Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen Der Erste Recipient siehet auff einem Dreyfuß/ oder Stülgen/ in der Mitten mit Allhier kan auch dieser Ofen/ dienen/ welcher in dem Büchlein/ darinn von auß- CAPUT III. Von den Sublimir Häfen. DIe Sublimir Häfen dörffen nicht von Glas/ oder anderer guter Erden die Spiri- Dieses
Philoſophiſcher Oefen Der Erſte Recipient ſiehet auff einem Dreyfuß/ oder Stuͤlgen/ in der Mitten mit Allhier kan auch dieſer Ofen/ dienen/ welcher in dem Buͤchlein/ darinn von auß- CAPUT III. Von den Sublimir Haͤfen. DIe Sublimir Haͤfen doͤrffen nicht von Glas/ oder anderer guter Erden die Spiri- Dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" n="6"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi> </fw><lb/> <p>Der Erſte Recipient ſiehet auff einem Dreyfuß/ oder Stuͤlgen/ in der Mitten mit<lb/> einem Loch/ dadurch der Halß des erſten Recipienten gehen kan/ daran das Schaͤlge<lb/> mit dem Roͤhrlein geſetzet wird/ die abfallende <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu empfangen/ darauff der an-<lb/> der/ vnd ſo fort an/ alle auff ein ander an einer Wand oder Leiter auffgericht/ ſo viel man<lb/> deren hat/ der oͤberſte muß auch offen ſeyn/ gleich als die andern/ vnd vnter dem vnte<supplied>r</supplied><lb/> ſten/ wie geſagt/ muß ein Schale mit einem Roͤhrlein geſetzt werden/ darinn ſich d<supplied>ie</supplied><lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſamblen/ vnd durch das Roͤhrlein in ein ander vntergeſetzt Glas rinnen koͤn-<lb/> nen/ welches ſo es voll iſt worden/ wird abgenommen/ vnd ein anders vorgelegt/ dann<lb/> ſie nur los vnd vngelutirt vorſtehen/ darumb ſie leichtlich abgenommen werden koͤn-<lb/> nen/ vnd ein anders an den Platz geſtellt; es ſey dann/ daß man etwas anders diſtilli-<lb/> ren will/ ſo nimbt man ſolche ab/ macht dieſelben rein/ vnd ſetzt ſie wiederumb vor/ vnd<lb/> gantz genaw vnd dicht an den Halß des vntern Recipienten/ damit kein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darne-<lb/> ben mag außgehen. So die Schale mit dem Roͤhrlein aber ſo genaw vnd dicht nicht<lb/> koͤnte angeſetzt werden/ daß ſie den Rauch hielte/ ſo thue ein Loͤffel voll Waſſers darein/<lb/> das ſchleuſt vnd lutiret wol/ vnd ſchadet doch keinem <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> dann es in der <hi rendition="#aq">rectifica-<lb/> tion</hi> wiederumb darvon kompt.</p><lb/> <p>Allhier kan auch dieſer Ofen/ dienen/ welcher in dem Buͤchlein/ darinn von auß-<lb/> ziehen des Goldes auß dem Kißlingſtein gehandelt wird/ zu der Diſtillation des <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus Salis,</hi> vnd Sublimirung der Metallen gebranchet worden: Iſt beſſer zu etlichen <hi rendition="#aq">la-<lb/> boribus</hi> als dieſer/ weil er keinen Ro̊ſter hat/ vnd die Materi alſo nicht kan durchfallen.<lb/> Dahin ich will gewieſen haben/ vnd ſollen auch die <hi rendition="#aq">receptacula</hi> wol tieff genug gerich-<lb/> tet werden/ auff daß ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">flores</hi>-ſtoſſen koͤnnen/ vnd deſto leichter gefan-<lb/> gen werden. Dann ſo dieſelbe recht uͤber ſich/ vnd nicht wieder vnter ſich/ nidriger/ als<lb/> das Fewer liget/ gerichtet werden/ ſo hat das Fewer zu groſſe Macht/ vnd fuͤhret die<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> oder <hi rendition="#aq">flores</hi> gantz hinweg/ alſo daß wenig davon behalten oder gefangen wird:<lb/> Wie ich dann ſolchen Irꝛthumb bey vielen geſehen hab/ die ſolchen nicht haben remedi-<lb/> ren wiſſen/ hergegen aber der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder <hi rendition="#aq">flores,</hi> ſo ſie nidriger gefuͤhret werden/ als<lb/> das Fewer im Ofen ligt/ ſo muͤſſen ſie ſich ergeben vnd bleiben. Welches wol ſoll in acht<lb/> genommen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAPUT III.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Sublimir</hi> <hi rendition="#b">Haͤfen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#aq">Sublimir</hi> Haͤfen doͤrffen nicht von Glas/ oder anderer guter Erden die <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus</hi> zu halten/ wie oben geſagt/ gemacht werden/ ſondern nur von gemeinem Thon/<lb/> vavon man die Kochhaͤfen macht/ vnd inwendig verglaſuret/ in ſolcher Geſtalt wie im<lb/> Abriß zu ſehen. Es muß aber gleichwol Erde ſeyn/ welche das Fewer leyden kan/ dann<lb/> die vnterſten Haͤfen werden von dem Fewer heiß/ vnd wuͤrden vor der Hitze brechen/<lb/> wann ſie nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden gemacht weren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Philoſophiſcher Oefen
Der Erſte Recipient ſiehet auff einem Dreyfuß/ oder Stuͤlgen/ in der Mitten mit
einem Loch/ dadurch der Halß des erſten Recipienten gehen kan/ daran das Schaͤlge
mit dem Roͤhrlein geſetzet wird/ die abfallende Spiritus zu empfangen/ darauff der an-
der/ vnd ſo fort an/ alle auff ein ander an einer Wand oder Leiter auffgericht/ ſo viel man
deren hat/ der oͤberſte muß auch offen ſeyn/ gleich als die andern/ vnd vnter dem vnter
ſten/ wie geſagt/ muß ein Schale mit einem Roͤhrlein geſetzt werden/ darinn ſich die
Spiritus ſamblen/ vnd durch das Roͤhrlein in ein ander vntergeſetzt Glas rinnen koͤn-
nen/ welches ſo es voll iſt worden/ wird abgenommen/ vnd ein anders vorgelegt/ dann
ſie nur los vnd vngelutirt vorſtehen/ darumb ſie leichtlich abgenommen werden koͤn-
nen/ vnd ein anders an den Platz geſtellt; es ſey dann/ daß man etwas anders diſtilli-
ren will/ ſo nimbt man ſolche ab/ macht dieſelben rein/ vnd ſetzt ſie wiederumb vor/ vnd
gantz genaw vnd dicht an den Halß des vntern Recipienten/ damit kein Spiritus darne-
ben mag außgehen. So die Schale mit dem Roͤhrlein aber ſo genaw vnd dicht nicht
koͤnte angeſetzt werden/ daß ſie den Rauch hielte/ ſo thue ein Loͤffel voll Waſſers darein/
das ſchleuſt vnd lutiret wol/ vnd ſchadet doch keinem Spiritus, dann es in der rectifica-
tion wiederumb darvon kompt.
Allhier kan auch dieſer Ofen/ dienen/ welcher in dem Buͤchlein/ darinn von auß-
ziehen des Goldes auß dem Kißlingſtein gehandelt wird/ zu der Diſtillation des Spiri-
tus Salis, vnd Sublimirung der Metallen gebranchet worden: Iſt beſſer zu etlichen la-
boribus als dieſer/ weil er keinen Ro̊ſter hat/ vnd die Materi alſo nicht kan durchfallen.
Dahin ich will gewieſen haben/ vnd ſollen auch die receptacula wol tieff genug gerich-
tet werden/ auff daß ſich die Spiritus vnd flores-ſtoſſen koͤnnen/ vnd deſto leichter gefan-
gen werden. Dann ſo dieſelbe recht uͤber ſich/ vnd nicht wieder vnter ſich/ nidriger/ als
das Fewer liget/ gerichtet werden/ ſo hat das Fewer zu groſſe Macht/ vnd fuͤhret die
Spiritus, oder flores gantz hinweg/ alſo daß wenig davon behalten oder gefangen wird:
Wie ich dann ſolchen Irꝛthumb bey vielen geſehen hab/ die ſolchen nicht haben remedi-
ren wiſſen/ hergegen aber der Spiritus oder flores, ſo ſie nidriger gefuͤhret werden/ als
das Fewer im Ofen ligt/ ſo muͤſſen ſie ſich ergeben vnd bleiben. Welches wol ſoll in acht
genommen werden.
CAPUT III.
Von den Sublimir Haͤfen.
DIe Sublimir Haͤfen doͤrffen nicht von Glas/ oder anderer guter Erden die Spiri-
tus zu halten/ wie oben geſagt/ gemacht werden/ ſondern nur von gemeinem Thon/
vavon man die Kochhaͤfen macht/ vnd inwendig verglaſuret/ in ſolcher Geſtalt wie im
Abriß zu ſehen. Es muß aber gleichwol Erde ſeyn/ welche das Fewer leyden kan/ dann
die vnterſten Haͤfen werden von dem Fewer heiß/ vnd wuͤrden vor der Hitze brechen/
wann ſie nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden gemacht weren.
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/22 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/22>, abgerufen am 16.02.2025. |