Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen CAP. III. Wie man den Lutum zurichten soll/ mit welchem die Oefen auffgesetzt werden. EIn solcher Laimen kan auf viel vnterschiedliche weise zugerichtet werden/ dann immer Etliche lassen solche verbrennliche dinge herauß/ vnd mischen oder temperiren den CAP.
Philoſophiſcher Oefen CAP. III. Wie man den Lutum zurichten ſoll/ mit welchem die Oefen auffgeſetzt werden. EIn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſchiedliche weiſe zugerichtet werden/ dann immer Etliche laſſen ſolche verbrennliche dinge herauß/ vnd miſchen oder temperiren den CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0270" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CAP. III.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Wie man den</hi><hi rendition="#aq">Lutum</hi><hi rendition="#b">zurichten ſoll/ mit welchem</hi><lb/> die Oefen auffgeſetzt werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In ſolcher Laimen kan auf viel vnterſchiedliche weiſe zugerichtet werden/ dann immer<lb/> einer ſein <hi rendition="#aq">Lutum</hi> anders als der ander zubereytet: Etliche miſchen vnter geſiebten Lai-<lb/> men/ geſchlagen Ochſen/ Kuͤhen oder Hirſchenhaar/ oder auch wol die Spraͤwer von<lb/> Gerſten/ Agen von Flachs/ Scheerwolle/ Pferdenmiſt/ vnd dergleichen andere dinge/ die<lb/> den Laimen beyſammen halten daß er nicht reiſſe/ darzu thun ſie auch geſiebten Sand/<lb/> wann der Laimen zu fett iſt/ vnd arbeyten ſolche <hi rendition="#aq">mixtur</hi> mit Waſſer wol vntereinander/<lb/> auff ſolche Haͤrte/ als zum bawen vonnoͤten iſt/ vnd haͤlt dieſe <hi rendition="#aq">mixtur</hi> ſehr wol/ vnd reiſſet<lb/> nicht/ wird aber mit der zeit gantz muͤrb/ dann die Haar/ oder Spraͤwer verbrennen ſich/<lb/> dardurch der Laimen luͤck vnd bruͤchig wird/ vnd nicht halten kan.</p><lb/> <p>Etliche laſſen ſolche verbrennliche dinge herauß/ vnd miſchen oder temperiren den<lb/> Laimen vnd Sand nur allein mit Saltzwaſſer/ vnd bawen darmit jhre Oefen/ haͤlt ſehr<lb/> wol/ verbrennet nicht ſo bald/ wie der erſten/ vnd reiſſet gleichwol auch nicht/ dann das<lb/> Saltz bindet vnd verhindert das reiſſen/ darzu iſt auch gut die Lacke oder Saltzwaſſer/<lb/> welches von eyngeſaltzen Fiſch oder Fleiſch uͤberbleibt/ weilen das Blut auch mit binden<lb/> hilfft: So man aber das <hi rendition="#aq">Caput mortuum,</hi> wie es genennet wird/ vom <hi rendition="#aq">Vitriolo</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Aqua-forti</hi> haben kan/ ſolches mit Waſſer weich machet/ vnd vnter den Laimen vnd<lb/> Sand miſchet/ thut man beſſer/ dann dieſes <hi rendition="#aq">Lutum</hi> gantz nicht reiſſet/ vnd ſehr wol im<lb/> Fewer haͤlt/ damit man auch Retorten/ Kolben von Erden/ oder Glas lutiren oder be-<lb/> ſtreichen kan/ die man zum diſtilliren gebrauchen will/ auch koͤnnen die fugen des Retor-<lb/> ten vnd Recipienten damit bewahret werden; haͤlt wol/ vnd laͤßt ſich/ nach der Diſtilla-<lb/> tion/ mit einem naſſen Tuch/ daß man darumb leget/ wieder gern erweichen vnd abma-<lb/> chen/ wie auch dieſer thut/ dareyn Saltz kommen iſt/ andere aber/ darinn kein Saltz kom̄t/<lb/> ſeynd uͤbel zu erweichen/ vnd werden bisweilen die Glaͤſer damit zerbrochen/ ſo man aber<lb/> dieſe oberzehlte Dinge nicht haben kan/ ſo iſt genug den Laimen vnd Sand/ nur mit ei-<lb/> nem Saltzwaſſer bereytet/ haͤlt wol die Oefen damit auffzubawen. Sonſten thun auch<lb/> etliche Hammerſchlag/ geſtoſſen Glas/ Kißling/ vnd noch andere dergleichen Dinge<lb/> vnter den Laimen/ in meynung daß er deſto beſſer im Fewer halten ſoll/ iſt aber nicht<lb/> noͤthig zu den Oefen zu gebrauchen; doch ſo man Glaͤſer/ darinn zu ſcheyden/ oder dar-<lb/><hi rendition="#c">auß zu diſtilliren/ darmit beſchlagen will/ kan es nicht ſchaden/ ſondern/ iſt<lb/> gut/ dann ſonderlich der Hammerſchlag/ weilen das Saltz dar-<lb/> an arbeitet/ wol bindet/ vnd lang haͤlt.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [252/0270]
Philoſophiſcher Oefen
CAP. III.
Wie man den Lutum zurichten ſoll/ mit welchem
die Oefen auffgeſetzt werden.
EIn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſchiedliche weiſe zugerichtet werden/ dann immer
einer ſein Lutum anders als der ander zubereytet: Etliche miſchen vnter geſiebten Lai-
men/ geſchlagen Ochſen/ Kuͤhen oder Hirſchenhaar/ oder auch wol die Spraͤwer von
Gerſten/ Agen von Flachs/ Scheerwolle/ Pferdenmiſt/ vnd dergleichen andere dinge/ die
den Laimen beyſammen halten daß er nicht reiſſe/ darzu thun ſie auch geſiebten Sand/
wann der Laimen zu fett iſt/ vnd arbeyten ſolche mixtur mit Waſſer wol vntereinander/
auff ſolche Haͤrte/ als zum bawen vonnoͤten iſt/ vnd haͤlt dieſe mixtur ſehr wol/ vnd reiſſet
nicht/ wird aber mit der zeit gantz muͤrb/ dann die Haar/ oder Spraͤwer verbrennen ſich/
dardurch der Laimen luͤck vnd bruͤchig wird/ vnd nicht halten kan.
Etliche laſſen ſolche verbrennliche dinge herauß/ vnd miſchen oder temperiren den
Laimen vnd Sand nur allein mit Saltzwaſſer/ vnd bawen darmit jhre Oefen/ haͤlt ſehr
wol/ verbrennet nicht ſo bald/ wie der erſten/ vnd reiſſet gleichwol auch nicht/ dann das
Saltz bindet vnd verhindert das reiſſen/ darzu iſt auch gut die Lacke oder Saltzwaſſer/
welches von eyngeſaltzen Fiſch oder Fleiſch uͤberbleibt/ weilen das Blut auch mit binden
hilfft: So man aber das Caput mortuum, wie es genennet wird/ vom Vitriolo oder
Aqua-forti haben kan/ ſolches mit Waſſer weich machet/ vnd vnter den Laimen vnd
Sand miſchet/ thut man beſſer/ dann dieſes Lutum gantz nicht reiſſet/ vnd ſehr wol im
Fewer haͤlt/ damit man auch Retorten/ Kolben von Erden/ oder Glas lutiren oder be-
ſtreichen kan/ die man zum diſtilliren gebrauchen will/ auch koͤnnen die fugen des Retor-
ten vnd Recipienten damit bewahret werden; haͤlt wol/ vnd laͤßt ſich/ nach der Diſtilla-
tion/ mit einem naſſen Tuch/ daß man darumb leget/ wieder gern erweichen vnd abma-
chen/ wie auch dieſer thut/ dareyn Saltz kommen iſt/ andere aber/ darinn kein Saltz kom̄t/
ſeynd uͤbel zu erweichen/ vnd werden bisweilen die Glaͤſer damit zerbrochen/ ſo man aber
dieſe oberzehlte Dinge nicht haben kan/ ſo iſt genug den Laimen vnd Sand/ nur mit ei-
nem Saltzwaſſer bereytet/ haͤlt wol die Oefen damit auffzubawen. Sonſten thun auch
etliche Hammerſchlag/ geſtoſſen Glas/ Kißling/ vnd noch andere dergleichen Dinge
vnter den Laimen/ in meynung daß er deſto beſſer im Fewer halten ſoll/ iſt aber nicht
noͤthig zu den Oefen zu gebrauchen; doch ſo man Glaͤſer/ darinn zu ſcheyden/ oder dar-
auß zu diſtilliren/ darmit beſchlagen will/ kan es nicht ſchaden/ ſondern/ iſt
gut/ dann ſonderlich der Hammerſchlag/ weilen das Saltz dar-
an arbeitet/ wol bindet/ vnd lang haͤlt.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/270 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/270>, abgerufen am 16.02.2025. |