Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen talls gehet mit dem Spiritu Tartari conjungiret/ über/ die Remanentz kan reduciretwerden/ gleich oben bey andern Metallen gelehret worden. Dieser Spiritus, insonder- heit der vom Gold/ ist in peste vnd andern Kranckheiten/ da schwitzens vonnöthen ist/ über die massen gut/ dann er nicht allein alles böse durch den Schweiß von dem Hertzen gewaltig treibet/ sondern auch dasselbe starcket/ vnd für allen bösen Zufällen würcklich praeserviret/ vnd beschützet. Deßgleichen auch dieser vom Silber/ sonderlich wann er zu- vorn über sein Caput mortuum, wie oben bey Bereytung des gemeinen Spiritus Tar- tari gelehret ist, wol dephlegmiret worden/ lobens werth ist. Dann ein jedweder in Chymia erf[fa]hrner Medicus wol dencken kan was ein wol rec[t]ificirter/ vnd mit guldi- schen Kräfften impraegnirter Spiritus Tartari außrichten könne. Darumb nicht nöthig mehrers davon zu melden/ sondern der proba soll heimgestellet werden. CAP. LXXVI. Von Antimonio & Tartaro einen Spi- ritum zu machen. DAs Antimonium crudum kan nicht auff obbeschriebene Weiß solviret werden/ so es Krafft
Philoſophiſcher Oefen talls gehet mit dem Spiritu Tartari conjungiret/ uͤber/ die Remanentz kan reduciretwerden/ gleich oben bey andern Metallen gelehret worden. Dieſer Spiritus, inſonder- heit der vom Gold/ iſt in peſte vnd andern Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤthen iſt/ uͤber die maſſen gut/ dann er nicht allein alles boͤſe durch den Schweiß von dem Hertzen gewaltig treibet/ ſondern auch daſſelbe ſtarcket/ vnd fuͤr allen boͤſen Zufaͤllen wuͤrcklich præſerviret/ vnd beſchuͤtzet. Deßgleichen auch dieſer vom Silber/ ſonderlich wann er zu- vorn uͤber ſein Caput mortuum, wie oben bey Bereytung des gemeinen Spiritus Tar- tari gelehret iſt, wol dephlegmiret worden/ lobens werth iſt. Dann ein jedweder in Chymia erf[fa]hrner Medicus wol dencken kan was ein wol rec[t]ificirter/ vnd mit guldi- ſchen Kraͤfften imprægnirter Spiritus Tartari außrichten koͤnne. Darumb nicht noͤthig mehrers davon zu melden/ ſondern der proba ſoll heimgeſtellet werden. CAP. LXXVI. Von Antimonio & Tartaro einen Spi- ritum zu machen. DAs Antimonium crudum kan nicht auff obbeſchriebene Weiß ſolviret werden/ ſo es Krafft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> talls gehet mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Tartari</hi> conjungiret/ uͤber/ die Remanentz kan reduciret<lb/> werden/ gleich oben bey andern Metallen gelehret worden. Dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> inſonder-<lb/> heit der vom Gold/ iſt <hi rendition="#aq">in peſte</hi> vnd andern Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤthen iſt/<lb/> uͤber die maſſen gut/ dann er nicht allein alles boͤſe durch den Schweiß von dem Hertzen<lb/> gewaltig treibet/ ſondern auch daſſelbe ſtarcket/ vnd fuͤr allen boͤſen Zufaͤllen wuͤrcklich<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſerviret/ vnd beſchuͤtzet. Deßgleichen auch dieſer vom Silber/ ſonderlich wann er zu-<lb/> vorn uͤber ſein <hi rendition="#aq">Caput mortuum,</hi> wie oben bey Bereytung des gemeinen <hi rendition="#aq">Spiritus Tar-<lb/> tari</hi> gelehret iſt, wol dephlegmiret worden/ lobens werth iſt. Dann ein jedweder <hi rendition="#aq">in<lb/> Chymia</hi> erf<supplied>fa</supplied>hrner <hi rendition="#aq">Medicus</hi> wol dencken kan was ein wol rec<supplied>t</supplied>ificirter/ vnd mit guldi-<lb/> ſchen Kraͤfften impr<hi rendition="#aq">æ</hi>gnirter <hi rendition="#aq">Spiritus Tartari</hi> außrichten koͤnne. Darumb nicht noͤthig<lb/> mehrers davon zu melden/ ſondern der <hi rendition="#aq">proba</hi> ſoll heimgeſtellet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CAP. LXXVI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Von</hi><hi rendition="#aq">Antimonio & Tartaro</hi><hi rendition="#b">einen</hi><hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritum</hi> zu machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Antimonium crudum</hi> kan nicht auff obbeſchriebene Weiß ſolviret werden/ ſo es<lb/> aber zuvorn <hi rendition="#aq">in Flores,</hi> oder in ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> iſt bereytet worden/ giebt es ſeine Kraff<supplied>t</supplied><lb/> im kochen gern von ſich/ vnd geſchicht alſo: Nimb zu einem Theil <hi rendition="#aq">Florum,</hi> oder klein ge-<lb/> riebenes <hi rendition="#aq">per ſe</hi> gemachten <hi rendition="#aq">Vitri Antimonii,</hi> 3. Theil <hi rendition="#aq">Tartari puri,</hi> vnd 12. oder 15. Theil<lb/> gemein rein Waſſer/ vnd koche das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> mit dem Weinſtein vnd Waſſer/<lb/> in einem verglaſurten Hafen/ 3. oder 4. Stunden lang/ vnd muß vnterdeſſen das ver-<lb/> rochene Waſſer mit anderem erſtattet werden/ auff daß der Weinſtein nicht durch<lb/> Manglung deſſelben verbrenne/ auch muß bisweilen das <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> (die <hi rendition="#aq">Flores</hi> welche<lb/> leicht ſeyn/ haben es nicht vonnoͤthen) mit einem hoͤltzernen Spattel umbgeruͤhret wer-<lb/> den/ wami ſolches geſchicht/ ſo faͤrbet ſich das Weinſteinwaſſer/ von dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi><lb/> hoch roth/ vnd laͤßt das uͤbrige <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> liegen/ von welchem die <hi rendition="#aq">ſolution</hi> abgoſ-<lb/> ſen/ (welche nach der <hi rendition="#aq">filtration</hi> vnd <hi rendition="#aq">exhaltation</hi> des Waſſers/) noch einmal mit <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritu Vini</hi> muß extrahiret werden/ ſo bekompt man ein blutrotes <hi rendition="#aq">Extractum,</hi> davon<lb/> auff einmal 1. 2. 3. bis auff 10. oder 12. Tropffen eingeben/ machet linde <hi rendition="#aq">vomitus</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">ſedes,</hi> welches Jungen vnd Alten in allen Kranckheiten da purgirens vonnoͤthen iſt/<lb/> ſicherlich kan gebrauchet werden/ dann im geringſten kein Gefahr dabey zu befurch-<lb/> ten iſt/ vnd mir kein <hi rendition="#aq">Vomitivum</hi> bekand iſt/ welches linder purgirt als dieſes/ vnd ſo<lb/> man will/ operirt es nur allein <hi rendition="#aq">per inferiora,</hi> vnd macht keine <hi rendition="#aq">vomitus,</hi> nemblich alſo/<lb/> wann man dieſes <hi rendition="#aq">extractum,</hi> oder ein ander <hi rendition="#aq">Antimonium Vomitivum</hi> eingenom-<lb/> men hat/ vnd haben will/ daß es allein vnter ſich wuͤrcken ſoll/ ſo muß man ein hart ge-<lb/> roͤſte Schnitte Brods alſo heiß fuͤr die Naſen vnd Mund halten/ vnd ſo dieſes bey-<lb/> nahe kalt worden iſt/ alſobald ein ander warnes bey der Hand haben/ vnd ſolches ei-<lb/> nes nach dein andern/ ſo lang abgewechſelt/ bis man kein <hi rendition="#aq">nauſeam</hi> mehr ſpuͤret/ vnd die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Krafft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0132]
Philoſophiſcher Oefen
talls gehet mit dem Spiritu Tartari conjungiret/ uͤber/ die Remanentz kan reduciret
werden/ gleich oben bey andern Metallen gelehret worden. Dieſer Spiritus, inſonder-
heit der vom Gold/ iſt in peſte vnd andern Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤthen iſt/
uͤber die maſſen gut/ dann er nicht allein alles boͤſe durch den Schweiß von dem Hertzen
gewaltig treibet/ ſondern auch daſſelbe ſtarcket/ vnd fuͤr allen boͤſen Zufaͤllen wuͤrcklich
præſerviret/ vnd beſchuͤtzet. Deßgleichen auch dieſer vom Silber/ ſonderlich wann er zu-
vorn uͤber ſein Caput mortuum, wie oben bey Bereytung des gemeinen Spiritus Tar-
tari gelehret iſt, wol dephlegmiret worden/ lobens werth iſt. Dann ein jedweder in
Chymia erffahrner Medicus wol dencken kan was ein wol rectificirter/ vnd mit guldi-
ſchen Kraͤfften imprægnirter Spiritus Tartari außrichten koͤnne. Darumb nicht noͤthig
mehrers davon zu melden/ ſondern der proba ſoll heimgeſtellet werden.
CAP. LXXVI.
Von Antimonio & Tartaro einen Spi-
ritum zu machen.
DAs Antimonium crudum kan nicht auff obbeſchriebene Weiß ſolviret werden/ ſo es
aber zuvorn in Flores, oder in ein Vitrum iſt bereytet worden/ giebt es ſeine Krafft
im kochen gern von ſich/ vnd geſchicht alſo: Nimb zu einem Theil Florum, oder klein ge-
riebenes per ſe gemachten Vitri Antimonii, 3. Theil Tartari puri, vnd 12. oder 15. Theil
gemein rein Waſſer/ vnd koche das Antimonium mit dem Weinſtein vnd Waſſer/
in einem verglaſurten Hafen/ 3. oder 4. Stunden lang/ vnd muß vnterdeſſen das ver-
rochene Waſſer mit anderem erſtattet werden/ auff daß der Weinſtein nicht durch
Manglung deſſelben verbrenne/ auch muß bisweilen das Vitrum (die Flores welche
leicht ſeyn/ haben es nicht vonnoͤthen) mit einem hoͤltzernen Spattel umbgeruͤhret wer-
den/ wami ſolches geſchicht/ ſo faͤrbet ſich das Weinſteinwaſſer/ von dem Antimonio
hoch roth/ vnd laͤßt das uͤbrige Antimonium liegen/ von welchem die ſolution abgoſ-
ſen/ (welche nach der filtration vnd exhaltation des Waſſers/) noch einmal mit Spi-
ritu Vini muß extrahiret werden/ ſo bekompt man ein blutrotes Extractum, davon
auff einmal 1. 2. 3. bis auff 10. oder 12. Tropffen eingeben/ machet linde vomitus vnd
ſedes, welches Jungen vnd Alten in allen Kranckheiten da purgirens vonnoͤthen iſt/
ſicherlich kan gebrauchet werden/ dann im geringſten kein Gefahr dabey zu befurch-
ten iſt/ vnd mir kein Vomitivum bekand iſt/ welches linder purgirt als dieſes/ vnd ſo
man will/ operirt es nur allein per inferiora, vnd macht keine vomitus, nemblich alſo/
wann man dieſes extractum, oder ein ander Antimonium Vomitivum eingenom-
men hat/ vnd haben will/ daß es allein vnter ſich wuͤrcken ſoll/ ſo muß man ein hart ge-
roͤſte Schnitte Brods alſo heiß fuͤr die Naſen vnd Mund halten/ vnd ſo dieſes bey-
nahe kalt worden iſt/ alſobald ein ander warnes bey der Hand haben/ vnd ſolches ei-
nes nach dein andern/ ſo lang abgewechſelt/ bis man kein nauſeam mehr ſpuͤret/ vnd die
Krafft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/132 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/132>, abgerufen am 17.02.2025. |