Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Fünffter Theil. Daß aber mancher sagen möchte/ daß diese Praeparation des Antimonii gar ge- Man
Fuͤnffter Theil. Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe Præparation des Antimonii gar ge- Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" n="271"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Fuͤnffter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>paration des <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> gar ge-<lb/> ring vnd ſchlecht/ derohalben nicht wol zu gebrauchen were/ der ſoll wiſſen/ daß das <hi rendition="#aq">An-<lb/> timonium</hi> keiner groſſen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>paration vonnoͤthen hat/ wann es purgiren ſoll/ dann ſo<lb/> jhme ſeine Mildigkeit benommen/ vnd fix gemacht wird/ ſolches hernach keine <hi rendition="#aq">vomitus</hi><lb/> noch <hi rendition="#aq">fedes</hi> machen will; darff ſich derhalben niemand ſchewen/ die vorgeſchriebene Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> paration oder Glasmachung des <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> zu gebrauchen; es iſt kein Gefahr darbey/<lb/> alſo daß mans auch jungen Kindern/ von ein oder zweyen Jahren/ ſicherlich geben<lb/> darff doch nicht <hi rendition="#aq">in forma pulveris,</hi> ſondern nur die Krafft mit Zucker/ Honig/ ſuͤſſem<lb/> oder ſauren Wein/ zuvorn daraus extrahiret/ vnd alſo geben/ zeucht auß allen <hi rendition="#aq">viſceribus</hi><lb/> des gantzen Leibes das ſchaͤdliche herauß/ vnd fuͤhret ſolches entweder uͤberſich oder vn-<lb/> terſich/ ohne Nachtheil oder Schaden des Leibes auß dem Menſchen/ davon an an-<lb/> dern Orthen ein mehrers geſchrieben iſt/ vnd allhier nicht noͤthig weiters daſſelbe zu wie-<lb/> derholen. Wann man dann dieſe Becherlein zum purgiren gebrauchen will/ ſo geußt<lb/> man ein oder zwey <hi rendition="#aq">unc.</hi> Wein darinn/ vnd laͤßt denſelben an einem warmen Orth uͤber<lb/> Nacht darinn ſtehen/ ſo extrahirt der Wein/ ſo viel als noͤthig/ auß der Glaſur/ welcher/<lb/> ſo er nuͤchtern gedruncken wird/ das ſeinige eben ſo wol verꝛichtet/ als wann der Wein<lb/> uͤber einem gepuͤlverten <hi rendition="#aq">vitro Antimonii,</hi> wie es auch moͤchte gemacht ſeyn/ geſtanden<lb/> haͤtte/ vnd iſt auch viel ſaͤuberer zu gebrauchen/ als das pulveriſirt <hi rendition="#aq">Vitrum Antimo-<lb/> nii;</hi> dann ſo man jemand damit purgiren will/ ſo ſchickt man jhme ein ſolches Becher-<lb/> lein nach Haus/ mit Befehl/ daß der Patient zwey oder drey Loͤffel vol ſeines <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> Trinckweins dareyn gieſſen/ vnd uͤber Nacht an einem warmen Orth ſtehen laſſen/ vnd<lb/> folgenden Tag/ denſelben zuvorn lawlecht gemacht/ außdrincken/ vnd ſich weiters wie es<lb/> gehoͤrt/ vnd auch jhme darneben ſoll vorgeſagt werden/ darauff verhalten wolle; welches<lb/> dann dem Patienten viel annehmlicher zu nehmen iſt/ wann er allein ſeinen gewoͤhnli-<lb/> chen Trinckwein/ der nur uͤber Nacht in einem reinen glatten Becherlein (welches er<lb/> ſelber zuvorn ſaͤubern kan/ ſo er will) in ſeinem Haus geſtanden hat/ welches dann meines<lb/> Erachtens viel ſaͤuberer hergehet/ als ein groſſer Becher voll uͤbelriechendes Trancks/<lb/> gegen ſeinen Willen offtermals vnachtſamblich zuſammen gebrawet/ eynzuſchwelgen.<lb/> Vnd iſt ein ſolches Becherlein nicht nur einmal/ ſondern gar vielmal zu gebrauchen;<lb/> vnd wann der Wein letztlich ja nicht genug extrahiren wolte/ ſo kan man das Becher-<lb/> lein mit dem Wein in ein heiß kochend Waſſer ein Weil ſtehen laſſen/ ſo extrahirt der<lb/> Wein deſto beſſer/ vnd operirt auch deſto ſtaͤrcker/ wann es vonnoͤthen iſt; wie dann der-<lb/> jenige/ der es andern gebrauchen will/ guten Verſtand davon zu nehmen/ oder zu ge-<lb/> ben haben ſoll/ vnd iſt ein ſolches Becherlein einem fuͤr ſeine gantze Haushaltung/ fuͤr<lb/> all ſein Lebtag genug zu gebrauchen/ doch daß ſolches nicht in allen Kranckheiten/ ſon-<lb/> dern nur bey jungen vnd ſtarcken Menſchen/ vnd auch/ wo die innerliche principal-<lb/> Glieder nicht verletzet ſeyn/ ſoll gebraucht werden. Vnd koͤnnen auch ſolche Becherlein<lb/> noch auff ein andere Weiſe/ ohne das <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> verglaſurt/ vnd zum purgiren ge-<lb/> braucht werden/ als folget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
Fuͤnffter Theil.
Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe Præparation des Antimonii gar ge-
ring vnd ſchlecht/ derohalben nicht wol zu gebrauchen were/ der ſoll wiſſen/ daß das An-
timonium keiner groſſen Præparation vonnoͤthen hat/ wann es purgiren ſoll/ dann ſo
jhme ſeine Mildigkeit benommen/ vnd fix gemacht wird/ ſolches hernach keine vomitus
noch fedes machen will; darff ſich derhalben niemand ſchewen/ die vorgeſchriebene Præ-
paration oder Glasmachung des Antimonii zu gebrauchen; es iſt kein Gefahr darbey/
alſo daß mans auch jungen Kindern/ von ein oder zweyen Jahren/ ſicherlich geben
darff doch nicht in forma pulveris, ſondern nur die Krafft mit Zucker/ Honig/ ſuͤſſem
oder ſauren Wein/ zuvorn daraus extrahiret/ vnd alſo geben/ zeucht auß allen viſceribus
des gantzen Leibes das ſchaͤdliche herauß/ vnd fuͤhret ſolches entweder uͤberſich oder vn-
terſich/ ohne Nachtheil oder Schaden des Leibes auß dem Menſchen/ davon an an-
dern Orthen ein mehrers geſchrieben iſt/ vnd allhier nicht noͤthig weiters daſſelbe zu wie-
derholen. Wann man dann dieſe Becherlein zum purgiren gebrauchen will/ ſo geußt
man ein oder zwey unc. Wein darinn/ vnd laͤßt denſelben an einem warmen Orth uͤber
Nacht darinn ſtehen/ ſo extrahirt der Wein/ ſo viel als noͤthig/ auß der Glaſur/ welcher/
ſo er nuͤchtern gedruncken wird/ das ſeinige eben ſo wol verꝛichtet/ als wann der Wein
uͤber einem gepuͤlverten vitro Antimonii, wie es auch moͤchte gemacht ſeyn/ geſtanden
haͤtte/ vnd iſt auch viel ſaͤuberer zu gebrauchen/ als das pulveriſirt Vitrum Antimo-
nii; dann ſo man jemand damit purgiren will/ ſo ſchickt man jhme ein ſolches Becher-
lein nach Haus/ mit Befehl/ daß der Patient zwey oder drey Loͤffel vol ſeines ordinari
Trinckweins dareyn gieſſen/ vnd uͤber Nacht an einem warmen Orth ſtehen laſſen/ vnd
folgenden Tag/ denſelben zuvorn lawlecht gemacht/ außdrincken/ vnd ſich weiters wie es
gehoͤrt/ vnd auch jhme darneben ſoll vorgeſagt werden/ darauff verhalten wolle; welches
dann dem Patienten viel annehmlicher zu nehmen iſt/ wann er allein ſeinen gewoͤhnli-
chen Trinckwein/ der nur uͤber Nacht in einem reinen glatten Becherlein (welches er
ſelber zuvorn ſaͤubern kan/ ſo er will) in ſeinem Haus geſtanden hat/ welches dann meines
Erachtens viel ſaͤuberer hergehet/ als ein groſſer Becher voll uͤbelriechendes Trancks/
gegen ſeinen Willen offtermals vnachtſamblich zuſammen gebrawet/ eynzuſchwelgen.
Vnd iſt ein ſolches Becherlein nicht nur einmal/ ſondern gar vielmal zu gebrauchen;
vnd wann der Wein letztlich ja nicht genug extrahiren wolte/ ſo kan man das Becher-
lein mit dem Wein in ein heiß kochend Waſſer ein Weil ſtehen laſſen/ ſo extrahirt der
Wein deſto beſſer/ vnd operirt auch deſto ſtaͤrcker/ wann es vonnoͤthen iſt; wie dann der-
jenige/ der es andern gebrauchen will/ guten Verſtand davon zu nehmen/ oder zu ge-
ben haben ſoll/ vnd iſt ein ſolches Becherlein einem fuͤr ſeine gantze Haushaltung/ fuͤr
all ſein Lebtag genug zu gebrauchen/ doch daß ſolches nicht in allen Kranckheiten/ ſon-
dern nur bey jungen vnd ſtarcken Menſchen/ vnd auch/ wo die innerliche principal-
Glieder nicht verletzet ſeyn/ ſoll gebraucht werden. Vnd koͤnnen auch ſolche Becherlein
noch auff ein andere Weiſe/ ohne das Antimonium, verglaſurt/ vnd zum purgiren ge-
braucht werden/ als folget.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/289 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/289>, abgerufen am 16.02.2025. |