Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Vorrede. nung schon nicht bey allen vnverständigen/ groben/ vndanckbaren Menschen ange-nehm/ so ist es doch GOtt angenehm/ welcher vns befohlen hat/ einander zu lieben vnd gutes zu erzeigen/ welcher auch zu seiner Zeit durch fromme vnd danckbare Gemü- ter meinen nach gelassenen Kindern solches wird geniessen lassen/ daran ich nicht zweiffe- le/ vnd darmit gar wohl zu frieden bin vnd bleibe. Trost der Seefahrenden. AVff daß wir nun zum Werck greiffen/ vnd anzeigen/ was Von Concentrirung deß Korns. DJe Concentrirung deß Korns betreffend/ so hab ich dieselbe albereit außführlich in vorn
Vorrede. nung ſchon nicht bey allen vnverſtaͤndigen/ groben/ vndanckbaren Menſchen ange-nehm/ ſo iſt es doch GOtt angenehm/ welcher vns befohlen hat/ einander zu lieben vnd gutes zu erzeigen/ welcher auch zu ſeiner Zeit durch fromme vnd danckbare Gemuͤ- ter meinen nach gelaſſenen Kindern ſolches wird genieſſen laſſen/ daran ich nicht zweiffe- le/ vnd darmit gar wohl zu frieden bin vnd bleibe. Troſt der Seefahrenden. AVff daß wir nun zum Werck greiffen/ vnd anzeigen/ was Von Concentrirung deß Korns. DJe Concentrirung deß Korns betreffend/ ſo hab ich dieſelbe albereit außfuͤhrlich in vorn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0548" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> nung ſchon nicht bey allen vnverſtaͤndigen/ groben/ vndanckbaren Menſchen ange-<lb/> nehm/ ſo iſt es doch GOtt angenehm/ welcher vns befohlen hat/ einander zu lieben<lb/> vnd gutes zu erzeigen/ welcher auch zu ſeiner Zeit durch fromme vnd danckbare Gemuͤ-<lb/> ter meinen nach gelaſſenen Kindern ſolches wird genieſſen laſſen/ daran ich nicht zweiffe-<lb/> le/ vnd darmit gar wohl zu frieden bin vnd bleibe.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vff daß wir nun zum Werck greiffen/ vnd anzeigen/ was<lb/> das fuͤr Stuͤcke ſeyn/ welche auff den Schiffahrten hochnuͤtz-<lb/> ich zu gebrauchen/ vnd man ſich ſo wol deß Hungers als<lb/> Durſtes/ wie auch Kranckheiten/ darmit befreyen oder er-<lb/> wehren koͤnne/ ſeynd anders nichts/ als ein <hi rendition="#aq">concentrirt</hi>es<lb/> oder in die engegezogenes Korn vnd Waſſer/ das <hi rendition="#aq">concen-<lb/> rrirte</hi> Korn fuͤr den Hunger/ vnd das <hi rendition="#aq">concentrirte</hi> Waſſer<lb/> fuͤr den Durſt. Wie nun das Korn oder Waſſer <hi rendition="#aq">concen-<lb/> trirt</hi> vnd im Nothfall zu gebrauchen/ ſoll außfuͤhrlich beſchrie-<lb/> ben vnd gelehret werden. Vnd erſtlich</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Concentrirung deß Korns.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Concentri</hi>rung deß Korns betreffend/ ſo hab ich dieſelbe albereit außfuͤhrlich in<lb/> dem Erſten Theil Deutſchlands Wohlfahrtbeſchrieben/ vnd nicht noͤtig allhier zu<lb/> wiederholen/ doch denen zur Nachricht/ welche ſelbiges Tractaͤtlein nicht haben oder le-<lb/> ſen moͤgen/ dient dieſe kurtze Wiederholung. Man machet auß Rocken/ Haber/ Weitzen/<lb/> Gerſten/ oder welchen Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in dem Bierbrawen ge-<lb/> braͤuchlich/ vnd kochet oder ziehet den beſten Safft darauß/ gleich als wann Bier dar-<lb/> auß ſolte gemacht werden/ vnd kochet dieſen <hi rendition="#aq">Extract</hi> in breiten vnd niedrigen Pfannen<lb/> oder kuͤpffern Keſſeln/ fein langſam zu einer Honigdicke/ die Huͤlſen oder Treber/ davon<lb/> dieſer Safft gezogen/ wird dem Viehe geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See ver-<lb/> fuͤhret/ vnd wo man will/ mit Zuthun eines Hopffen-Waſſers/ zu Bier gemachtwer-<lb/> den/ vnd weiln gemeiniglich 8. Tonnen Korn/ ein Tonne Safft geben/ vnd ein Tonne<lb/> Korn giebt ins gemein ein vnd ein halbe auch wol 2. Tonnen Bier/ ſo kan ein Tonne<lb/> Safft auch auffs wenigſte 8/ 10/ 12. oder mehr Tonnen Bier geben/ nach dem man ſol-<lb/> ches fett oder mager haben will/ wird alſo viel leichter eine Tonne Safft mit genommen/<lb/> als 10. oder 12. Tonnen Biers/ welches vnterwegs leichtlich ſawer werden vnd verder-<lb/> ben kan: Hergegen der Safft/ wann er fuͤr der Lufft bewahret wird/ gut bleibt. Dieſes iſt<lb/> ein Vortheil/ weiln man zu allen Zeiten auß dem Safft gut friſch Bier machen kan.<lb/> Der ander Nutzen oder Vortheil iſt/ daß man dieſen Safft zu Hauß im Vatterland zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0548]
Vorrede.
nung ſchon nicht bey allen vnverſtaͤndigen/ groben/ vndanckbaren Menſchen ange-
nehm/ ſo iſt es doch GOtt angenehm/ welcher vns befohlen hat/ einander zu lieben
vnd gutes zu erzeigen/ welcher auch zu ſeiner Zeit durch fromme vnd danckbare Gemuͤ-
ter meinen nach gelaſſenen Kindern ſolches wird genieſſen laſſen/ daran ich nicht zweiffe-
le/ vnd darmit gar wohl zu frieden bin vnd bleibe.
Troſt der Seefahrenden.
AVff daß wir nun zum Werck greiffen/ vnd anzeigen/ was
das fuͤr Stuͤcke ſeyn/ welche auff den Schiffahrten hochnuͤtz-
ich zu gebrauchen/ vnd man ſich ſo wol deß Hungers als
Durſtes/ wie auch Kranckheiten/ darmit befreyen oder er-
wehren koͤnne/ ſeynd anders nichts/ als ein concentrirtes
oder in die engegezogenes Korn vnd Waſſer/ das concen-
rrirte Korn fuͤr den Hunger/ vnd das concentrirte Waſſer
fuͤr den Durſt. Wie nun das Korn oder Waſſer concen-
trirt vnd im Nothfall zu gebrauchen/ ſoll außfuͤhrlich beſchrie-
ben vnd gelehret werden. Vnd erſtlich
Von Concentrirung deß Korns.
DJe Concentrirung deß Korns betreffend/ ſo hab ich dieſelbe albereit außfuͤhrlich in
dem Erſten Theil Deutſchlands Wohlfahrtbeſchrieben/ vnd nicht noͤtig allhier zu
wiederholen/ doch denen zur Nachricht/ welche ſelbiges Tractaͤtlein nicht haben oder le-
ſen moͤgen/ dient dieſe kurtze Wiederholung. Man machet auß Rocken/ Haber/ Weitzen/
Gerſten/ oder welchen Korn man will/ ein Maltz/ wie ſolches in dem Bierbrawen ge-
braͤuchlich/ vnd kochet oder ziehet den beſten Safft darauß/ gleich als wann Bier dar-
auß ſolte gemacht werden/ vnd kochet dieſen Extract in breiten vnd niedrigen Pfannen
oder kuͤpffern Keſſeln/ fein langſam zu einer Honigdicke/ die Huͤlſen oder Treber/ davon
dieſer Safft gezogen/ wird dem Viehe geben/ der Safft aber kan fuͤglich uͤber See ver-
fuͤhret/ vnd wo man will/ mit Zuthun eines Hopffen-Waſſers/ zu Bier gemachtwer-
den/ vnd weiln gemeiniglich 8. Tonnen Korn/ ein Tonne Safft geben/ vnd ein Tonne
Korn giebt ins gemein ein vnd ein halbe auch wol 2. Tonnen Bier/ ſo kan ein Tonne
Safft auch auffs wenigſte 8/ 10/ 12. oder mehr Tonnen Bier geben/ nach dem man ſol-
ches fett oder mager haben will/ wird alſo viel leichter eine Tonne Safft mit genommen/
als 10. oder 12. Tonnen Biers/ welches vnterwegs leichtlich ſawer werden vnd verder-
ben kan: Hergegen der Safft/ wann er fuͤr der Lufft bewahret wird/ gut bleibt. Dieſes iſt
ein Vortheil/ weiln man zu allen Zeiten auß dem Safft gut friſch Bier machen kan.
Der ander Nutzen oder Vortheil iſt/ daß man dieſen Safft zu Hauß im Vatterland zu-
vorn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/548 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/548>, abgerufen am 16.02.2025. |