Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. nötig/ von dem Mist/ wie du hernach hören wirst/ abzapffen kan. Deßgleichen soll menauch in jedweder Faß/ recht vnter dem öbern Boden über dem Mist ein Loch bohren zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein höltzerne Röhren 1. oder 2. Spannen lang dar- eyn stecken; darnach soll man zu den 2. Fässern darinn der Mist ist/ auch noch ein ander Faß stellen/ welches etwas grösser sey als diejenige/ welche mit dem Mist gefüllet/ durch welches Mitte eine Röhr von gutem feinem Zinn soll eyngesteckt werden/ also oder auff solche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kühlfässer zurich- ten; auch soll dieselbe Röhren also mit einer Zwiefel zugerichtet seyn/ daß sie die beyde höltzerne oder zinnerne Röhren/ welche auß den beyden Fässern gehen/ da der Vrin inn ist/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß steigen/ zugleich empfangen vnd abküh- len möge/ vnd soll dasselbe Faß allezeit mit kaltem Wasser gefüllet erhalten werden: Zu hinderst aber des Fasses/ da die zinnerne Röhren herauß gehet/ soll ein Glas/ darinn sich der Spiritus urinae samble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun solches alles wol augestellet ist/ so giesset man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmist ist/ bis obenan voll des gesambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht durch die Röhren herauß lauffe/ vnd läßt solchen einen Tag darüber stehen. Mitlerweil wird der Mist in dem andern Faß gantz heiß/ wann solches geschehen/ so zapffe den Vrin durch den höltzern Granen von dem einen Faß/ vnd giesse denselben auff den heissen Mist/ so kühlet er sich wieder ab/ vnd bleibet gut/ sonst würde er verbrennen/ vnd zu die- ser Distillation nicht können gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war- men Mist stehet/ so wird der ander Mist in dem ersten Faß/ darüber der Vrin gestan- den/ auch heiß/ vnd dünstet oder distilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinae durch die Röhren in den Recipienten: Vnd wann du merckest daß der Mist gar zu heiß werden will/ solstu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd über den warmen Mist giessen/ vnd also solche Arbeit des giessens von einem Faß auff das andere so lang vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug hast. NB. Wann der Vrin sich mindert/ vnd den Warmen Mist nicht bedecken kan/ Also vnd auff gleiche Weise kan man auch ohne Fewer einen Essig distilliren/ aber Deß-
Ander Theil. noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll menauch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar- eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/ durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich- ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh- len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die- ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war- men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan- den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt. NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/ Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber Deß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men<lb/> auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren<lb/> zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar-<lb/> eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander<lb/> Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/<lb/> durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo<lb/> oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich-<lb/> ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde<lb/> hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn<lb/> iſt/ eynverleibe/ vnd die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh-<lb/> len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu<lb/> hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich<lb/> der <hi rendition="#aq">Spiritus urinæ</hi> ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol<lb/> augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis<lb/> obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht<lb/> durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil<lb/> wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin<lb/> durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen<lb/> Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die-<lb/> ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-<lb/> men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan-<lb/> den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen <hi rendition="#aq">Spiritum urinæ</hi><lb/> durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß<lb/> werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen<lb/> Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang<lb/> vnd offt wiederholen/ bis daß du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug haſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/<lb/> ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen<lb/> befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug diſtilliret vnd geſamlet<lb/> haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber-<lb/> ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis<lb/> du mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann<lb/> du wieder mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/<lb/> vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> aber/ wiewol er zimlich<lb/> ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re-<lb/> ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.</p><lb/> <p>Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber<lb/> nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern<lb/> geſchuͤttet/ wie allhier bey dem <hi rendition="#aq">Spiritu urinæ</hi> gelehret worden iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
Ander Theil.
noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men
auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren
zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar-
eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander
Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/
durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo
oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich-
ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde
hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn
iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh-
len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu
hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich
der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol
augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis
obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht
durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil
wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin
durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen
Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die-
ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-
men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan-
den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ
durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß
werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen
Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang
vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt.
NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/
ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen
befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du Spiritus genug diſtilliret vnd geſamlet
haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber-
ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis
du mehr Spiritus vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann
du wieder mehr Spiritus machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/
vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher Spiritus aber/ wiewol er zimlich
ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re-
ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.
Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber
nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern
geſchuͤttet/ wie allhier bey dem Spiritu urinæ gelehret worden iſt.
Deß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/153 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/153>, abgerufen am 16.02.2025. |