Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen aber/ weilen solche von lucker-Holtz oder Beinaschen gemacht/ leichtlich eyngehen kan:Gehet derohalben allgemach so viel das Fewer zu Glett oder Schlacken macht/ in die Capellen/ so lang vnd viel bis alles Bley/ das bey dem Silber oder Gold war/ mit den andern vnvollkommenen Metallen/ welche sich damit vereynigen/ zu Schlacken wor- den/ sich in die Capellen verkrochen hat/ vnd das fein Silber vnd Gold allein sitzen bleibt. Dann diese Natur hat das Bley/ wann es in einem flachen Geschirr oben Hitz befindet/ vnd vnten Kalt stehet/ daß es alles zu Glett wird/ geschicht solches auff guter Compacter Erden/ so bleibt der Glett stehen/ vnd wird endlich zu einem gelben durchsichtigen Vitro, wann kein andere Metallen dabey seyn: So aber andere Metallen als Kupffer/ Ey- sen oder Zinn dabey seyn/ so färbet sich auch das Vitrum davon/ vnd wird grün/ roth/ schwartz vnd weiß/ nachdem des Metalls viel oder wenig dabey gewesen. So aber solches geschicht auff einer Capellen/ die von lucker Aschen gemacht ist/ so findet die Schlacken oder. Glett poros, darinn sie gehet/ so lang bis alles Bley eyngangen/ welches dasselbe nit gethan hätte/ sondern wol darauff were stehen blieben/ wann es nit zu Glett worden were. Ist also das Abtreiben nichts anders/ als ein Verwandlung des Bleys mit seinem vnvollkommenen Zusatz in ein Schlacken/ welche in die Capellen gehet/ vnd das Silber vnd Gold/ welches zu keiner Schlacken/ wegen seiner reinen Natur/ hat werden können/ sauber vnd fein zurück bleibt. Dieser Vnterricht möchte manchem vnnötig zu seyn vorkommen/ weilen das Ab- Was aber nun das Ander bisher döch vngemeyne (davon Meldung geschehen) für siedest/
Philoſophiſcher Oefen aber/ weilen ſolche von lucker-Holtz oder Beinaſchen gemacht/ leichtlich eyngehen kan:Gehet derohalben allgemach ſo viel das Fewer zu Glett oder Schlacken macht/ in die Capellen/ ſo lang vnd viel bis alles Bley/ das bey dem Silber oder Gold war/ mit den andern vnvollkommenen Metallen/ welche ſich damit vereynigen/ zu Schlacken wor- den/ ſich in die Capellen verkrochen hat/ vnd das fein Silber vnd Gold allein ſitzen bleibt. Dann dieſe Natur hat das Bley/ wann es in einem flachen Geſchirꝛ oben Hitz befindet/ vnd vnten Kalt ſtehet/ daß es alles zu Glett wird/ geſchicht ſolches auff guter Compacter Erden/ ſo bleibt der Glett ſtehen/ vnd wird endlich zu einem gelben durchſichtigen Vitro, wann kein andere Metallen dabey ſeyn: So aber andere Metallen als Kupffer/ Ey- ſen oder Zinn dabey ſeyn/ ſo faͤrbet ſich auch das Vitrum davon/ vnd wird gruͤn/ roth/ ſchwartz vnd weiß/ nachdem des Metalls viel oder wenig dabey geweſen. So aber ſolches geſchicht auff einer Capellen/ die von lucker Aſchen gemacht iſt/ ſo findet die Schlacken oder. Glett poros, darinn ſie gehet/ ſo lang bis alles Bley eyngangen/ welches daſſelbe nit gethan haͤtte/ ſondern wol darauff were ſtehen blieben/ wann es nit zu Glett worden were. Iſt alſo das Abtreiben nichts anders/ als ein Verwandlung des Bleys mit ſeinem vnvollkommenen Zuſatz in ein Schlacken/ welche in die Capellen gehet/ vnd das Silber vnd Gold/ welches zu keiner Schlacken/ wegen ſeiner reinen Natur/ hat werden koͤnnen/ ſauber vnd fein zuruͤck bleibt. Dieſer Vnterꝛicht moͤchte manchem vnnoͤtig zu ſeyn vorkommen/ weilen das Ab- Was aber nun das Ander bisher doͤch vngemeyne (davon Meldung geſchehen) fuͤr ſiedeſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> aber/ weilen ſolche von lucker-Holtz oder Beinaſchen gemacht/ leichtlich eyngehen kan:<lb/> Gehet derohalben allgemach ſo viel das Fewer zu Glett oder Schlacken macht/ in die<lb/> Capellen/ ſo lang vnd viel bis alles Bley/ das bey dem Silber oder Gold war/ mit den<lb/> andern vnvollkommenen Metallen/ welche ſich damit vereynigen/ zu Schlacken wor-<lb/> den/ ſich in die Capellen verkrochen hat/ vnd das fein Silber vnd Gold allein ſitzen bleibt.<lb/> Dann dieſe Natur hat das Bley/ wann es in einem flachen Geſchirꝛ oben Hitz befindet/<lb/> vnd vnten Kalt ſtehet/ daß es alles zu Glett wird/ geſchicht ſolches auff guter Compacter<lb/> Erden/ ſo bleibt der Glett ſtehen/ vnd wird endlich zu einem gelben durchſichtigen <hi rendition="#aq">Vitro,</hi><lb/> wann kein andere Metallen dabey ſeyn: So aber andere Metallen als Kupffer/ Ey-<lb/> ſen oder Zinn dabey ſeyn/ ſo faͤrbet ſich auch das <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> davon/ vnd wird gruͤn/ roth/<lb/> ſchwartz vnd weiß/ nachdem des Metalls viel oder wenig dabey geweſen. So aber ſolches<lb/> geſchicht auff einer Capellen/ die von lucker Aſchen gemacht iſt/ ſo findet die Schlacken<lb/> oder. Glett <hi rendition="#aq">poros,</hi> darinn ſie gehet/ ſo lang bis alles Bley eyngangen/ welches daſſelbe<lb/> nit gethan haͤtte/ ſondern wol darauff were ſtehen blieben/ wann es nit zu Glett worden<lb/> were. Iſt alſo das Abtreiben nichts anders/ als ein Verwandlung des Bleys mit ſeinem<lb/> vnvollkommenen Zuſatz in ein Schlacken/ welche in die Capellen gehet/ vnd das Silber<lb/> vnd Gold/ welches zu keiner Schlacken/ wegen ſeiner reinen Natur/ hat werden koͤnnen/<lb/> ſauber vnd fein zuruͤck bleibt.</p><lb/> <p>Dieſer Vnterꝛicht moͤchte manchem vnnoͤtig zu ſeyn vorkommen/ weilen das Ab-<lb/> treiben allbereyt uͤberall gemeyn vnd bekant iſt; der ſoll wiſſen/ daß er nicht vnnoͤthig/<lb/> ſondern ſehr noͤthig iſt zu wiſſen: Dann der mehrertheil die mit Abtreiben uͤmbgehen/<lb/> nicht wiſſen wie es hergehe mit dem Abtreiben/ ſondern vermeynen das Bley lauffe alſo<lb/> corporaliſch mit dem Kupffer vnd anderm Zuſatz in die Capellen/ weilen es ſich wieder<lb/> corporaliſch darauß ſchmeltzen laͤßt/ vnd nit in einer Glettgeſtalt außkompt: Es iſt zwar<lb/> auch nicht noͤthig ſolchen Leuten viel Vnterꝛicht davon zu thun/ weilen ſie ſolchen zu jh-<lb/> rem Werck nicht vonnoͤthen haben/ ſondern nur jhr Arbeit ohne Nachdencken hinweg<lb/> thun/ als ein ander Handwerck; Iſt aber nur denen zu lieb geſchrieben/ welche keinen<lb/> fleiß ſparen die Natur zu durchſuchen/ vnd nach einem Philoſophiſchen Abtreiben trach-<lb/> ten/ den Vnterſcheyd bey der Arbeit auß dieſem Diſcurs zu erlernen.</p><lb/> <p>Was aber nun das Ander bisher doͤch vngemeyne (davon Meldung geſchehen) fuͤr<lb/> ein Abtreiben ſey/ dardurch vielmehr Silber vnd Gold erhalten wird/ als durch bekand-<lb/> te vnd gemeyne Weiſe/ gehoͤret noch nicht jederman zu wiſſen/ vnd gemeyn zu ſeyn/ iſt ge-<lb/> nug daß man Anleytung darzu habe/ daß ſolches der Kunſt moͤglich ſey: Doch ſo viel zur<lb/> Nachrichtung ſoll ich nicht verhalten/ wann du Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer dahin brin-<lb/> gen kanſt/ daß dieſelbe ſich mit dem Waſſer des <hi rendition="#aq">Saturni radicaliter</hi> vniren/ vnd die Ge-<lb/> walt des Fewers miteinander außſtehen koͤnnen/ ſo wird das Bley ein Scheydung ma-<lb/> chen/ das Gold vnd Silber auß obgedachten imperfecten Metallen zu ſich nehmen/ vnd<lb/> auff der Capellen hernach reichlich zuruͤck laſſen/ ſonſten wirſtu wenig oder gar nichts<lb/> auß jhnen bringen/ dann ob du ſchon dieſelbe mit Bley/ nach Lehr der Probierer/ an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſiedeſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0216]
Philoſophiſcher Oefen
aber/ weilen ſolche von lucker-Holtz oder Beinaſchen gemacht/ leichtlich eyngehen kan:
Gehet derohalben allgemach ſo viel das Fewer zu Glett oder Schlacken macht/ in die
Capellen/ ſo lang vnd viel bis alles Bley/ das bey dem Silber oder Gold war/ mit den
andern vnvollkommenen Metallen/ welche ſich damit vereynigen/ zu Schlacken wor-
den/ ſich in die Capellen verkrochen hat/ vnd das fein Silber vnd Gold allein ſitzen bleibt.
Dann dieſe Natur hat das Bley/ wann es in einem flachen Geſchirꝛ oben Hitz befindet/
vnd vnten Kalt ſtehet/ daß es alles zu Glett wird/ geſchicht ſolches auff guter Compacter
Erden/ ſo bleibt der Glett ſtehen/ vnd wird endlich zu einem gelben durchſichtigen Vitro,
wann kein andere Metallen dabey ſeyn: So aber andere Metallen als Kupffer/ Ey-
ſen oder Zinn dabey ſeyn/ ſo faͤrbet ſich auch das Vitrum davon/ vnd wird gruͤn/ roth/
ſchwartz vnd weiß/ nachdem des Metalls viel oder wenig dabey geweſen. So aber ſolches
geſchicht auff einer Capellen/ die von lucker Aſchen gemacht iſt/ ſo findet die Schlacken
oder. Glett poros, darinn ſie gehet/ ſo lang bis alles Bley eyngangen/ welches daſſelbe
nit gethan haͤtte/ ſondern wol darauff were ſtehen blieben/ wann es nit zu Glett worden
were. Iſt alſo das Abtreiben nichts anders/ als ein Verwandlung des Bleys mit ſeinem
vnvollkommenen Zuſatz in ein Schlacken/ welche in die Capellen gehet/ vnd das Silber
vnd Gold/ welches zu keiner Schlacken/ wegen ſeiner reinen Natur/ hat werden koͤnnen/
ſauber vnd fein zuruͤck bleibt.
Dieſer Vnterꝛicht moͤchte manchem vnnoͤtig zu ſeyn vorkommen/ weilen das Ab-
treiben allbereyt uͤberall gemeyn vnd bekant iſt; der ſoll wiſſen/ daß er nicht vnnoͤthig/
ſondern ſehr noͤthig iſt zu wiſſen: Dann der mehrertheil die mit Abtreiben uͤmbgehen/
nicht wiſſen wie es hergehe mit dem Abtreiben/ ſondern vermeynen das Bley lauffe alſo
corporaliſch mit dem Kupffer vnd anderm Zuſatz in die Capellen/ weilen es ſich wieder
corporaliſch darauß ſchmeltzen laͤßt/ vnd nit in einer Glettgeſtalt außkompt: Es iſt zwar
auch nicht noͤthig ſolchen Leuten viel Vnterꝛicht davon zu thun/ weilen ſie ſolchen zu jh-
rem Werck nicht vonnoͤthen haben/ ſondern nur jhr Arbeit ohne Nachdencken hinweg
thun/ als ein ander Handwerck; Iſt aber nur denen zu lieb geſchrieben/ welche keinen
fleiß ſparen die Natur zu durchſuchen/ vnd nach einem Philoſophiſchen Abtreiben trach-
ten/ den Vnterſcheyd bey der Arbeit auß dieſem Diſcurs zu erlernen.
Was aber nun das Ander bisher doͤch vngemeyne (davon Meldung geſchehen) fuͤr
ein Abtreiben ſey/ dardurch vielmehr Silber vnd Gold erhalten wird/ als durch bekand-
te vnd gemeyne Weiſe/ gehoͤret noch nicht jederman zu wiſſen/ vnd gemeyn zu ſeyn/ iſt ge-
nug daß man Anleytung darzu habe/ daß ſolches der Kunſt moͤglich ſey: Doch ſo viel zur
Nachrichtung ſoll ich nicht verhalten/ wann du Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer dahin brin-
gen kanſt/ daß dieſelbe ſich mit dem Waſſer des Saturni radicaliter vniren/ vnd die Ge-
walt des Fewers miteinander außſtehen koͤnnen/ ſo wird das Bley ein Scheydung ma-
chen/ das Gold vnd Silber auß obgedachten imperfecten Metallen zu ſich nehmen/ vnd
auff der Capellen hernach reichlich zuruͤck laſſen/ ſonſten wirſtu wenig oder gar nichts
auß jhnen bringen/ dann ob du ſchon dieſelbe mit Bley/ nach Lehr der Probierer/ an-
ſiedeſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/216 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/216>, abgerufen am 16.02.2025. |