/> ment im Leib halten kan. Vnd iſt allhier der <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> welcher in der kleinen Welt das<lb/> boͤſe außmuſtert/ vnd gut Ordnung vnd Regiment beſtellet/ auf daß das Gebaͤw des<lb/> Menſchen beſtehe/ vnd nicht von boͤſen <hi rendition="#aq">humoribus</hi> zerbrochen werde/ eben alſo/ gleich wie<lb/> Gott/ der in der groſſen gantzen Welt uͤber die Koͤnigreiche vnd Fuͤrſtenthummer herꝛ-<lb/> ſchet/ vnd gebietet/ nach ſeinem Willen/ wie ers gut achtet/ anſtellet vnd aͤndert/ auff daß<lb/> allenthalben ſeine Macht/ Gewalt/ Straf der Boͤſen/ vnd Schutz der From̃en geſpuͤh-<lb/> ret vnd erkant werde. Dieſer Diſeurs vnd Vergleichnus der kleinen Welt mit der groſ-<lb/> ſen iſt nur darumb geſchehen/ auff daß man ſehe was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft<lb/> es geſchehe/ nemblich als ein Gifft vnd Feind des Lebens/ dargegen ſich die Natur des<lb/> Menſchen ſtellet/ ſtreittet/ vnd in ſolchem ſtreit/ (wann der Feind nit gar zu ſtarck iſt) das<lb/> boͤſe auß dem Menſchen gebracht wird. Vnd iſt zu wiſſen/ daß nicht ein einiges <hi rendition="#aq">purgans</hi><lb/> ohne Gifft iſt/ daß ſeine Wuͤrckung nicht als ein Gifft gegen den Menſchen vollbringe/<lb/> vnd je ſtaͤrcker Gifft/ je ſtaͤrcker vnd <hi rendition="#aq">vehementer</hi> das <hi rendition="#aq">purgans,</hi> je kleiner Gifft/ je linder<lb/> das <hi rendition="#aq">purgans.</hi> Moͤchte jemand ſagen/ ich glaube nicht daß alle purgantien Gifft ſeyn/ das<lb/> glaub ich aber wol/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Auripigmentum,</hi> die du befohlen haſt zu-<lb/> gebrauchen/ groſſe Gifft ſeyn; weil ſchier jederman ſolche darfuͤr haͤlt/ vnd zu ſeyn glaubt;<lb/> daß aber <hi rendition="#aq">rhabarbarum, foliaſenæ, mechoacana, manna, aloe, caſſia, fiſtula,</hi> vnd derglei-<lb/> chen lind purgirende dinge auch Gifft ſeyn ſolten/ kan ich nicht glauben/ weil ſolche pur-<lb/> gantien taͤglich von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> ordiniret/ von den Krancken gebrauchet/ vnd doch nicht<lb/> fuͤr Gifft erkant werden; vom Gebrauch des <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> aber/ hab ich wol gehoͤrt/ daß er<lb/> ſchaͤdlich ſeyn ſolle. Darauff gib ich zur antwort/ daß obgedachte linde purgantien/ wann<lb/> ſie nur operiren/ vnd nicht liegen bleiben/ dem menſchen keinen ſchaden ſondern vielmehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nutzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0296]
Philoſophiſcher Oefen
keiner wieder kompt/ dann ſie doch nur ſchaͤdliche Leuthe des Landes geweſen ſind/ vmb
deren willen auch Gott den Feind ins Land geſchicket hat; dann Krieg kompt nicht uͤber
vns wegen vnſers frommen Lebens/ ſondern wegen Verachtung Goͤttliches Worts/
Suͤnd vnd Laſter/ die offentlich vnd vngeſtraft im Land getrieben vnd gelitten werden;
vnd gleich wie in ſolchem Streit allzeit die Frommen auch mit leyden muͤſſen/ ob ſie ſchon
nicht alle tod geſchlagen werden/ als die Gottloſen: Alſo gehet es auch in der kleinen Welt
mit dem Menſchen zu/ wann purgiret wird/ daß nicht allein die boͤſe humores in ſolchem
Streit/ ſondern auch bisweilen/ wañ das purgans zu ſtarck iſt/ gute Geiſter vnd Kraͤfften
des Leibes mit durchgehen vnd verlohren werden/ welche aber hernach bald wieder durch
die gute Anordnung der Natur vom uͤbrigen guten Gebluͤt erſtattee werden. Vnd gleich
wie ein ſolcher feindlicher Eynfall ins Land nit ohngefaͤhr/ ſondern durch Gottes Gebott
vnd Trieb/ der uͤber alle Koͤnigreiche zu gebieten hat/ wegen vnſerer Suͤnden kompt/ dar-
durch er die Menſchen muſtert/ die Boͤſen abſchafft vnd ſtrafet/ vnd die From̃en ſchuͤtzet
vnd ſchirmet: Alſo geſchiehet auch/ wann der Medicus ſiehet/ daß die boͤſe humores durch
uͤberfluͤſſig vnd vnordentliches Eſſen vnd Trincken bey dem Menſchen uͤberhand genom-
men/ dadurch das humidum radicale obruirt/ vnd vnterdruckt moͤchte werden/ giebt er
ein purgans, ſolche ſchaͤdliche humores von den guten zu ſcheyden vnd außzutreiben/ dar-
durch das humidum radicale wiederumb Lufft bekompt/ vnd gute Ordnung vnd Regi-
ment im Leib halten kan. Vnd iſt allhier der Medicus, welcher in der kleinen Welt das
boͤſe außmuſtert/ vnd gut Ordnung vnd Regiment beſtellet/ auf daß das Gebaͤw des
Menſchen beſtehe/ vnd nicht von boͤſen humoribus zerbrochen werde/ eben alſo/ gleich wie
Gott/ der in der groſſen gantzen Welt uͤber die Koͤnigreiche vnd Fuͤrſtenthummer herꝛ-
ſchet/ vnd gebietet/ nach ſeinem Willen/ wie ers gut achtet/ anſtellet vnd aͤndert/ auff daß
allenthalben ſeine Macht/ Gewalt/ Straf der Boͤſen/ vnd Schutz der From̃en geſpuͤh-
ret vnd erkant werde. Dieſer Diſeurs vnd Vergleichnus der kleinen Welt mit der groſ-
ſen iſt nur darumb geſchehen/ auff daß man ſehe was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft
es geſchehe/ nemblich als ein Gifft vnd Feind des Lebens/ dargegen ſich die Natur des
Menſchen ſtellet/ ſtreittet/ vnd in ſolchem ſtreit/ (wann der Feind nit gar zu ſtarck iſt) das
boͤſe auß dem Menſchen gebracht wird. Vnd iſt zu wiſſen/ daß nicht ein einiges purgans
ohne Gifft iſt/ daß ſeine Wuͤrckung nicht als ein Gifft gegen den Menſchen vollbringe/
vnd je ſtaͤrcker Gifft/ je ſtaͤrcker vnd vehementer das purgans, je kleiner Gifft/ je linder
das purgans. Moͤchte jemand ſagen/ ich glaube nicht daß alle purgantien Gifft ſeyn/ das
glaub ich aber wol/ daß das Antimonium vnd Auripigmentum, die du befohlen haſt zu-
gebrauchen/ groſſe Gifft ſeyn; weil ſchier jederman ſolche darfuͤr haͤlt/ vnd zu ſeyn glaubt;
daß aber rhabarbarum, foliaſenæ, mechoacana, manna, aloe, caſſia, fiſtula, vnd derglei-
chen lind purgirende dinge auch Gifft ſeyn ſolten/ kan ich nicht glauben/ weil ſolche pur-
gantien taͤglich von den Medicis ordiniret/ von den Krancken gebrauchet/ vnd doch nicht
fuͤr Gifft erkant werden; vom Gebrauch des Antimonii aber/ hab ich wol gehoͤrt/ daß er
ſchaͤdlich ſeyn ſolle. Darauff gib ich zur antwort/ daß obgedachte linde purgantien/ wann
ſie nur operiren/ vnd nicht liegen bleiben/ dem menſchen keinen ſchaden ſondern vielmehr
nutzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/296 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/296>, abgerufen am 16.02.2025. |