Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Gläsern Zapffen/ wann er noch weichist/ vnd erst auß dem Ofen kompt/ gestossen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man auch ein Gegenhülsen von Kupffer machen lassen/ welchen man in der Fläschen Mund stecke/ vnd denselben damit rund mache/ weil er noch weich ist/ auff daß man hernach den Stöpffel in das Glas desto eher vnd leichter dicht machen könne: [Als bey Exempel/ A der Stöpffel/ B das Glas] Vnd so du wol damit weist ümbzugehen/ können sie gar geschwind behäb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Trähebanck hat/ daran er den Stöpffel auff das Glas schleiffe/ so kan man nur also thun/ ist eben gut/ gehet aber etwas längsamer zu/ ist aber dagegen auch wieder sicherer/ als das vori- ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu sehr eylet/ die Gläser warm werden vnd springen. Vnd geschicht also; man macht ein besonder Instrument von Holtz oder Eysen/ Darnach machet man den Zapffen in ein besonder Holtz [als bey Exempel/ A der Auff diese weise müssen auch die grossen gläsernen Recipienten/ zu dem ersten der
Philoſophiſcher Oefen las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er noch weichiſt/ vnd erſt auß dem Ofen kompt/ geſtoſſen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man auch ein Gegenhuͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man in der Flaͤſchen Mund ſtecke/ vnd denſelben damit rund mache/ weil er noch weich iſt/ auff daß man hernach den Stoͤpffel in das Glas deſto eher vnd leichter dicht machen koͤnne: [Als bey Exempel/ A der Stoͤpffel/ B das Glas] Vnd ſo du wol damit weiſt uͤmbzugehen/ koͤnnen ſie gar geſchwind behaͤb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Traͤhebanck hat/ daran er den Stoͤpffel auff das Glas ſchleiffe/ ſo kan man nur alſo thun/ iſt eben gut/ gehet aber etwas laͤngſamer zu/ iſt aber dagegen auch wieder ſicherer/ als das vori- ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu ſehr eylet/ die Glaͤſer warm werden vnd ſpringen. Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Inſtrument von Holtz oder Eyſen/ Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder Holtz [als bey Exempel/ A der Auff dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen glaͤſernen Recipienten/ zu dem erſten der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er noch weich<lb/> iſt/ vnd erſt auß dem Ofen kompt/ geſtoſſen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man<lb/> auch ein Gegenhuͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man in der Flaͤſchen Mund<lb/> ſtecke/ vnd denſelben damit rund mache/ weil er noch weich iſt/ auff daß man hernach den<lb/> Stoͤpffel in das Glas deſto eher vnd leichter dicht machen koͤnne: [Als bey Exempel/<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> der Stoͤpffel/ <hi rendition="#aq">B</hi> das Glas] Vnd ſo du wol damit weiſt uͤmbzugehen/ koͤnnen ſie gar<lb/> geſchwind behaͤb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Traͤhebanck<lb/> hat/ daran er den Stoͤpffel auff das Glas ſchleiffe/ ſo kan man nur alſo thun/ iſt eben<lb/> gut/ gehet aber etwas laͤngſamer zu/ iſt aber dagegen auch wieder ſicherer/ als das vori-<lb/> ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu ſehr eylet/ die Glaͤſer warm werden<lb/> vnd ſpringen.</p><lb/> <p>Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Inſtrument von Holtz oder Eyſen/<lb/> darinn man die Flaͤſche faſſen kan/ ſetzet dieſelbe hineyn/ ſchraubet das Inſtrument fein<lb/> lind zuſammen/ auff daß die Flaͤſche/ welche in Tuͤcher gewickelt/ nicht davon zerbreche/<lb/> vnd weilen das Inſtrument auff ein Banck geſchraubet/ kan es ſich nicht bewegen/<lb/> ſondern muß vnverꝛuckt ſtehen bleiben.</p><lb/> <p>Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder Holtz [als bey Exempel/ <hi rendition="#aq">A</hi> der<lb/> Treiber mit dem <hi rendition="#aq">Recip.</hi> vnd <hi rendition="#aq">B</hi> das Glas mit dem andern <hi rendition="#aq">Recip.</hi>] (welches ſich in<lb/> der mitte voneinander thut/ vnd wieder zuſchrauben laͤſſet) auch faͤſt/ vnd ſtreich auff den<lb/> Zapffen Schmirgel/ mit Waſſer angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das Inſtru-<lb/> ment/ dareyn der Zapffen gefaſſet/ mit beyden Haͤnden/ vnd reibet damit den Zapffen<lb/> in der Flaͤſchen Hals ſtaͤtig uͤmb vnd uͤmb/ gleich als wie die Kupffer gieſſer thun/ wann<lb/> ſie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfaͤſſer ſtecket/ vnd muß ſol-<lb/> ches vmbreiben ſo lang geſchehen/ bis der Stoͤpffel wol dareyn ſchlieſſe; darnach auffs<lb/> new wieder mit Trippel gethan/ ſo wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer<lb/> Traͤhebanck gethan were.</p><lb/> <p>Auff dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen glaͤſernen Recipienten/ zu dem erſten<lb/> Ofen gehoͤrig/ ineiander geſchliffen werden/ auff daß man dieſelben nicht verlutiren<lb/> darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Stoͤpffel in die<lb/> Phyolen geſchliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man ſolche nicht verluti-<lb/> ren darff/ ſondern nur den Stoͤpffel dareyn ſetzet/ vnd ein bleyern Huͤtlein darauf haͤn-<lb/> cket/ wofern die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> durch uͤbel regierung des Fewers zu ſtarck getrieben wuͤrden/<lb/> daß Glas nicht zerſpringe/ ſondern den Stoͤpffel etwas auffhehen vnd lufft ſchoͤpffen<lb/> koͤnnen/ weilen dann ſolcher mit einem bleyern Huͤtlein beſchweret iſt/ alſobald wieder<lb/> darauff ſitzet/ vnd die Phyol wieder geſchloſſen iſt. Vnd iſt dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi> die Phyolen zu<lb/> ſtopffen/ viel beſſer/ als wann ſolches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen<lb/> geſchehen were; dann wann ja uͤberſehen wird/ daß das Fewer zu ſtarck gehet/ gleichwol<lb/> das Glas nich brechen kan/ ſondern ſo offt der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu viel werden/ der Stoͤpffel nur<lb/> ein wenig außlaͤſſet/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi> beſſer als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0274]
Philoſophiſcher Oefen
las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er noch weich
iſt/ vnd erſt auß dem Ofen kompt/ geſtoſſen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man
auch ein Gegenhuͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man in der Flaͤſchen Mund
ſtecke/ vnd denſelben damit rund mache/ weil er noch weich iſt/ auff daß man hernach den
Stoͤpffel in das Glas deſto eher vnd leichter dicht machen koͤnne: [Als bey Exempel/
A der Stoͤpffel/ B das Glas] Vnd ſo du wol damit weiſt uͤmbzugehen/ koͤnnen ſie gar
geſchwind behaͤb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Traͤhebanck
hat/ daran er den Stoͤpffel auff das Glas ſchleiffe/ ſo kan man nur alſo thun/ iſt eben
gut/ gehet aber etwas laͤngſamer zu/ iſt aber dagegen auch wieder ſicherer/ als das vori-
ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu ſehr eylet/ die Glaͤſer warm werden
vnd ſpringen.
Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Inſtrument von Holtz oder Eyſen/
darinn man die Flaͤſche faſſen kan/ ſetzet dieſelbe hineyn/ ſchraubet das Inſtrument fein
lind zuſammen/ auff daß die Flaͤſche/ welche in Tuͤcher gewickelt/ nicht davon zerbreche/
vnd weilen das Inſtrument auff ein Banck geſchraubet/ kan es ſich nicht bewegen/
ſondern muß vnverꝛuckt ſtehen bleiben.
Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder Holtz [als bey Exempel/ A der
Treiber mit dem Recip. vnd B das Glas mit dem andern Recip.] (welches ſich in
der mitte voneinander thut/ vnd wieder zuſchrauben laͤſſet) auch faͤſt/ vnd ſtreich auff den
Zapffen Schmirgel/ mit Waſſer angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das Inſtru-
ment/ dareyn der Zapffen gefaſſet/ mit beyden Haͤnden/ vnd reibet damit den Zapffen
in der Flaͤſchen Hals ſtaͤtig uͤmb vnd uͤmb/ gleich als wie die Kupffer gieſſer thun/ wann
ſie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfaͤſſer ſtecket/ vnd muß ſol-
ches vmbreiben ſo lang geſchehen/ bis der Stoͤpffel wol dareyn ſchlieſſe; darnach auffs
new wieder mit Trippel gethan/ ſo wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer
Traͤhebanck gethan were.
Auff dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen glaͤſernen Recipienten/ zu dem erſten
Ofen gehoͤrig/ ineiander geſchliffen werden/ auff daß man dieſelben nicht verlutiren
darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Stoͤpffel in die
Phyolen geſchliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man ſolche nicht verluti-
ren darff/ ſondern nur den Stoͤpffel dareyn ſetzet/ vnd ein bleyern Huͤtlein darauf haͤn-
cket/ wofern die Spiritus durch uͤbel regierung des Fewers zu ſtarck getrieben wuͤrden/
daß Glas nicht zerſpringe/ ſondern den Stoͤpffel etwas auffhehen vnd lufft ſchoͤpffen
koͤnnen/ weilen dann ſolcher mit einem bleyern Huͤtlein beſchweret iſt/ alſobald wieder
darauff ſitzet/ vnd die Phyol wieder geſchloſſen iſt. Vnd iſt dieſer modus die Phyolen zu
ſtopffen/ viel beſſer/ als wann ſolches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen
geſchehen were; dann wann ja uͤberſehen wird/ daß das Fewer zu ſtarck gehet/ gleichwol
das Glas nich brechen kan/ ſondern ſo offt der Spiritus zu viel werden/ der Stoͤpffel nur
ein wenig außlaͤſſet/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun dieſer modus beſſer als
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/274 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/274>, abgerufen am 16.02.2025. |