Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. geblich gebrauchet werden. Dieses aber/ so ich alhier meyne/ ist ein Saltz/ es werde gleichauß dem Bergwasser/ oder Meerwassern bereitet/ vnd in solches Saltz auß den Wassern concentrirt, ist gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunst ein solches Wasser bereitet welches vor allen andern dingen in der Welt den Durst leschen vnd den matten Leib er- quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner sagen/ wie kan das Saltz den Durst leschen/ da es doch solchen macht vnd vermehret/ wann es genossen wird? dem gib ich zur Antwort/ daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Wassern gesotten wird/ freilich den Durst nicht leschen/ sondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von seiner Vnart gereiniget oder gesäub[e]rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz seyn/ es habe dann noch etwas irdisch bey sich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih- me nimmer gäntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ astringirend vnd hart ist/ so ihme aber solche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ so ist das Saltz nicht mehr hart/ sondern wieder ein weich vnd flüssig Wasser/ doch nicht süß/ sondern annemlich saner/ einem Wein-Apffel an dem Geschmäck gleich/ vnd muß ein solche Reinigung al- lein durch den Gewalt deß Fewers geschehen/ wann nemblich das Saltz mit starcken Few- er durch erdene Geschir über distillirt wird/ so gehet allein das edelste vnd reineste Theil über/ daß grobe irdische Theil bleibet zu ruck/ vnd ist weiters nichts mehr nutze/ das über- gangene aber hat grosse Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durst zu leschen/ sondern auch sonsten zu viel andern notwendigen Händeln gut zu gebrauchen/ wie hernach soll gelehret werden. Daß sonsten in dem gemeinen Saltz grosse Kräfften verborgen seyn/ kan niemand leugnen/ dann jederman solches täglich sihet vnd mercket/ darumb der be- rühmte Philosophus Plato geschrieben/ daß in dem Saltz etwas Göttliches verborgen sey/ vnd andere Philosophi, daß in dem Fewer vnd Saltz sich Gott am allerhellesten se- hen vnd erkennen lasse. Vnd auch die alten Philosophi grosse Dinge damit außgerichtet/ ja gar ein Medicinam Universalem daraus haben zubereiten gewust/ dahero auch ihre Kunst solches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches ich in seinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln solche wichtige Secreten zu labo- riren vnterstanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnügen lassen: das weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal sondern vielmal gethan/ auß dem gemeinen Saltz-Wasser/ durch ein gewissen Niederschlag corporalisch Sun gefellet/ aber nicht mit Nutzen/ sondern nur die Müglichkeit zu sehen. Daß auch in dem gemeinen Saltz ein corporalisch Sun verborgen sey/ so ohne gemelte Niederschläg Geistlich oder Spi- ritualisch bleibet/ vnd erst durch den Niederschlag corporalisch gemacht wird/ darab sich fürwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menschen gleich ist/ höchlich verwun- dern solte. Jm Fewer vnd Saltz stecket fürwar die allergrösseste Geheimnüß der gantzen Welt/ vnd nochst Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen ist. Dann das Fewer kan auß Finsternuß Liecht machen/ welches [s]onst niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten lebendig machen/ so wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kälte abge- storbene Würm/ Frösch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein warme
Troſt der Seefahrenden. geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleichauß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern concentrirt, iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er- quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/ da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/ daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart gereiniget oder geſaͤub[e]rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih- me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ aſtringirend vnd hart iſt/ ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al- lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few- er durch erdene Geſchir uͤber diſtillirt wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber- gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/ kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be- ruͤhmte Philoſophus Plato geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen ſey/ vnd andere Philoſophi, daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe- hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten Philoſophi groſſe Dinge damit außgerichtet/ ja gar ein Medicinam Univerſalem daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre Kunſt ſolches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige Secreten zu labo- riren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag corporaliſch ☉ gefellet/ aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen Saltz ein corporaliſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder Spi- ritualiſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag corporaliſch gemacht wird/ darab ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun- dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß Finſternuß Liecht machen/ welches [ſ]onſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge- ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein warme
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleich<lb/> auß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern<lb/><hi rendition="#aq">concentrirt,</hi> iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet<lb/> welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er-<lb/> quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/<lb/> da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/<lb/> daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt<lb/> nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart<lb/> gereiniget oder geſaͤub<supplied>e</supplied>rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann<lb/> noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die <hi rendition="#aq">Solution, Viltration</hi> vnd <hi rendition="#aq">Coagulation</hi> ih-<lb/> me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ <hi rendition="#aq">aſtringi</hi>rend vnd hart iſt/<lb/> ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr<lb/> hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich<lb/> ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al-<lb/> lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few-<lb/> er durch erdene Geſchir uͤber <hi rendition="#aq">diſtillirt</hi> wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil<lb/> uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber-<lb/> gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern<lb/> auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll<lb/> gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/<lb/> kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be-<lb/> ruͤhmte <hi rendition="#aq">Philoſophus Plato</hi> geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen<lb/> ſey/ vnd andere <hi rendition="#aq">Philoſophi,</hi> daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe-<lb/> hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> groſſe Dinge damit außgerichtet/<lb/> ja gar ein <hi rendition="#aq">Medicinam Univerſalem</hi> daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre<lb/> Kunſt ſolches zu thun/ <hi rendition="#aq">Halchimiam</hi> oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches<lb/> ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige <hi rendition="#aq">Secreten</hi> zu <hi rendition="#aq">labo-<lb/> ri</hi>ren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das<lb/> weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß<lb/> dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch ☉ gefellet/<lb/> aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen<lb/> Saltz ein <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritua</hi>liſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch gemacht wird/ darab<lb/> ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun-<lb/> dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen<lb/> Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß<lb/> Finſternuß Liecht machen/ welches <supplied>ſ</supplied>onſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten<lb/> lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge-<lb/> ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">warme</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0556]
Troſt der Seefahrenden.
geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleich
auß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern
concentrirt, iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet
welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er-
quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/
da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/
daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt
nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart
gereiniget oder geſaͤubert wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann
noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih-
me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ aſtringirend vnd hart iſt/
ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr
hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich
ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al-
lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few-
er durch erdene Geſchir uͤber diſtillirt wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil
uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber-
gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern
auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll
gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/
kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be-
ruͤhmte Philoſophus Plato geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen
ſey/ vnd andere Philoſophi, daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe-
hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten Philoſophi groſſe Dinge damit außgerichtet/
ja gar ein Medicinam Univerſalem daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre
Kunſt ſolches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches
ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige Secreten zu labo-
riren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das
weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß
dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag corporaliſch ☉ gefellet/
aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen
Saltz ein corporaliſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder Spi-
ritualiſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag corporaliſch gemacht wird/ darab
ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun-
dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen
Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß
Finſternuß Liecht machen/ welches ſonſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten
lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge-
ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein
warme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/556 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/556>, abgerufen am 16.02.2025. |