Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Dritter Theil. erfunden werde/ welches nur allein die vnterschiedliche Krafft/ Eygenschafft vnd Wür-ckung der Wasser/ nach deme dieselbe mit mineralischen Kräfften geschwängert seyn/ verursachet. Vnd kürtzlich davon zu reden/ so nehmen die süsse Wasser in dem Gebürg jhre Wärme/ Krafft vnd Eygenschafft von etlichen Metallen vnd mineralien/ deren dann mancherley in der Erden gefunden/ welche von Natur mit einem scharpffen Saltz- geist begabet/ als da seynd vielerley species vnd Geschlechte der Mareasiten vnd Schwe- felkiß/ die zum theil auch Eysen vnd Kupffer halten/ vnd bisweilen auch Silber/ Gold vnd andere Metallen/ auch alle vitriolische vnd alaunische Bergarten/ welche von den alten Bergleuthen Misii, Karii, Chalcitis, Melanteria vnd Pyrites genennet worden/ welche theils Gangweiß als Metallen/ theils zertheilet in fetter Letten/ in runder Gestalt klei- nen vnd grossen Stücken gefunden wird/ wann nun ein süsses Wasser seinen Lauff über ein solchen Schwefel vnd Saltzhaltenden Bergart nimmet/ vnd solche befeuch- tet/ so bekompt der Saltzgeist ein vehiculum vnd Hülffe die Bergart anzugreiffen vnd zu solviren/ vnd in solcher Solvirung erwärmet sich das Wasser/ gleich als wann es über einem vngelöschten Kalckstein stünde/ oder ein Wasser mit Spir. salis oder vitrio- li vermischt/ auff ein Eysen oder ander Metall geschüttet were/ vnd frisset also von Tag zu Tag im durchlauffen etwas von der Bergart/ vnd führet solches mit sich an den Tag/ nach deme nun die Bergart von Natur vnd Eygenschafften gewesen/ solche Kräffte das Wasser mit sich führet/ dahero so mancherley Art der Bäder oder Wasser/ wei- len so mancherley Bergarten in der Erden/ davon die Wasser erwärmet/ gefunden werden. Der nun dieses nicht glauben kan/ der nehme ein Stück von dergleichen Berg- arten/ vnd lege solches in ein naßgemachtes Tuch/ las solches ein wenig liegen/ so wird er befinden/ daß solcher Stein sich von dem Wasser entzünden/ vnd so heiß werden wird/ als hätte er im Fewer gelegen/ also daß man solchen nicht für Hitze in der Hand wird halten können/ auch das Wasser darauff kochen möchte/ so lang bis der Stein gantz als ein gemeyner Kalckstein zerfallen/ vnd von dem Wasser verzehret ist. Diese meine Meynung vom Vrsprung der Warmen Bäder/ habe ich kürtzlich CAP.
Dritter Theil. erfunden werde/ welches nur allein die vnterſchiedliche Krafft/ Eygenſchafft vnd Wuͤr-ckung der Waſſer/ nach deme dieſelbe mit mineraliſchen Kraͤfften geſchwaͤngert ſeyn/ verurſachet. Vnd kuͤrtzlich davon zu reden/ ſo nehmen die ſuͤſſe Waſſer in dem Gebuͤrg jhre Waͤrme/ Krafft vnd Eygenſchafft von etlichen Metallen vnd mineralien/ deren dann mancherley in der Erden gefunden/ welche von Natur mit einem ſcharpffen Saltz- geiſt begabet/ als da ſeynd vielerley ſpecies vnd Geſchlechte der Mareaſiten vnd Schwe- felkiß/ die zum theil auch Eyſen vñ Kupffer halten/ vnd bisweilen auch Silber/ Gold vnd andere Metallen/ auch alle vitrioliſche vnd alauniſche Bergarten/ welche von den alten Bergleuthen Miſii, Karii, Chalcitis, Melanteria vnd Pyrites genennet worden/ welche theils Gangweiß als Metallen/ theils zertheilet in fetter Letten/ in runder Geſtalt klei- nen vnd groſſen Stuͤcken gefunden wird/ wann nun ein ſuͤſſes Waſſer ſeinen Lauff uͤber ein ſolchen Schwefel vnd Saltzhaltenden Bergart nimmet/ vnd ſolche befeuch- tet/ ſo bekompt der Saltzgeiſt ein vehiculum vnd Huͤlffe die Bergart anzugreiffen vnd zu ſolviren/ vnd in ſolcher Solvirung erwaͤrmet ſich das Waſſer/ gleich als wann es uͤber einem vngeloͤſchten Kalckſtein ſtuͤnde/ oder ein Waſſer mit Spir. ſalis oder vitrio- li vermiſcht/ auff ein Eyſen oder ander Metall geſchuͤttet were/ vnd friſſet alſo von Tag zu Tag im durchlauffen etwas von der Bergart/ vnd fuͤhret ſolches mit ſich an den Tag/ nach deme nun die Bergart von Natur vnd Eygenſchafften geweſen/ ſolche Kraͤffte das Waſſer mit ſich fuͤhret/ dahero ſo mancherley Art der Baͤder oder Waſſer/ wei- len ſo mancherley Bergarten in der Erden/ davon die Waſſer erwaͤrmet/ gefunden werden. Der nun dieſes nicht glauben kan/ der nehme ein Stuͤck von dergleichen Berg- arten/ vnd lege ſolches in ein naßgemachtes Tuch/ las ſolches ein wenig liegen/ ſo wird er befinden/ daß ſolcher Stein ſich von dem Waſſer entzuͤnden/ vnd ſo heiß werden wird/ als haͤtte er im Fewer gelegen/ alſo daß man ſolchen nicht fuͤr Hitze in der Hand wird halten koͤnnen/ auch das Waſſer darauff kochen moͤchte/ ſo lang bis der Stein gantz als ein gemeyner Kalckſtein zerfallen/ vnd von dem Waſſer verzehret iſt. Dieſe meine Meynung vom Vrſprung der Warmen Baͤder/ habe ich kuͤrtzlich CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> erfunden werde/ welches nur allein die vnterſchiedliche Krafft/ Eygenſchafft vnd Wuͤr-<lb/> ckung der Waſſer/ nach deme dieſelbe mit mineraliſchen Kraͤfften geſchwaͤngert ſeyn/<lb/> verurſachet. Vnd kuͤrtzlich davon zu reden/ ſo nehmen die ſuͤſſe Waſſer in dem Gebuͤrg<lb/> jhre Waͤrme/ Krafft vnd Eygenſchafft von etlichen Metallen vnd mineralien/ deren<lb/> dann mancherley in der Erden gefunden/ welche von Natur mit einem ſcharpffen Saltz-<lb/> geiſt begabet/ als da ſeynd vielerley <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> vnd Geſchlechte der Mareaſiten vnd Schwe-<lb/> felkiß/ die zum theil auch Eyſen vñ Kupffer halten/ vnd bisweilen auch Silber/ Gold vnd<lb/> andere Metallen/ auch alle vitrioliſche vnd alauniſche Bergarten/ welche von den alten<lb/> Bergleuthen <hi rendition="#aq">Miſii, Karii, Chalcitis, Melanteria</hi> vnd <hi rendition="#aq">Pyrites</hi> genennet worden/ welche<lb/> theils Gangweiß als Metallen/ theils zertheilet in fetter Letten/ in runder Geſtalt klei-<lb/> nen vnd groſſen Stuͤcken gefunden wird/ wann nun ein ſuͤſſes Waſſer ſeinen Lauff<lb/> uͤber ein ſolchen Schwefel vnd Saltzhaltenden Bergart nimmet/ vnd ſolche befeuch-<lb/> tet/ ſo bekompt der Saltzgeiſt ein <hi rendition="#aq">vehiculum</hi> vnd Huͤlffe die Bergart anzugreiffen vnd<lb/> zu ſolviren/ vnd in ſolcher Solvirung erwaͤrmet ſich das Waſſer/ gleich als wann es<lb/> uͤber einem vngeloͤſchten Kalckſtein ſtuͤnde/ oder ein Waſſer mit <hi rendition="#aq">Spir. ſalis</hi> oder <hi rendition="#aq">vitrio-<lb/> li</hi> vermiſcht/ auff ein Eyſen oder ander Metall geſchuͤttet were/ vnd friſſet alſo von Tag<lb/> zu Tag im durchlauffen etwas von der Bergart/ vnd fuͤhret ſolches mit ſich an den Tag/<lb/> nach deme nun die Bergart von Natur vnd Eygenſchafften geweſen/ ſolche Kraͤffte<lb/> das Waſſer mit ſich fuͤhret/ dahero ſo mancherley Art der Baͤder oder Waſſer/ wei-<lb/> len ſo mancherley Bergarten in der Erden/ davon die Waſſer erwaͤrmet/ gefunden<lb/> werden. Der nun dieſes nicht glauben kan/ der nehme ein Stuͤck von dergleichen Berg-<lb/> arten/ vnd lege ſolches in ein naßgemachtes Tuch/ las ſolches ein wenig liegen/ ſo wird<lb/> er befinden/ daß ſolcher Stein ſich von dem Waſſer entzuͤnden/ vnd ſo heiß werden wird/<lb/> als haͤtte er im Fewer gelegen/ alſo daß man ſolchen nicht fuͤr Hitze in der Hand wird<lb/> halten koͤnnen/ auch das Waſſer darauff kochen moͤchte/ ſo lang bis der Stein gantz als<lb/> ein gemeyner Kalckſtein zerfallen/ vnd von dem Waſſer verzehret iſt.</p><lb/> <p>Dieſe meine Meynung vom Vrſprung der Warmen Baͤder/ habe ich kuͤrtzlich<lb/> hieher ſetzen woͤllen/ bin aber ins kuͤnfftige/ wann <hi rendition="#g">GOTT</hi> will/ ſolche deutlicher vnd<lb/> klaͤrlicher zu beſchreiben geſinnet/ wiewol dem Krancken nicht ſo viel daran gelegen/ wo<lb/> ſolche Waſſer jhren Vrſprung vnd Kraͤffte hergenommen/ <choice><sic>waun</sic><corr>wann</corr></choice> ſie nur dieſelbe ha-<lb/> ben/ vnd zu jhrer Kranckheit zu gebrauchen wiſſen/ im uͤbrigen moͤgen ſich die <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phi</hi> oder Naturkuͤndiger ſchleppen vnd zancken/ gleichwol keiner den Grund beſſer tref-<lb/><hi rendition="#c">fen wird/ als ein wolverſuchter <hi rendition="#aq">Chymicus,</hi> der die Natur der Bergarten/<lb/> Metallen vnd Salien/ durch langer Zeit Vbung genugſam er-<lb/> ler net vnd erfahren hat.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [183/0201]
Dritter Theil.
erfunden werde/ welches nur allein die vnterſchiedliche Krafft/ Eygenſchafft vnd Wuͤr-
ckung der Waſſer/ nach deme dieſelbe mit mineraliſchen Kraͤfften geſchwaͤngert ſeyn/
verurſachet. Vnd kuͤrtzlich davon zu reden/ ſo nehmen die ſuͤſſe Waſſer in dem Gebuͤrg
jhre Waͤrme/ Krafft vnd Eygenſchafft von etlichen Metallen vnd mineralien/ deren
dann mancherley in der Erden gefunden/ welche von Natur mit einem ſcharpffen Saltz-
geiſt begabet/ als da ſeynd vielerley ſpecies vnd Geſchlechte der Mareaſiten vnd Schwe-
felkiß/ die zum theil auch Eyſen vñ Kupffer halten/ vnd bisweilen auch Silber/ Gold vnd
andere Metallen/ auch alle vitrioliſche vnd alauniſche Bergarten/ welche von den alten
Bergleuthen Miſii, Karii, Chalcitis, Melanteria vnd Pyrites genennet worden/ welche
theils Gangweiß als Metallen/ theils zertheilet in fetter Letten/ in runder Geſtalt klei-
nen vnd groſſen Stuͤcken gefunden wird/ wann nun ein ſuͤſſes Waſſer ſeinen Lauff
uͤber ein ſolchen Schwefel vnd Saltzhaltenden Bergart nimmet/ vnd ſolche befeuch-
tet/ ſo bekompt der Saltzgeiſt ein vehiculum vnd Huͤlffe die Bergart anzugreiffen vnd
zu ſolviren/ vnd in ſolcher Solvirung erwaͤrmet ſich das Waſſer/ gleich als wann es
uͤber einem vngeloͤſchten Kalckſtein ſtuͤnde/ oder ein Waſſer mit Spir. ſalis oder vitrio-
li vermiſcht/ auff ein Eyſen oder ander Metall geſchuͤttet were/ vnd friſſet alſo von Tag
zu Tag im durchlauffen etwas von der Bergart/ vnd fuͤhret ſolches mit ſich an den Tag/
nach deme nun die Bergart von Natur vnd Eygenſchafften geweſen/ ſolche Kraͤffte
das Waſſer mit ſich fuͤhret/ dahero ſo mancherley Art der Baͤder oder Waſſer/ wei-
len ſo mancherley Bergarten in der Erden/ davon die Waſſer erwaͤrmet/ gefunden
werden. Der nun dieſes nicht glauben kan/ der nehme ein Stuͤck von dergleichen Berg-
arten/ vnd lege ſolches in ein naßgemachtes Tuch/ las ſolches ein wenig liegen/ ſo wird
er befinden/ daß ſolcher Stein ſich von dem Waſſer entzuͤnden/ vnd ſo heiß werden wird/
als haͤtte er im Fewer gelegen/ alſo daß man ſolchen nicht fuͤr Hitze in der Hand wird
halten koͤnnen/ auch das Waſſer darauff kochen moͤchte/ ſo lang bis der Stein gantz als
ein gemeyner Kalckſtein zerfallen/ vnd von dem Waſſer verzehret iſt.
Dieſe meine Meynung vom Vrſprung der Warmen Baͤder/ habe ich kuͤrtzlich
hieher ſetzen woͤllen/ bin aber ins kuͤnfftige/ wann GOTT will/ ſolche deutlicher vnd
klaͤrlicher zu beſchreiben geſinnet/ wiewol dem Krancken nicht ſo viel daran gelegen/ wo
ſolche Waſſer jhren Vrſprung vnd Kraͤffte hergenommen/ wann ſie nur dieſelbe ha-
ben/ vnd zu jhrer Kranckheit zu gebrauchen wiſſen/ im uͤbrigen moͤgen ſich die Philoſo-
phi oder Naturkuͤndiger ſchleppen vnd zancken/ gleichwol keiner den Grund beſſer tref-
fen wird/ als ein wolverſuchter Chymicus, der die Natur der Bergarten/
Metallen vnd Salien/ durch langer Zeit Vbung genugſam er-
ler net vnd erfahren hat.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/201 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/201>, abgerufen am 16.02.2025. |