Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Dritter Theil. solte/ vermeyne ich auch nicht/ dann je lieblicher vnd wolgeschmackter ein Wein ist/je lieblicher vnd wolgeschmackter er einen Spiritum von sich giebet/ vnd wird auch von einem jedwedern klaren Wein ein besserer Spiritus gemacht als von seiner eygenen He- fen oder Mutter/ wiewol sie beyde in einem Faß gelegen/ solches Vnderscheyds Vrsach ist/ weilen der Wein/ klar/ lieblich vnd ohne Vnreinigkeit ist/ derhalben auch einen lieblichen Spiritum von sich giebt/ hergegen die Hefen allerhand Vnreinigkeiten bey sich hat/ welche in dem ablesen/ außpressen/ vnd anders hineyn kommen/ davon der Spi- ritus (welcher an sich selber sonsten lieblich ist) in der Distillation einen frembden Ge- ruch vnd Geschmack erlanget. Also/ daß jhme mit recht derjenige/ welcher von einem reinen vnd wolgeschmackten klaren vnd guten Wein kompt/ kan vorgezogen werden/ weil er simplex vnd eynfach/ hergegen aber jener auß der Mutter accidentaliter ver- unedelt. Also muß auch von allen vegetabilischen Spiritibus verstanden werden. Die- ses habe ich ein wenig anregen müssen/ nur darumb/ weil sich viel überreden lassen/ als wann sie jhre operationes mit Spiritu frumenti so wol nicht verrichten köndten/ als mit Spiritu Vini, da ich doch niemals in meinen laboribus, so wol in extrahiren der mine- ralien vnd Metallen/ als vegetabilien Vnterscheyd darinnen gefunden. Dieses ist nun meine Meynung vnd Erfahrung/ der es nicht glauben oder begreiffen kan/ der mag bey seyner Meynung bleiben/ mit dem ich zu streitten nicht gesinnet bin. Wann es niemand Schaden thäte/ vnd auch nöthig were/ könte ich allhier mit wenig Worten anzeigen/ wie man auß allem Korn einen lieblichen Spiritum, dem auß Weinhefen gemacht/ gantz gleich/ ohne alles Maltzmachen/ Mahlen/ oder vorhergehende Mühe vnd Kosten mit grossem Vortheil vnd Nutzen distilliren könte/ soll aber auff dißmal bleiben/ vnd bis auff ein andere Zeit versparet werden. Dann dieses Büchlein nur wegen einer beson- dern Weise zu distilliren/ vnd nicht alle Secreten zu offenbahren/ gemacht wird. Die- ses aber ist zu wissen/ so ein lieblicher Spiritus dem Weingeist gleich/ von Korn oder Honig soll gemacht werden/ daß das Korn zuvor auff eine besondere Weisse müsse ge- maltzet werden/ deßgleichen muß auch dem Honig sein vnlieblicher Geschmack zuvor benommen werden/ ehe er zur Distillation durch fermentiren vnd heben bereytet wird/ sonsten wann solches nicht geschehe/ würde ein gantz vnlieblicher Spiritus, gleich wie auß dem gemeynen Maltz auch geschicht/ welcher freylich im geringsten keinem Spiri- tui Vini nicht vergleichen/ davon kommen. Bestehet derohalben die gantze Kunst der Dinge/ auß welchen man einen lieblichen Spiritum distilliren will in der Vorberey- tung: Dann ein vnliebliches Wesen kan durch Kunst/ verbessert vnd lieb- lich/ auch ein liebliches deßgleichen durch Vngeschickligkeit ver- derbet/ vnd vnlieblich gemacht werden. Welches zur Nachrichtung gemeldet sey. CAP. X iij
Dritter Theil. ſolte/ vermeyne ich auch nicht/ dann je lieblicher vnd wolgeſchmackter ein Wein iſt/je lieblicher vnd wolgeſchmackter er einen Spiritum von ſich giebet/ vnd wird auch von einem jedwedern klaren Wein ein beſſerer Spiritus gemacht als von ſeiner eygenen He- fen oder Mutter/ wiewol ſie beyde in einem Faß gelegen/ ſolches Vnderſcheyds Vrſach iſt/ weilen der Wein/ klar/ lieblich vnd ohne Vnreinigkeit iſt/ derhalben auch einen lieblichen Spiritum von ſich giebt/ hergegen die Hefen allerhand Vnreinigkeiten bey ſich hat/ welche in dem ableſen/ außpreſſen/ vnd anders hineyn kommen/ davon der Spi- ritus (welcher an ſich ſelber ſonſten lieblich iſt) in der Diſtillation einen frembden Ge- ruch vnd Geſchmack erlanget. Alſo/ daß jhme mit recht derjenige/ welcher von einem reinen vnd wolgeſchmackten klaren vnd guten Wein kompt/ kan vorgezogen werden/ weil er ſimplex vnd eynfach/ hergegen aber jener auß der Mutter accidentaliter ver- unedelt. Alſo muß auch von allen vegetabiliſchen Spiritibus verſtanden werden. Die- ſes habe ich ein wenig anregen muͤſſen/ nur darumb/ weil ſich viel uͤberꝛeden laſſen/ als wann ſie jhre operationes mit Spiritu frumenti ſo wol nicht verꝛichten koͤndten/ als mit Spiritu Vini, da ich doch niemals in meinen laboribus, ſo wol in extrahiren der mine- ralien vnd Metallen/ als vegetabilien Vnterſcheyd darinnen gefunden. Dieſes iſt nun meine Meynung vnd Erfahrung/ der es nicht glauben oder begreiffen kan/ der mag bey ſeyner Meynung bleiben/ mit dem ich zu ſtreitten nicht geſinnet bin. Wann es niemand Schaden thaͤte/ vnd auch noͤthig were/ koͤnte ich allhier mit wenig Worten anzeigen/ wie man auß allem Korn einen lieblichen Spiritum, dem auß Weinhefen gemacht/ gantz gleich/ ohne alles Maltzmachen/ Mahlen/ oder vorhergehende Muͤhe vnd Koſten mit groſſem Vortheil vnd Nutzen diſtilliren koͤnte/ ſoll aber auff dißmal bleiben/ vnd bis auff ein andere Zeit verſparet werden. Dann dieſes Buͤchlein nur wegen einer beſon- dern Weiſe zu diſtilliren/ vnd nicht alle Secreten zu offenbahren/ gemacht wird. Die- ſes aber iſt zu wiſſen/ ſo ein lieblicher Spiritus dem Weingeiſt gleich/ von Korn oder Honig ſoll gemacht werden/ daß das Korn zuvor auff eine beſondere Weiſſe muͤſſe ge- maltzet werden/ deßgleichen muß auch dem Honig ſein vnlieblicher Geſchmack zuvor benommen werden/ ehe er zur Diſtillation durch fermentiren vnd heben bereytet wird/ ſonſten wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde ein gantz vnlieblicher Spiritus, gleich wie auß dem gemeynen Maltz auch geſchicht/ welcher freylich im geringſten keinem Spiri- tui Vini nicht vergleichen/ davon kommen. Beſtehet derohalben die gantze Kunſt der Dinge/ auß welchen man einen lieblichen Spiritum diſtilliren will in der Vorberey- tung: Dann ein vnliebliches Weſen kan durch Kunſt/ verbeſſert vnd lieb- lich/ auch ein liebliches deßgleichen durch Vngeſchickligkeit ver- derbet/ vnd vnlieblich gemacht werden. Welches zur Nachrichtung gemeldet ſey. CAP. X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſolte/ vermeyne ich auch nicht/ dann je lieblicher vnd wolgeſchmackter ein Wein iſt/<lb/> je lieblicher vnd wolgeſchmackter er einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von ſich giebet/ vnd wird auch von<lb/> einem jedwedern klaren Wein ein beſſerer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gemacht als von ſeiner eygenen He-<lb/> fen oder Mutter/ wiewol ſie beyde in einem Faß gelegen/ ſolches Vnderſcheyds Vrſach<lb/> iſt/ weilen der Wein/ klar/ lieblich vnd ohne Vnreinigkeit iſt/ derhalben auch einen<lb/> lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von ſich giebt/ hergegen die Hefen allerhand Vnreinigkeiten bey<lb/> ſich hat/ welche in dem ableſen/ außpreſſen/ vnd anders hineyn kommen/ davon der <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus</hi> (welcher an ſich ſelber ſonſten lieblich iſt) in der Diſtillation einen frembden Ge-<lb/> ruch vnd Geſchmack erlanget. Alſo/ daß jhme mit recht derjenige/ welcher von einem<lb/> reinen vnd wolgeſchmackten klaren vnd guten Wein kompt/ kan vorgezogen werden/<lb/> weil er <hi rendition="#aq">ſimplex</hi> vnd eynfach/ hergegen aber jener auß der Mutter <hi rendition="#aq">accidentaliter</hi> ver-<lb/> unedelt. Alſo muß auch von allen vegetabiliſchen <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi> verſtanden werden. Die-<lb/> ſes habe ich ein wenig anregen muͤſſen/ nur darumb/ weil ſich viel uͤberꝛeden laſſen/ als<lb/> wann ſie jhre <hi rendition="#aq">operationes</hi> mit <hi rendition="#aq">Spiritu frumenti</hi> ſo wol nicht verꝛichten koͤndten/ als mit<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu Vini,</hi> da ich doch niemals in meinen <hi rendition="#aq">laboribus,</hi> ſo wol in extrahiren der mine-<lb/> ralien vnd Metallen/ als vegetabilien Vnterſcheyd darinnen gefunden. Dieſes iſt nun<lb/> meine Meynung vnd Erfahrung/ der es nicht glauben oder begreiffen kan/ der mag bey<lb/> ſeyner Meynung bleiben/ mit dem ich zu ſtreitten nicht geſinnet bin. Wann es niemand<lb/> Schaden thaͤte/ vnd auch noͤthig were/ koͤnte ich allhier mit wenig Worten anzeigen/ wie<lb/> man auß allem Korn einen lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> dem auß Weinhefen gemacht/ gantz<lb/> gleich/ ohne alles Maltzmachen/ Mahlen/ oder vorhergehende Muͤhe vnd Koſten mit<lb/> groſſem Vortheil vnd Nutzen diſtilliren koͤnte/ ſoll aber auff dißmal bleiben/ vnd bis<lb/> auff ein andere Zeit verſparet werden. Dann dieſes Buͤchlein nur wegen einer beſon-<lb/> dern Weiſe zu diſtilliren/ vnd nicht alle Secreten zu offenbahren/ gemacht wird. Die-<lb/> ſes aber iſt zu wiſſen/ ſo ein lieblicher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> dem Weingeiſt gleich/ von Korn oder<lb/> Honig ſoll gemacht werden/ daß das Korn zuvor auff eine beſondere Weiſſe muͤſſe ge-<lb/> maltzet werden/ deßgleichen muß auch dem Honig ſein vnlieblicher Geſchmack zuvor<lb/> benommen werden/ ehe er zur Diſtillation durch fermentiren vnd heben bereytet wird/<lb/> ſonſten wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde ein gantz vnlieblicher <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> gleich wie<lb/> auß dem gemeynen Maltz auch geſchicht/ welcher freylich im geringſten keinem <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tui Vini</hi> nicht vergleichen/ davon kommen. Beſtehet derohalben die gantze Kunſt der<lb/> Dinge/ auß welchen man einen lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> diſtilliren will in der Vorberey-<lb/><hi rendition="#c">tung: Dann ein vnliebliches Weſen kan durch Kunſt/ verbeſſert vnd lieb-<lb/> lich/ auch ein liebliches deßgleichen durch Vngeſchickligkeit ver-<lb/> derbet/ vnd vnlieblich gemacht werden. Welches zur<lb/> Nachrichtung gemeldet ſey.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [165/0183]
Dritter Theil.
ſolte/ vermeyne ich auch nicht/ dann je lieblicher vnd wolgeſchmackter ein Wein iſt/
je lieblicher vnd wolgeſchmackter er einen Spiritum von ſich giebet/ vnd wird auch von
einem jedwedern klaren Wein ein beſſerer Spiritus gemacht als von ſeiner eygenen He-
fen oder Mutter/ wiewol ſie beyde in einem Faß gelegen/ ſolches Vnderſcheyds Vrſach
iſt/ weilen der Wein/ klar/ lieblich vnd ohne Vnreinigkeit iſt/ derhalben auch einen
lieblichen Spiritum von ſich giebt/ hergegen die Hefen allerhand Vnreinigkeiten bey
ſich hat/ welche in dem ableſen/ außpreſſen/ vnd anders hineyn kommen/ davon der Spi-
ritus (welcher an ſich ſelber ſonſten lieblich iſt) in der Diſtillation einen frembden Ge-
ruch vnd Geſchmack erlanget. Alſo/ daß jhme mit recht derjenige/ welcher von einem
reinen vnd wolgeſchmackten klaren vnd guten Wein kompt/ kan vorgezogen werden/
weil er ſimplex vnd eynfach/ hergegen aber jener auß der Mutter accidentaliter ver-
unedelt. Alſo muß auch von allen vegetabiliſchen Spiritibus verſtanden werden. Die-
ſes habe ich ein wenig anregen muͤſſen/ nur darumb/ weil ſich viel uͤberꝛeden laſſen/ als
wann ſie jhre operationes mit Spiritu frumenti ſo wol nicht verꝛichten koͤndten/ als mit
Spiritu Vini, da ich doch niemals in meinen laboribus, ſo wol in extrahiren der mine-
ralien vnd Metallen/ als vegetabilien Vnterſcheyd darinnen gefunden. Dieſes iſt nun
meine Meynung vnd Erfahrung/ der es nicht glauben oder begreiffen kan/ der mag bey
ſeyner Meynung bleiben/ mit dem ich zu ſtreitten nicht geſinnet bin. Wann es niemand
Schaden thaͤte/ vnd auch noͤthig were/ koͤnte ich allhier mit wenig Worten anzeigen/ wie
man auß allem Korn einen lieblichen Spiritum, dem auß Weinhefen gemacht/ gantz
gleich/ ohne alles Maltzmachen/ Mahlen/ oder vorhergehende Muͤhe vnd Koſten mit
groſſem Vortheil vnd Nutzen diſtilliren koͤnte/ ſoll aber auff dißmal bleiben/ vnd bis
auff ein andere Zeit verſparet werden. Dann dieſes Buͤchlein nur wegen einer beſon-
dern Weiſe zu diſtilliren/ vnd nicht alle Secreten zu offenbahren/ gemacht wird. Die-
ſes aber iſt zu wiſſen/ ſo ein lieblicher Spiritus dem Weingeiſt gleich/ von Korn oder
Honig ſoll gemacht werden/ daß das Korn zuvor auff eine beſondere Weiſſe muͤſſe ge-
maltzet werden/ deßgleichen muß auch dem Honig ſein vnlieblicher Geſchmack zuvor
benommen werden/ ehe er zur Diſtillation durch fermentiren vnd heben bereytet wird/
ſonſten wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde ein gantz vnlieblicher Spiritus, gleich wie
auß dem gemeynen Maltz auch geſchicht/ welcher freylich im geringſten keinem Spiri-
tui Vini nicht vergleichen/ davon kommen. Beſtehet derohalben die gantze Kunſt der
Dinge/ auß welchen man einen lieblichen Spiritum diſtilliren will in der Vorberey-
tung: Dann ein vnliebliches Weſen kan durch Kunſt/ verbeſſert vnd lieb-
lich/ auch ein liebliches deßgleichen durch Vngeſchickligkeit ver-
derbet/ vnd vnlieblich gemacht werden. Welches zur
Nachrichtung gemeldet ſey.
CAP.
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/183 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/183>, abgerufen am 16.02.2025. |