Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen dannoch wil man den alten Medicis die mehr als vor 1000. Jahren in andern Theilender Welt gewohnet/ vnd vor diesem geschrieben haben/ nachgehen vnd folgen/ vnd im ge- ringsten den jetzigen Zustand des Menschen/ wie auch der vegetabilien vnd anderer ma- terialien/ die zur Medicin gebraucht werden/ nicht erkennen/ vnd jhre Tugenden vnd Kräfften ersuchen/ sondern behelffen sich mit der alten Geygen/ es helffe oder helffe nicht/ so werden doch auffs wenigste die visiten bezahlt/ vnd werden also gegen einem Samari- taner allezeit wol hundert Priester vnd Leviten gefunden/ denen auch ohne zweiffel ein solches Vrtheil/ wie dem Priester vnd Leviten bey dem Evangelisten zu seiner Zeit ein- mal wird vorgelesen werden/ vnd keine Entschuldigung/ als wann man nicht besser ge- wust hätte/ heiffen wird/ welches fürwar denen/ die sich einer guten Conscientz rühmen/ besser zu Hertzen gehen solte. Es sey nun dem allem wie jhm wolle/ so ist es gewiß vnd vn- fehlbar/ daß ein jedweder seines Thuns wird Rechenschafft geben/ vnd seine Bürde tra- gen müssen; dechalben man wol zusehen soll/ was man thue oder lasse/ dann Gott nicht mit jhm schertzen lässet/ sondern zu seiner zeit die Spötter vnd Verächter der Warheit wol wird zu finden wissen/ welches man mercken soll. Nun hätte diese Erinnerung wol können verbleiben/ in dem ich wol weiß/ daß sie von alle
Philoſophiſcher Oefen dannoch wil man den alten Medicis die mehr als vor 1000. Jahren in andern Theilender Welt gewohnet/ vnd vor dieſem geſchrieben haben/ nachgehen vnd folgen/ vnd im ge- ringſten den jetzigen Zuſtand des Menſchen/ wie auch der vegetabilien vnd anderer ma- terialien/ die zur Medicin gebraucht werden/ nicht erkennen/ vnd jhre Tugenden vnd Kraͤfften erſuchen/ ſondern behelffen ſich mit der alten Geygen/ es helffe oder helffe nicht/ ſo werden doch auffs wenigſte die viſiten bezahlt/ vnd werden alſo gegen einem Samari- taner allezeit wol hundert Prieſter vnd Leviten gefunden/ denen auch ohne zweiffel ein ſolches Vrtheil/ wie dem Prieſter vnd Leviten bey dem Evangeliſten zu ſeiner Zeit ein- mal wird vorgeleſen werden/ vnd keine Entſchuldigung/ als wann man nicht beſſer ge- wuſt haͤtte/ heiffen wird/ welches fuͤrwar denen/ die ſich einer guten Conſcientz ruͤhmen/ beſſer zu Hertzen gehen ſolte. Es ſey nun dem allem wie jhm wolle/ ſo iſt es gewiß vnd vn- fehlbar/ daß ein jedweder ſeines Thuns wird Rechenſchafft geben/ vnd ſeine Buͤrde tra- gen muͤſſen; dechalben man wol zuſehen ſoll/ was man thue oder laſſe/ dann Gott nicht mit jhm ſchertzen laͤſſet/ ſondern zu ſeiner zeit die Spoͤtter vnd Veraͤchter der Warheit wol wird zu finden wiſſen/ welches man mercken ſoll. Nun haͤtte dieſe Erinnerung wol koͤnnen verbleiben/ in dem ich wol weiß/ daß ſie von alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> dannoch wil man den alten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> die mehr als vor 1000. Jahren in andern Theilen<lb/> der Welt gewohnet/ vnd vor dieſem geſchrieben haben/ nachgehen vnd folgen/ vnd im ge-<lb/> ringſten den jetzigen Zuſtand des Menſchen/ wie auch der vegetabilien vnd anderer ma-<lb/> terialien/ die zur Medicin gebraucht werden/ nicht erkennen/ vnd jhre Tugenden vnd<lb/> Kraͤfften erſuchen/ ſondern behelffen ſich mit der alten Geygen/ es helffe oder helffe nicht/<lb/> ſo werden doch auffs wenigſte die viſiten bezahlt/ vnd werden alſo gegen einem Samari-<lb/> taner allezeit wol hundert Prieſter vnd Leviten gefunden/ denen auch ohne zweiffel ein<lb/> ſolches Vrtheil/ wie dem Prieſter vnd Leviten bey dem Evangeliſten zu ſeiner Zeit ein-<lb/> mal wird vorgeleſen werden/ vnd keine Entſchuldigung/ als wann man nicht beſſer ge-<lb/> wuſt haͤtte/ heiffen wird/ welches fuͤrwar denen/ die ſich einer guten Conſcientz ruͤhmen/<lb/> beſſer zu Hertzen gehen ſolte. Es ſey nun dem allem wie jhm wolle/ ſo iſt es gewiß vnd vn-<lb/> fehlbar/ daß ein jedweder ſeines Thuns wird Rechenſchafft geben/ vnd ſeine Buͤrde tra-<lb/> gen muͤſſen; dechalben man wol zuſehen ſoll/ was man thue oder laſſe/ dann Gott nicht<lb/> mit jhm ſchertzen laͤſſet/ ſondern zu ſeiner zeit die Spoͤtter vnd Veraͤchter der Warheit<lb/> wol wird zu finden wiſſen/ welches man mercken ſoll.</p><lb/> <p>Nun haͤtte dieſe Erinnerung wol koͤnnen verbleiben/ in dem ich wol weiß/ daß ſie von<lb/> dem mehrern Theil nit wird gehoͤret werden/ ſo hat es doch vmb der Jugend willen nicht<lb/> ſollen verſchwiegen bleiben/ ſondern bekand gemacht werden/ daß man zum purgiren ſo<lb/> vielerley <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> vnd ingredientien nit vonnoͤthen hat/ wann man nur jhre Eygenſchafft<lb/> verſtehet/ vnd den ſachen nachdenckt/ ſo wird man befinden/ daß ein <hi rendition="#aq">ſimplex,</hi> wann es wol<lb/> gebrauchet wird/ eben das vnd noch mehr thun kan/ als vielerley Gehaͤcks vntereinander/<lb/> da eins dem andern ſeine Krafft benimbt/ veraͤndert vnd verꝛingert. Weil aber die groſſe<lb/> Recepten allenthalben ſo gemeyn wordẽ/ doͤrffte ſich niemand vnterſtehen in die Apothek<lb/> zu ſchreiben/ wann er anders thaͤte/ ſondern wuͤrde alſobalden die nachrede haben/ als<lb/> wann er nichts verſtuͤnde/ vnd derentwegen den Zettel nit haͤtte groͤſſer machen koͤnnen;<lb/> in Summa/ die Welt will betrogen/ vnd fuͤr Augen gedienet ſeyn/ wer ſolches nicht kan<lb/> oder thun will/ der muß es entgelten. Wil derhalben kuͤrtzlich meine Meynung von ſol-<lb/> chen Dingen die den Menſchen purgiren/ auß was Krafft vnd Eygenſchafft ſie ſolches<lb/> verꝛichten/ beſchreiben/ hoffende/ weil es etlichen frembd moͤchte vorkommen/ vnd derglei-<lb/> chen noch nicht bey andern gemeyn iſt/ mir gleichwol nicht uͤbel ſolle auffgenommen/ ſon-<lb/> dern im beſten erkand werden. Etliche vnd der mehrer Theil halten darfuͤr/ daß die Pur-<lb/> gantien kein Gifft ſeyn/ ſondern auß angeborner Krafft die boͤſe <hi rendition="#aq">humores</hi> auß dem Leib<lb/> ziehen/ ein jedweders nach ſeiner proprietaͤt: daher entſtanden/ daß man ſagt/ dieſes <hi rendition="#aq">pur-<lb/> gans</hi> reinigt das Haupt/ ziehet <hi rendition="#aq">pituitam</hi> auß dem Haupt herunter/ vñ fuͤhret ſolches auß/<lb/> jenes aber purgiret <hi rendition="#aq">melancholiam,</hi> ein anders <hi rendition="#aq">choleram</hi> oder <hi rendition="#aq">bilem, &c.</hi> Dahero ſo vie-<lb/> terley <hi rendition="#aq">compoſitiones ſpecierum electuariorum, pilularum</hi> vnd dergleichen eyngefuͤhret<lb/> worden/ welches ich auch vor dieſem habe geglaubt/ daß ein jedweder <hi rendition="#aq">humor</hi> mit ſeinem<lb/> eygenen <hi rendition="#aq">appropriato purgante</hi> muͤſte außgefuͤhret werden/ vnd koͤnte nicht andes ſeyn;<lb/> hernach aber da ich geſehen habe/ daß mit einem eynigen guten mineraliſchen <hi rendition="#aq">purgante</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
Philoſophiſcher Oefen
dannoch wil man den alten Medicis die mehr als vor 1000. Jahren in andern Theilen
der Welt gewohnet/ vnd vor dieſem geſchrieben haben/ nachgehen vnd folgen/ vnd im ge-
ringſten den jetzigen Zuſtand des Menſchen/ wie auch der vegetabilien vnd anderer ma-
terialien/ die zur Medicin gebraucht werden/ nicht erkennen/ vnd jhre Tugenden vnd
Kraͤfften erſuchen/ ſondern behelffen ſich mit der alten Geygen/ es helffe oder helffe nicht/
ſo werden doch auffs wenigſte die viſiten bezahlt/ vnd werden alſo gegen einem Samari-
taner allezeit wol hundert Prieſter vnd Leviten gefunden/ denen auch ohne zweiffel ein
ſolches Vrtheil/ wie dem Prieſter vnd Leviten bey dem Evangeliſten zu ſeiner Zeit ein-
mal wird vorgeleſen werden/ vnd keine Entſchuldigung/ als wann man nicht beſſer ge-
wuſt haͤtte/ heiffen wird/ welches fuͤrwar denen/ die ſich einer guten Conſcientz ruͤhmen/
beſſer zu Hertzen gehen ſolte. Es ſey nun dem allem wie jhm wolle/ ſo iſt es gewiß vnd vn-
fehlbar/ daß ein jedweder ſeines Thuns wird Rechenſchafft geben/ vnd ſeine Buͤrde tra-
gen muͤſſen; dechalben man wol zuſehen ſoll/ was man thue oder laſſe/ dann Gott nicht
mit jhm ſchertzen laͤſſet/ ſondern zu ſeiner zeit die Spoͤtter vnd Veraͤchter der Warheit
wol wird zu finden wiſſen/ welches man mercken ſoll.
Nun haͤtte dieſe Erinnerung wol koͤnnen verbleiben/ in dem ich wol weiß/ daß ſie von
dem mehrern Theil nit wird gehoͤret werden/ ſo hat es doch vmb der Jugend willen nicht
ſollen verſchwiegen bleiben/ ſondern bekand gemacht werden/ daß man zum purgiren ſo
vielerley ſpecies vnd ingredientien nit vonnoͤthen hat/ wann man nur jhre Eygenſchafft
verſtehet/ vnd den ſachen nachdenckt/ ſo wird man befinden/ daß ein ſimplex, wann es wol
gebrauchet wird/ eben das vnd noch mehr thun kan/ als vielerley Gehaͤcks vntereinander/
da eins dem andern ſeine Krafft benimbt/ veraͤndert vnd verꝛingert. Weil aber die groſſe
Recepten allenthalben ſo gemeyn wordẽ/ doͤrffte ſich niemand vnterſtehen in die Apothek
zu ſchreiben/ wann er anders thaͤte/ ſondern wuͤrde alſobalden die nachrede haben/ als
wann er nichts verſtuͤnde/ vnd derentwegen den Zettel nit haͤtte groͤſſer machen koͤnnen;
in Summa/ die Welt will betrogen/ vnd fuͤr Augen gedienet ſeyn/ wer ſolches nicht kan
oder thun will/ der muß es entgelten. Wil derhalben kuͤrtzlich meine Meynung von ſol-
chen Dingen die den Menſchen purgiren/ auß was Krafft vnd Eygenſchafft ſie ſolches
verꝛichten/ beſchreiben/ hoffende/ weil es etlichen frembd moͤchte vorkommen/ vnd derglei-
chen noch nicht bey andern gemeyn iſt/ mir gleichwol nicht uͤbel ſolle auffgenommen/ ſon-
dern im beſten erkand werden. Etliche vnd der mehrer Theil halten darfuͤr/ daß die Pur-
gantien kein Gifft ſeyn/ ſondern auß angeborner Krafft die boͤſe humores auß dem Leib
ziehen/ ein jedweders nach ſeiner proprietaͤt: daher entſtanden/ daß man ſagt/ dieſes pur-
gans reinigt das Haupt/ ziehet pituitam auß dem Haupt herunter/ vñ fuͤhret ſolches auß/
jenes aber purgiret melancholiam, ein anders choleram oder bilem, &c. Dahero ſo vie-
terley compoſitiones ſpecierum electuariorum, pilularum vnd dergleichen eyngefuͤhret
worden/ welches ich auch vor dieſem habe geglaubt/ daß ein jedweder humor mit ſeinem
eygenen appropriato purgante muͤſte außgefuͤhret werden/ vnd koͤnte nicht andes ſeyn;
hernach aber da ich geſehen habe/ daß mit einem eynigen guten mineraliſchen purgante
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/292 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/292>, abgerufen am 16.02.2025. |