Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophischer Oefen
aber jetzund mein Vorbaben nicht ist von solchen Dingen zu handeln/ so soll es bey die-
sem verbleiben; doch noch eine Glasur will ich den Medicis offenbaren/ damit sie/ ohne
Mühe vnd Arbeit/ vielen Menschen von langwürigen kranckheiten helffen können.

Vnd geschicht also: Lasse dir von einem Häfner etliche kleine Becherlein (von gu-
ter weisser Erden) fein glatt zubereyten vnd brennen/ darnach soltu in einem starcken
grossen Tiegel uachfolgends Glas fliessen lassen/ vnd wann es wol geflossen ist/ immer
ein Tiegelein (welches zuvorn in eim besondern Oefelein glüend gemacht seyn) hineyn
mit den Zangen in das geflossene Glas duncken/ vnd auch ein Weil darinn/ oder vnter
dem Glas halten/ so zeucht sich das Glas wol vnd fein in die Erden/ dann auß genom-
men/ vnd alsobald in das Neben-Oefelein/ darinn es zuvorn glüend gemacht worden ist/
setzen/ vnd ein anders auch also eynduncken/ außnehmen/ vnd in den Kühl-Ofen setzen/
so lang vnd offt/ bis alle verglasuret sind; dann soltu das glüende Oefelein/ darinn die
verglasurte Becherlein stehen/ allenthalben wol zumachen/ daß kein Wind dareyn schla-
ge/ vnd also von sich selber lassen erkalten/ so bleibt die Glasur schön glatt vnd gantz; wel-
ches sonsten nicht geschähe/ wann solche alsobalden an die kalte Lufft gesetzet würden; vnd
wird das Glas also darzu gemacht: Nimb zwey Theil Antimonii crudi, vnd ein Theil
nitri puri, reib beyde wol vnter einander/ thue die mixtur in einen Tiegel/ vnd zünde die-
selbe mit einem glüenden Eysen an/ so verbrennet der Salpeter mit dem Schwefel des
Antimonii, vnd wird ein braune Massa daraus/ welche du also warm mit einem Spa-
tel auß dem Tiegel nehmen solt/ vnd kalt werden lassen; darnach in einen andern star-
cken Tiegel anderthalb/ oder ein gantze Stund verdeckt/ wol fliessen lassen/ so wird ein
Vitrum daraus/ dareyn die glüende Tiegelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht sol-
len gestecket vnd verglasuret werden.

CAP. X.
Folget nun der Gebrauch dieser vergla-
surten Tiegeln.

ES ist kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das Antimonium den Preiß vnd
Vorzug behalten/ derowegen vielerhand Bereytungen von den Medicis erfunden/
solches bequäm zu machen/ daß es vnschädlich zu gebrauchen sey. Wiewol ich deren sel-
ber in dem ersten vnd andern Theil dieses Buchs gedacht/ vnd den usum darneben et-
licher massen kürtzlich beschrieben/ wie ich dann gern bekennen will/ daß ein Bereytung
der andern vorzuziehen/ so beweißt gleichwol die Erfahrenheit/ daß das Antimonium,
wann es in ein Vitrum gebracht/ Meister genug ist/ den Magen vnd Därmen des Men-
schen/ von allem Schleim vnd bösen humoribus, ohne Gefahr/ (wann esrecht gebrau-
chet wird) per vomitum & secessum, genugsamb zu reinigen vnd zu säubern/ dardurch
dann mancher schweren Kranckheit vorzukommen/ vnd auch/ wann sie schon vorhan-
den/ glücklich kan gewehret werden.

Daß

Philoſophiſcher Oefen
aber jetzund mein Vorbaben nicht iſt von ſolchen Dingen zu handeln/ ſo ſoll es bey die-
ſem verbleiben; doch noch eine Glaſur will ich den Medicis offenbaren/ damit ſie/ ohne
Muͤhe vnd Arbeit/ vielen Menſchen von langwuͤrigen kranckheiten helffen koͤnnen.

Vnd geſchicht alſo: Laſſe dir von einem Haͤfner etliche kleine Becherlein (von gu-
ter weiſſer Erden) fein glatt zubereyten vnd brennen/ darnach ſoltu in einem ſtarcken
groſſen Tiegel uachfolgends Glas flieſſen laſſen/ vnd wann es wol gefloſſen iſt/ immer
ein Tiegelein (welches zuvorn in eim beſondern Oefelein gluͤend gemacht ſeyn) hineyn
mit den Zangen in das gefloſſene Glas duncken/ vnd auch ein Weil darinn/ oder vnter
dem Glas halten/ ſo zeucht ſich das Glas wol vnd fein in die Erden/ dann auß genom-
men/ vnd alſobald in das Neben-Oefelein/ darinn es zuvorn gluͤend gemacht worden iſt/
ſetzen/ vnd ein anders auch alſo eynduncken/ außnehmen/ vnd in den Kuͤhl-Ofen ſetzen/
ſo lang vnd offt/ bis alle verglaſuret ſind; dann ſoltu das gluͤende Oefelein/ darinn die
verglaſurte Becherlein ſtehen/ allenthalben wol zumachen/ daß kein Wind dareyn ſchla-
ge/ vnd alſo von ſich ſelber laſſen erkalten/ ſo bleibt die Glaſur ſchoͤn glatt vnd gantz; wel-
ches ſonſten nicht geſchaͤhe/ wann ſolche alſobalden an die kalte Lufft geſetzet wuͤrden; vnd
wird das Glas alſo darzu gemacht: Nimb zwey Theil Antimonii crudi, vnd ein Theil
nitri puri, reib beyde wol vnter einander/ thue die mixtur in einen Tiegel/ vnd zuͤnde die-
ſelbe mit einem gluͤenden Eyſen an/ ſo verbrennet der Salpeter mit dem Schwefel des
Antimonii, vnd wird ein braune Maſſa daraus/ welche du alſo warm mit einem Spa-
tel auß dem Tiegel nehmen ſolt/ vnd kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtar-
cken Tiegel anderthalb/ oder ein gantze Stund verdeckt/ wol flieſſen laſſen/ ſo wird ein
Vitrum daraus/ dareyn die gluͤende Tiegelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht ſol-
len geſtecket vnd verglaſuret werden.

CAP. X.
Folget nun der Gebrauch dieſer vergla-
ſurten Tiegeln.

ES iſt kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das Antimonium den Preiß vnd
Vorzug behalten/ derowegen vielerhand Bereytungen von den Medicis erfunden/
ſolches bequaͤm zu machen/ daß es vnſchaͤdlich zu gebrauchen ſey. Wiewol ich deren ſel-
ber in dem erſten vnd andern Theil dieſes Buchs gedacht/ vnd den uſum darneben et-
licher maſſen kuͤrtzlich beſchrieben/ wie ich dann gern bekennen will/ daß ein Bereytung
der andern vorzuziehen/ ſo beweißt gleichwol die Erfahrenheit/ daß das Antimonium,
wann es in ein Vitrum gebracht/ Meiſter genug iſt/ den Magen vnd Daͤrmen des Men-
ſchen/ von allem Schleim vnd boͤſen humoribus, ohne Gefahr/ (wann esrecht gebrau-
chet wird) per vomitum & ſeceſſum, genugſamb zu reinigen vnd zu ſaͤubern/ dardurch
dann mancher ſchweren Kranckheit vorzukommen/ vnd auch/ wann ſie ſchon vorhan-
den/ gluͤcklich kan gewehret werden.

Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Oefen</hi></fw><lb/>
aber jetzund mein Vorbaben nicht i&#x017F;t von &#x017F;olchen Dingen zu handeln/ &#x017F;o &#x017F;oll es bey die-<lb/>
&#x017F;em verbleiben; doch noch eine Gla&#x017F;ur will ich den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> offenbaren/ damit &#x017F;ie/ ohne<lb/>
Mu&#x0364;he vnd Arbeit/ vielen Men&#x017F;chen von langwu&#x0364;rigen kranckheiten helffen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Vnd ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: La&#x017F;&#x017F;e dir von einem Ha&#x0364;fner etliche kleine Becherlein (von gu-<lb/>
ter wei&#x017F;&#x017F;er Erden) fein glatt zubereyten vnd brennen/ darnach &#x017F;oltu in einem &#x017F;tarcken<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Tiegel uachfolgends Glas flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ vnd wann es wol geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ immer<lb/>
ein Tiegelein (welches zuvorn in eim be&#x017F;ondern Oefelein glu&#x0364;end gemacht &#x017F;eyn) hineyn<lb/>
mit den Zangen in das geflo&#x017F;&#x017F;ene Glas duncken/ vnd auch ein Weil darinn/ oder vnter<lb/>
dem Glas halten/ &#x017F;o zeucht &#x017F;ich das Glas wol vnd fein in die Erden/ dann auß genom-<lb/>
men/ vnd al&#x017F;obald in das Neben-Oefelein/ darinn es zuvorn glu&#x0364;end gemacht worden i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;etzen/ vnd ein anders auch al&#x017F;o eynduncken/ außnehmen/ vnd in den Ku&#x0364;hl-Ofen &#x017F;etzen/<lb/>
&#x017F;o lang vnd offt/ bis alle vergla&#x017F;uret &#x017F;ind; dann &#x017F;oltu das glu&#x0364;ende Oefelein/ darinn die<lb/>
vergla&#x017F;urte Becherlein &#x017F;tehen/ allenthalben wol zumachen/ daß kein Wind dareyn &#x017F;chla-<lb/>
ge/ vnd al&#x017F;o von &#x017F;ich &#x017F;elber la&#x017F;&#x017F;en erkalten/ &#x017F;o bleibt die Gla&#x017F;ur &#x017F;cho&#x0364;n glatt vnd gantz; wel-<lb/>
ches &#x017F;on&#x017F;ten nicht ge&#x017F;cha&#x0364;he/ wann &#x017F;olche al&#x017F;obalden an die kalte Lufft ge&#x017F;etzet wu&#x0364;rden; vnd<lb/>
wird das Glas al&#x017F;o darzu gemacht: Nimb zwey Theil <hi rendition="#aq">Antimonii crudi,</hi> vnd ein Theil<lb/><hi rendition="#aq">nitri puri,</hi> reib beyde wol vnter einander/ thue die <hi rendition="#aq">mixtur</hi> in einen Tiegel/ vnd zu&#x0364;nde die-<lb/>
&#x017F;elbe mit einem glu&#x0364;enden Ey&#x017F;en an/ &#x017F;o verbrennet der Salpeter mit dem Schwefel des<lb/><hi rendition="#aq">Antimonii,</hi> vnd wird ein braune <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> daraus/ welche du al&#x017F;o warm mit einem Spa-<lb/>
tel auß dem Tiegel nehmen &#x017F;olt/ vnd kalt werden la&#x017F;&#x017F;en; darnach in einen andern &#x017F;tar-<lb/>
cken Tiegel anderthalb/ oder ein gantze Stund verdeckt/ wol flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird ein<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum</hi> daraus/ dareyn die glu&#x0364;ende Tiegelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht &#x017F;ol-<lb/>
len ge&#x017F;tecket vnd vergla&#x017F;uret werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CAP. X.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Folget nun der Gebrauch die&#x017F;er vergla-</hi><lb/>
&#x017F;urten Tiegeln.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> den Preiß vnd<lb/>
Vorzug behalten/ derowegen vielerhand Bereytungen von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> erfunden/<lb/>
&#x017F;olches bequa&#x0364;m zu machen/ daß es vn&#x017F;cha&#x0364;dlich zu gebrauchen &#x017F;ey. Wiewol ich deren &#x017F;el-<lb/>
ber in dem er&#x017F;ten vnd andern Theil die&#x017F;es Buchs gedacht/ vnd den <hi rendition="#aq">u&#x017F;um</hi> darneben et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;rtzlich be&#x017F;chrieben/ wie ich dann gern bekennen will/ daß ein Bereytung<lb/>
der andern vorzuziehen/ &#x017F;o beweißt gleichwol die Erfahrenheit/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi><lb/>
wann es in ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> gebracht/ Mei&#x017F;ter genug i&#x017F;t/ den Magen vnd Da&#x0364;rmen des Men-<lb/>
&#x017F;chen/ von allem Schleim vnd bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">humoribus,</hi> ohne Gefahr/ (wann esrecht gebrau-<lb/>
chet wird) <hi rendition="#aq">per vomitum &amp; &#x017F;ece&#x017F;&#x017F;um,</hi> genug&#x017F;amb zu reinigen vnd zu &#x017F;a&#x0364;ubern/ dardurch<lb/>
dann mancher &#x017F;chweren Kranckheit <choice><sic>vorznkommen</sic><corr>vorzukommen</corr></choice>/ vnd auch/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon vorhan-<lb/>
den/ glu&#x0364;cklich kan gewehret werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] Philoſophiſcher Oefen aber jetzund mein Vorbaben nicht iſt von ſolchen Dingen zu handeln/ ſo ſoll es bey die- ſem verbleiben; doch noch eine Glaſur will ich den Medicis offenbaren/ damit ſie/ ohne Muͤhe vnd Arbeit/ vielen Menſchen von langwuͤrigen kranckheiten helffen koͤnnen. Vnd geſchicht alſo: Laſſe dir von einem Haͤfner etliche kleine Becherlein (von gu- ter weiſſer Erden) fein glatt zubereyten vnd brennen/ darnach ſoltu in einem ſtarcken groſſen Tiegel uachfolgends Glas flieſſen laſſen/ vnd wann es wol gefloſſen iſt/ immer ein Tiegelein (welches zuvorn in eim beſondern Oefelein gluͤend gemacht ſeyn) hineyn mit den Zangen in das gefloſſene Glas duncken/ vnd auch ein Weil darinn/ oder vnter dem Glas halten/ ſo zeucht ſich das Glas wol vnd fein in die Erden/ dann auß genom- men/ vnd alſobald in das Neben-Oefelein/ darinn es zuvorn gluͤend gemacht worden iſt/ ſetzen/ vnd ein anders auch alſo eynduncken/ außnehmen/ vnd in den Kuͤhl-Ofen ſetzen/ ſo lang vnd offt/ bis alle verglaſuret ſind; dann ſoltu das gluͤende Oefelein/ darinn die verglaſurte Becherlein ſtehen/ allenthalben wol zumachen/ daß kein Wind dareyn ſchla- ge/ vnd alſo von ſich ſelber laſſen erkalten/ ſo bleibt die Glaſur ſchoͤn glatt vnd gantz; wel- ches ſonſten nicht geſchaͤhe/ wann ſolche alſobalden an die kalte Lufft geſetzet wuͤrden; vnd wird das Glas alſo darzu gemacht: Nimb zwey Theil Antimonii crudi, vnd ein Theil nitri puri, reib beyde wol vnter einander/ thue die mixtur in einen Tiegel/ vnd zuͤnde die- ſelbe mit einem gluͤenden Eyſen an/ ſo verbrennet der Salpeter mit dem Schwefel des Antimonii, vnd wird ein braune Maſſa daraus/ welche du alſo warm mit einem Spa- tel auß dem Tiegel nehmen ſolt/ vnd kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtar- cken Tiegel anderthalb/ oder ein gantze Stund verdeckt/ wol flieſſen laſſen/ ſo wird ein Vitrum daraus/ dareyn die gluͤende Tiegelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht ſol- len geſtecket vnd verglaſuret werden. CAP. X. Folget nun der Gebrauch dieſer vergla- ſurten Tiegeln. ES iſt kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das Antimonium den Preiß vnd Vorzug behalten/ derowegen vielerhand Bereytungen von den Medicis erfunden/ ſolches bequaͤm zu machen/ daß es vnſchaͤdlich zu gebrauchen ſey. Wiewol ich deren ſel- ber in dem erſten vnd andern Theil dieſes Buchs gedacht/ vnd den uſum darneben et- licher maſſen kuͤrtzlich beſchrieben/ wie ich dann gern bekennen will/ daß ein Bereytung der andern vorzuziehen/ ſo beweißt gleichwol die Erfahrenheit/ daß das Antimonium, wann es in ein Vitrum gebracht/ Meiſter genug iſt/ den Magen vnd Daͤrmen des Men- ſchen/ von allem Schleim vnd boͤſen humoribus, ohne Gefahr/ (wann esrecht gebrau- chet wird) per vomitum & ſeceſſum, genugſamb zu reinigen vnd zu ſaͤubern/ dardurch dann mancher ſchweren Kranckheit vorzukommen/ vnd auch/ wann ſie ſchon vorhan- den/ gluͤcklich kan gewehret werden. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/288
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/288>, abgerufen am 25.12.2024.