Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. zu zichen/ vnd die Excrementen zu versamblen befohlen/ [etwa]s darmit zu versuchen/ nachdem aber dieselbe gestanden/ Würme darinn gewachsen[/ hab] ich nichts darmit versuchen können/ sondern befohlen/ solche zu einer Wurtzel eines [junge]n Weinstocks zu legen/ wel- ches geschehen/ vnd der Weinstock/ welcher nur 2. Jah[r alt] gewesen/ vnd selbige Jahr noch keine Trauben hätte bringen können/ hat einen klein[en] T[r]auben gebracht/ mit gros- sen Beeren/ darauff güldene Flecklein/ wie kleine güldene Sternlein/ gestanden/ mit Verwunderung anzusehen/ welches wol nachdenckens werth ist. Jch halte auch darfür/ daß der Urin bey denen/ welche obgedachten Liquorem auri stetig gebrauchen/ auch gül- disch seyn müsse/ kan aber auß der Farb nichts sonderlichs gemerckt werden. Es kan nicht fehlen/ weiln deß Menschen Leib in dem Gebrauch obgedachter Medicin nur allein eine verborgene Krafft deß Goldes zu sich nimbt/ vnd das Corpus wiederfahren läst/ daß dasselbige Sun besser seyn möchte durch die Kunst in die multiplication zu bringen/ als ein ander gemein Sun. Gott der Almächtige hat alle dingewol bestelt vnd angeordnet. Wann in deß Menschen oder Vihe Magen die Speise vmbgekehrt vnd verfaulet wird/ so ziehet die Natur nur ein wenig dararauß/ sich darmit zu ernehren/ das übrige gehet seinen weg/ vnd ist darumb nicht ohne Kräfften: dann so man solche Excrementen mit einer Erden vermischet/ vnd mit Regenwasser anfeuchtet/ vnd an die Lufft setzet/ so wachsen auß eige- ner Krafft/ ohne zuthun einigen Saamen/ vielerhand Kräutlein; so man aber einen Saamen eines Krauts darein thut/ dessen Art Kräuter alsdann herfür kommen/ vnd nachdeme man wil/ daß die Excrementen zu einem Kraut werden sollen/ ein solchen Saamen man darein legen muß/ dahero die Multiplication der Kräuter/ vnd vielleicht auch der Metallen. Muß also die Fäulnüß vorher gehen/ wann ein Multiplication fol- gen soll; welches Christus vnser Seligmacher selber seinen Jüngern vorgeprediget/ sa- gende: Es sey dann/ daß das Weitzen-Körnlein in der Erden faule/ so kan es keine Früch- te bringen/ oder kan sich nicht vermehren: Dieweil dann an dem metallischen Baum das Sun der gelbe/ runde Saamen/ die die weisse Lili-Blüt/ die grüne Blätter/ der brau- ne/ harte Stamm/ Jupiter die grawe Rinde vmb den Stamm/ der klare weisse Safft/ so zwischen der Rinden vnd Stamm auffsteigt/ vnd die Nahrung gibt/ die schwartze Wurtzel deß Baums/ vnd weder Wurtzel/ Stamm/ Blätter noch Blumendeß Baums/ wann sie gleich verfaulen/ oder in die Erden gesäet werden/ sich multipliciren können/ sondern allein der Saame solches thun muß; so wäre es so frembd nicht/ wann man das verfaulte Sun von den Excrementen zu scheiden wüste/ daß dasselbige durch die Kunst in die Multiplication hernacher zu bringen. Jch für meine Person aber habe solches nicht gethan/ wer Lust zu hat/ kans versuchen/ was darauß werden möchte. Die Philosophi ruffen sonsten/ daß man Materiam lapidis in sterquilinio suchen müsse/ vnd daß ihre Materia stinckend/ vnd von den Menschen verachtet auff den Mist geworffen wird/ etc. Kan aber auff den Salpeter gedeutet werden. Diese kurtze Erinnerung habe ich wolmei- nend hieher setzen wollen/ ob vielleicht ein oder der ander weiters nach dencken wolte. Ein- mal ist es gewiß/ daß das Sun/ wann es zuvor durch den Spiritum Salis auffgeschlossen/ vnd mit
Troſt der Seefahrenden. zu zichen/ vnd die Excrementen zu verſamblen befohlen/ [etwa]s darmit zu verſuchen/ nachdem aber dieſelbe geſtanden/ Wuͤrme darinn gewachſen[/ hab] ich nichts darmit verſuchen koͤnnen/ ſondern befohlen/ ſolche zu einer Wurtzel eines [junge]n Weinſtocks zu legen/ wel- ches geſchehen/ vnd der Weinſtock/ welcher nur 2. Jah[r alt] geweſen/ vnd ſelbige Jahr noch keine Trauben haͤtte bringen koͤnnen/ hat einen klein[en] T[r]auben gebracht/ mit groſ- ſen Beeren/ darauff guͤldene Flecklein/ wie kleine guͤldene Sternlein/ geſtanden/ mit Verwunderung anzuſehen/ welches wol nachdenckens werth iſt. Jch halte auch darfuͤr/ daß der Urin bey denen/ welche obgedachten Liquorem auri ſtetig gebrauchen/ auch guͤl- diſch ſeyn muͤſſe/ kan aber auß der Farb nichts ſonderlichs gemerckt werden. Es kan nicht fehlen/ weiln deß Menſchen Leib in dem Gebrauch obgedachter Medicin nur allein eine verborgene Krafft deß Goldes zu ſich nimbt/ vnd das Corpus wiederfahren laͤſt/ daß daſſelbige ☉ beſſer ſeyn moͤchte durch die Kunſt in die multiplication zu bringen/ als ein ander gemein ☉. Gott der Almaͤchtige hat alle dingewol beſtelt vnd angeordnet. Wann in deß Menſchen oder Vihe Magen die Speiſe vmbgekehrt vnd verfaulet wird/ ſo ziehet die Natur nur ein wenig dararauß/ ſich darmit zu ernehren/ das uͤbrige gehet ſeinen weg/ vnd iſt darumb nicht ohne Kraͤfften: dann ſo man ſolche Excrementen mit einer Erden vermiſchet/ vnd mit Regenwaſſer anfeuchtet/ vnd an die Lufft ſetzet/ ſo wachſen auß eige- ner Krafft/ ohne zuthun einigen Saamen/ vielerhand Kraͤutlein; ſo man aber einen Saamen eines Krauts darein thut/ deſſen Art Kraͤuter alsdann herfuͤr kommen/ vnd nachdeme man wil/ daß die Excrementen zu einem Kraut werden ſollen/ ein ſolchen Saamen man darein legen muß/ dahero die Multiplication der Kraͤuter/ vnd vielleicht auch der Metallen. Muß alſo die Faͤulnuͤß vorher gehen/ wann ein Multiplication fol- gen ſoll; welches Chriſtus vnſer Seligmacher ſelber ſeinen Juͤngern vorgeprediget/ ſa- gende: Es ſey dann/ daß das Weitzen-Koͤrnlein in der Erden faule/ ſo kan es keine Fruͤch- te bringen/ oder kan ſich nicht vermehren: Dieweil dann an dem metalliſchen Baum das ☉ der gelbe/ runde Saamen/ die ☽ die weiſſe Lili-Bluͤt/ ♀ die gruͤne Blaͤtter/ ♂ der brau- ne/ harte Stamm/ ♃ die grawe Rinde vmb den Stamm/ ☿ der klare weiſſe Safft/ ſo zwiſchen der Rinden vnd Stamm auffſteigt/ vnd die Nahrung gibt/ ♄ die ſchwartze Wurtzel deß Baums/ vnd weder Wurtzel/ Stamm/ Blaͤtter noch Blumendeß Baums/ wann ſie gleich verfaulen/ oder in die Erden geſaͤet werden/ ſich multipliciren koͤnnen/ ſondern allein der Saame ſolches thun muß; ſo waͤre es ſo frembd nicht/ wann man das verfaulte ☉ von den Excrementen zu ſcheiden wuͤſte/ daß daſſelbige durch die Kunſt in die Multiplication hernacher zu bringen. Jch fuͤr meine Perſon aber habe ſolches nicht gethan/ wer Luſt zu hat/ kans verſuchen/ was darauß werden moͤchte. Die Philoſophi ruffen ſonſten/ daß man Materiam lapidis in ſterquilinio ſuchen muͤſſe/ vnd daß ihre Materia ſtinckend/ vnd von den Menſchen verachtet auff den Miſt geworffen wird/ ꝛc. Kan aber auff den Salpeter gedeutet werden. Dieſe kurtze Erinnerung habe ich wolmei- nend hieher ſetzen wollen/ ob vielleicht ein oder der ander weiters nach dencken wolte. Ein- mal iſt es gewiß/ daß das ☉/ wann es zuvor durch den Spiritum Salis auffgeſchloſſen/ vnd mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0576" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> zu zichen/ vnd die <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> zu verſamblen befohlen/ <supplied>etwa</supplied>s darmit zu verſuchen/ nach<lb/> dem aber dieſelbe geſtanden/ Wuͤrme darinn gewachſen<supplied>/ hab</supplied> ich nichts darmit verſuchen<lb/> koͤnnen/ ſondern befohlen/ ſolche zu einer Wurtzel eines <supplied>junge</supplied>n Weinſtocks zu legen/ wel-<lb/> ches geſchehen/ vnd der Weinſtock/ welcher nur 2. Jah<supplied>r alt</supplied> geweſen/ vnd ſelbige Jahr<lb/> noch keine Trauben haͤtte bringen koͤnnen/ hat einen klein<supplied>en</supplied> T<supplied>r</supplied>auben gebracht/ mit groſ-<lb/> ſen Beeren/ darauff guͤldene Flecklein/ wie kleine guͤldene Sternlein/ geſtanden/ mit<lb/> Verwunderung anzuſehen/ welches wol nachdenckens werth iſt. Jch halte auch darfuͤr/<lb/> daß der <hi rendition="#aq">Urin</hi> bey denen/ welche obgedachten <hi rendition="#aq">Liquorem auri</hi> ſtetig gebrauchen/ auch guͤl-<lb/> diſch ſeyn muͤſſe/ kan aber auß der Farb nichts ſonderlichs gemerckt werden. Es kan nicht<lb/> fehlen/ weiln deß Menſchen Leib in dem Gebrauch obgedachter <hi rendition="#aq">Medicin</hi> nur allein eine<lb/> verborgene Krafft deß Goldes zu ſich nimbt/ vnd das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> wiederfahren laͤſt/ daß<lb/> daſſelbige ☉ beſſer ſeyn moͤchte durch die Kunſt in die <hi rendition="#aq">multiplication</hi> zu bringen/ als ein<lb/> ander gemein ☉. Gott der Almaͤchtige hat alle dingewol beſtelt vnd angeordnet. Wann<lb/> in deß Menſchen oder Vihe Magen die Speiſe vmbgekehrt vnd verfaulet wird/ ſo ziehet<lb/> die Natur nur ein wenig dararauß/ ſich darmit zu ernehren/ das uͤbrige gehet ſeinen weg/<lb/> vnd iſt darumb nicht ohne Kraͤfften: dann ſo man ſolche <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> mit einer Erden<lb/> vermiſchet/ vnd mit Regenwaſſer anfeuchtet/ vnd an die Lufft ſetzet/ ſo wachſen auß eige-<lb/> ner Krafft/ ohne zuthun einigen Saamen/ vielerhand Kraͤutlein; ſo man aber einen<lb/> Saamen eines Krauts darein thut/ deſſen Art Kraͤuter alsdann herfuͤr kommen/ vnd<lb/> nachdeme man wil/ daß die <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> zu einem Kraut werden ſollen/ ein ſolchen<lb/> Saamen man darein legen muß/ dahero die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> der Kraͤuter/ vnd vielleicht<lb/> auch der Metallen. Muß alſo die Faͤulnuͤß vorher gehen/ wann ein <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> fol-<lb/> gen ſoll; welches Chriſtus vnſer Seligmacher ſelber ſeinen Juͤngern vorgeprediget/ ſa-<lb/> gende: Es ſey dann/ daß das Weitzen-Koͤrnlein in der Erden faule/ ſo kan es keine Fruͤch-<lb/> te bringen/ oder kan ſich nicht vermehren: Dieweil dann an dem metalliſchen Baum das<lb/> ☉ der gelbe/ runde Saamen/ die ☽ die weiſſe Lili-Bluͤt/ ♀ die gruͤne Blaͤtter/ ♂ der brau-<lb/> ne/ harte Stamm/ ♃ die grawe Rinde vmb den Stamm/ ☿ der klare weiſſe Safft/ ſo<lb/> zwiſchen der Rinden vnd Stamm auffſteigt/ vnd die Nahrung gibt/ ♄ die ſchwartze<lb/> Wurtzel deß Baums/ vnd weder Wurtzel/ Stamm/ Blaͤtter noch Blumendeß Baums/<lb/> wann ſie gleich verfaulen/ oder in die Erden geſaͤet werden/ ſich <hi rendition="#aq">multipliciren</hi> koͤnnen/<lb/> ſondern allein der Saame ſolches thun muß; ſo waͤre es ſo frembd nicht/ wann man das<lb/> verfaulte ☉ von den <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> zu ſcheiden wuͤſte/ daß daſſelbige durch die Kunſt in<lb/> die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> hernacher zu bringen. Jch fuͤr meine Perſon aber habe ſolches nicht<lb/> gethan/ wer Luſt zu hat/ kans verſuchen/ was darauß werden moͤchte. Die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi><lb/> ruffen ſonſten/ daß man <hi rendition="#aq">Materiam lapidis in ſterquilinio</hi> ſuchen muͤſſe/ vnd daß ihre<lb/><hi rendition="#aq">Materia</hi> ſtinckend/ vnd von den Menſchen verachtet auff den Miſt geworffen wird/ ꝛc.<lb/> Kan aber auff den Salpeter gedeutet werden. Dieſe kurtze Erinnerung habe ich wolmei-<lb/> nend hieher ſetzen wollen/ ob vielleicht ein oder der ander weiters nach dencken wolte. Ein-<lb/> mal iſt es gewiß/ daß das ☉/ wann es zuvor durch den <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> auffgeſchloſſen/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0576]
Troſt der Seefahrenden.
zu zichen/ vnd die Excrementen zu verſamblen befohlen/ etwas darmit zu verſuchen/ nach
dem aber dieſelbe geſtanden/ Wuͤrme darinn gewachſen/ hab ich nichts darmit verſuchen
koͤnnen/ ſondern befohlen/ ſolche zu einer Wurtzel eines jungen Weinſtocks zu legen/ wel-
ches geſchehen/ vnd der Weinſtock/ welcher nur 2. Jahr alt geweſen/ vnd ſelbige Jahr
noch keine Trauben haͤtte bringen koͤnnen/ hat einen kleinen Trauben gebracht/ mit groſ-
ſen Beeren/ darauff guͤldene Flecklein/ wie kleine guͤldene Sternlein/ geſtanden/ mit
Verwunderung anzuſehen/ welches wol nachdenckens werth iſt. Jch halte auch darfuͤr/
daß der Urin bey denen/ welche obgedachten Liquorem auri ſtetig gebrauchen/ auch guͤl-
diſch ſeyn muͤſſe/ kan aber auß der Farb nichts ſonderlichs gemerckt werden. Es kan nicht
fehlen/ weiln deß Menſchen Leib in dem Gebrauch obgedachter Medicin nur allein eine
verborgene Krafft deß Goldes zu ſich nimbt/ vnd das Corpus wiederfahren laͤſt/ daß
daſſelbige ☉ beſſer ſeyn moͤchte durch die Kunſt in die multiplication zu bringen/ als ein
ander gemein ☉. Gott der Almaͤchtige hat alle dingewol beſtelt vnd angeordnet. Wann
in deß Menſchen oder Vihe Magen die Speiſe vmbgekehrt vnd verfaulet wird/ ſo ziehet
die Natur nur ein wenig dararauß/ ſich darmit zu ernehren/ das uͤbrige gehet ſeinen weg/
vnd iſt darumb nicht ohne Kraͤfften: dann ſo man ſolche Excrementen mit einer Erden
vermiſchet/ vnd mit Regenwaſſer anfeuchtet/ vnd an die Lufft ſetzet/ ſo wachſen auß eige-
ner Krafft/ ohne zuthun einigen Saamen/ vielerhand Kraͤutlein; ſo man aber einen
Saamen eines Krauts darein thut/ deſſen Art Kraͤuter alsdann herfuͤr kommen/ vnd
nachdeme man wil/ daß die Excrementen zu einem Kraut werden ſollen/ ein ſolchen
Saamen man darein legen muß/ dahero die Multiplication der Kraͤuter/ vnd vielleicht
auch der Metallen. Muß alſo die Faͤulnuͤß vorher gehen/ wann ein Multiplication fol-
gen ſoll; welches Chriſtus vnſer Seligmacher ſelber ſeinen Juͤngern vorgeprediget/ ſa-
gende: Es ſey dann/ daß das Weitzen-Koͤrnlein in der Erden faule/ ſo kan es keine Fruͤch-
te bringen/ oder kan ſich nicht vermehren: Dieweil dann an dem metalliſchen Baum das
☉ der gelbe/ runde Saamen/ die ☽ die weiſſe Lili-Bluͤt/ ♀ die gruͤne Blaͤtter/ ♂ der brau-
ne/ harte Stamm/ ♃ die grawe Rinde vmb den Stamm/ ☿ der klare weiſſe Safft/ ſo
zwiſchen der Rinden vnd Stamm auffſteigt/ vnd die Nahrung gibt/ ♄ die ſchwartze
Wurtzel deß Baums/ vnd weder Wurtzel/ Stamm/ Blaͤtter noch Blumendeß Baums/
wann ſie gleich verfaulen/ oder in die Erden geſaͤet werden/ ſich multipliciren koͤnnen/
ſondern allein der Saame ſolches thun muß; ſo waͤre es ſo frembd nicht/ wann man das
verfaulte ☉ von den Excrementen zu ſcheiden wuͤſte/ daß daſſelbige durch die Kunſt in
die Multiplication hernacher zu bringen. Jch fuͤr meine Perſon aber habe ſolches nicht
gethan/ wer Luſt zu hat/ kans verſuchen/ was darauß werden moͤchte. Die Philoſophi
ruffen ſonſten/ daß man Materiam lapidis in ſterquilinio ſuchen muͤſſe/ vnd daß ihre
Materia ſtinckend/ vnd von den Menſchen verachtet auff den Miſt geworffen wird/ ꝛc.
Kan aber auff den Salpeter gedeutet werden. Dieſe kurtze Erinnerung habe ich wolmei-
nend hieher ſetzen wollen/ ob vielleicht ein oder der ander weiters nach dencken wolte. Ein-
mal iſt es gewiß/ daß das ☉/ wann es zuvor durch den Spiritum Salis auffgeſchloſſen/ vnd
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/576 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/576>, abgerufen am 16.02.2025. |