Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen geschicht/ vorbereyten/ vnd was sonsten mehr nothdürfftige Dinge vorfallen/ in diesen3. Kammern wol verrichten/ also daß man kein besonder Fewer derentwegen anma- chen/ vnd viel Kohlen verbrennen dörffe. Vnd weiters/ so dieser Ofen auffs allerstärck- ste treiben vnd schmeltzen solle/ so muß man ein langen Windfang oder Canal vnten an das Lufftloch/ da das Register an ist/ accommodiren/ auff daß das Fewer seine Lufft auß der weite vnd ferne her zu holen gezwungen sey. Dann je ferner das Fewer seine Lufft muß holen/ vnd je höher es auch spielen muß/ ehe es einen Außgang oder Lufft wieder findet/ je stärcker es schmeltzen vnd Hitz geben kan: Derentwegen vnten der lan- ge Windfang/ vnd oben die hohe Röhren vonnöthen. Vnd so man eine gelegene Kam- mer hat/ in welcher neben dessen Schornstein noch ein anderer von vnten herauff ge- het/ so kan man den Ofen vnter den ober Schornstein setzen/ vnd ein Loch durch die Mauer brechen/ ein Register daran accommodiren/ dardurch das Fewer seine Lufft auß der tieffe des Neben-Schornsteins holen müsse/ also darff man keines besondern Wind- fangs/ vnd thut man nur in der vnter Kammern eine Thür oder Fenster auff/ auff daß die Lufft in den Schornstein gehen möge/ so zieht das Fewer den Wind auß dem Neben- Schornstein also kräfftig zu sich/ daß sich darob höchlich zuverwundern ist/ vnd jhme kein Balg gleich thut/ also/ daß auch der Ofen/ so er nicht von Fewer beständiger Erden gemacht were/ dahin schmeltzen würde/ wie dann offtermals die beste Tiegel/ so dieselbe lang in dem grossen Fewer stehen/ nicht bestehen/ sondern zusammen fallen vnd schmel- tzen/ derentwegen das Register ordiniret/ auf daß man das Fewer damit regieren/ vnd so viel oder wenig/ als man selber will/ Hitze geben könne. Dieser Ofen nun/ so schlecht er im ersten vorkompt/ ist/ nächst Gott/ das einige Wol-
Philoſophiſcher Oefen geſchicht/ vorbereyten/ vnd was ſonſten mehr nothduͤrfftige Dinge vorfallen/ in dieſen3. Kammern wol verꝛichten/ alſo daß man kein beſonder Fewer derentwegen anma- chen/ vnd viel Kohlen verbrennen doͤrffe. Vnd weiters/ ſo dieſer Ofen auffs allerſtaͤrck- ſte treiben vnd ſchmeltzen ſolle/ ſo muß man ein langen Windfang oder Canal vnten an das Lufftloch/ da das Regiſter an iſt/ accommodiren/ auff daß das Fewer ſeine Lufft auß der weite vnd ferne her zu holen gezwungen ſey. Dann je ferner das Fewer ſeine Lufft muß holen/ vnd je hoͤher es auch ſpielen muß/ ehe es einen Außgang oder Lufft wieder findet/ je ſtaͤrcker es ſchmeltzen vnd Hitz geben kan: Derentwegen vnten der lan- ge Windfang/ vnd oben die hohe Roͤhren vonnoͤthen. Vnd ſo man eine gelegene Kam- mer hat/ in welcher neben deſſen Schornſtein noch ein anderer von vnten herauff ge- het/ ſo kan man den Ofen vnter den ober Schornſtein ſetzen/ vnd ein Loch durch die Mauer brechen/ ein Regiſter daran accommodiren/ dardurch das Fewer ſeine Lufft auß der tieffe des Neben-Schornſteins holen muͤſſe/ alſo darff man keines beſondern Wind- fangs/ vnd thut man nur in der vnter Kammern eine Thuͤr oder Fenſter auff/ auff daß die Lufft in den Schornſtein gehen moͤge/ ſo zieht das Fewer den Wind auß dem Neben- Schornſtein alſo kraͤfftig zu ſich/ daß ſich darob hoͤchlich zuverwundern iſt/ vnd jhme kein Balg gleich thut/ alſo/ daß auch der Ofen/ ſo er nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden gemacht were/ dahin ſchmeltzen wuͤrde/ wie dann offtermals die beſte Tiegel/ ſo dieſelbe lang in dem groſſen Fewer ſtehen/ nicht beſtehen/ ſondern zuſammen fallen vnd ſchmel- tzen/ derentwegen das Regiſter ordiniret/ auf daß man das Fewer damit regieren/ vnd ſo viel oder wenig/ als man ſelber will/ Hitze geben koͤnne. Dieſer Ofen nun/ ſo ſchlecht er im erſten vorkompt/ iſt/ naͤchſt Gott/ das einige Wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> geſchicht/ vorbereyten/ vnd was ſonſten mehr nothduͤrfftige Dinge vorfallen/ in dieſen<lb/> 3. Kammern wol verꝛichten/ alſo daß man kein beſonder Fewer derentwegen anma-<lb/> chen/ vnd viel Kohlen verbrennen doͤrffe. Vnd weiters/ ſo dieſer Ofen auffs allerſtaͤrck-<lb/> ſte treiben vnd ſchmeltzen ſolle/ ſo muß man ein langen Windfang oder Canal vnten<lb/> an das Lufftloch/ da das Regiſter an iſt/ accommodiren/ auff daß das Fewer ſeine Lufft<lb/> auß der weite vnd ferne her zu holen gezwungen ſey. Dann je ferner das Fewer ſeine<lb/> Lufft muß holen/ vnd je hoͤher es auch ſpielen muß/ ehe es einen Außgang oder Lufft<lb/> wieder findet/ je ſtaͤrcker es ſchmeltzen vnd Hitz geben kan: Derentwegen vnten der lan-<lb/> ge Windfang/ vnd oben die hohe Roͤhren vonnoͤthen. Vnd ſo man eine gelegene Kam-<lb/> mer hat/ in welcher neben deſſen Schornſtein noch ein anderer von vnten herauff ge-<lb/> het/ ſo kan man den Ofen vnter den ober Schornſtein ſetzen/ vnd ein Loch durch die<lb/> Mauer brechen/ ein Regiſter daran accommodiren/ dardurch das Fewer ſeine Lufft auß<lb/> der tieffe des Neben-Schornſteins holen muͤſſe/ alſo darff man keines beſondern Wind-<lb/> fangs/ vnd thut man nur in der vnter Kammern eine Thuͤr oder Fenſter auff/ auff daß<lb/> die Lufft in den Schornſtein gehen moͤge/ ſo zieht das Fewer den Wind auß dem Neben-<lb/> Schornſtein alſo kraͤfftig zu ſich/ daß ſich darob hoͤchlich zuverwundern iſt/ vnd jhme<lb/> kein Balg gleich thut/ alſo/ daß auch der Ofen/ ſo er nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden<lb/> gemacht were/ dahin ſchmeltzen wuͤrde/ wie dann offtermals die beſte Tiegel/ ſo dieſelbe<lb/> lang in dem groſſen Fewer ſtehen/ nicht beſtehen/ ſondern zuſammen fallen vnd ſchmel-<lb/> tzen/ derentwegen das Regiſter ordiniret/ auf daß man das Fewer damit regieren/ vnd<lb/> ſo viel oder wenig/ als man ſelber will/ Hitze geben koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſer Ofen nun/ ſo ſchlecht er im erſten vorkompt/ iſt/ naͤchſt Gott/ das einige<lb/> Mittel/ dardurch ich alle meine beſte Wiſſenſchafften erlangt habe. Dann zuvor hab ich<lb/> mich von Jugend auff bey andern vnd hernach bey mir ſelber/ elendiglich mit den kurtzen<lb/> gemeynen Windoͤfen vnd Blasbaͤlgen marteln vnd quaͤlen muͤſſen/ welches mir nicht<lb/> wenig an meiner Geſundheit geſchadet/ indeme man ſich vor dem Stanbe vnd giffti-<lb/> gen Rauch gantz nicht bewahren/ oder huͤten kan; allhier aber darff man ſich gantz vnd<lb/> gar nicht allein keines gifftigen Geſtancks/ Rauchs/ vnd Staubs/ ſondern auch keiner<lb/> vnleydlichen Hitze befoͤrchten: Dann dieſer Ofen im geringſten keinen Rauch/ als oben<lb/> hinauß von ſich giebet/ ja ziehet auch ſo ſtarck an ſich/ wann man die Thuͤr auffthut/ Tie-<lb/> gel auß vnd eynſetzet/ oder Kohlen hineyn wirfft/ daß auch ein ander Rauch/ wann er<lb/> ſchon ein halbe Ehlen von dem Ofen were/ mit Gewalt durch des Fewers Krafft wird<lb/> zu ſich gezogen/ vnd weilen das Fewer ſo kraͤfftig an ſich ziehet/ ſo behaͤlt es auch ſein eygen<lb/> Hitze bey ſich/ alſo daß man ſich nicht dabey verbrennet/ doch iſt vonnoͤthen/ daß man ei-<lb/> nen dreyfachen leinen naſſen Handſchuh an dieſe Hand ziehe/ mit welcher man die Zan-<lb/> ge halte/ vnd in die andere einen Schirm von Holtz/ dardurch man in das Fewer ſihet/<lb/> ſein Geſicht vor dem hellen Glantz zu bewahren/ nehme/ ſonſten hat man ſich darbey wei-<lb/> ter fuͤr gifftigen Duͤnſten der Kohlen/ vnd ſolches Zeugs/ den man ſchmeltzet/ wie auch<lb/> keiner Hitze im geringſten nicht zubefahren/ welches fuͤrwar einem Laboranten ein groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0212]
Philoſophiſcher Oefen
geſchicht/ vorbereyten/ vnd was ſonſten mehr nothduͤrfftige Dinge vorfallen/ in dieſen
3. Kammern wol verꝛichten/ alſo daß man kein beſonder Fewer derentwegen anma-
chen/ vnd viel Kohlen verbrennen doͤrffe. Vnd weiters/ ſo dieſer Ofen auffs allerſtaͤrck-
ſte treiben vnd ſchmeltzen ſolle/ ſo muß man ein langen Windfang oder Canal vnten
an das Lufftloch/ da das Regiſter an iſt/ accommodiren/ auff daß das Fewer ſeine Lufft
auß der weite vnd ferne her zu holen gezwungen ſey. Dann je ferner das Fewer ſeine
Lufft muß holen/ vnd je hoͤher es auch ſpielen muß/ ehe es einen Außgang oder Lufft
wieder findet/ je ſtaͤrcker es ſchmeltzen vnd Hitz geben kan: Derentwegen vnten der lan-
ge Windfang/ vnd oben die hohe Roͤhren vonnoͤthen. Vnd ſo man eine gelegene Kam-
mer hat/ in welcher neben deſſen Schornſtein noch ein anderer von vnten herauff ge-
het/ ſo kan man den Ofen vnter den ober Schornſtein ſetzen/ vnd ein Loch durch die
Mauer brechen/ ein Regiſter daran accommodiren/ dardurch das Fewer ſeine Lufft auß
der tieffe des Neben-Schornſteins holen muͤſſe/ alſo darff man keines beſondern Wind-
fangs/ vnd thut man nur in der vnter Kammern eine Thuͤr oder Fenſter auff/ auff daß
die Lufft in den Schornſtein gehen moͤge/ ſo zieht das Fewer den Wind auß dem Neben-
Schornſtein alſo kraͤfftig zu ſich/ daß ſich darob hoͤchlich zuverwundern iſt/ vnd jhme
kein Balg gleich thut/ alſo/ daß auch der Ofen/ ſo er nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden
gemacht were/ dahin ſchmeltzen wuͤrde/ wie dann offtermals die beſte Tiegel/ ſo dieſelbe
lang in dem groſſen Fewer ſtehen/ nicht beſtehen/ ſondern zuſammen fallen vnd ſchmel-
tzen/ derentwegen das Regiſter ordiniret/ auf daß man das Fewer damit regieren/ vnd
ſo viel oder wenig/ als man ſelber will/ Hitze geben koͤnne.
Dieſer Ofen nun/ ſo ſchlecht er im erſten vorkompt/ iſt/ naͤchſt Gott/ das einige
Mittel/ dardurch ich alle meine beſte Wiſſenſchafften erlangt habe. Dann zuvor hab ich
mich von Jugend auff bey andern vnd hernach bey mir ſelber/ elendiglich mit den kurtzen
gemeynen Windoͤfen vnd Blasbaͤlgen marteln vnd quaͤlen muͤſſen/ welches mir nicht
wenig an meiner Geſundheit geſchadet/ indeme man ſich vor dem Stanbe vnd giffti-
gen Rauch gantz nicht bewahren/ oder huͤten kan; allhier aber darff man ſich gantz vnd
gar nicht allein keines gifftigen Geſtancks/ Rauchs/ vnd Staubs/ ſondern auch keiner
vnleydlichen Hitze befoͤrchten: Dann dieſer Ofen im geringſten keinen Rauch/ als oben
hinauß von ſich giebet/ ja ziehet auch ſo ſtarck an ſich/ wann man die Thuͤr auffthut/ Tie-
gel auß vnd eynſetzet/ oder Kohlen hineyn wirfft/ daß auch ein ander Rauch/ wann er
ſchon ein halbe Ehlen von dem Ofen were/ mit Gewalt durch des Fewers Krafft wird
zu ſich gezogen/ vnd weilen das Fewer ſo kraͤfftig an ſich ziehet/ ſo behaͤlt es auch ſein eygen
Hitze bey ſich/ alſo daß man ſich nicht dabey verbrennet/ doch iſt vonnoͤthen/ daß man ei-
nen dreyfachen leinen naſſen Handſchuh an dieſe Hand ziehe/ mit welcher man die Zan-
ge halte/ vnd in die andere einen Schirm von Holtz/ dardurch man in das Fewer ſihet/
ſein Geſicht vor dem hellen Glantz zu bewahren/ nehme/ ſonſten hat man ſich darbey wei-
ter fuͤr gifftigen Duͤnſten der Kohlen/ vnd ſolches Zeugs/ den man ſchmeltzet/ wie auch
keiner Hitze im geringſten nicht zubefahren/ welches fuͤrwar einem Laboranten ein groſſe
Wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/212 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/212>, abgerufen am 16.02.2025. |