Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. silber in jhrem innersten gut Silber vnd Gold seyn/ gleichwol solches schier von nie-man bishero geglaubt/ oder die Warheit in der That also durch Vnachts[sam]bke[i]t vnd Vngeschickligkeit gefunden worden/ sondern hat sich ein jedweder mit demjenigen be- nügen lassen/ was er von seinen Vorfahren gehöret vnd gesehen; Nemblich/ wenn nichts auff der Capellen mit dem Bley geblieben/ für vnhältig geachtet; da doch die Ca- pellen prob für das rechte Examen der Metallen/ (welche bishero schier von jedermann darfür gehalten worden/) der Philosophorum nicht/ sondern nur der Bergleuthen vnd gemeynen Probirern jhr Prob ist/ welches mir viel Philosophi werden Zeugnus ge- ben/ als Isaacus Hollandus, vnd fürnemblich Paracelsus an vielen Orthen/ da er von den Metallen schreibet/ sonderlich in seinem Büchlein/ daß er Vexationem Alchymi- starum nennet/ in welchem die gantze gründliche Eygenschafft aller Metallen/ vnd jhrer Verbesserung deutlich genug beschrieben ist: Ob nun schon ein jedweder solches nicht ver- stehet/ schadet nicht/ es soll so gemeyn auch nicht werden/ so schlecht vnd gering auch die Kunst ist/ welcher außdrücklich meldet/ daß die gemeyne Metallen/ durch Ablegung jhrer Vureinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber solche Ablegung vnd Säu- berung der gemeynen Metallen geschehe/ sagt er nicht/ sondern rühmet vnd lobt das Bley sehr/ als einen Meister solches zu verrichten/ dahero allzeit von den vnversuchten Alchymisten geglaubt/ daß es nur das gemeyne Bley sey/ vnd sein Wasser nicht geken- net/ (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ sondern auch sich selber wäschet vnd reiniget) haben gemeynt/ wann sie Zinn/ Eysen/ oder Kupffer mit Bley auff einer Capellen lassen abgehen/ daß solches die rechte Waschung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein Gemeynschafft mit Zinn vnd Eysen in starckem Fewer leydet/ son- dern dieselbe also schwartz vnd vnsauber/ ohn einige Verbesserung wieder von sich stößt/ wie jederman wol bewust ist. Dieses aber kan das gemeyne Bley/ wann Ertz oder Berg-arten/ die vollkommen Silber vnd Gold halten/ auff was Weise es auch sey/ jhme zugesetzet/ vnd im Fewer eynverleibet werden/ es mit derselben Vnreinigkeit auff der Capellen eyngehet/ vnd läßt das Silber vnd Gold allein zurück auff der Capellen sitzen/ welches die Bergleuth abgetrieben heissen: Vnd geschicht solches auff diese Wei- se; weilen Silber vnd Gold von Natur von jhrem Sulphure superfluo gewaschen/ vnd gereinigt seyn/ also daß dieselben auch hinfürter sich nicht wieder mit den vnvollkomme- nen Metallen/ (welche noch voller vnreinen vnd vnzeitigen groben Sulphuris stecken/) radicaliter vermischen wollen/ zwar mit denselben sich gern vnterschmeltzen vnd men- gen lassen; so bald aber hernach solche mixtur in das Fewer kompt/ so arbeit der verbrenn- liche Sulphur der gemeynen Metallen/ in seinem eygenen Quecksilber/ macht solchen zu einer Schlacken/ welche Schlacken so die mixtur auff guten Capellen steht/ weil sie sich von dem Metall scheydet/ in die porose materi der Capellen schlucket vnd eyngehet/ wel- ches anff einem beständigen von guter Etden gemachten Treibscherben nicht geschicht/ sondern/ ob sich dieselbe schon von dem Metall scheydet/ gleichwol in die Erden nicht ge- het/ sondern darauff als ein brüchig oder Schlack-wesen stehen bleibt; auff der Capellen aber/ B b iij
Vierdter Theil. ſilber in jhrem innerſten gut Silber vnd Gold ſeyn/ gleichwol ſolches ſchier von nie-man bishero geglaubt/ oder die Warheit in der That alſo durch Vnachtſ[ſam]bke[i]t vnd Vngeſchickligkeit gefunden worden/ ſondern hat ſich ein jedweder mit demjenigen be- nuͤgen laſſen/ was er von ſeinen Vorfahren gehoͤret vnd geſehen; Nemblich/ wenn nichts auff der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig geachtet; da doch die Ca- pellen prob fuͤr das rechte Examen der Metallen/ (welche bishero ſchier von jedermann darfuͤr gehalten worden/) der Philoſophorum nicht/ ſondern nur der Bergleuthen vnd gemeynen Probirern jhr Prob iſt/ welches mir viel Philoſophi werden Zeugnus ge- ben/ als Iſaacus Hollandus, vnd fuͤrnemblich Paracelſus an vielen Orthen/ da er von den Metallen ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ daß er Vexationem Alchymi- ſtarum nennet/ in welchem die gantze gruͤndliche Eygenſchafft aller Metallen/ vnd jhrer Verbeſſerung deutlich genug beſchrieben iſt: Ob nun ſchon ein jedweder ſolches nicht ver- ſtehet/ ſchadet nicht/ es ſoll ſo gemeyn auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch die Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die gemeyne Metallen/ durch Ablegung jhrer Vureinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ablegung vnd Saͤu- berung der gemeynen Metallen geſchehe/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das Bley ſehr/ als einen Meiſter ſolches zu verꝛichten/ dahero allzeit von den vnverſuchten Alchymiſten geglaubt/ daß es nur das gemeyne Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht geken- net/ (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ ſondern auch ſich ſelber waͤſchet vnd reiniget) haben gemeynt/ wann ſie Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer mit Bley auff einer Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte Waſchung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein Gemeynſchafft mit Zinn vnd Eyſen in ſtarckem Fewer leydet/ ſon- dern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤßt/ wie jederman wol bewuſt iſt. Dieſes aber kan das gemeyne Bley/ wann Ertz oder Berg-arten/ die vollkommen Silber vnd Gold halten/ auff was Weiſe es auch ſey/ jhme zugeſetzet/ vnd im Fewer eynverleibet werden/ es mit derſelben Vnreinigkeit auff der Capellen eyngehet/ vnd laͤßt das Silber vnd Gold allein zuruͤck auff der Capellen ſitzen/ welches die Bergleuth abgetrieben heiſſen: Vnd geſchicht ſolches auff dieſe Wei- ſe; weilen Silber vnd Gold von Natur von jhrem Sulphure ſuperfluo gewaſchen/ vnd gereinigt ſeyn/ alſo daß dieſelben auch hinfuͤrter ſich nicht wieder mit den vnvollkomme- nen Metallen/ (welche noch voller vnreinen vnd vnzeitigen groben Sulphuris ſtecken/) radicaliter vermiſchen wollen/ zwar mit denſelben ſich gern vnterſchmeltzen vnd men- gen laſſen; ſo bald aber hernach ſolche mixtur in das Fewer kompt/ ſo arbeit der verbrenn- liche Sulphur der gemeynen Metallen/ in ſeinem eygenen Queckſilber/ macht ſolchen zu einer Schlacken/ welche Schlacken ſo die mixtur auff guten Capellen ſteht/ weil ſie ſich von dem Metall ſcheydet/ in die poroſe materi der Capellen ſchlucket vnd eyngehet/ wel- ches anff einem beſtaͤndigen von guter Etden gemachten Treibſcherben nicht geſchicht/ ſondern/ ob ſich dieſelbe ſchon von dem Metall ſcheydet/ gleichwol in die Erden nicht ge- het/ ſondern darauff als ein bruͤchig oder Schlack-weſen ſtehen bleibt; auff der Capellen aber/ B b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> ſilber in jhrem innerſten gut Silber vnd Gold ſeyn/ gleichwol ſolches ſchier von nie-<lb/> man bishero geglaubt/ oder die Warheit in der That alſo durch Vnachtſ<supplied>ſam</supplied>bke<supplied>i</supplied>t vnd<lb/> Vngeſchickligkeit gefunden worden/ ſondern hat ſich ein jedweder mit demjenigen be-<lb/> nuͤgen laſſen/ was er von ſeinen Vorfahren gehoͤret vnd geſehen; Nemblich/ wenn<lb/> nichts auff der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig geachtet; da doch die Ca-<lb/> pellen prob fuͤr das rechte <hi rendition="#aq">Examen</hi> der Metallen/ (welche bishero ſchier von jedermann<lb/> darfuͤr gehalten worden/) der <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> nicht/ ſondern nur der Bergleuthen vnd<lb/> gemeynen Probirern jhr Prob iſt/ welches mir viel <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> werden Zeugnus ge-<lb/> ben/ als <hi rendition="#aq">Iſaacus Hollandus,</hi> vnd fuͤrnemblich <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> an vielen Orthen/ da er von<lb/> den Metallen ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ daß er <hi rendition="#aq">Vexationem Alchymi-<lb/> ſtarum</hi> nennet/ in welchem die gantze gruͤndliche Eygenſchafft aller Metallen/ vnd jhrer<lb/> Verbeſſerung deutlich genug beſchrieben iſt: Ob nun ſchon ein jedweder ſolches nicht ver-<lb/> ſtehet/ ſchadet nicht/ es ſoll ſo gemeyn auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch die<lb/> Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die gemeyne Metallen/ durch Ablegung jhrer<lb/> Vureinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ablegung vnd Saͤu-<lb/> berung der gemeynen Metallen geſchehe/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das<lb/> Bley ſehr/ als einen Meiſter ſolches zu verꝛichten/ dahero allzeit von den vnverſuchten<lb/> Alchymiſten geglaubt/ daß es nur das gemeyne Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht geken-<lb/> net/ (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ ſondern auch ſich ſelber waͤſchet<lb/> vnd reiniget) haben gemeynt/ wann ſie Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer mit Bley auff einer<lb/> Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte Waſchung were/ vnd nicht gemercket/<lb/> daß jhr Bley kein Gemeynſchafft mit Zinn vnd Eyſen in ſtarckem Fewer leydet/ ſon-<lb/> dern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤßt/<lb/> wie jederman wol bewuſt iſt. Dieſes aber kan das gemeyne Bley/ wann Ertz oder<lb/> Berg-arten/ die vollkommen Silber vnd Gold halten/ auff was Weiſe es auch ſey/<lb/> jhme zugeſetzet/ vnd im Fewer eynverleibet werden/ es mit derſelben Vnreinigkeit auff<lb/> der Capellen eyngehet/ vnd laͤßt das Silber vnd Gold allein zuruͤck auff der Capellen<lb/> ſitzen/ welches die Bergleuth abgetrieben heiſſen: Vnd geſchicht ſolches auff dieſe Wei-<lb/> ſe; weilen Silber vnd Gold von Natur von jhrem <hi rendition="#aq">Sulphure ſuperfluo</hi> gewaſchen/ vnd<lb/> gereinigt ſeyn/ alſo daß dieſelben auch hinfuͤrter ſich nicht wieder mit den vnvollkomme-<lb/> nen Metallen/ (welche noch voller vnreinen vnd vnzeitigen groben <hi rendition="#aq">Sulphuris</hi> ſtecken/)<lb/><hi rendition="#aq">radicaliter</hi> vermiſchen wollen/ zwar mit denſelben ſich gern vnterſchmeltzen vnd men-<lb/> gen laſſen; ſo bald aber hernach ſolche <hi rendition="#aq">mixtur</hi> in das Fewer kompt/ ſo arbeit der verbrenn-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> der gemeynen Metallen/ in ſeinem eygenen Queckſilber/ macht ſolchen zu<lb/> einer Schlacken/ welche Schlacken ſo die <hi rendition="#aq">mixtur</hi> auff guten Capellen ſteht/ weil ſie ſich<lb/> von dem Metall ſcheydet/ in die <hi rendition="#aq">poroſe materi</hi> der Capellen ſchlucket vnd eyngehet/ wel-<lb/> ches anff einem beſtaͤndigen von guter Etden gemachten Treibſcherben nicht geſchicht/<lb/> ſondern/ ob ſich dieſelbe ſchon von dem Metall ſcheydet/ gleichwol in die Erden nicht ge-<lb/> het/ ſondern darauff als ein bruͤchig oder Schlack-weſen ſtehen bleibt; auff der Capellen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0215]
Vierdter Theil.
ſilber in jhrem innerſten gut Silber vnd Gold ſeyn/ gleichwol ſolches ſchier von nie-
man bishero geglaubt/ oder die Warheit in der That alſo durch Vnachtſſambkeit vnd
Vngeſchickligkeit gefunden worden/ ſondern hat ſich ein jedweder mit demjenigen be-
nuͤgen laſſen/ was er von ſeinen Vorfahren gehoͤret vnd geſehen; Nemblich/ wenn
nichts auff der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig geachtet; da doch die Ca-
pellen prob fuͤr das rechte Examen der Metallen/ (welche bishero ſchier von jedermann
darfuͤr gehalten worden/) der Philoſophorum nicht/ ſondern nur der Bergleuthen vnd
gemeynen Probirern jhr Prob iſt/ welches mir viel Philoſophi werden Zeugnus ge-
ben/ als Iſaacus Hollandus, vnd fuͤrnemblich Paracelſus an vielen Orthen/ da er von
den Metallen ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ daß er Vexationem Alchymi-
ſtarum nennet/ in welchem die gantze gruͤndliche Eygenſchafft aller Metallen/ vnd jhrer
Verbeſſerung deutlich genug beſchrieben iſt: Ob nun ſchon ein jedweder ſolches nicht ver-
ſtehet/ ſchadet nicht/ es ſoll ſo gemeyn auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch die
Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die gemeyne Metallen/ durch Ablegung jhrer
Vureinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ablegung vnd Saͤu-
berung der gemeynen Metallen geſchehe/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das
Bley ſehr/ als einen Meiſter ſolches zu verꝛichten/ dahero allzeit von den vnverſuchten
Alchymiſten geglaubt/ daß es nur das gemeyne Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht geken-
net/ (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ ſondern auch ſich ſelber waͤſchet
vnd reiniget) haben gemeynt/ wann ſie Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer mit Bley auff einer
Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte Waſchung were/ vnd nicht gemercket/
daß jhr Bley kein Gemeynſchafft mit Zinn vnd Eyſen in ſtarckem Fewer leydet/ ſon-
dern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤßt/
wie jederman wol bewuſt iſt. Dieſes aber kan das gemeyne Bley/ wann Ertz oder
Berg-arten/ die vollkommen Silber vnd Gold halten/ auff was Weiſe es auch ſey/
jhme zugeſetzet/ vnd im Fewer eynverleibet werden/ es mit derſelben Vnreinigkeit auff
der Capellen eyngehet/ vnd laͤßt das Silber vnd Gold allein zuruͤck auff der Capellen
ſitzen/ welches die Bergleuth abgetrieben heiſſen: Vnd geſchicht ſolches auff dieſe Wei-
ſe; weilen Silber vnd Gold von Natur von jhrem Sulphure ſuperfluo gewaſchen/ vnd
gereinigt ſeyn/ alſo daß dieſelben auch hinfuͤrter ſich nicht wieder mit den vnvollkomme-
nen Metallen/ (welche noch voller vnreinen vnd vnzeitigen groben Sulphuris ſtecken/)
radicaliter vermiſchen wollen/ zwar mit denſelben ſich gern vnterſchmeltzen vnd men-
gen laſſen; ſo bald aber hernach ſolche mixtur in das Fewer kompt/ ſo arbeit der verbrenn-
liche Sulphur der gemeynen Metallen/ in ſeinem eygenen Queckſilber/ macht ſolchen zu
einer Schlacken/ welche Schlacken ſo die mixtur auff guten Capellen ſteht/ weil ſie ſich
von dem Metall ſcheydet/ in die poroſe materi der Capellen ſchlucket vnd eyngehet/ wel-
ches anff einem beſtaͤndigen von guter Etden gemachten Treibſcherben nicht geſchicht/
ſondern/ ob ſich dieſelbe ſchon von dem Metall ſcheydet/ gleichwol in die Erden nicht ge-
het/ ſondern darauff als ein bruͤchig oder Schlack-weſen ſtehen bleibt; auff der Capellen
aber/
B b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/215 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/215>, abgerufen am 16.02.2025. |