Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen erkant werden (weilen der Häfel auch seine Spiritus von sich giebet/ der soll wissen/ daßman so viel nicht zusetzet/ daß der Kräuter-Geist dadurch könte verunedelt werden/ dann ob man schon einer gantzen Tonnen etliche Löffel voll Gest zusetzet/ welche kaum etli- che Tropffen Spiritus von sich geben/ was kan so wenig Tropffen vnter so viel Kannen voll andern Spiritus hindern oder schaden? gantz nicht; Ich habe vielmal gesehen/ daß etliche/ welche mehr als andere vermeynten zu wissen/ vnd keine Gest oder Häfel vnter jhren Kräuter-Geist haben wolten/ vnd setzten demselben an statt des Häfels/ Zucker oder Honig bey/ vermeynten also dadurch die fermentation zuwegen zu bringen/ vnd einen guten pur lautern reinen Spiritum zu erlangen/ vnd dachten nicht daß Zucker vnd Honig auch Spiritus von sich geben/ wann sie fermentirt haben/ ja ein Löffel voll mehr als 10. oder 20. des Häfels/ vnd ist dabey zu wissen/ daß weder Honig noch Zucker von sich selber nicht wol gehen vnd heben will/ wie soll er dann etwas anders zum he- ben helffen können? Welche dann auch solches befunden vnd gespühret/ daß jhr Zu- satz oder fermentum vntauglich gewesen/ indeme jhre Blumen vnd Kräuter etliche Wochen gestanden/ ehe sie von sich selber haben ans heben gelangen können/ ja offter- mahls gantz sauer/ schimlicht vnd stinckend worden seyn/ ist allein daher kommen/ weilen sie jhren Kräutern kein bequem ferment zu zusetzen wusten. Ich muß bekennen/ daß et- liche Baum-Früchte/ welche einen fetten vnd süssen Safft geben/ als Weintrauben/ Kirschen/ Biren/ Aepffel/ Feygen vnd dergleichen/ keines Ansetzens mit Häfel bedörffen/ sondern von Natur jhr fermentum mit sich bringen/ daß aber solches darumb auch bey allen magern vegetabilien/ als Blumen/ Kräutern vnd Wurtzeln geschehen solle/ be- sind sich in der Erfahrung viel anders. Ist derohalben nicht allein sehr gut/ sondern gantz nöthig/ daß man der fermentation mit etwas Häfels zu Hülff komme/ auff daß die Kräuter vnd Blumen desto eher außziehen/ nicht so lang stehen/ vnd jhren Spiri- tum durch exhaliren verlieren dörfften. Dieses habe ich zu vermelden nicht vnter- lassen können/ hoffe daß es manchem zum besten gereichen werde/ sonderlich denen/ die gute Medicamenten lieben/ vnd dergleichen ardentes Spiritus darzu appliciren müs- sen/ dann nicht allein solches als ein gut aqua vitae zu vielen kalten Kranckheiten/ so wol äusserlich als innerlich/ wann es etwan von guten Hertzen vnd Hirn-stärckenden Kräutern bereytet ist/ also per se kan nützlich täglich genossen werden/ sondern es kön- nen auch derselben Kräuter distillirte eygene Olea damit conjungiret/ vnd bey vielen schwachen vnd krancken Personen/ nicht ohne sonderbare augenscheinliche Hülffe mit Ehren gebrauchet werden. Dieses sey nun von Bereytung deren vegetabilischen Dingen/ welche einen Spi- CAP.
Philoſophiſcher Oefen erkant werden (weilen der Haͤfel auch ſeine Spiritus von ſich giebet/ der ſoll wiſſen/ daßman ſo viel nicht zuſetzet/ daß der Kraͤuter-Geiſt dadurch koͤnte verunedelt werden/ dann ob man ſchon einer gantzen Tonnen etliche Loͤffel voll Geſt zuſetzet/ welche kaum etli- che Tropffen Spiritus von ſich geben/ was kan ſo wenig Tropffen vnter ſo viel Kannen voll andern Spiritus hindern oder ſchaden? gantz nicht; Ich habe vielmal geſehen/ daß etliche/ welche mehr als andere vermeynten zu wiſſen/ vnd keine Geſt oder Haͤfel vnter jhren Kraͤuter-Geiſt haben wolten/ vnd ſetzten demſelben an ſtatt des Haͤfels/ Zucker oder Honig bey/ vermeynten alſo dadurch die fermentation zuwegen zu bringen/ vnd einen guten pur lautern reinen Spiritum zu erlangen/ vnd dachten nicht daß Zucker vnd Honig auch Spiritus von ſich geben/ wann ſie fermentirt haben/ ja ein Loͤffel voll mehr als 10. oder 20. des Haͤfels/ vnd iſt dabey zu wiſſen/ daß weder Honig noch Zucker von ſich ſelber nicht wol gehen vnd heben will/ wie ſoll er dann etwas anders zum he- ben helffen koͤnnen? Welche dann auch ſolches befunden vnd geſpuͤhret/ daß jhr Zu- ſatz oder fermentum vntauglich geweſen/ indeme jhre Blumen vnd Kraͤuter etliche Wochen geſtanden/ ehe ſie von ſich ſelber haben ans heben gelangen koͤnnen/ ja offter- mahls gantz ſauer/ ſchimlicht vnd ſtinckend worden ſeyn/ iſt allein daher kommen/ weilen ſie jhren Kraͤutern kein bequem ferment zu zuſetzen wuſten. Ich muß bekennen/ daß et- liche Baum-Fruͤchte/ welche einen fetten vnd ſuͤſſen Safft geben/ als Weintrauben/ Kirſchen/ Biren/ Aepffel/ Feygen vnd dergleichen/ keines Anſetzens mit Haͤfel bedoͤrffen/ ſondern von Natur jhr fermentum mit ſich bringen/ daß aber ſolches darumb auch bey allen magern vegetabilien/ als Blumen/ Kraͤutern vnd Wurtzeln geſchehen ſolle/ be- ſind ſich in der Erfahrung viel anders. Iſt derohalben nicht allein ſehr gut/ ſondern gantz noͤthig/ daß man der fermentation mit etwas Haͤfels zu Huͤlff komme/ auff daß die Kraͤuter vnd Blumen deſto eher außziehen/ nicht ſo lang ſtehen/ vnd jhren Spiri- tum durch exhaliren verlieren doͤrfften. Dieſes habe ich zu vermelden nicht vnter- laſſen koͤnnen/ hoffe daß es manchem zum beſten gereichen werde/ ſonderlich denen/ die gute Medicamenten lieben/ vnd dergleichen ardentes Spiritus darzu appliciren muͤſ- ſen/ dann nicht allein ſolches als ein gut aqua vitæ zu vielen kalten Kranckheiten/ ſo wol aͤuſſerlich als innerlich/ wann es etwan von guten Hertzen vnd Hirn-ſtaͤrckenden Kraͤutern bereytet iſt/ alſo per ſe kan nuͤtzlich taͤglich genoſſen werden/ ſondern es koͤn- nen auch derſelben Kraͤuter diſtillirte eygene Olea damit conjungiret/ vnd bey vielen ſchwachen vnd krancken Perſonen/ nicht ohne ſonderbare augenſcheinliche Huͤlffe mit Ehren gebrauchet werden. Dieſes ſey nun von Bereytung deren vegetabiliſchen Dingen/ welche einen Spi- CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> erkant werden (weilen der Haͤfel auch ſeine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> von ſich giebet/ der ſoll wiſſen/ daß<lb/> man ſo viel nicht zuſetzet/ daß der Kraͤuter-Geiſt dadurch koͤnte verunedelt werden/ dann<lb/> ob man ſchon einer gantzen Tonnen etliche Loͤffel voll Geſt zuſetzet/ welche kaum etli-<lb/> che Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> von ſich geben/ was kan ſo wenig Tropffen vnter ſo viel Kannen<lb/> voll andern <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> hindern oder ſchaden? gantz nicht; Ich habe vielmal geſehen/ daß<lb/> etliche/ welche mehr als andere vermeynten zu wiſſen/ vnd keine Geſt oder Haͤfel vnter<lb/> jhren Kraͤuter-Geiſt haben wolten/ vnd ſetzten demſelben an ſtatt des Haͤfels/ Zucker<lb/> oder Honig bey/ vermeynten alſo dadurch die fermentation zuwegen zu bringen/ vnd<lb/> einen guten pur lautern reinen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> zu erlangen/ vnd dachten nicht daß Zucker<lb/> vnd Honig auch <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> von ſich geben/ wann ſie fermentirt haben/ ja ein Loͤffel voll<lb/> mehr als 10. oder 20. des Haͤfels/ vnd iſt dabey zu wiſſen/ daß weder Honig noch Zucker<lb/> von ſich ſelber nicht wol gehen vnd heben will/ wie ſoll er dann etwas anders zum he-<lb/> ben helffen koͤnnen? Welche dann auch ſolches befunden vnd geſpuͤhret/ daß jhr Zu-<lb/> ſatz oder <hi rendition="#aq">fermentum</hi> vntauglich geweſen/ indeme jhre Blumen vnd Kraͤuter etliche<lb/> Wochen geſtanden/ ehe ſie von ſich ſelber haben ans heben gelangen koͤnnen/ ja offter-<lb/> mahls gantz ſauer/ ſchimlicht vnd ſtinckend worden ſeyn/ iſt allein daher kommen/ weilen<lb/> ſie jhren Kraͤutern kein bequem ferment zu zuſetzen wuſten. Ich muß bekennen/ daß et-<lb/> liche Baum-Fruͤchte/ welche einen fetten vnd ſuͤſſen Safft geben/ als Weintrauben/<lb/> Kirſchen/ Biren/ Aepffel/ Feygen vnd dergleichen/ keines Anſetzens mit Haͤfel bedoͤrffen/<lb/> ſondern von Natur jhr <hi rendition="#aq">fermentum</hi> mit ſich bringen/ daß aber ſolches darumb auch bey<lb/> allen magern vegetabilien/ als Blumen/ Kraͤutern vnd Wurtzeln geſchehen ſolle/ be-<lb/> ſind ſich in der Erfahrung viel anders. Iſt derohalben nicht allein ſehr gut/ ſondern<lb/> gantz noͤthig/ daß man der fermentation mit etwas Haͤfels zu Huͤlff komme/ auff daß<lb/> die Kraͤuter vnd Blumen deſto eher außziehen/ nicht ſo lang ſtehen/ vnd jhren <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum</hi> durch exhaliren verlieren doͤrfften. Dieſes habe ich zu vermelden nicht vnter-<lb/> laſſen koͤnnen/ hoffe daß es manchem zum beſten gereichen werde/ ſonderlich denen/ die<lb/> gute Medicamenten lieben/ vnd dergleichen <hi rendition="#aq">ardentes Spiritus</hi> darzu appliciren muͤſ-<lb/> ſen/ dann nicht allein ſolches als ein gut <hi rendition="#aq">aqua vitæ</hi> zu vielen kalten Kranckheiten/ ſo<lb/> wol aͤuſſerlich als innerlich/ wann es etwan von guten Hertzen vnd Hirn-ſtaͤrckenden<lb/> Kraͤutern bereytet iſt/ alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> kan nuͤtzlich taͤglich genoſſen werden/ ſondern es koͤn-<lb/> nen auch derſelben Kraͤuter diſtillirte eygene <hi rendition="#aq">Olea</hi> damit conjungiret/ vnd bey vielen<lb/> ſchwachen vnd krancken Perſonen/ nicht ohne ſonderbare augenſcheinliche Huͤlffe mit<lb/> Ehren gebrauchet werden.</p><lb/> <p>Dieſes ſey nun von Bereytung deren vegetabiliſchen Dingen/ welche einen <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritum ardentem</hi> von ſich geben/ genugſamb geſaget.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [168/0186]
Philoſophiſcher Oefen
erkant werden (weilen der Haͤfel auch ſeine Spiritus von ſich giebet/ der ſoll wiſſen/ daß
man ſo viel nicht zuſetzet/ daß der Kraͤuter-Geiſt dadurch koͤnte verunedelt werden/ dann
ob man ſchon einer gantzen Tonnen etliche Loͤffel voll Geſt zuſetzet/ welche kaum etli-
che Tropffen Spiritus von ſich geben/ was kan ſo wenig Tropffen vnter ſo viel Kannen
voll andern Spiritus hindern oder ſchaden? gantz nicht; Ich habe vielmal geſehen/ daß
etliche/ welche mehr als andere vermeynten zu wiſſen/ vnd keine Geſt oder Haͤfel vnter
jhren Kraͤuter-Geiſt haben wolten/ vnd ſetzten demſelben an ſtatt des Haͤfels/ Zucker
oder Honig bey/ vermeynten alſo dadurch die fermentation zuwegen zu bringen/ vnd
einen guten pur lautern reinen Spiritum zu erlangen/ vnd dachten nicht daß Zucker
vnd Honig auch Spiritus von ſich geben/ wann ſie fermentirt haben/ ja ein Loͤffel voll
mehr als 10. oder 20. des Haͤfels/ vnd iſt dabey zu wiſſen/ daß weder Honig noch Zucker
von ſich ſelber nicht wol gehen vnd heben will/ wie ſoll er dann etwas anders zum he-
ben helffen koͤnnen? Welche dann auch ſolches befunden vnd geſpuͤhret/ daß jhr Zu-
ſatz oder fermentum vntauglich geweſen/ indeme jhre Blumen vnd Kraͤuter etliche
Wochen geſtanden/ ehe ſie von ſich ſelber haben ans heben gelangen koͤnnen/ ja offter-
mahls gantz ſauer/ ſchimlicht vnd ſtinckend worden ſeyn/ iſt allein daher kommen/ weilen
ſie jhren Kraͤutern kein bequem ferment zu zuſetzen wuſten. Ich muß bekennen/ daß et-
liche Baum-Fruͤchte/ welche einen fetten vnd ſuͤſſen Safft geben/ als Weintrauben/
Kirſchen/ Biren/ Aepffel/ Feygen vnd dergleichen/ keines Anſetzens mit Haͤfel bedoͤrffen/
ſondern von Natur jhr fermentum mit ſich bringen/ daß aber ſolches darumb auch bey
allen magern vegetabilien/ als Blumen/ Kraͤutern vnd Wurtzeln geſchehen ſolle/ be-
ſind ſich in der Erfahrung viel anders. Iſt derohalben nicht allein ſehr gut/ ſondern
gantz noͤthig/ daß man der fermentation mit etwas Haͤfels zu Huͤlff komme/ auff daß
die Kraͤuter vnd Blumen deſto eher außziehen/ nicht ſo lang ſtehen/ vnd jhren Spiri-
tum durch exhaliren verlieren doͤrfften. Dieſes habe ich zu vermelden nicht vnter-
laſſen koͤnnen/ hoffe daß es manchem zum beſten gereichen werde/ ſonderlich denen/ die
gute Medicamenten lieben/ vnd dergleichen ardentes Spiritus darzu appliciren muͤſ-
ſen/ dann nicht allein ſolches als ein gut aqua vitæ zu vielen kalten Kranckheiten/ ſo
wol aͤuſſerlich als innerlich/ wann es etwan von guten Hertzen vnd Hirn-ſtaͤrckenden
Kraͤutern bereytet iſt/ alſo per ſe kan nuͤtzlich taͤglich genoſſen werden/ ſondern es koͤn-
nen auch derſelben Kraͤuter diſtillirte eygene Olea damit conjungiret/ vnd bey vielen
ſchwachen vnd krancken Perſonen/ nicht ohne ſonderbare augenſcheinliche Huͤlffe mit
Ehren gebrauchet werden.
Dieſes ſey nun von Bereytung deren vegetabiliſchen Dingen/ welche einen Spi-
ritum ardentem von ſich geben/ genugſamb geſaget.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/186 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/186>, abgerufen am 17.02.2025. |