Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Fünffter Theil. nen zu/ vnd läßt das Fewer so lang brennen als es kan/ vnd die Geschirr so lang also ste-hen/ bis solche von sich selber wol erkaltet seyn/ darnach nimbt man sie auß. NB. So aber der Hauffen sehr gros were/ müste man noch einmal Kohlen zuwerf- Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff Weiters seynd mir noch viel vnterschiedliche andere Glasuren (von schönen Far- Deßgleichen sind auch noch andere schöne Glasuren/ damit man die Erde über- aber L l iij
Fuͤnffter Theil. nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß. NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf- Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far- Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber- aber L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Fuͤnffter Theil.</hi></fw><lb/> nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-<lb/> hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf-<lb/> fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge-<lb/> ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber<lb/> zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo<lb/> brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey-<lb/> nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten<lb/> Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/<lb/> vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut<lb/> Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr<lb/> wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand<lb/> vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma-<lb/> nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze<lb/> genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden<lb/> lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey<lb/> in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel-<lb/> ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer-<lb/> ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-<lb/> geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam-<lb/> mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch<lb/> nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer<lb/> vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden.</p><lb/> <p>Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff<lb/> dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht<lb/> zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine<lb/> Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie-<lb/> ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/<lb/> vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache.</p><lb/> <p>Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far-<lb/> ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn<lb/> zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom-<lb/> men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die<lb/> farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas<lb/> hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag<lb/> den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es<lb/> Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen.</p><lb/> <p>Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber-<lb/> ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0287]
Fuͤnffter Theil.
nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-
hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.
NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf-
fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge-
ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber
zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo
brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey-
nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten
Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/
vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut
Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr
wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand
vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma-
nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze
genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden
lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey
in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel-
ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer-
ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-
geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam-
mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch
nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer
vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden.
Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff
dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht
zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine
Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie-
ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/
vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache.
Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far-
ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn
zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom-
men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die
farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas
hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag
den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es
Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen.
Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber-
ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen
aber
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |