Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen vnd klar gemacht wird/ vnd erlangt man fast von allen Kräutern/ Blumen/ Samenvnd Früchten ein solches Oleum, doch von einem/ nach deme es hitziger oder kalter Na- tur ist/ mehr als von einem andern. Vnd giebt insonderheit die Wein-mutter solches öls ein zimliche Quantität die zur Mediein nicht zu verwerffen/ dann es ist ein wahres Oleum vini ist/ bekompt aber seinen lieblichen Geschmack erst nach der Rectification/ ein herrliches cordiale, wiewol solches meines wissens bis dato noch von wenigen/ oder gar niemands ist observirt worden. Also ist nun gelehrt/ wie ins gemeyn Spiritus ardentes in dem obbeschriebenen höltzern distillir-Gefäß sollen gemacht werden. Folget nun: CAP. XVI. Wie man die Olea aromatum, seminum, florum, herbarum, radicum lignorum, vnd dergleichen vege- tabilien machen soll. ERstlich/ müssen die Samen gemahlen/ die Blumen/ Kräuter vnd Wurtzeln klein nutzen
Philoſophiſcher Oefen vnd klar gemacht wird/ vnd erlangt man faſt von allen Kraͤutern/ Blumen/ Samenvnd Fruͤchten ein ſolches Oleum, doch von einem/ nach deme es hitziger oder kalter Na- tur iſt/ mehr als von einem andern. Vnd giebt inſonderheit die Wein-mutter ſolches oͤls ein zimliche Quantitaͤt die zur Mediein nicht zu verwerffen/ dann es iſt ein wahres Oleum vini iſt/ bekompt aber ſeinen lieblichen Geſchmack erſt nach der Rectification/ ein herꝛliches cordiale, wiewol ſolches meines wiſſens bis dato noch von wenigen/ oder gar niemands iſt obſervirt worden. Alſo iſt nun gelehrt/ wie ins gemeyn Spiritus ardentes in dem obbeſchriebenen hoͤltzern diſtillir-Gefaͤß ſollen gemacht werden. Folget nun: CAP. XVI. Wie man die Olea aromatum, ſeminum, florum, herbarum, radicum lignorum, vnd dergleichen vege- tabilien machen ſoll. ERſtlich/ muͤſſen die Samen gemahlen/ die Blumen/ Kraͤuter vnd Wurtzeln klein nutzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> vnd klar gemacht wird/ vnd erlangt man faſt von allen Kraͤutern/ Blumen/ Samen<lb/> vnd Fruͤchten ein ſolches <hi rendition="#aq">Oleum,</hi> doch von einem/ nach deme es hitziger oder kalter Na-<lb/> tur iſt/ mehr als von einem andern. Vnd giebt inſonderheit die Wein-mutter ſolches<lb/> oͤls ein zimliche Quantitaͤt die zur Mediein nicht zu verwerffen/ dann es iſt ein wahres<lb/><hi rendition="#aq">Oleum vini</hi> iſt/ bekompt aber ſeinen lieblichen Geſchmack erſt nach der Rectification/ ein<lb/> herꝛliches <hi rendition="#aq">cordiale,</hi> wiewol ſolches meines wiſſens bis <hi rendition="#aq">dato</hi> noch von wenigen/ oder gar<lb/> niemands iſt obſervirt worden. Alſo iſt nun gelehrt/ wie ins gemeyn <hi rendition="#aq">Spiritus ardentes</hi><lb/> in dem obbeſchriebenen hoͤltzern diſtillir-Gefaͤß ſollen gemacht werden. Folget nun:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CAP. XVI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Wie man die</hi><hi rendition="#aq">Olea aromatum, ſeminum, florum,<lb/> herbarum, radicum lignorum,</hi> vnd dergleichen vege-<lb/> tabilien machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich/ muͤſſen die Samen gemahlen/ die Blumen/ Kraͤuter vnd Wurtzeln klein<lb/> gehacket/ die Hoͤltzer klein getraͤhet oder geraſpelt/ vnd mit ſo viel Waſſer angefuͤlle<supplied>t</supplied><lb/> werden/ daß dieſelbe wol darinnen ſchwimmen vnd maceriren koͤnnen/ vnd noch Feuch-<lb/> tigkeit genug nach der Diſtillation dabey verbleiben moͤge/ auf daß dieſelbe in der diſtil-<lb/> lation durch Mangel des Waſſers nicht verbrennen/ vnd an ſtatt eines lieblichen Oels/<lb/> ein braͤntzlendes vnd ſtinckendes erlanget werde/ doch auch nicht zu viel Waſſer/ ſondern<lb/> nicht mehr/ als daß die Kraͤuter oder Blumen vnverbrennt in der Diſtillation jhr<lb/><hi rendition="#aq">Oleum</hi> von ſich geben koͤnnen/ vnd koͤnnen die gruͤne Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Sa-<lb/> men vnd Wurtzeln/ alſobalden ohne vorhergehende Macerirung mit jhren zugehoͤri-<lb/> gen Waſſern eyngethan vnd diſtilliret werden/ truckene Samen/ Blumen/ Kraͤuter/<lb/> Wurtzeln vnd Hoͤltzer muͤſſen zuvoren etliche Tage in dem Waſſer ſtehen/ vnd ſich er-<lb/> beitzen/ ehe ſie koͤnnen diſtilliret werden/ vñ muß auch das Waſſer zu den truckenen <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> ciebus</hi> wol geſaltzen werden/ dadurch dieſelben erweichen/ vnd jhre <hi rendition="#aq">Olea</hi> deſto lieber von<lb/> ſich geben/ zu denen noch gruͤnen Gewaͤchſen iſt es nicht noͤtig; doch kan es auch nichts<lb/> ſchaden/ dann das Waſſer kan durch Huͤlffe des Saltzes deſto heiſſer werden/ dadurch die<lb/><hi rendition="#aq">Olea</hi> deſto lieber ſteigen/ vnd hilfft auch viel dazu/ wann man Weinſtein vnd Alaun zu<lb/> thut/ welche der Diſtillation nicht wenig Befoͤrdernuͤs thun/ wann mans recht zu ge-<lb/> brauchen weiß. Wann dann die <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> jhre Zeit in dem geſaltzenen Waſſer geſtanden/<lb/> vnd wol durchbiſſen ſeyn/ ſo thut man dieſelbe oben durch einen Traͤchter in das Diſtillir-<lb/> Faß/ vnd ſchuͤrt Fewer vnter/ gleich oben bey dem <hi rendition="#aq">Spiritu ardente</hi> gelehret worden/ ſo ge-<lb/> het mit dem Waſſer wann es kochet deſſelben Krauts Samens- oder Holtzes-oͤhlher-<lb/> uͤber/ vnd wiewol auff dieſe Weiſe/ durch Huͤlff des Saltzes vielmehr uͤbergehet/ als mit<lb/> ſuͤſſem Waſſer allein/ gleich wie bishero faſt allenthalben die <hi rendition="#aq">Olea aromatum</hi> gemacht<lb/> worden ſeyn/ ſo bleibt doch noch viel zuruͤck/ welches vom Waſſer nicht hat ledig ge-<lb/> macht/ vñ uͤber getrieben werden koͤnnen. Derohalben der beſte Weg iſt/ ſolche <hi rendition="#aq">Oleo</hi> mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nutzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0188]
Philoſophiſcher Oefen
vnd klar gemacht wird/ vnd erlangt man faſt von allen Kraͤutern/ Blumen/ Samen
vnd Fruͤchten ein ſolches Oleum, doch von einem/ nach deme es hitziger oder kalter Na-
tur iſt/ mehr als von einem andern. Vnd giebt inſonderheit die Wein-mutter ſolches
oͤls ein zimliche Quantitaͤt die zur Mediein nicht zu verwerffen/ dann es iſt ein wahres
Oleum vini iſt/ bekompt aber ſeinen lieblichen Geſchmack erſt nach der Rectification/ ein
herꝛliches cordiale, wiewol ſolches meines wiſſens bis dato noch von wenigen/ oder gar
niemands iſt obſervirt worden. Alſo iſt nun gelehrt/ wie ins gemeyn Spiritus ardentes
in dem obbeſchriebenen hoͤltzern diſtillir-Gefaͤß ſollen gemacht werden. Folget nun:
CAP. XVI.
Wie man die Olea aromatum, ſeminum, florum,
herbarum, radicum lignorum, vnd dergleichen vege-
tabilien machen ſoll.
ERſtlich/ muͤſſen die Samen gemahlen/ die Blumen/ Kraͤuter vnd Wurtzeln klein
gehacket/ die Hoͤltzer klein getraͤhet oder geraſpelt/ vnd mit ſo viel Waſſer angefuͤllet
werden/ daß dieſelbe wol darinnen ſchwimmen vnd maceriren koͤnnen/ vnd noch Feuch-
tigkeit genug nach der Diſtillation dabey verbleiben moͤge/ auf daß dieſelbe in der diſtil-
lation durch Mangel des Waſſers nicht verbrennen/ vnd an ſtatt eines lieblichen Oels/
ein braͤntzlendes vnd ſtinckendes erlanget werde/ doch auch nicht zu viel Waſſer/ ſondern
nicht mehr/ als daß die Kraͤuter oder Blumen vnverbrennt in der Diſtillation jhr
Oleum von ſich geben koͤnnen/ vnd koͤnnen die gruͤne Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Sa-
men vnd Wurtzeln/ alſobalden ohne vorhergehende Macerirung mit jhren zugehoͤri-
gen Waſſern eyngethan vnd diſtilliret werden/ truckene Samen/ Blumen/ Kraͤuter/
Wurtzeln vnd Hoͤltzer muͤſſen zuvoren etliche Tage in dem Waſſer ſtehen/ vnd ſich er-
beitzen/ ehe ſie koͤnnen diſtilliret werden/ vñ muß auch das Waſſer zu den truckenen Spe-
ciebus wol geſaltzen werden/ dadurch dieſelben erweichen/ vnd jhre Olea deſto lieber von
ſich geben/ zu denen noch gruͤnen Gewaͤchſen iſt es nicht noͤtig; doch kan es auch nichts
ſchaden/ dann das Waſſer kan durch Huͤlffe des Saltzes deſto heiſſer werden/ dadurch die
Olea deſto lieber ſteigen/ vnd hilfft auch viel dazu/ wann man Weinſtein vnd Alaun zu
thut/ welche der Diſtillation nicht wenig Befoͤrdernuͤs thun/ wann mans recht zu ge-
brauchen weiß. Wann dann die ſpecies jhre Zeit in dem geſaltzenen Waſſer geſtanden/
vnd wol durchbiſſen ſeyn/ ſo thut man dieſelbe oben durch einen Traͤchter in das Diſtillir-
Faß/ vnd ſchuͤrt Fewer vnter/ gleich oben bey dem Spiritu ardente gelehret worden/ ſo ge-
het mit dem Waſſer wann es kochet deſſelben Krauts Samens- oder Holtzes-oͤhlher-
uͤber/ vnd wiewol auff dieſe Weiſe/ durch Huͤlff des Saltzes vielmehr uͤbergehet/ als mit
ſuͤſſem Waſſer allein/ gleich wie bishero faſt allenthalben die Olea aromatum gemacht
worden ſeyn/ ſo bleibt doch noch viel zuruͤck/ welches vom Waſſer nicht hat ledig ge-
macht/ vñ uͤber getrieben werden koͤnnen. Derohalben der beſte Weg iſt/ ſolche Oleo mit
nutzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |