Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. Gleich wie nun oben in beyden Exempeln die Verbesserung der Metallen einfäl- Die Metallen werden auch geschieden/ gereinigt vnd zur Verbesserung gebracht/ Zu D d
Vierdter Theil. Gleich wie nun oben in beyden Exempeln die Verbeſſerung der Metallen einfaͤl- Die Metallen werden auch geſchieden/ gereinigt vnd zur Verbeſſerung gebracht/ Zu D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0227" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Gleich wie nun oben in beyden Exempeln die Verbeſſerung der Metallen einfaͤl-<lb/> tig iſt fuͤrgetragen/ alſo iſt es auch moͤglich durch ein <hi rendition="#aq">fermentation</hi> die kleine Metallen<lb/> zu reinigen. Dann gleich wie ein junger Heffel oder Geſt/ wann er einen ſuͤſſen außge-<lb/> kochten oder gepreßten vegetabiliſchen Safft wird zugeſetzt/ denſelben auffgehen vnd he-<lb/> ben macht/ nach welcher Hebung oder <hi rendition="#aq">fermentation</hi> hernach der Safft ein wehrhaffti-<lb/> ge Natur vnd Verbeſſerung erlanget/ weilen dardurch die Vnreinigkeit des Gewaͤch-<lb/> ſes geſchieden wird/ wie bey dem Wein/ Bier/ Meth vnd andern Getraͤncken zu ſehen/<lb/> welche Beſtaͤndigkeit ſie aber allein durch das jaͤren/ dardurch ſich der Safft gelaͤutert<lb/> vnd verbeſſert hat/ erlanget haben/ vnd jhnen zuvorn vnmoͤglich geweſen waͤre/ gegen die<lb/> Elementen zu beſtehen/ ſondern haͤtten in wenig Tagen verſchimlen/ ſtinckend werden/<lb/> vnd verderben muͤſſen/ da ſie doch nun viel Jahre vnverdorben beſtehen koͤnnen: Alſo<lb/> wann wir auff die Metailen ein bequaͤme <hi rendition="#aq">fermentation</hi> finden koͤnten/ wuͤrden dieſel-<lb/> ben gleichermaſſen gereinigt/ vnd zur Beſtaͤndigkeit verwandelt koͤnnen werden/ alſo<lb/> daß ſolche hernach ſo leichtlich nicht wuͤrden roſten oder ſchimlich werden/ ſondern gegen<lb/> Fewer vnd Waſſer beſtehen koͤnnen; wann ſie nemblichen zuvor Waſſer vnd Fewer ha-<lb/> ben außgeſtanden: Alſo muſte erſtlich die Welt mit Waſſer vntergehen/ foͤrterhin aber<lb/> ſoll dieſelbe mit Fewer verzehret/ vnd wir oder vnſere Leiber nicht weniger alſo putrifi-<lb/> ciren vnd zuvorn verweſen muͤſſen/ vnd durchs Fewer diſtillirt vnd clarificirt werden/<lb/> ehe wir Gottes Angeſicht zu beſehen/ bequaͤm vnd wuͤrdig werden. Dieſes ſey von der<lb/> Metalliſchen <hi rendition="#aq">fermentation</hi> geſagt/ dardurch dieſelben geſchieden vnd verbeſſert wer-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Metallen werden auch geſchieden/ gereinigt vnd zur Verbeſſerung gebracht/<lb/> als bey der Milch zu ſehen/ wann ſolche lang ſtehet in natuͤrlicher Waͤrme/ daß ſich das<lb/> beſte/ als der Room/ darinn die Butter ſtecket/ oben auff ſetzet/ vnd ſich von dem Kaͤſe<lb/> vnd Molcken ſcheydet/ vnd je waͤrmer die Milch ſtehet/ je baͤlder ſolche Scheydung ge-<lb/> ſchicht: Alſo auch mit der Metallen Scheydung bewandt/ wann nemblich dieſelbe in be-<lb/> hoͤrliche Waͤrme geſetzt werden/ daß ſie alſo <hi rendition="#aq">per ſe,</hi> vnd ohne zuthun anderer dingen<lb/> (doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch geſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen)<lb/> mit der Zeit eine Scheydung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vnreinen ſcheydet/<lb/> vnd alſo ein reicher Schatz dardurch offenbaret wird. Vnd gleich wie die Milch im Win-<lb/> ter in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne ſcheydet/ ſondern lang ſtehen<lb/> muß: Alſo auch die Metallen thun/ wann jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/ gleich<lb/> wie bey dem Eyſen zu ſehen/ daß in langer Zeit in der Erden ſolches ohne zuthun menſch-<lb/> licher Hülff in Gold gezeitiget wird. Dann vielmahl Eyſen-Ertz gefunden/ darinn aͤder-<lb/> derlein von gutem gedigenen Gold geſehen werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt<lb/> zu ſehen iſt/ welche Goldaͤderlein ſich durch die centraliſche Waͤrme/ von dem groͤberen<lb/> jrꝛdiſchen vnzeitigen <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> geſchieden haben. Vnd wird gemeyniglich bey ſolchem<lb/> Eyſen-Ertz kein <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> gefunden/ indeme ſolcher durch ſein <hi rendition="#aq">contrarium</hi> allbereyt ge-<lb/> ſchieden/ vnd in ein Beſſerung iſt verwandelt worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0227]
Vierdter Theil.
Gleich wie nun oben in beyden Exempeln die Verbeſſerung der Metallen einfaͤl-
tig iſt fuͤrgetragen/ alſo iſt es auch moͤglich durch ein fermentation die kleine Metallen
zu reinigen. Dann gleich wie ein junger Heffel oder Geſt/ wann er einen ſuͤſſen außge-
kochten oder gepreßten vegetabiliſchen Safft wird zugeſetzt/ denſelben auffgehen vnd he-
ben macht/ nach welcher Hebung oder fermentation hernach der Safft ein wehrhaffti-
ge Natur vnd Verbeſſerung erlanget/ weilen dardurch die Vnreinigkeit des Gewaͤch-
ſes geſchieden wird/ wie bey dem Wein/ Bier/ Meth vnd andern Getraͤncken zu ſehen/
welche Beſtaͤndigkeit ſie aber allein durch das jaͤren/ dardurch ſich der Safft gelaͤutert
vnd verbeſſert hat/ erlanget haben/ vnd jhnen zuvorn vnmoͤglich geweſen waͤre/ gegen die
Elementen zu beſtehen/ ſondern haͤtten in wenig Tagen verſchimlen/ ſtinckend werden/
vnd verderben muͤſſen/ da ſie doch nun viel Jahre vnverdorben beſtehen koͤnnen: Alſo
wann wir auff die Metailen ein bequaͤme fermentation finden koͤnten/ wuͤrden dieſel-
ben gleichermaſſen gereinigt/ vnd zur Beſtaͤndigkeit verwandelt koͤnnen werden/ alſo
daß ſolche hernach ſo leichtlich nicht wuͤrden roſten oder ſchimlich werden/ ſondern gegen
Fewer vnd Waſſer beſtehen koͤnnen; wann ſie nemblichen zuvor Waſſer vnd Fewer ha-
ben außgeſtanden: Alſo muſte erſtlich die Welt mit Waſſer vntergehen/ foͤrterhin aber
ſoll dieſelbe mit Fewer verzehret/ vnd wir oder vnſere Leiber nicht weniger alſo putrifi-
ciren vnd zuvorn verweſen muͤſſen/ vnd durchs Fewer diſtillirt vnd clarificirt werden/
ehe wir Gottes Angeſicht zu beſehen/ bequaͤm vnd wuͤrdig werden. Dieſes ſey von der
Metalliſchen fermentation geſagt/ dardurch dieſelben geſchieden vnd verbeſſert wer-
den koͤnnen.
Die Metallen werden auch geſchieden/ gereinigt vnd zur Verbeſſerung gebracht/
als bey der Milch zu ſehen/ wann ſolche lang ſtehet in natuͤrlicher Waͤrme/ daß ſich das
beſte/ als der Room/ darinn die Butter ſtecket/ oben auff ſetzet/ vnd ſich von dem Kaͤſe
vnd Molcken ſcheydet/ vnd je waͤrmer die Milch ſtehet/ je baͤlder ſolche Scheydung ge-
ſchicht: Alſo auch mit der Metallen Scheydung bewandt/ wann nemblich dieſelbe in be-
hoͤrliche Waͤrme geſetzt werden/ daß ſie alſo per ſe, vnd ohne zuthun anderer dingen
(doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch geſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen)
mit der Zeit eine Scheydung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vnreinen ſcheydet/
vnd alſo ein reicher Schatz dardurch offenbaret wird. Vnd gleich wie die Milch im Win-
ter in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne ſcheydet/ ſondern lang ſtehen
muß: Alſo auch die Metallen thun/ wann jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/ gleich
wie bey dem Eyſen zu ſehen/ daß in langer Zeit in der Erden ſolches ohne zuthun menſch-
licher Hülff in Gold gezeitiget wird. Dann vielmahl Eyſen-Ertz gefunden/ darinn aͤder-
derlein von gutem gedigenen Gold geſehen werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt
zu ſehen iſt/ welche Goldaͤderlein ſich durch die centraliſche Waͤrme/ von dem groͤberen
jrꝛdiſchen vnzeitigen Sulphure geſchieden haben. Vnd wird gemeyniglich bey ſolchem
Eyſen-Ertz kein Vitriol gefunden/ indeme ſolcher durch ſein contrarium allbereyt ge-
ſchieden/ vnd in ein Beſſerung iſt verwandelt worden.
Zu
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/227 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/227>, abgerufen am 16.02.2025. |