Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen Man sublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem gläsern oder jrrdinen Kolben/ Wie dann mit nechstem/ wann die fünff Theile vermehret/ weitläufftiger soll be- Es weren zwar noch andere Glasuren/ die nicht übel solten auffgenommen wer- Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi- von
Philoſophiſcher Oefen Man ſublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/ Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be- Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer- Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0290" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi> </fw><lb/> <p>Man ſublimirt gemeyn <hi rendition="#aq">Auripigmentum,</hi> in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/<lb/> ſo giebt es uͤber die maſſen einen ſchoͤnen <hi rendition="#aq">ſublimat,</hi> oder <hi rendition="#aq">Flores</hi> Vranienfarb/ vnd wann<lb/> man ſolche auff eine beſondere Weiſe zuſammen weiß zu ſchmeltzen/ giebt es ein ſchoͤn<lb/> roth durchſichtig <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> einem Orientaliſchen Rubin nicht vngleich/ davon man klei-<lb/> ne Stuͤcklein brechen kan/ vnd zur Zierath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo<lb/> hart gleich wie ein <hi rendition="#aq">Vitrum Antimonii,</hi> ſondern ſehr muͤrb vnd bruͤchig; ſolches rothe<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum</hi> oder nur die <hi rendition="#aq">Flores,</hi> ehe dieſelben in ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> geſchmoltzen ſeyn/ verglaſu-<lb/> ren die Erden uͤber die maſſen ſchoͤn/ roth vnd glatt; wann man dann die Becherlein<lb/> damit verglaſuren will/ ſo macht man ſolche in einem Kohlfewerlein zuvor gluͤend/ vnd<lb/> tauchet dieſelbe in die zerfloſſene <hi rendition="#aq">Flores Auripigmenti,</hi> zeucht es wieder herauß/ vnd<lb/> laͤßt es vnter einem gluͤenden Erden/ oder einem eyſernen Geſchirꝛ kalt werden/ ſo thun<lb/> ſie eben daſſelbige was oben von den Becherlein geſagt iſt/ welche mit <hi rendition="#aq">Vitro Antimo-<lb/> nii</hi> verglaſuret ſeyn; vnd darff man ſich nicht ſchewen/ weilen die Glaſur von einem giff-<lb/> tigen Mineral gemacht iſt/ es thut keinen Schaden/ dann dem <hi rendition="#aq">Auripigmento</hi> durch<lb/> die ſublimation/ gleich wie dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> durch die calcination ſeine Gifft benom-<lb/> men wird; vnd iſt dis zu wiſſen/ wann dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder <hi rendition="#aq">Auripigmento</hi> durchs<lb/> Fewer oder Salpeter all ſeine Gifft benommen wird/ daß es hernach keine <hi rendition="#aq">Vomitus</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">ſedes</hi> machen kan.</p><lb/> <p>Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be-<lb/> wieſen werden/ was purgiren ſey/ vnd wie alle Purgantien jhre Wuͤrckung als ein<lb/> Gifft verꝛichten.</p><lb/> <p>Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer-<lb/> den/ wann ſie beſchrieben wuͤrden/ weil aber allhier mein Fuͤrhaben nicht iſt von <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/> nicis,</hi> ſondern nur allein etwas wenige zu den vorhergehenden Oefen gehoͤrige Inſtru-<lb/> menten Glaſurung zu handeln/ ſo ſoll es auff dismal dabey beruhen.</p><lb/> <p>Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Auripi-<lb/> gmentum</hi> darinn zu gebrauchen befohlen wird/ vnd ohne Zweyffel von vielen vor ſchaͤd-<lb/> lich gehalten/ vnd verworffen moͤchte werden/ ſonderlich darumb/ weil dieſelbe bey dem<lb/> gemeynen Poͤfel/ vnd vnverſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> fuͤr groſſe Gifft außgeruffen werden:<lb/> Alſo habe ich nicht vmbgehen koͤnnen/ den Vnwiſſenden dieſer Dingen zu guter Er-<lb/> kaͤndnus zu helffen/ vnd bekand zu machen was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft ſol-<lb/> ches geſchehe. Vnd ob ich ſchon wol weiß/ daß dieſe meine Schrifften nicht von allen<lb/> alſobald werden angenommen vnd gut geheiſſen werden/ ſo bin ich darumb nicht er-<lb/> ſchrocken die Warheit zu ſagen/ indem ich wol weiß/ daß allenthalben noch viel fleiſſige<lb/> Menſchen/ die der Natur/ vnd jhrem Vermoͤgen taͤglich nachſuchen/ vnd zu Dienſt jh-<lb/> res Naͤchſten zu gebrauchen gedencken/ gefunden werden/ welche ſich dann nicht ſchaͤ-<lb/> men werden/ das jhnen vnbewuſt iſt zu lehrnen/ vnd zweyffele auch nicht/ daß deren nicht<lb/> allbereyt an vielen Orthen zu finden/ die wol ein mehrers wiſſen vnd verſtehen/ als daß<lb/> ſie bey jederman ſagen doͤrffen/ weil ſie Forcht tragen/ daß ſie fuͤr Ketzer in der Mediciu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0290]
Philoſophiſcher Oefen
Man ſublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/
ſo giebt es uͤber die maſſen einen ſchoͤnen ſublimat, oder Flores Vranienfarb/ vnd wann
man ſolche auff eine beſondere Weiſe zuſammen weiß zu ſchmeltzen/ giebt es ein ſchoͤn
roth durchſichtig Vitrum, einem Orientaliſchen Rubin nicht vngleich/ davon man klei-
ne Stuͤcklein brechen kan/ vnd zur Zierath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo
hart gleich wie ein Vitrum Antimonii, ſondern ſehr muͤrb vnd bruͤchig; ſolches rothe
Vitrum oder nur die Flores, ehe dieſelben in ein Vitrum geſchmoltzen ſeyn/ verglaſu-
ren die Erden uͤber die maſſen ſchoͤn/ roth vnd glatt; wann man dann die Becherlein
damit verglaſuren will/ ſo macht man ſolche in einem Kohlfewerlein zuvor gluͤend/ vnd
tauchet dieſelbe in die zerfloſſene Flores Auripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd
laͤßt es vnter einem gluͤenden Erden/ oder einem eyſernen Geſchirꝛ kalt werden/ ſo thun
ſie eben daſſelbige was oben von den Becherlein geſagt iſt/ welche mit Vitro Antimo-
nii verglaſuret ſeyn; vnd darff man ſich nicht ſchewen/ weilen die Glaſur von einem giff-
tigen Mineral gemacht iſt/ es thut keinen Schaden/ dann dem Auripigmento durch
die ſublimation/ gleich wie dem Antimonio durch die calcination ſeine Gifft benom-
men wird; vnd iſt dis zu wiſſen/ wann dem Antimonio oder Auripigmento durchs
Fewer oder Salpeter all ſeine Gifft benommen wird/ daß es hernach keine Vomitus
oder ſedes machen kan.
Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be-
wieſen werden/ was purgiren ſey/ vnd wie alle Purgantien jhre Wuͤrckung als ein
Gifft verꝛichten.
Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer-
den/ wann ſie beſchrieben wuͤrden/ weil aber allhier mein Fuͤrhaben nicht iſt von Mecha-
nicis, ſondern nur allein etwas wenige zu den vorhergehenden Oefen gehoͤrige Inſtru-
menten Glaſurung zu handeln/ ſo ſoll es auff dismal dabey beruhen.
Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi-
gmentum darinn zu gebrauchen befohlen wird/ vnd ohne Zweyffel von vielen vor ſchaͤd-
lich gehalten/ vnd verworffen moͤchte werden/ ſonderlich darumb/ weil dieſelbe bey dem
gemeynen Poͤfel/ vnd vnverſtaͤndigen Medicis fuͤr groſſe Gifft außgeruffen werden:
Alſo habe ich nicht vmbgehen koͤnnen/ den Vnwiſſenden dieſer Dingen zu guter Er-
kaͤndnus zu helffen/ vnd bekand zu machen was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft ſol-
ches geſchehe. Vnd ob ich ſchon wol weiß/ daß dieſe meine Schrifften nicht von allen
alſobald werden angenommen vnd gut geheiſſen werden/ ſo bin ich darumb nicht er-
ſchrocken die Warheit zu ſagen/ indem ich wol weiß/ daß allenthalben noch viel fleiſſige
Menſchen/ die der Natur/ vnd jhrem Vermoͤgen taͤglich nachſuchen/ vnd zu Dienſt jh-
res Naͤchſten zu gebrauchen gedencken/ gefunden werden/ welche ſich dann nicht ſchaͤ-
men werden/ das jhnen vnbewuſt iſt zu lehrnen/ vnd zweyffele auch nicht/ daß deren nicht
allbereyt an vielen Orthen zu finden/ die wol ein mehrers wiſſen vnd verſtehen/ als daß
ſie bey jederman ſagen doͤrffen/ weil ſie Forcht tragen/ daß ſie fuͤr Ketzer in der Mediciu
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/290 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/290>, abgerufen am 16.02.2025. |