Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen tracto ein sehr wolriechendes Oel/ welches deme/ das per distillationem gemacht/ im ge-ringsten nichts bevor giebt/ ja auch noch lieblicher vnd kräfftiger erfunden wird/ weilen zugleich auch die spiritualische Krafft des Metalls/ sonderlich von Gold vnd Silber/ wel- ches in dem menstruo acido solvirt/ dem Ol. aromatum mitgetheilet wird. Weiter kan auch ein jedweder Ol. vegetabile durch den Spirit. urinae oder Salis armoniaci in sei- ner Krafft vnd lieblichen Geruch exaltiret werden/ ja nicht allein solche Olea die zuvo- ren schon wolriechend/ sondern auch diejenigen/ an denen gantz kein Geruch gespüret wird/ so sie jhre Zeit mit dem Sp. urinae digeriren/ erlangen sie einen lieblichen Geruch/ vnd was noch mehr ist/ kan ein jedweder mineralischer oder metallischer Sulph. an deme doch sein Geruch hart verschlossen ist/ dadurch eröffnet/ vnd in eine liebliche vnd wolriechen- de essentiam durch lange Zeit digeriren/ gebracht werden/ dann durch die urinosische Geister werden die Sulph. am Geruch vnd Farb erhöhet/ durch acida hergegen gereini- get/ aber am Geruch vnd Farb verändert. Zibet vnd Bisem erlangen jhren starcken vnd lieblichen Geruch durch der Katzen subtilesten urin-Geist/ durch welchen ein besondere Fettigkeit in jhren Leibern also digeriret/ vnd in eine solche wolriechende Materi ge- bracht wird. Dieses sey nun genug von den Extractis gesagt/ sie hätten wol können vnbeschrie- CAP. XXVII. Von den Bädern. OBen im 16. Blat ist ein Zuber beschrieben/ darinn man baden könne. In welchem versäu-
Philoſophiſcher Oefen tracto ein ſehr wolriechendes Oel/ welches deme/ das per diſtillationem gemacht/ im ge-ringſten nichts bevor giebt/ ja auch noch lieblicher vnd kraͤfftiger erfunden wird/ weilen zugleich auch die ſpiritualiſche Krafft des Metalls/ ſonderlich von Gold vñ Silber/ wel- ches in dem menſtruo acido ſolvirt/ dem Ol. aromatum mitgetheilet wird. Weiter kan auch ein jedweder Ol. vegetabile durch den Spirit. urinæ oder Salis armoniaci in ſei- ner Krafft vnd lieblichen Geruch exaltiret werden/ ja nicht allein ſolche Olea die zuvo- ren ſchon wolriechend/ ſondern auch diejenigen/ an denen gantz kein Geruch geſpuͤret wird/ ſo ſie jhre Zeit mit dem Sp. urinæ digeriren/ erlangen ſie einen lieblichen Geruch/ vñ was noch mehr iſt/ kan ein jedweder mineraliſcher oder metalliſcher Sulph. an deme doch ſein Geruch hart verſchloſſen iſt/ dadurch eroͤffnet/ vnd in eine liebliche vnd wolriechen- de eſſentiam durch lange Zeit digeriren/ gebracht werden/ dann durch die urinoſiſche Geiſter werden die Sulph. am Geruch vnd Farb erhoͤhet/ durch acida hergegen gereini- get/ aber am Geruch vnd Farb veraͤndert. Zibet vnd Biſem erlangen jhren ſtarcken vnd lieblichen Geruch durch der Katzen ſubtileſten urin-Geiſt/ durch welchen ein beſondere Fettigkeit in jhren Leibern alſo digeriret/ vnd in eine ſolche wolriechende Materi ge- bracht wird. Dieſes ſey nun genug von den Extractis geſagt/ ſie haͤtten wol koͤnnen vnbeſchrie- CAP. XXVII. Von den Baͤdern. OBen im 16. Blat iſt ein Zuber beſchrieben/ darinn man baden koͤnne. In welchem verſaͤu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tracto</hi> ein ſehr wolriechendes Oel/ welches deme/ das <hi rendition="#aq">per diſtillationem</hi> gemacht/ im ge-<lb/> ringſten nichts bevor giebt/ ja auch noch lieblicher vnd kraͤfftiger erfunden wird/ weilen<lb/> zugleich auch die ſpiritualiſche Krafft des Metalls/ ſonderlich von Gold vñ Silber/ wel-<lb/> ches in dem <hi rendition="#aq">menſtruo acido</hi> ſolvirt/ dem <hi rendition="#aq">Ol. aromatum</hi> mitgetheilet wird. Weiter kan<lb/> auch ein jedweder <hi rendition="#aq">Ol. vegetabile</hi> durch den <hi rendition="#aq">Spirit. urinæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Salis armoniaci</hi> in ſei-<lb/> ner Krafft vnd lieblichen Geruch exaltiret werden/ ja nicht allein ſolche <hi rendition="#aq">Olea</hi> die zuvo-<lb/> ren ſchon wolriechend/ ſondern auch diejenigen/ an denen gantz kein Geruch geſpuͤret<lb/> wird/ ſo ſie jhre Zeit mit dem <hi rendition="#aq">Sp. urinæ</hi> digeriren/ erlangen ſie einen lieblichen Geruch/ vñ<lb/> was noch mehr iſt/ kan ein jedweder mineraliſcher oder metalliſcher <hi rendition="#aq">Sulph.</hi> an deme doch<lb/> ſein Geruch hart verſchloſſen iſt/ dadurch eroͤffnet/ vnd in eine liebliche vnd wolriechen-<lb/> de <hi rendition="#aq">eſſentiam</hi> durch lange Zeit digeriren/ gebracht werden/ dann durch die urinoſiſche<lb/> Geiſter werden die <hi rendition="#aq">Sulph.</hi> am Geruch vnd Farb erhoͤhet/ durch <hi rendition="#aq">acida</hi> hergegen gereini-<lb/> get/ aber am Geruch vnd Farb veraͤndert. Zibet vnd Biſem erlangen jhren ſtarcken vnd<lb/> lieblichen Geruch durch der Katzen ſubtileſten <hi rendition="#aq">urin-</hi>Geiſt/ durch welchen ein beſondere<lb/> Fettigkeit in jhren Leibern alſo digeriret/ vnd in eine ſolche wolriechende Materi ge-<lb/> bracht wird.</p><lb/> <p>Dieſes ſey nun genug von den <hi rendition="#aq">Extractis</hi> geſagt/ ſie haͤtten wol koͤnnen vnbeſchrie-<lb/> ben bleiben/ weilen ſchon vnzehliche Buͤcher vol ſolcher extracten hin vnd wieder in al-<lb/> len Sprachen beſchrieben/ gefunden werden/ ſeynd aber nur darumb hieher geſetzt/ auff<lb/> daß dieſes dritte Tractaͤtlein neben Eroͤffnung der vnbekanten diſtillir-Kunſt auch nicht<lb/> gar ohne etliche Medicamenten erfunden wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Baͤdern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Ben im 16. Blat iſt ein Zuber beſchrieben/ darinn man baden koͤnne. In welchem<lb/> man nicht allein mit dem gantzen Leibe doch ohne den Kopff in warmen/ gemeynen<lb/> oder medicinaliſchen vnd mineraliſchen Waſſern ſitzen koͤnne/ ſondern auch ohne Waſ-<lb/> ſer/ nemblich/ daß das Geſchirꝛ nur mit warmen Duͤnſten/ ſie ſeyen gleich von ſuͤſſen<lb/> oder mineraliſchen Waſſern/ koͤnne erwaͤrmet werden/ welche Baͤder/ dann ein jedwe-<lb/> der der ſolche noͤthig in ſeinem eygenen Hauſe zurichten vnd gebrauchen kan/ dadurch<lb/> eben ſo wol ſolche Kranckheiten/ gleich ſonſten in den wild-Baͤdern koͤnnen vertrieben<lb/> vnd genaͤſen werden/ alſo/ daß man die Krancken ſo weit nicht uͤber Land mit groſſem<lb/> Koſten zu den Wild-Baͤdern fuͤhren doͤrffe/ ſondern eben daſſelbe in jhrem Hauß gantz<lb/> gemaͤchlich vnd ruͤhlich verꝛichten/ darneben jhren Geſchaͤfften abwarten/ bey jhren<lb/> Weib vnd Kindern bleiben koͤnnen; dann mancher die Baͤder wol noͤthig haͤtte/ wolte<lb/> auch dieſelbe gern gebrauchen/ aber offtermals ſein Stand vnd Beruff einen ſolchen<lb/> weiten Weg in frembde Laͤnder den Baͤdern nach zuziehen/ Weib vnd Kind/ ja gantze<lb/> Haußhaltung mit groſſem Koſten zuruͤck zu ſetzen/ vnd ſein Ampt vnd Beruff zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſaͤu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0198]
Philoſophiſcher Oefen
tracto ein ſehr wolriechendes Oel/ welches deme/ das per diſtillationem gemacht/ im ge-
ringſten nichts bevor giebt/ ja auch noch lieblicher vnd kraͤfftiger erfunden wird/ weilen
zugleich auch die ſpiritualiſche Krafft des Metalls/ ſonderlich von Gold vñ Silber/ wel-
ches in dem menſtruo acido ſolvirt/ dem Ol. aromatum mitgetheilet wird. Weiter kan
auch ein jedweder Ol. vegetabile durch den Spirit. urinæ oder Salis armoniaci in ſei-
ner Krafft vnd lieblichen Geruch exaltiret werden/ ja nicht allein ſolche Olea die zuvo-
ren ſchon wolriechend/ ſondern auch diejenigen/ an denen gantz kein Geruch geſpuͤret
wird/ ſo ſie jhre Zeit mit dem Sp. urinæ digeriren/ erlangen ſie einen lieblichen Geruch/ vñ
was noch mehr iſt/ kan ein jedweder mineraliſcher oder metalliſcher Sulph. an deme doch
ſein Geruch hart verſchloſſen iſt/ dadurch eroͤffnet/ vnd in eine liebliche vnd wolriechen-
de eſſentiam durch lange Zeit digeriren/ gebracht werden/ dann durch die urinoſiſche
Geiſter werden die Sulph. am Geruch vnd Farb erhoͤhet/ durch acida hergegen gereini-
get/ aber am Geruch vnd Farb veraͤndert. Zibet vnd Biſem erlangen jhren ſtarcken vnd
lieblichen Geruch durch der Katzen ſubtileſten urin-Geiſt/ durch welchen ein beſondere
Fettigkeit in jhren Leibern alſo digeriret/ vnd in eine ſolche wolriechende Materi ge-
bracht wird.
Dieſes ſey nun genug von den Extractis geſagt/ ſie haͤtten wol koͤnnen vnbeſchrie-
ben bleiben/ weilen ſchon vnzehliche Buͤcher vol ſolcher extracten hin vnd wieder in al-
len Sprachen beſchrieben/ gefunden werden/ ſeynd aber nur darumb hieher geſetzt/ auff
daß dieſes dritte Tractaͤtlein neben Eroͤffnung der vnbekanten diſtillir-Kunſt auch nicht
gar ohne etliche Medicamenten erfunden wuͤrde.
CAP. XXVII.
Von den Baͤdern.
OBen im 16. Blat iſt ein Zuber beſchrieben/ darinn man baden koͤnne. In welchem
man nicht allein mit dem gantzen Leibe doch ohne den Kopff in warmen/ gemeynen
oder medicinaliſchen vnd mineraliſchen Waſſern ſitzen koͤnne/ ſondern auch ohne Waſ-
ſer/ nemblich/ daß das Geſchirꝛ nur mit warmen Duͤnſten/ ſie ſeyen gleich von ſuͤſſen
oder mineraliſchen Waſſern/ koͤnne erwaͤrmet werden/ welche Baͤder/ dann ein jedwe-
der der ſolche noͤthig in ſeinem eygenen Hauſe zurichten vnd gebrauchen kan/ dadurch
eben ſo wol ſolche Kranckheiten/ gleich ſonſten in den wild-Baͤdern koͤnnen vertrieben
vnd genaͤſen werden/ alſo/ daß man die Krancken ſo weit nicht uͤber Land mit groſſem
Koſten zu den Wild-Baͤdern fuͤhren doͤrffe/ ſondern eben daſſelbe in jhrem Hauß gantz
gemaͤchlich vnd ruͤhlich verꝛichten/ darneben jhren Geſchaͤfften abwarten/ bey jhren
Weib vnd Kindern bleiben koͤnnen; dann mancher die Baͤder wol noͤthig haͤtte/ wolte
auch dieſelbe gern gebrauchen/ aber offtermals ſein Stand vnd Beruff einen ſolchen
weiten Weg in frembde Laͤnder den Baͤdern nach zuziehen/ Weib vnd Kind/ ja gantze
Haußhaltung mit groſſem Koſten zuruͤck zu ſetzen/ vnd ſein Ampt vnd Beruff zu
verſaͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/198 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/198>, abgerufen am 16.02.2025. |