Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen Person muß so lang zufrieden seyn/ bis mir Gott einmal in einen bequemen Orth/ sol-che Dinge im grossen zu versuchen/ obs gelingen wolte/ Nutzen damit zu thun/ meine saure vnd vielfältige schwere Arbeiten vnd Kosten/ die ich viel Jahr her daran gewen- det/ einmal zu geniessen/ vnd wiederumb ein Ergetzlichkeit dargegen zu haben/ helf- fen möchte. Auff ein andere Weise werden die Metallen verwandelt von einer Gestalt in die Dergleichen auch wird man gewiß der Warheit/ welche durch ein nassen Spi- ändern:
Philoſophiſcher Oefen Perſon muß ſo lang zufrieden ſeyn/ bis mir Gott einmal in einen bequemen Orth/ ſol-che Dinge im groſſen zu verſuchen/ obs gelingen wolte/ Nutzen damit zu thun/ meine ſaure vnd vielfaͤltige ſchwere Arbeiten vnd Koſten/ die ich viel Jahr her daran gewen- det/ einmal zu genieſſen/ vnd wiederumb ein Ergetzlichkeit dargegen zu haben/ helf- fen moͤchte. Auff ein andere Weiſe werden die Metallen verwandelt von einer Geſtalt in die Dergleichen auch wird man gewiß der Warheit/ welche durch ein naſſen Spi- aͤndern:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> Perſon muß ſo lang zufrieden ſeyn/ bis mir Gott einmal in einen bequemen Orth/ ſol-<lb/> che Dinge im groſſen zu verſuchen/ obs gelingen wolte/ Nutzen damit zu thun/ meine<lb/> ſaure vnd vielfaͤltige ſchwere Arbeiten vnd Koſten/ die ich viel Jahr her daran gewen-<lb/> det/ einmal zu genieſſen/ vnd wiederumb ein Ergetzlichkeit dargegen zu haben/ helf-<lb/> fen moͤchte.</p><lb/> <p>Auff ein andere Weiſe werden die Metallen verwandelt von einer Geſtalt in die<lb/> andere/ nemblich durch einen tingirenden Metalliſchen Geiſt/ wie bey dem <hi rendition="#aq">auro fulmi-<lb/> nante</hi> zu ſehen/ wann ſolches auff einem remen pallirten Metalliſchen Blech einen Blitz<lb/> oder Schlag thut/ ein guͤldiſche Tinctur in ſolchem Augenblick ſich in das Metall drin-<lb/> got/ vnd ſolches zu Gold tingirt/ ohne Verletzung deſſelben/ vnd ſo zu etlich malen/ auff<lb/> demſelben Orth das <hi rendition="#aq">aurum fulminans</hi> ſchlaͤgt/ ſo gehet vnd dringet die guͤldiſche Tin-<lb/> etur tieff hineyn in das Blech/ alſo das es den Strich haͤlt. Deßgleichen geſchicht auch<lb/> im naſſen Weg/ wann man nemblich von <hi rendition="#aq">nitro,</hi> vnd etlichen Mineralien/ einen gra-<lb/> direnden <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> diſtillirt/ dareyn <hi rendition="#aq">laminas Metallorum</hi> leget/ daß dieſelbe darvon al-<lb/> ſo penetrirt werden/ vnd ein andere Geſtalt erlangen/ nachdeme der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> geweſen<lb/> iſt: Vnd ſo jemand meynen moͤchte/ daß ein ſolche gradation im Schlage-Gold auff<lb/> andere Metallen/ kein wahre Verwandlung were/ ſondern nur ein Anſtrich/ der kan<lb/> die Gewißheit erfahren/ wann er etlich mal ein Schlag-Gold darauff fulminiren laͤßt/<lb/> ſo wird er ſehen/ daß das Metall nicht nur oben auff verguͤldet/ ſondern tieff hineyn gra-<lb/> diret iſt.</p><lb/> <p>Dergleichen auch wird man gewiß der Warheit/ welche durch ein naſſen <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritum</hi> geſchicht/ wann man ſolche Metallen/ die darinn gradiret/ auff die Prob ſetzet.<lb/> Allhier wird klaͤrlich geſehen/ was die Metallen eins in das ander wuͤrcken koͤnnen/<lb/> wann ſie Geiſtlich gemachet ſeyn. Dann/ ein Geiſt iſt ein wunderlich Ding/ hat groſſe<lb/> Gewalt/ welches ein Vngeuͤbter im Fewer nicht glauben kan. Vnd bezeugen ſolche<lb/> Gradirung der Metallen/ auß einem geringen in ein hoͤhers/ nicht allein die aͤltere<lb/> vnd juͤngere <hi rendition="#aq">Philoſophi,</hi> ſondern auch die Bergleuth/ welches ſie auß taͤglicher Erfah-<lb/> rung wahrgenommen/ daß die Mineraliſche Duͤnſte oder <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> in andere Metallen<lb/> eyngehen/ vnd dieſelben in ein ander vnd beſſer Metall verwandeln/ wie bey <hi rendition="#aq">Lazaro</hi><lb/> Ercker zu ſehen/ da er außdruͤcklich bezeuget/ daß das Eyſen in natuͤrlich Kupffer ver-<lb/> wandelt werde/ in gruͤnen geſaltzenen Waſſern/ vnd daß er geſehen habe in einer Gru-<lb/> ben/ daß die Fartheſpen/ Thonnaͤgel/ vnd ander Eyſenwerck mit der Zeit alſo von ei-<lb/> nem Kupffer-Geiſt ſeynd penetrirt/ vnd zu einem beſtaͤndigen guten Kupffer worden.<lb/> Ich verlaͤugne nicht/ daß die Metalliſche <hi rendition="#aq">Solutiones</hi> auff etlichen Metallen ſich an-<lb/> ſchlagen/ dieſelben verguͤlden/ verſilbern/ vnd verkuͤpffern/ aber darumb nicht gradi-<lb/> ren; Wie dann bekant genug iſt/ wann man Eyſen in ein Vitrioliſch Waſſer legt/ ſol-<lb/> ches von dem Vitriol-Waſſer nicht zu Kupffer wird/ ſondern nur das Kupffer auß<lb/> dem Vitriol zu ſich ziehet; davon allhier nicht diſputiret wird/ ſondern angezeyget/ daß<lb/> es moͤglich ſey/ die Metallen durch einen durchdringenden tingirenden Geiſt zuveraͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aͤndern:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Philoſophiſcher Oefen
Perſon muß ſo lang zufrieden ſeyn/ bis mir Gott einmal in einen bequemen Orth/ ſol-
che Dinge im groſſen zu verſuchen/ obs gelingen wolte/ Nutzen damit zu thun/ meine
ſaure vnd vielfaͤltige ſchwere Arbeiten vnd Koſten/ die ich viel Jahr her daran gewen-
det/ einmal zu genieſſen/ vnd wiederumb ein Ergetzlichkeit dargegen zu haben/ helf-
fen moͤchte.
Auff ein andere Weiſe werden die Metallen verwandelt von einer Geſtalt in die
andere/ nemblich durch einen tingirenden Metalliſchen Geiſt/ wie bey dem auro fulmi-
nante zu ſehen/ wann ſolches auff einem remen pallirten Metalliſchen Blech einen Blitz
oder Schlag thut/ ein guͤldiſche Tinctur in ſolchem Augenblick ſich in das Metall drin-
got/ vnd ſolches zu Gold tingirt/ ohne Verletzung deſſelben/ vnd ſo zu etlich malen/ auff
demſelben Orth das aurum fulminans ſchlaͤgt/ ſo gehet vnd dringet die guͤldiſche Tin-
etur tieff hineyn in das Blech/ alſo das es den Strich haͤlt. Deßgleichen geſchicht auch
im naſſen Weg/ wann man nemblich von nitro, vnd etlichen Mineralien/ einen gra-
direnden Spiritum diſtillirt/ dareyn laminas Metallorum leget/ daß dieſelbe darvon al-
ſo penetrirt werden/ vnd ein andere Geſtalt erlangen/ nachdeme der Spiritus geweſen
iſt: Vnd ſo jemand meynen moͤchte/ daß ein ſolche gradation im Schlage-Gold auff
andere Metallen/ kein wahre Verwandlung were/ ſondern nur ein Anſtrich/ der kan
die Gewißheit erfahren/ wann er etlich mal ein Schlag-Gold darauff fulminiren laͤßt/
ſo wird er ſehen/ daß das Metall nicht nur oben auff verguͤldet/ ſondern tieff hineyn gra-
diret iſt.
Dergleichen auch wird man gewiß der Warheit/ welche durch ein naſſen Spi-
ritum geſchicht/ wann man ſolche Metallen/ die darinn gradiret/ auff die Prob ſetzet.
Allhier wird klaͤrlich geſehen/ was die Metallen eins in das ander wuͤrcken koͤnnen/
wann ſie Geiſtlich gemachet ſeyn. Dann/ ein Geiſt iſt ein wunderlich Ding/ hat groſſe
Gewalt/ welches ein Vngeuͤbter im Fewer nicht glauben kan. Vnd bezeugen ſolche
Gradirung der Metallen/ auß einem geringen in ein hoͤhers/ nicht allein die aͤltere
vnd juͤngere Philoſophi, ſondern auch die Bergleuth/ welches ſie auß taͤglicher Erfah-
rung wahrgenommen/ daß die Mineraliſche Duͤnſte oder Spiritus in andere Metallen
eyngehen/ vnd dieſelben in ein ander vnd beſſer Metall verwandeln/ wie bey Lazaro
Ercker zu ſehen/ da er außdruͤcklich bezeuget/ daß das Eyſen in natuͤrlich Kupffer ver-
wandelt werde/ in gruͤnen geſaltzenen Waſſern/ vnd daß er geſehen habe in einer Gru-
ben/ daß die Fartheſpen/ Thonnaͤgel/ vnd ander Eyſenwerck mit der Zeit alſo von ei-
nem Kupffer-Geiſt ſeynd penetrirt/ vnd zu einem beſtaͤndigen guten Kupffer worden.
Ich verlaͤugne nicht/ daß die Metalliſche Solutiones auff etlichen Metallen ſich an-
ſchlagen/ dieſelben verguͤlden/ verſilbern/ vnd verkuͤpffern/ aber darumb nicht gradi-
ren; Wie dann bekant genug iſt/ wann man Eyſen in ein Vitrioliſch Waſſer legt/ ſol-
ches von dem Vitriol-Waſſer nicht zu Kupffer wird/ ſondern nur das Kupffer auß
dem Vitriol zu ſich ziehet; davon allhier nicht diſputiret wird/ ſondern angezeyget/ daß
es moͤglich ſey/ die Metallen durch einen durchdringenden tingirenden Geiſt zuveraͤn-
aͤndern:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/234 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/234>, abgerufen am 16.02.2025. |