Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. dern: Darumb ich noch einmal sage/ daß den Metallischen Geistern sehr viel zu thunmöglich sey/ darvon allhier nicht mehr zu schreiben. Man sehe an ein Erde/ wie grob vnd vnkräfftig dieselbe sey/ vnd darneben auch Geschicht nun solcher Gewalt durch die gröbere Elementen/ wie viel sie auch Es können die Metallen auch gereiniget werden auff solche Weise/ wie man den Wie dann nun durch eine solche Scheydung auß dem Vitriol können Metall nigung E e
Vierdter Theil. dern: Darumb ich noch einmal ſage/ daß den Metalliſchen Geiſtern ſehr viel zu thunmoͤglich ſey/ darvon allhier nicht mehr zu ſchreiben. Man ſehe an ein Erde/ wie grob vnd vnkraͤfftig dieſelbe ſey/ vnd darneben auch Geſchicht nun ſolcher Gewalt durch die groͤbere Elementen/ wie viel ſie auch Es koͤnnen die Metallen auch gereiniget werden auff ſolche Weiſe/ wie man den Wie dann nun durch eine ſolche Scheydung auß dem Vitriol koͤnnen Metall nigung E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> dern: Darumb ich noch einmal ſage/ daß den Metalliſchen Geiſtern ſehr viel zu thun<lb/> moͤglich ſey/ darvon allhier nicht mehr zu ſchreiben.</p><lb/> <p>Man ſehe an ein Erde/ wie grob vnd vnkraͤfftig dieſelbe ſey/ vnd darneben auch<lb/> ein Waſſer/ wie hell vnd klar/ auch gewaltſamb/ vnd noch reiner vnd gewaltiger die<lb/> Lufft ſey/ welche auß dem Waſſer/ vnd das Waſſer auß der Erden entſprungen; kan<lb/> das Waſſer bisweilen nicht gantze Laͤnder uͤberſchwaͤmmen/ Staͤdt vnd Doͤrffer hin-<lb/> weg fuͤhren/ vnd die Lufft nicht allein ſtarcke Haͤuſer uͤmbwerffen/ ſondern auch wann<lb/> dieſelben in der Hoͤlen der Erden/ ſo ſie nicht auß kan/ auff viel Meilwegs lang den Erd-<lb/> boden ſchuͤtteln/ bewegen/ vnd bißweilen gantze Staͤdte vnd groſſe Berge uͤbern Hauf-<lb/> fen werffen/ vnd viel Menſchen dardurch verderben/ vnd alles natuͤrlicher weiſe: Aber<lb/> vielmehr Schaden thut der Wind/ welcher durch Kunſt mit dem <hi rendition="#aq">Nitro</hi> gemachet wird/<lb/> welches im geringſten keinen Beweis bedarff.</p><lb/> <p>Geſchicht nun ſolcher Gewalt durch die groͤbere Elementen/ wie viel ſie auch<lb/> Macht vnd Gewalt haben/ dannoch jhnen nicht moͤglich iſt/ ohne Verletzung durch ein<lb/> Compact-Metall/ will geſchweigen harten Stein vnd Glas zu gehen/ welches aber dem<lb/> Fewergeiſt zu thun nicht ſchwer iſt. Weilen dann bekant genug daß die Krafft der Son-<lb/> nen oder Fewers/ durch alle Metallen vnd allerhaͤrteſte Stein vnd Glaͤſer/ wegen ſei-<lb/> ner ſubtilen Durchdringenheit vnverhindert/ vnd vngezwungen gern durchgehet;<lb/> Warumb ſolte dann auch nicht ein ſubtiler Metalliſcher durchdringender <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> in<lb/> der Hitze/ durch Gewalt des Fewers/ die aller compacteſte <hi rendition="#aq">corpora</hi> penetriren/ ver-<lb/> beſſern/ vnd in ein ander Geſtalt bringen koͤnnen? Wie allhier bey dem <hi rendition="#aq">auro fulminanti</hi><lb/> vnd gradir-Waſſern zu ſehen iſt. Derohalben gantz nicht zu zweiffeln/ daß nicht ein Mi-<lb/> neraliſche tingirende Krafft/ ſo wol in naſſer als truckener Geſtalt/ die harte Metallen<lb/> in beſſere zu veraͤndern Macht habe.</p><lb/> <p>Es koͤnnen die Metallen auch gereiniget werden auff ſolche Weiſe/ wie man den<lb/> gemeynen <hi rendition="#aq">Tartarum, Vitriolum,</hi> vnd andere <hi rendition="#aq">Salia</hi> reiniget/ nemblich mit Zuthun viel<lb/> Waſſers. Dann genugſamb bekant iſt/ daß man durch ſolviren vnd coaguliren mit ei-<lb/> ner groſſen Quantitaͤt Waſſers/ den gruͤnen <hi rendition="#aq">Vitriolum,</hi> alſo von ſeinem Zuſatz/ nemb-<lb/> lich Eyſen vnd Kupffer reinigen kan/ daß er gantz bleibet/ vnd als ein Alaun anzuſehen<lb/> iſt/ welche Reinigung dann nichts anders iſt als ein Scheydung des Metalls von dem<lb/><hi rendition="#aq">Sale,</hi> indeme man ſehr viel Waſſers zuthut/ dardurch das <hi rendition="#aq">Sal</hi> geſchwaͤchet/ vnd noth-<lb/> halben ſein bey ſich habendes Metall/ in Geſtalt eines Schlams muß fallen laſſen/<lb/> vnd iſt ſolcher Schlam nicht vnnuͤtz oder vntuͤchtig/ ſondern der beſte Theil des Vi-<lb/> triols/ nemblich Eyſen/ Kupffer vnd Schwefel/ dardurch das weiſſe Saltz gruͤn wor-<lb/> den war.</p><lb/> <p>Wie dann nun durch eine ſolche Scheydung auß dem Vitriol koͤnnen Metall<lb/> gemacht werden/ die in einem hoͤhern Grad der Perfection zu rechnen ſeyn/ als <hi rendition="#aq">Salia;</hi><lb/> Alſo auch mit den Metallen geſchicht/ auß welchen das beſſere vnd perfecteſte Theil von<lb/> dem geringern gefaͤllt/ vnd geſchieden wird. Mit dem <hi rendition="#aq">Tartaro</hi> aber geſchicht die Rei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">nigung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
Vierdter Theil.
dern: Darumb ich noch einmal ſage/ daß den Metalliſchen Geiſtern ſehr viel zu thun
moͤglich ſey/ darvon allhier nicht mehr zu ſchreiben.
Man ſehe an ein Erde/ wie grob vnd vnkraͤfftig dieſelbe ſey/ vnd darneben auch
ein Waſſer/ wie hell vnd klar/ auch gewaltſamb/ vnd noch reiner vnd gewaltiger die
Lufft ſey/ welche auß dem Waſſer/ vnd das Waſſer auß der Erden entſprungen; kan
das Waſſer bisweilen nicht gantze Laͤnder uͤberſchwaͤmmen/ Staͤdt vnd Doͤrffer hin-
weg fuͤhren/ vnd die Lufft nicht allein ſtarcke Haͤuſer uͤmbwerffen/ ſondern auch wann
dieſelben in der Hoͤlen der Erden/ ſo ſie nicht auß kan/ auff viel Meilwegs lang den Erd-
boden ſchuͤtteln/ bewegen/ vnd bißweilen gantze Staͤdte vnd groſſe Berge uͤbern Hauf-
fen werffen/ vnd viel Menſchen dardurch verderben/ vnd alles natuͤrlicher weiſe: Aber
vielmehr Schaden thut der Wind/ welcher durch Kunſt mit dem Nitro gemachet wird/
welches im geringſten keinen Beweis bedarff.
Geſchicht nun ſolcher Gewalt durch die groͤbere Elementen/ wie viel ſie auch
Macht vnd Gewalt haben/ dannoch jhnen nicht moͤglich iſt/ ohne Verletzung durch ein
Compact-Metall/ will geſchweigen harten Stein vnd Glas zu gehen/ welches aber dem
Fewergeiſt zu thun nicht ſchwer iſt. Weilen dann bekant genug daß die Krafft der Son-
nen oder Fewers/ durch alle Metallen vnd allerhaͤrteſte Stein vnd Glaͤſer/ wegen ſei-
ner ſubtilen Durchdringenheit vnverhindert/ vnd vngezwungen gern durchgehet;
Warumb ſolte dann auch nicht ein ſubtiler Metalliſcher durchdringender Spiritus in
der Hitze/ durch Gewalt des Fewers/ die aller compacteſte corpora penetriren/ ver-
beſſern/ vnd in ein ander Geſtalt bringen koͤnnen? Wie allhier bey dem auro fulminanti
vnd gradir-Waſſern zu ſehen iſt. Derohalben gantz nicht zu zweiffeln/ daß nicht ein Mi-
neraliſche tingirende Krafft/ ſo wol in naſſer als truckener Geſtalt/ die harte Metallen
in beſſere zu veraͤndern Macht habe.
Es koͤnnen die Metallen auch gereiniget werden auff ſolche Weiſe/ wie man den
gemeynen Tartarum, Vitriolum, vnd andere Salia reiniget/ nemblich mit Zuthun viel
Waſſers. Dann genugſamb bekant iſt/ daß man durch ſolviren vnd coaguliren mit ei-
ner groſſen Quantitaͤt Waſſers/ den gruͤnen Vitriolum, alſo von ſeinem Zuſatz/ nemb-
lich Eyſen vnd Kupffer reinigen kan/ daß er gantz bleibet/ vnd als ein Alaun anzuſehen
iſt/ welche Reinigung dann nichts anders iſt als ein Scheydung des Metalls von dem
Sale, indeme man ſehr viel Waſſers zuthut/ dardurch das Sal geſchwaͤchet/ vnd noth-
halben ſein bey ſich habendes Metall/ in Geſtalt eines Schlams muß fallen laſſen/
vnd iſt ſolcher Schlam nicht vnnuͤtz oder vntuͤchtig/ ſondern der beſte Theil des Vi-
triols/ nemblich Eyſen/ Kupffer vnd Schwefel/ dardurch das weiſſe Saltz gruͤn wor-
den war.
Wie dann nun durch eine ſolche Scheydung auß dem Vitriol koͤnnen Metall
gemacht werden/ die in einem hoͤhern Grad der Perfection zu rechnen ſeyn/ als Salia;
Alſo auch mit den Metallen geſchicht/ auß welchen das beſſere vnd perfecteſte Theil von
dem geringern gefaͤllt/ vnd geſchieden wird. Mit dem Tartaro aber geſchicht die Rei-
nigung
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/235 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/235>, abgerufen am 16.02.2025. |