Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. erlittene Ruthe des Kriegs-wesens wegnehmen/ vnd ein gewünschten vnd beständigenFrieden auß Gnaden verleyhen wolte/ viel Gold vnd Silber ohne Bergwerck bawen erhalten werden/ weilen allenthalben genug alt Zinn/ Kupffer/ Eysen/ vnd Bley gefun- den/ darinnen die Bergleuth ohne jhr Wissen einen Schatz gelassen. Soll sich derohalben niemand arm schätzen vnd klagen/ daß er nichts habe/ der al- CAP. F f
Vierdter Theil. erlittene Ruthe des Kriegs-weſens wegnehmen/ vnd ein gewuͤnſchten vnd beſtaͤndigenFrieden auß Gnaden verleyhen wolte/ viel Gold vnd Silber ohne Bergwerck bawen erhalten werden/ weilen allenthalben genug alt Zinn/ Kupffer/ Eyſen/ vnd Bley gefun- den/ darinnen die Bergleuth ohne jhr Wiſſen einen Schatz gelaſſen. Soll ſich derohalben niemand arm ſchaͤtzen vnd klagen/ daß er nichts habe/ der al- CAP. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> erlittene Ruthe des Kriegs-weſens wegnehmen/ vnd ein gewuͤnſchten vnd beſtaͤndigen<lb/> Frieden auß Gnaden verleyhen wolte/ viel Gold vnd Silber ohne Bergwerck bawen<lb/> erhalten werden/ weilen allenthalben genug alt Zinn/ Kupffer/ Eyſen/ vnd Bley gefun-<lb/> den/ darinnen die Bergleuth ohne jhr Wiſſen einen Schatz gelaſſen.</p><lb/> <p>Soll ſich derohalben niemand arm ſchaͤtzen vnd klagen/ daß er nichts habe/ der al-<lb/> lein hat zu klagen/ ja iſt aͤrmer als arm/ ob er ſchon Reichthumb beſitzet (welches er doch<lb/> leichtlich durch widerwaͤrtiges Gluͤck mit dem Ruͤcken anzuſehen/ kan gezwungen wer-<lb/> den) wann er Gott in ſeinen Creaturen vnd Wercken nicht kennet/ liebet/ vnd dafuͤr<lb/> dancket. Was iſt bey dem gemeynen Mann veraͤchtlicher vnd vnachtſamer als Bley<lb/> vnd alt Eyſen? Welche doch ſo hoch bey denen/ die ſie kennen/ geachtet werden/ indeme<lb/> ſie bequaͤm ſeyn zu gebrauchen/ wann man mit mineraliſchem Eyerweiß ♃ vnd ♀ wa-<lb/> ſchen will: Wie aber ſolches Waſchwerck hergehe/ iſt dem vngeuͤbtem vnd vnerfahrnen<lb/> im Fewer uͤbel zu bedeuten; doch ſoll durch Gleichnuſſen etlicher maſſen entdecket wer-<lb/> den. Sihe an den <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> wie ſchwartz vnd vnrein er iſt/ wann er auß der Erden<lb/> kompt: So er aber durch die Bergleuthe auß der <hi rendition="#aq">minera</hi> geſchmeltzet/ vnd von ſeinem<lb/> vnnuͤtzen Berg/ wie es andere nennen (welcher doch jhme zu Nutz von der Natur/ zu<lb/> Huͤlff ſeiner Reinigung geben iſt/ laut des Sprichworts: <hi rendition="#aq">Deus & natura nihil faciunt<lb/> fruſtra,</hi>) geſaͤubert iſt/ ſo erlanget er alſobalden ein beſſer <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> welches den Metal-<lb/> len ſchon gleicher ſihet/ als die <hi rendition="#aq">Minera,</hi> ſo man aber hernach ſolches <hi rendition="#aq">Corpus</hi> oder <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> monium</hi> weiters mit <hi rendition="#aq">Sale Tartari</hi> ſchmeltzet/ ſo toͤdet das <hi rendition="#aq">Sal Tartari</hi> den vnzeitigen vnd<lb/> verbrennlichen Schwefel/ vnd macht denſelben von dem reineſten Mercurialiſchen<lb/> Theil des <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> ledig/ vnd zu einer Schlacken/ alſo/ daß im ſchmeltzen abermal ei-<lb/> ne Scheydung geſchicht/ vnd ein Theil deſſelben ſchoͤn weiß/ doch bruͤchig zu grund/ vnd<lb/> das leichteſte Theil/ als der verbrennliche <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Sale Tart.</hi> oben auff ſitzet/<lb/> welche/ wann ſie nach der Außgieſſung in ein Gießbukel erkaltet/ durch ein Schlag mit<lb/> einem Hammer voneinander koͤnnen ſepariret werden/ welchen die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> einen Koͤ<lb/> nig nennen. Solcher Koͤnig iſt abermal viel ſchoͤner/ als der erſte Guß auß der rohen<lb/><hi rendition="#aq">Minera;</hi> vnd iſt dieſes die Reinigung des <hi rendition="#aq">Antimonii,</hi> ſo bey den <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> im Brauch<lb/> vnd bekant iſt. So man aber noch etwas weiters wuͤſte zuzuſetzen/ daß noch ein Rei-<lb/> nigung zum drittenmal geſchehe/ ſo koͤnte es nicht fehlen/ es wuͤrde der Koͤnig davon<lb/> nicht allein ſchoͤner vnd weiſſer/ ſondern auch geſchmeidiger/ compacter/ vnd fixer ſeyn.<lb/><hi rendition="#c">Iſt es moͤglich geweſen auß dem ſchwartzen <hi rendition="#aq">Antimonin</hi> einen weiſſen <hi rendition="#aq">re-<lb/> gulum</hi> zu machen/ warumb ſolte es auch nicht moͤglich ſeyn<lb/> auß ſolchem <hi rendition="#aq">Regul.</hi> ein geſchmeidig Metall<lb/> zu machen?</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
Vierdter Theil.
erlittene Ruthe des Kriegs-weſens wegnehmen/ vnd ein gewuͤnſchten vnd beſtaͤndigen
Frieden auß Gnaden verleyhen wolte/ viel Gold vnd Silber ohne Bergwerck bawen
erhalten werden/ weilen allenthalben genug alt Zinn/ Kupffer/ Eyſen/ vnd Bley gefun-
den/ darinnen die Bergleuth ohne jhr Wiſſen einen Schatz gelaſſen.
Soll ſich derohalben niemand arm ſchaͤtzen vnd klagen/ daß er nichts habe/ der al-
lein hat zu klagen/ ja iſt aͤrmer als arm/ ob er ſchon Reichthumb beſitzet (welches er doch
leichtlich durch widerwaͤrtiges Gluͤck mit dem Ruͤcken anzuſehen/ kan gezwungen wer-
den) wann er Gott in ſeinen Creaturen vnd Wercken nicht kennet/ liebet/ vnd dafuͤr
dancket. Was iſt bey dem gemeynen Mann veraͤchtlicher vnd vnachtſamer als Bley
vnd alt Eyſen? Welche doch ſo hoch bey denen/ die ſie kennen/ geachtet werden/ indeme
ſie bequaͤm ſeyn zu gebrauchen/ wann man mit mineraliſchem Eyerweiß ♃ vnd ♀ wa-
ſchen will: Wie aber ſolches Waſchwerck hergehe/ iſt dem vngeuͤbtem vnd vnerfahrnen
im Fewer uͤbel zu bedeuten; doch ſoll durch Gleichnuſſen etlicher maſſen entdecket wer-
den. Sihe an den Antimonium, wie ſchwartz vnd vnrein er iſt/ wann er auß der Erden
kompt: So er aber durch die Bergleuthe auß der minera geſchmeltzet/ vnd von ſeinem
vnnuͤtzen Berg/ wie es andere nennen (welcher doch jhme zu Nutz von der Natur/ zu
Huͤlff ſeiner Reinigung geben iſt/ laut des Sprichworts: Deus & natura nihil faciunt
fruſtra,) geſaͤubert iſt/ ſo erlanget er alſobalden ein beſſer Corpus, welches den Metal-
len ſchon gleicher ſihet/ als die Minera, ſo man aber hernach ſolches Corpus oder Anti-
monium weiters mit Sale Tartari ſchmeltzet/ ſo toͤdet das Sal Tartari den vnzeitigen vnd
verbrennlichen Schwefel/ vnd macht denſelben von dem reineſten Mercurialiſchen
Theil des Antimonii ledig/ vnd zu einer Schlacken/ alſo/ daß im ſchmeltzen abermal ei-
ne Scheydung geſchicht/ vnd ein Theil deſſelben ſchoͤn weiß/ doch bruͤchig zu grund/ vnd
das leichteſte Theil/ als der verbrennliche Sulphur mit dem Sale Tart. oben auff ſitzet/
welche/ wann ſie nach der Außgieſſung in ein Gießbukel erkaltet/ durch ein Schlag mit
einem Hammer voneinander koͤnnen ſepariret werden/ welchen die Chymici einen Koͤ
nig nennen. Solcher Koͤnig iſt abermal viel ſchoͤner/ als der erſte Guß auß der rohen
Minera; vnd iſt dieſes die Reinigung des Antimonii, ſo bey den Chymicis im Brauch
vnd bekant iſt. So man aber noch etwas weiters wuͤſte zuzuſetzen/ daß noch ein Rei-
nigung zum drittenmal geſchehe/ ſo koͤnte es nicht fehlen/ es wuͤrde der Koͤnig davon
nicht allein ſchoͤner vnd weiſſer/ ſondern auch geſchmeidiger/ compacter/ vnd fixer ſeyn.
Iſt es moͤglich geweſen auß dem ſchwartzen Antimonin einen weiſſen re-
gulum zu machen/ warumb ſolte es auch nicht moͤglich ſeyn
auß ſolchem Regul. ein geſchmeidig Metall
zu machen?
CAP.
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/243 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/243>, abgerufen am 16.02.2025. |