Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. dieselbe fein hart vnd wolgeschmack/ besser als mit Essig gethan/ auch kan man Rosinen ineinem Wasser darin ein wenig Spiritus salis gethan ist/ einweichen/ schwellen auff/ vnd wer- den frisch vnd lieblich/ als wann sie erst von dem Stock kommen wären/ gibt den Seefah- renden auch ein gute Erfrischung. Jn Summa/ es kan dieser Spiritus nicht allein bey dem Wasser/ Wein vnd Bier/ ten/
Troſt der Seefahrenden. dieſelbe fein hart vnd wolgeſchmack/ beſſer als mit Eſſig gethan/ auch kan man Roſinẽ ineinem Waſſer darin ein wenig Spiritus ſalis gethan iſt/ einweichẽ/ ſchwellẽ auff/ vnd wer- den friſch vnd lieblich/ als wann ſie erſt von dem Stock kommen waͤren/ gibt den Seefah- renden auch ein gute Erfriſchung. Jn Summa/ es kan dieſer Spiritus nicht allein bey dem Waſſer/ Wein vnd Bier/ ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0561" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> dieſelbe fein hart vnd wolgeſchmack/ beſſer als mit Eſſig gethan/ auch kan man Roſinẽ in<lb/> einem Waſſer darin ein wenig <hi rendition="#aq">Spiritus ſalis</hi> gethan iſt/ einweichẽ/ ſchwellẽ auff/ vnd wer-<lb/> den friſch vnd lieblich/ als wann ſie erſt von dem Stock kommen waͤren/ gibt den Seefah-<lb/> renden auch ein gute Erfriſchung.</p><lb/> <p>Jn Summa/ es kan dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht allein bey dem Waſſer/ Wein vnd Bier/<lb/> ſondern auch bey allen Speiſen auff den Schiffen fuͤglich gebraucht werden/ gibt Speis<lb/> vnd Tranck einen guten Geſchmack/ vnd <hi rendition="#aq">corrigirt</hi> dieſelbige/ daß ſie geſuͤnder ſeyn als<lb/> ſonſten ohne den <hi rendition="#aq">Spiritus ſalis.</hi> Auch iſt der <hi rendition="#aq">Spiritus ſalis</hi> gut zu gebrauchen ohne Speis o-<lb/> der Tranck/ wann man nemblich bey hitzigen Zeitẽ einen Tropffen/ oder deß <hi rendition="#aq">coagulirten</hi><lb/> eines Hanffkorns groß auff die Zunge nimbt/ mit wenig Zucker vermiſcht/ erfriſchet den<lb/> Mund/ vnd leſchet den Duꝛſt/ daß man ſo offt vnd vielmal das boͤſe Waſſer vnd Bier/ da-<lb/> durch der Leib mehr geſchwecht als geſtaͤrcket wird/ einſchuͤtten darff: vnd iſt dieſes die ge-<lb/> ringſte Tugend nit/ wann etwan das Waſſer auff lange Reiſe abgieng/ vnd Mangel da-<lb/> ran waͤre/ daß man alsdann etwas mehrers <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis</hi> darein thaͤte/ daß es fein ſauer<lb/> davon wuͤrde/ ſo koͤnte es deſto weiter ſtrecken/ vnd in kleiner Maß den Durſt beſſer leſchẽ/<lb/> als ſonſten in groſſer Maß/ vnd wañ auch das Schiff gar vntergehẽ/ vnd durch Vngluͤck<lb/> verſincken ſolte/ vnd man ſich auf die Schuiten oder Boten retten muͤſte/ wie zum oͤfftern<lb/> geſchehen/ vnd in einem kleinen Glaͤßlein ein Loth oder halbes deß <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis,</hi> oder <hi rendition="#aq">coa-<lb/> gulati</hi> in einẽ Brieflein bey ſich haͤtte/ man in Mangel deß Waſſers ſich noch lang darauff<lb/> erhalten koͤnte/ biß Gott etwan auffs Land huͤlffe/ vnd man nicht ſtracks ſeinen eigenen <hi rendition="#aq">U-<lb/> rin,</hi> oder das ſchaͤdliche Seewaſſer zum Verderben trincken doͤrffte. Dieſe vnd dergleichẽ<lb/> Tugenden erweiſet der <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis</hi> auff den Schiffen/ welche vmb der Kuͤrtze willen nit<lb/> alle erzehlet werden. Jch bin ſonſten auch darauf bedacht geweſen/ wie man das Seewaſ-<lb/> ſer ſelbſten durch einen Niderſchlag ſuͤß vnd trincklich machen moͤchte/ auff daß man deß<lb/> Waſſers nimmer Mangel haͤtte/ vnd zwaꝛ ſo weit gebracht/ daß ich ein gut Theil deß Sal-<lb/> tzes auß dem Waſſer gezogen/ vnd das Waſſer vmb ein vieles ſuͤſſer worden iſt/ aber doch<lb/> ſo weit nit bringen koͤnnen/ daß ich alles Saltz daraus gezogen haͤtte/ iſt allzeit noch etwas<lb/> ſaltzig geblieben; doch im Nohtfall koͤnte ein ſolches Waſſer noch gebrauchet werden/ die<lb/> Erbſen vnd Bonen auff dem Schiff damit zu kochen/ oder aber ſolches uͤber das <hi rendition="#aq">concen-<lb/> trir</hi>te Korn gieſſen vnd jehrẽ laſſen/ ſo wuͤrde es durch die <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> noch mehr Sal-<lb/> tzigkeit verliehren/ vnd im Notfal ohne Schaden koͤnnen gebrauchet werdẽ/ dañ der Korn-<lb/> ſafft iſt ſuͤß/ vnd haͤlt den Leib offen/ wuͤrde immer ſo viel gut thun/ als das Seewaſſer/ das<lb/> etlicher maſſen durch die Niederfellũg des Saltzes geſuͤſſet/ ſchadẽ thun koͤnte: Jch bin aber<lb/> Gott Lob/ auf einer guten Spur/ vnd verhoffs mit der Zeit/ wann Gott wil/ noch zuerlan-<lb/> gen: finde ichs/ ſo gib ichs auch zum beſten/ ſo gut ichs aber jetzund habe/ wil ichs zur Nach-<lb/> richt meinem Naͤchſten zu gut eroͤffnen/ vnd einẽ guten Anfang weiſen/ (ob Gott vielleicht<lb/> das reſtirend darzu beſcheren) aufdaß das Waſſer gantz trincklich gemacht wuͤrd/ welches<lb/> wol zu wuͤnſchẽ ware. Folget nun mein <hi rendition="#aq">Modus,</hi> ſo gut ich jetzt denſelben habe/ das geſaltzẽ<lb/> Waſſer ſuͤß zu machẽ: Es wird eine Bergart gefundẽ welche <hi rendition="#aq">Glacies Mariæ,</hi> oder Fraw-<lb/> eneiß genennet wird/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es iſt kein <hi rendition="#aq">Moſcovi</hi>ſch Glas/ wie vielleicht etliche meynẽ moͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0561]
Troſt der Seefahrenden.
dieſelbe fein hart vnd wolgeſchmack/ beſſer als mit Eſſig gethan/ auch kan man Roſinẽ in
einem Waſſer darin ein wenig Spiritus ſalis gethan iſt/ einweichẽ/ ſchwellẽ auff/ vnd wer-
den friſch vnd lieblich/ als wann ſie erſt von dem Stock kommen waͤren/ gibt den Seefah-
renden auch ein gute Erfriſchung.
Jn Summa/ es kan dieſer Spiritus nicht allein bey dem Waſſer/ Wein vnd Bier/
ſondern auch bey allen Speiſen auff den Schiffen fuͤglich gebraucht werden/ gibt Speis
vnd Tranck einen guten Geſchmack/ vnd corrigirt dieſelbige/ daß ſie geſuͤnder ſeyn als
ſonſten ohne den Spiritus ſalis. Auch iſt der Spiritus ſalis gut zu gebrauchen ohne Speis o-
der Tranck/ wann man nemblich bey hitzigen Zeitẽ einen Tropffen/ oder deß coagulirten
eines Hanffkorns groß auff die Zunge nimbt/ mit wenig Zucker vermiſcht/ erfriſchet den
Mund/ vnd leſchet den Duꝛſt/ daß man ſo offt vnd vielmal das boͤſe Waſſer vnd Bier/ da-
durch der Leib mehr geſchwecht als geſtaͤrcket wird/ einſchuͤtten darff: vnd iſt dieſes die ge-
ringſte Tugend nit/ wann etwan das Waſſer auff lange Reiſe abgieng/ vnd Mangel da-
ran waͤre/ daß man alsdann etwas mehrers ſpiritus ſalis darein thaͤte/ daß es fein ſauer
davon wuͤrde/ ſo koͤnte es deſto weiter ſtrecken/ vnd in kleiner Maß den Durſt beſſer leſchẽ/
als ſonſten in groſſer Maß/ vnd wañ auch das Schiff gar vntergehẽ/ vnd durch Vngluͤck
verſincken ſolte/ vnd man ſich auf die Schuiten oder Boten retten muͤſte/ wie zum oͤfftern
geſchehen/ vnd in einem kleinen Glaͤßlein ein Loth oder halbes deß ſpiritus ſalis, oder coa-
gulati in einẽ Brieflein bey ſich haͤtte/ man in Mangel deß Waſſers ſich noch lang darauff
erhalten koͤnte/ biß Gott etwan auffs Land huͤlffe/ vnd man nicht ſtracks ſeinen eigenen U-
rin, oder das ſchaͤdliche Seewaſſer zum Verderben trincken doͤrffte. Dieſe vnd dergleichẽ
Tugenden erweiſet der ſpiritus ſalis auff den Schiffen/ welche vmb der Kuͤrtze willen nit
alle erzehlet werden. Jch bin ſonſten auch darauf bedacht geweſen/ wie man das Seewaſ-
ſer ſelbſten durch einen Niderſchlag ſuͤß vnd trincklich machen moͤchte/ auff daß man deß
Waſſers nimmer Mangel haͤtte/ vnd zwaꝛ ſo weit gebracht/ daß ich ein gut Theil deß Sal-
tzes auß dem Waſſer gezogen/ vnd das Waſſer vmb ein vieles ſuͤſſer worden iſt/ aber doch
ſo weit nit bringen koͤnnen/ daß ich alles Saltz daraus gezogen haͤtte/ iſt allzeit noch etwas
ſaltzig geblieben; doch im Nohtfall koͤnte ein ſolches Waſſer noch gebrauchet werden/ die
Erbſen vnd Bonen auff dem Schiff damit zu kochen/ oder aber ſolches uͤber das concen-
trirte Korn gieſſen vnd jehrẽ laſſen/ ſo wuͤrde es durch die Fermentation noch mehr Sal-
tzigkeit verliehren/ vnd im Notfal ohne Schaden koͤnnen gebrauchet werdẽ/ dañ der Korn-
ſafft iſt ſuͤß/ vnd haͤlt den Leib offen/ wuͤrde immer ſo viel gut thun/ als das Seewaſſer/ das
etlicher maſſen durch die Niederfellũg des Saltzes geſuͤſſet/ ſchadẽ thun koͤnte: Jch bin aber
Gott Lob/ auf einer guten Spur/ vnd verhoffs mit der Zeit/ wann Gott wil/ noch zuerlan-
gen: finde ichs/ ſo gib ichs auch zum beſten/ ſo gut ichs aber jetzund habe/ wil ichs zur Nach-
richt meinem Naͤchſten zu gut eroͤffnen/ vnd einẽ guten Anfang weiſen/ (ob Gott vielleicht
das reſtirend darzu beſcheren) aufdaß das Waſſer gantz trincklich gemacht wuͤrd/ welches
wol zu wuͤnſchẽ ware. Folget nun mein Modus, ſo gut ich jetzt denſelben habe/ das geſaltzẽ
Waſſer ſuͤß zu machẽ: Es wird eine Bergart gefundẽ welche Glacies Mariæ, oder Fraw-
eneiß genennet wird/ NB. Es iſt kein Moſcoviſch Glas/ wie vielleicht etliche meynẽ moͤch-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/561 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/561>, abgerufen am 16.02.2025. |