Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Dieses aber soll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/ Wie nun in diesem Ofen in gemein distillirt wird/ wil ich jetzunder kürtzlich be- CAPUT IV. Modus Distillandi. LEge erstlich etliche glüende Kohlen in den Ofen/ darauff so viel andere/ biß der Ofen Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Stänglein/ wel- Die
Erſter Theil. Dieſes aber ſoll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/ Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/ wil ich jetzunder kuͤrtzlich be- CAPUT IV. Modus Diſtillandi. LEge erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den Ofen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Staͤnglein/ wel- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0023" n="7"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſes aber ſoll auch bey der <hi rendition="#aq">Sublimation</hi> in acht genommen werden/ nemlich/<lb/> daß man die Recipienten/ darin man die <hi rendition="#aq">flores</hi> ſamlet/ nicht auff den Ofen ſetze/ ſon-<lb/> dern durch ein Roͤhren neben den Ofen gefuͤhret werden/ auff daß dieſelbe nicht wider<lb/> in den Ofen herunter fallen/ wann die <hi rendition="#aq">receptacula</hi> voll ſeyn/ ſondern wann ſolche we-<lb/><supplied>g</supplied>en der viele verſtopffet ſeyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem<lb/> Kettlein/ durch welches Einlaſſung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/<lb/> nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden geſchehe/ ſondern in ein darzu gemachtes<lb/> Geſchirꝛ fall<supplied>e</supplied>n/ vnd behalten werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/ wil ich jetzunder kuͤrtzlich be-<lb/> ſchreiben/ doch bey einer jedwedern <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> ſeine zugehoͤrige Handtgrieffe auch ver-<lb/> melden: Vnd geſchicht ſolches alſo.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT IV.</hi><lb/> Modus Diſtillandi.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Ege erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den Ofen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen<lb/> beynahe voll iſt/ zu der Roͤhren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die<lb/> Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Roͤhren in die Recipien-<lb/> ten/ ſolche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> ſeyn wuͤrde/ auß-<lb/> gehen kan/) ſo lang biß das Fewer wol iſt angangen/ vnd der Ofen wol warm worden iſt.<lb/> Dann trage mit einem eiſernen Loͤffel von deiner zugerichten Materi die du diſtilliren<lb/> wilt/ ſo viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt ſeyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel-<lb/> ches geſchicht/ wann du den obern Deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart<lb/> eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ ſo muß der Stein/<lb/> welcher geheeb darein ſchlieſſen ſoll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fuͤr geſteckt<lb/> werden/ alſo kan nichts außgehen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in<lb/> die Recipienten als ein dicker Nebel mit Ge<supplied>wa</supplied>lt gehen/ vnd ſich daſelbſten in einen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum</hi> oder <hi rendition="#aq">Oleum acidum reſolviren,</hi> vnd in die vnter geſetzte Schalen abfallen/<lb/> auß welchem Roͤhrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko-<lb/> len verbrand ſeyn/ vnd keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehen/ ſo muß man mehr Kohlen eintragen/<lb/> vnd wiederumb Materi drauff/ vnd ſolches eintragen der Kolen vnd Materi ſo lang<lb/> continuiren/ biß man <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug hat: Auch kan man auffhoͤren vnd wieder anfan-<lb/> gen/ wann man will/ hindert nichts in der <hi rendition="#aq">Diſtillation.</hi></p><lb/> <p>Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Staͤnglein/ wel-<lb/> che los auff den Zwerch-ſtangen liegen/ herauß/ ſo faͤllt das <hi rendition="#aq">Caput Mortuum</hi> odes <hi rendition="#aq">Feces</hi><lb/> vnten in den Ofen/ welche man mit einem Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/<lb/> vnd legt die Staͤngiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-ſtangen/ erſtlich le-<lb/> bendige/ darnach ſo viel todte Kohlen darauff als vonnoͤthen/ wann ſolche ſeynd angan-<lb/> gen/ traͤgt man Materi darauff/ vnd laͤßt gehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
Erſter Theil.
Dieſes aber ſoll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/
daß man die Recipienten/ darin man die flores ſamlet/ nicht auff den Ofen ſetze/ ſon-
dern durch ein Roͤhren neben den Ofen gefuͤhret werden/ auff daß dieſelbe nicht wider
in den Ofen herunter fallen/ wann die receptacula voll ſeyn/ ſondern wann ſolche we-
gen der viele verſtopffet ſeyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem
Kettlein/ durch welches Einlaſſung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/
nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden geſchehe/ ſondern in ein darzu gemachtes
Geſchirꝛ fallen/ vnd behalten werden koͤnnen.
Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/ wil ich jetzunder kuͤrtzlich be-
ſchreiben/ doch bey einer jedwedern Diſtillation ſeine zugehoͤrige Handtgrieffe auch ver-
melden: Vnd geſchicht ſolches alſo.
CAPUT IV.
Modus Diſtillandi.
LEge erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den Ofen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen
beynahe voll iſt/ zu der Roͤhren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die
Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Roͤhren in die Recipien-
ten/ ſolche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der Diſtillation ſeyn wuͤrde/ auß-
gehen kan/) ſo lang biß das Fewer wol iſt angangen/ vnd der Ofen wol warm worden iſt.
Dann trage mit einem eiſernen Loͤffel von deiner zugerichten Materi die du diſtilliren
wilt/ ſo viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt ſeyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel-
ches geſchicht/ wann du den obern Deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart
eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ ſo muß der Stein/
welcher geheeb darein ſchlieſſen ſoll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fuͤr geſteckt
werden/ alſo kan nichts außgehen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/ vnd ſich daſelbſten in einen
Spiritum oder Oleum acidum reſolviren, vnd in die vnter geſetzte Schalen abfallen/
auß welchem Roͤhrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko-
len verbrand ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr Kohlen eintragen/
vnd wiederumb Materi drauff/ vnd ſolches eintragen der Kolen vnd Materi ſo lang
continuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhoͤren vnd wieder anfan-
gen/ wann man will/ hindert nichts in der Diſtillation.
Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Staͤnglein/ wel-
che los auff den Zwerch-ſtangen liegen/ herauß/ ſo faͤllt das Caput Mortuum odes Feces
vnten in den Ofen/ welche man mit einem Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/
vnd legt die Staͤngiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-ſtangen/ erſtlich le-
bendige/ darnach ſo viel todte Kohlen darauff als vonnoͤthen/ wann ſolche ſeynd angan-
gen/ traͤgt man Materi darauff/ vnd laͤßt gehen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/23 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/23>, abgerufen am 16.02.2025. |