Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. (welcher auch einer Erden gleich ist) nicht geschicht/ sondern eine Scheydung der Sa-lien giebt/ vnd ein Volatilischer Spiritus übergehet/ ist diese Vrsach/ nemblich/ wei- len der Galmei oder Zinck solcher Natur ist/ daß er grosse Gemeynschafft mit allen aci- dis hat/ dieselbe sehr liebet/ vnd auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher massen im Ersten Theil davon erwehnet worden) also häncket sich das sal acidum in der Wärme an denselben/ verbindet sich damit/ dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu ei- nem subtilen Spiritu distilliret wird. Welches nicht geschehen hätte können/ wann nicht Sal acidum durch den Galmei oder Zinck zurück gehalten were. Daß aber ein Spi- ritus übergehet/ wann Salia fixa zugesetzet werden/ geschicht darumb. Weilen die Sa- lia fixa den Acidis entgegen seyn/ vnd dieselbe so sie die überhand haben/ töden/ vnd jh- nen jhre Krafft benehmen. Dardurch dasjenige/ damit sie vermischet seyn/ von seinem Band entlediget wird/ also geschicht auch allhier bey dem Salmiac, wann nemblich durch Zuthun eines Vegetabilischen fixen Saltzes/ die aridität bey dem Salmiac getödet wird/ dardurch das Sal Urinae, welches zuvorn damit gebunden war/ seine vorige Freyheit vnd Krafft sich in die Höhe zu schwingen/ vnd in einen Spiritum zu gehen/ erlanget. Welches nicht geschehen hätte können/ wann dem Salmiac an statt eines Salis Tartari ein Sal commune were beygethan worden/ dann das Sal Urinae, dardurch (als noch von einem grössern Feind) viel mehr getödet/ vnd zurück gehalten were/ vnd keinen Spirtum hätte geben können. Dieses habe ich den Vnwissenden ein wenig bedeuten vnd anzeigen müssen/ wel- Die Remanentz nach geschehener Distillation ist auch noch zu gebrauchen/ wann damit S
Ander Theil. (welcher auch einer Erden gleich iſt) nicht geſchicht/ ſondern eine Scheydung der Sa-lien giebt/ vnd ein Volatiliſcher Spiritus uͤbergehet/ iſt dieſe Vrſach/ nemblich/ wei- len der Galmei oder Zinck ſolcher Natur iſt/ daß er groſſe Gemeynſchafft mit allen aci- dis hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vnd auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im Erſten Theil davon erwehnet worden) alſo haͤncket ſich das ſal acidum in der Waͤrme an denſelben/ verbindet ſich damit/ dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu ei- nem ſubtilen Spiritu diſtilliret wird. Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann nicht Sal acidum durch den Galmei oder Zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein Spi- ritus uͤbergehet/ wann Salia fixa zugeſetzet werden/ geſchicht darumb. Weilen die Sa- lia fixa den Acidis entgegen ſeyn/ vnd dieſelbe ſo ſie die uͤberhand haben/ toͤden/ vnd jh- nen jhre Krafft benehmen. Dardurch dasjenige/ damit ſie vermiſchet ſeyn/ von ſeinem Band entlediget wird/ alſo geſchicht auch allhier bey dem Salmiac, wann nemblich durch Zuthun eines Vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die ariditaͤt bey dem Salmiac getoͤdet wird/ dardurch das Sal Urinæ, welches zuvorn damit gebunden war/ ſeine vorige Freyheit vnd Krafft ſich in die Hoͤhe zu ſchwingen/ vnd in einen Spiritum zu gehen/ erlanget. Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem Salmiac an ſtatt eines Salis Tartari ein Sal commune were beygethan worden/ dann das Sal Urinæ, dardurch (als noch von einem groͤſſern Feind) viel mehr getoͤdet/ vnd zuruͤck gehalten were/ vnd keinen Spirtum haͤtte geben koͤnnen. Dieſes habe ich den Vnwiſſenden ein wenig bedeuten vnd anzeigen muͤſſen/ wel- Die Remanentz nach geſchehener Diſtillation iſt auch noch zu gebrauchen/ wann damit S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> (welcher auch einer Erden gleich iſt) nicht geſchicht/ ſondern eine Scheydung der <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> lien</hi> giebt/ vnd ein Volatiliſcher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> uͤbergehet/ iſt dieſe Vrſach/ nemblich/ wei-<lb/> len der <hi rendition="#aq">Galmei</hi> oder Zinck ſolcher Natur iſt/ daß er groſſe Gemeynſchafft mit allen <hi rendition="#aq">aci-<lb/> dis</hi> hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vnd auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im<lb/> Erſten Theil davon erwehnet worden) alſo haͤncket ſich das <hi rendition="#aq">ſal acidum</hi> in der Waͤrme<lb/> an denſelben/ verbindet ſich damit/ dadurch das <hi rendition="#aq">Sal Volatile</hi> ledig gemacht/ vnd zu ei-<lb/> nem ſubtilen <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> diſtilliret wird. Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann<lb/> nicht <hi rendition="#aq">Sal acidum</hi> durch den <hi rendition="#aq">Galmei</hi> oder Zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus</hi> uͤbergehet/ wann <hi rendition="#aq">Salia fixa</hi> zugeſetzet werden/ geſchicht darumb. Weilen die <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> lia fixa</hi> den <hi rendition="#aq">Acidis</hi> entgegen ſeyn/ vnd dieſelbe ſo ſie die uͤberhand haben/ toͤden/ vnd jh-<lb/> nen jhre Krafft benehmen. Dardurch dasjenige/ damit ſie vermiſchet ſeyn/ von ſeinem<lb/> Band entlediget wird/ alſo geſchicht auch allhier bey dem <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> wann nemblich durch<lb/> Zuthun eines Vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die ariditaͤt bey dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> getoͤdet wird/<lb/> dardurch das <hi rendition="#aq">Sal Urinæ,</hi> welches zuvorn damit gebunden war/ ſeine vorige Freyheit<lb/> vnd Krafft ſich in die Hoͤhe zu ſchwingen/ vnd in einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> zu gehen/ erlanget.<lb/> Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> an ſtatt eines <hi rendition="#aq">Salis Tartari</hi><lb/> ein <hi rendition="#aq">Sal commune</hi> were beygethan worden/ dann das <hi rendition="#aq">Sal Urinæ,</hi> dardurch (als noch von<lb/> einem groͤſſern Feind) viel mehr getoͤdet/ vnd zuruͤck gehalten were/ vnd keinen <hi rendition="#aq">Spirtum</hi><lb/> haͤtte geben koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſes habe ich den Vnwiſſenden ein wenig bedeuten vnd anzeigen muͤſſen/ wel-<lb/> che es ſchon gewuſt haben/ denen wird es nichts ſchaden/ vnd andern welche es nicht wiſ-<lb/> ſen/ viel Nutzen bringen/ vnd zu andern <hi rendition="#aq">laboribus</hi> ein Liecht ſeyn/ dann ich vielmal geſe-<lb/> hen/ vnd noch taͤglich erfahre/ daß der mehrertheil Laboranten/ alles das ſie thun/ ſie ha-<lb/> bens gleich auß leſen/ ſehen oder hoͤren/ gleich als ein Handwerck dahin ſudeln/ wiſſen<lb/> im geringſten jhres Thuns/ warumb dis oder jenes geſchicht/ oder geſchehen muͤſſe/ kein<lb/><hi rendition="#aq">rationes,</hi> oder gruͤndliche Reden darzu thun/ ſuchen nicht der Salien/ Mineralien/<lb/> vnd anderer Materialien Naturen vnd Eygenſchafften zu erlernen/ ſondern behelf-<lb/> fen ſich nur mit dem <hi rendition="#aq">recipe.</hi> Alſo hat dieſer oder jener geſchrieben/ ſo muß es ſeyn/ vnd<lb/> bey Leib nicht anderſt/ da doch offtermahls ſolche Buͤcher nur zuſammen gelappte<lb/> Stuͤckwerck auß vielen Scribenten ſeyn. Die jenige auch/ welche ſich alſo an viel<lb/> Buͤcher haͤncken/ ſelten zu etwas gutes kommen koͤnnen/ ſondern werden nur von ei-<lb/> nem Irꝛgarten in den andern gefuͤhret/ ſo lang bis ſie jhr Leben muͤhſamblich/ in viel<lb/> Wachen/ Geſtanck/ vnd Sorgen hinſchleiſſen/ wann ſie aber den Dingen erſtlich<lb/> fleiſſig nachdaͤchten/ die Natur erkennen lerneten/ vnd dann das Werck in die Hand<lb/> nehmen/ ſo wuͤrden ſie eher zu guter Erkandnuͤs kommen koͤnnen. Dieſes ſey im vor-<lb/> beygehen geſagt/ verhoffe der jrꝛende werde es jhme gefallen laſſen/ der es zuvorn weiß/<lb/> mag es dem Vnwiſſenden mit mir goͤnnen/ vnd ſich daruͤber nicht beſchweren.</p><lb/> <p>Die Remanentz nach geſchehener Diſtillation iſt auch noch zu gebrauchen/ wann<lb/> der Zuſatz mit <hi rendition="#aq">Sale Tartari</hi> iſt geſchehen/ ſo kan man einen Fluß die <hi rendition="#aq">Calces Metallorum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
Ander Theil.
(welcher auch einer Erden gleich iſt) nicht geſchicht/ ſondern eine Scheydung der Sa-
lien giebt/ vnd ein Volatiliſcher Spiritus uͤbergehet/ iſt dieſe Vrſach/ nemblich/ wei-
len der Galmei oder Zinck ſolcher Natur iſt/ daß er groſſe Gemeynſchafft mit allen aci-
dis hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vnd auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im
Erſten Theil davon erwehnet worden) alſo haͤncket ſich das ſal acidum in der Waͤrme
an denſelben/ verbindet ſich damit/ dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu ei-
nem ſubtilen Spiritu diſtilliret wird. Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann
nicht Sal acidum durch den Galmei oder Zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein Spi-
ritus uͤbergehet/ wann Salia fixa zugeſetzet werden/ geſchicht darumb. Weilen die Sa-
lia fixa den Acidis entgegen ſeyn/ vnd dieſelbe ſo ſie die uͤberhand haben/ toͤden/ vnd jh-
nen jhre Krafft benehmen. Dardurch dasjenige/ damit ſie vermiſchet ſeyn/ von ſeinem
Band entlediget wird/ alſo geſchicht auch allhier bey dem Salmiac, wann nemblich durch
Zuthun eines Vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die ariditaͤt bey dem Salmiac getoͤdet wird/
dardurch das Sal Urinæ, welches zuvorn damit gebunden war/ ſeine vorige Freyheit
vnd Krafft ſich in die Hoͤhe zu ſchwingen/ vnd in einen Spiritum zu gehen/ erlanget.
Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem Salmiac an ſtatt eines Salis Tartari
ein Sal commune were beygethan worden/ dann das Sal Urinæ, dardurch (als noch von
einem groͤſſern Feind) viel mehr getoͤdet/ vnd zuruͤck gehalten were/ vnd keinen Spirtum
haͤtte geben koͤnnen.
Dieſes habe ich den Vnwiſſenden ein wenig bedeuten vnd anzeigen muͤſſen/ wel-
che es ſchon gewuſt haben/ denen wird es nichts ſchaden/ vnd andern welche es nicht wiſ-
ſen/ viel Nutzen bringen/ vnd zu andern laboribus ein Liecht ſeyn/ dann ich vielmal geſe-
hen/ vnd noch taͤglich erfahre/ daß der mehrertheil Laboranten/ alles das ſie thun/ ſie ha-
bens gleich auß leſen/ ſehen oder hoͤren/ gleich als ein Handwerck dahin ſudeln/ wiſſen
im geringſten jhres Thuns/ warumb dis oder jenes geſchicht/ oder geſchehen muͤſſe/ kein
rationes, oder gruͤndliche Reden darzu thun/ ſuchen nicht der Salien/ Mineralien/
vnd anderer Materialien Naturen vnd Eygenſchafften zu erlernen/ ſondern behelf-
fen ſich nur mit dem recipe. Alſo hat dieſer oder jener geſchrieben/ ſo muß es ſeyn/ vnd
bey Leib nicht anderſt/ da doch offtermahls ſolche Buͤcher nur zuſammen gelappte
Stuͤckwerck auß vielen Scribenten ſeyn. Die jenige auch/ welche ſich alſo an viel
Buͤcher haͤncken/ ſelten zu etwas gutes kommen koͤnnen/ ſondern werden nur von ei-
nem Irꝛgarten in den andern gefuͤhret/ ſo lang bis ſie jhr Leben muͤhſamblich/ in viel
Wachen/ Geſtanck/ vnd Sorgen hinſchleiſſen/ wann ſie aber den Dingen erſtlich
fleiſſig nachdaͤchten/ die Natur erkennen lerneten/ vnd dann das Werck in die Hand
nehmen/ ſo wuͤrden ſie eher zu guter Erkandnuͤs kommen koͤnnen. Dieſes ſey im vor-
beygehen geſagt/ verhoffe der jrꝛende werde es jhme gefallen laſſen/ der es zuvorn weiß/
mag es dem Vnwiſſenden mit mir goͤnnen/ vnd ſich daruͤber nicht beſchweren.
Die Remanentz nach geſchehener Diſtillation iſt auch noch zu gebrauchen/ wann
der Zuſatz mit Sale Tartari iſt geſchehen/ ſo kan man einen Fluß die Calces Metallorum
damit
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/155 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/155>, abgerufen am 16.02.2025. |