Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen küpffernen Mörsel/ vnd las erkalten/ so wird dieselbe in Farb/ Gestalt/ vnd Ansehen ei-nem Orientalischen Rubin gantz gleich seyn. Welche man also warm pulverisiren muß/ die sonsten die Lufft an sich ziehet vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu Vini seine Tinctur herauß ziehen/ so bleibt das Gold mit dem Antimonio als ein na- türlicher Schneeweisser zarter Talck liegen/ welches man mit rein Wasser auß dem Glas schwencken/ absüssen/ vnd truckneu kan: Giebt mit starckem Fewer ein gelb vi- trum, vnd wird kein Gold darinn gesehen/ welches gleichwol mit hülff Eysen-feylig vnd Kupffer kan darauß niedergeschlagen oder gefället werden/ auß welchem vnd das Sun seine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit Nutzen/ sondern zimlichem Abgang. Der Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abstrahiret/ so hat man eine kräfftige Medicin/ die in vielen schweren Kranckheiten zu gebrauchen ist. Ob allhier jemand meynen wol- re/ daß diese beschriebene Medicin oder Tinctura Solis nicht perse were/ sondern auch zugleich die Tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauchet/ mit vnter were/ der soll wissen/ das des nitri so viel nicht darzu kompt/ vnd wann schon die Tinctura Salis nitrivel Tartari mit darzu käme/ was könte sie darbey für Schaden bringen/ weilen dieselbe für sich allein ein gute Medicin ist. Vnd halt ich gäntzlich darfür/ daß diese Tin- ctura Sun viel besser sey/ als diejenige/ welche im 2. Theil zu machen sind gelehret wor- den. Es kan auch dieser Rubin also für sich allein/ mit bequemen vehiculis, gebrauchet werden/ ist an sich selber ein kräfftige Medicin/ oder man kan denselben an ein feuchte Lufft legen/ vnd in einen rothen liquorem fliessen lassen/ ist nicht geringer zur Medicin als die Tinctura selbsten. Dann allhier das Gold vnd reineste Theil des Antimonii, ohn alle corrosivische Wasser/ in ein potabilität gebracht seyn. Es ist zu verwundern/ daß die Salia im schmeltzen solche Macht haben/ die Me- Kör-
Philoſophiſcher Oefen kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd las erkalten/ ſo wird dieſelbe in Farb/ Geſtalt/ vnd Anſehen ei-nem Orientaliſchen Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pulveriſiren muß/ die ſonſten die Lufft an ſich ziehet vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu Vini ſeine Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem Antimonio als ein na- tuͤrlicher Schneeweiſſer zarter Talck liegen/ welches man mit rein Waſſer auß dem Glas ſchwencken/ abſuͤſſen/ vnd truckneu kan: Giebt mit ſtarckem Fewer ein gelb vi- trum, vnd wird kein Gold darinn geſehen/ welches gleichwol mit huͤlff Eyſen-feylig vnd Kupffer kan darauß niedergeſchlagen oder gefaͤllet werden/ auß welchem ♂ vnd ♀ das ☉ ſeine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit Nutzen/ ſondern zimlichem Abgang. Der Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abſtrahiret/ ſo hat man eine kraͤfftige Medicin/ die in vielen ſchweren Kranckheiten zu gebrauchen iſt. Ob allhier jemand meynen wol- re/ daß dieſe beſchriebene Medicin oder Tinctura Solis nicht perſe were/ ſondern auch zugleich die Tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauchet/ mit vnter were/ der ſoll wiſſen/ das des nitri ſo viel nicht darzu kompt/ vnd wann ſchon die Tinctura Salis nitrivel Tartari mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey fuͤr Schaden bringen/ weilen dieſelbe fuͤr ſich allein ein gute Medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß dieſe Tin- ctura ☉ viel beſſer ſey/ als diejenige/ welche im 2. Theil zu machen ſind gelehret wor- den. Es kan auch dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen vehiculis, gebrauchet werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige Medicin/ oder man kan denſelben an ein feuchte Lufft legen/ vnd in einen rothen liquorem flieſſen laſſen/ iſt nicht geringer zur Medicin als die Tinctura ſelbſten. Dann allhier das Gold vnd reineſte Theil des Antimonii, ohn alle corꝛoſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt gebracht ſeyn. Es iſt zu verwundern/ daß die Salia im ſchmeltzen ſolche Macht haben/ die Me- Koͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd las erkalten/ ſo wird dieſelbe in Farb/ Geſtalt/ vnd Anſehen ei-<lb/> nem Orientaliſchen Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pulveriſiren<lb/> muß/ die ſonſten die Lufft an ſich ziehet vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit <hi rendition="#aq">Spiritu<lb/> Vini</hi> ſeine Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> als ein na-<lb/> tuͤrlicher Schneeweiſſer zarter Talck liegen/ welches man mit rein Waſſer auß dem<lb/> Glas ſchwencken/ abſuͤſſen/ vnd truckneu kan: Giebt mit ſtarckem Fewer ein gelb <hi rendition="#aq">vi-<lb/> trum,</hi> vnd wird kein Gold darinn geſehen/ welches gleichwol mit huͤlff Eyſen-feylig vnd<lb/> Kupffer kan darauß niedergeſchlagen oder gefaͤllet werden/ auß welchem ♂ vnd ♀ das<lb/> ☉ ſeine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit Nutzen/ ſondern zimlichem Abgang. Der<lb/><hi rendition="#aq">Spir. Vini tinctus</hi> wird von der <hi rendition="#aq">Tinct.</hi> abſtrahiret/ ſo hat man eine kraͤfftige Medicin/<lb/> die in vielen ſchweren Kranckheiten zu gebrauchen iſt. Ob allhier jemand meynen wol-<lb/> re/ daß dieſe beſchriebene Medicin oder <hi rendition="#aq">Tinctura Solis</hi> nicht <hi rendition="#aq">perſe</hi> were/ ſondern auch<lb/> zugleich die <hi rendition="#aq">Tinctura Salis nitri vel Tart.</hi> welcher darzu gebrauchet/ mit vnter were/ der<lb/> ſoll wiſſen/ das des <hi rendition="#aq">nitri</hi> ſo viel nicht darzu kompt/ vnd wann ſchon die <hi rendition="#aq">Tinctura Salis<lb/> nitrivel Tartari</hi> mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey fuͤr Schaden bringen/ weilen<lb/> dieſelbe fuͤr ſich allein ein gute Medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Tin-<lb/> ctura</hi> ☉ viel beſſer ſey/ als diejenige/ welche im 2. Theil zu machen ſind gelehret wor-<lb/> den. Es kan auch dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen <hi rendition="#aq">vehiculis,</hi> gebrauchet<lb/> werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige Medicin/ oder man kan denſelben an ein feuchte<lb/> Lufft legen/ vnd in einen rothen <hi rendition="#aq">liquorem</hi> flieſſen laſſen/ iſt nicht geringer zur Medicin<lb/> als die <hi rendition="#aq">Tinctura</hi> ſelbſten. Dann allhier das Gold vnd reineſte Theil des <hi rendition="#aq">Antimonii,</hi><lb/> ohn alle corꝛoſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt gebracht ſeyn.</p><lb/> <p>Es iſt zu verwundern/ daß die <hi rendition="#aq">Salia</hi> im ſchmeltzen ſolche Macht haben/ die Me-<lb/> tallen zu zerſtoͤren/ zu verbeſſern/ vnd in ein ander Geſtalt zu verwandlen. Dann mir<lb/> einmal ein wunderlicher <hi rendition="#aq">caſus</hi> wiederfahren/ da ich dieſen Rubin machen wolte/ indem<lb/> ich neben dieſem Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten <hi rendition="#aq">regulo Antimonii</hi> ſtunde/<lb/> noch 2. andere Tiegel mit beſondern Metallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofen<lb/> leichtlich vnd wol geſchehen kan/ daß man 3.4. oder mehr Tiegel neben einander ſetzet/<lb/> vnd mit einem Fewer regieren kan/ welches ſonſten in andern Windoͤfen/ oder fuͤr<lb/> dem Geblaͤs vnmoͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz in einen der Tiegel/<lb/> der neben dem Gold ſtunde/ vermeynet zu werffen/ aber ich jrꝛete/ vnd ſolches in den<lb/> Tiegel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſobalden ein <hi rendition="#aq">fermentation</hi> vnd<lb/> ſtreiten in dem Tiegel vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte uͤberlauffen/<lb/> da ich ſolches gewahr wurde/ auch alſobalden ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem<lb/> Ofen nahme/ vnd außgoſſe/ vnd mir wol eynbilden konte/ daß der Rubin durch das<lb/> Saltz/ welche ohne meinen Willen darzu kommen/ wuͤrde verdorben ſeyn/ derohalben<lb/> ich nur das Gold ſuchte zu ſalviren/ da ich aber das Weſen außgoſſen/ befande ich die<lb/> gantze <hi rendition="#aq">maſſam</hi> Blutroth/ oder viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe nach<lb/> dem Gold/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd her in den <hi rendition="#aq">Salien</hi> kleine weiſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0246]
Philoſophiſcher Oefen
kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd las erkalten/ ſo wird dieſelbe in Farb/ Geſtalt/ vnd Anſehen ei-
nem Orientaliſchen Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pulveriſiren
muß/ die ſonſten die Lufft an ſich ziehet vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu
Vini ſeine Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem Antimonio als ein na-
tuͤrlicher Schneeweiſſer zarter Talck liegen/ welches man mit rein Waſſer auß dem
Glas ſchwencken/ abſuͤſſen/ vnd truckneu kan: Giebt mit ſtarckem Fewer ein gelb vi-
trum, vnd wird kein Gold darinn geſehen/ welches gleichwol mit huͤlff Eyſen-feylig vnd
Kupffer kan darauß niedergeſchlagen oder gefaͤllet werden/ auß welchem ♂ vnd ♀ das
☉ ſeine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit Nutzen/ ſondern zimlichem Abgang. Der
Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abſtrahiret/ ſo hat man eine kraͤfftige Medicin/
die in vielen ſchweren Kranckheiten zu gebrauchen iſt. Ob allhier jemand meynen wol-
re/ daß dieſe beſchriebene Medicin oder Tinctura Solis nicht perſe were/ ſondern auch
zugleich die Tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauchet/ mit vnter were/ der
ſoll wiſſen/ das des nitri ſo viel nicht darzu kompt/ vnd wann ſchon die Tinctura Salis
nitrivel Tartari mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey fuͤr Schaden bringen/ weilen
dieſelbe fuͤr ſich allein ein gute Medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß dieſe Tin-
ctura ☉ viel beſſer ſey/ als diejenige/ welche im 2. Theil zu machen ſind gelehret wor-
den. Es kan auch dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen vehiculis, gebrauchet
werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige Medicin/ oder man kan denſelben an ein feuchte
Lufft legen/ vnd in einen rothen liquorem flieſſen laſſen/ iſt nicht geringer zur Medicin
als die Tinctura ſelbſten. Dann allhier das Gold vnd reineſte Theil des Antimonii,
ohn alle corꝛoſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt gebracht ſeyn.
Es iſt zu verwundern/ daß die Salia im ſchmeltzen ſolche Macht haben/ die Me-
tallen zu zerſtoͤren/ zu verbeſſern/ vnd in ein ander Geſtalt zu verwandlen. Dann mir
einmal ein wunderlicher caſus wiederfahren/ da ich dieſen Rubin machen wolte/ indem
ich neben dieſem Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten regulo Antimonii ſtunde/
noch 2. andere Tiegel mit beſondern Metallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofen
leichtlich vnd wol geſchehen kan/ daß man 3.4. oder mehr Tiegel neben einander ſetzet/
vnd mit einem Fewer regieren kan/ welches ſonſten in andern Windoͤfen/ oder fuͤr
dem Geblaͤs vnmoͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz in einen der Tiegel/
der neben dem Gold ſtunde/ vermeynet zu werffen/ aber ich jrꝛete/ vnd ſolches in den
Tiegel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſobalden ein fermentation vnd
ſtreiten in dem Tiegel vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte uͤberlauffen/
da ich ſolches gewahr wurde/ auch alſobalden ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem
Ofen nahme/ vnd außgoſſe/ vnd mir wol eynbilden konte/ daß der Rubin durch das
Saltz/ welche ohne meinen Willen darzu kommen/ wuͤrde verdorben ſeyn/ derohalben
ich nur das Gold ſuchte zu ſalviren/ da ich aber das Weſen außgoſſen/ befande ich die
gantze maſſam Blutroth/ oder viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe nach
dem Gold/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd her in den Salien kleine weiſſe
Koͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/246 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/246>, abgerufen am 16.02.2025. |