asperum, atque mille prae cipitiis expositum iter ad patriam, tam magnas ubiq; pe- regrinis curas afferat, in tam graves saepe animi angores, ac solicitudines eos indu- cat; ut plane, non tam humani laboris, seu conatus, quam divini Numinis sit, pertgri- nos aut non deficere in via, aut non a vero quandoque scopo, seu viae termino aber- rare. Quod passim utique omnibus contingeret; nisi constitutus a divino Senatu toti- us orbis parochus Christus, qui ubivis peregrinis suis Salem, & ligna praebet, ipsos tu reficeret, ac recrearet, tum in viam, quae nos ad eandem coelestem patriam dirigit, re- duceret.
Dieses sey also auff dißmahl genug/ von der Signatura Salis, Metallorum, & Pla- netarum, wann man den Sachen nur fleissig nachdencket/ wird man we[i]t darmit kom- men. So GOtt will/ vermeyne ich ins künfftige auch ein Tractätlein/ de Signatura Ve- getabilium, Animalium, & Mineralium herauß zu geben/ darinnen auch viel guter Nachrichtung zu finden/ vnd allen Ständen nützlich vnd gut zu lesen seyn wird.
O du Ewiger/ Allmächtiger/ Gütiger/ vnd Barmhertziger GOtt Vatter/ Fewer/ Liecht vnd Sonne der Gerechtigkeit/ erleuchte vnd erwärme alle schlaffende/ finstere/ vnd kalte menschliche Hertzen/ damit sie dich zu sehen/ zu kennen/ zu lieben/ vnd zu förchten/ vnd für alle empfangene Gutthaten/ dir hertzlichen Lob/ vnd schuldigen Danck zu sagen/ einmal auffwachen/ munter/ vnd sehend werden mögen.
O du ewiges Wort GOttes! du liebliches/ heilsames/ wolschmäckendes/ himmli- sches Saltz Jesu Christe, labe vnd erquicke vnsere krancke Seelen/ durch dein Göttliche erhaltende Krafft/ damit wir starck werden/ vnd vns weder Todt/ noch Teuffels Gewalt schaden könne.
O du Heyliger Geist! einiger Führer/ vnd Leyter zur Warheit/ der du von dem Göttlichen/ ewigen Fewer/ vnd himmlichen Saltze/ auß gangen bist/ tröste alle trawrige/ in diesem gifftigen Morast/ vnd Jammerthal/ vnter lauter zerreissende Wölffe/ in der Jrr gehende/ vnd verlassene Schäfflein/ stärcke dieselbe/ damit sie ihr Kreutz alhier ge- dültig tragen/ scheide sie einmahl von den stinckenden Böcken/ vnd führe sie endlich zu den außerwehlten/ auff eine himmlische grüne Awen/ allwo das ewige Liecht vnablässig zu sehen/ das Saltz der Himmelen zu kosten/ vnd die Völle Göttlichen Fridens/ Gnade/ vnd Barmhertzigkeit/ ewiglich zu geniessen/ Amen.
ENDEDe Signatura Salium, Metallorum & Planetarum.
Trost
De Signat. Salium, Metallor. & Planetar.
aſperum, atque mille præ cipitiis expoſitum iter ad patriam, tam magnas ubiq; pe- regrinis curas afferat, in tam graves ſæpe animi angores, ac ſolicitudines eos indu- cat; ut planè, non tam humani laboris, ſeu conatus, quam divini Numinis ſit, pertgri- nos aut non deficere in via, aut non à vero quandoque ſcopo, ſeu viæ termino aber- rare. Quod paſſim utique omnibus contingeret; niſi conſtitutus à divino Senatu toti- us orbis parochus Chriſtus, qui ubivis peregrinis ſuis Salem, & ligna præbet, ipſos tũ reficeret, ac recrearet, tum in viam, quæ nos ad eandem cœleſtem patriam dirigit, re- duceret.
Dieſes ſey alſo auff dißmahl genug/ von der Signaturâ Salis, Metallorum, & Pla- netarum, wann man den Sachen nur fleiſſig nachdencket/ wird man we[i]t darmit kom- men. So GOtt will/ vermeyne ich ins kuͤnfftige auch ein Tractaͤtlein/ de Signaturâ Ve- getabilium, Animalium, & Mineralium herauß zu geben/ darinnen auch viel guter Nachrichtung zu finden/ vnd allen Staͤnden nuͤtzlich vnd gut zu leſen ſeyn wird.
O du Ewiger/ Allmaͤchtiger/ Guͤtiger/ vnd Barmhertziger GOtt Vatter/ Fewer/ Liecht vnd Sonne der Gerechtigkeit/ erleuchte vnd erwaͤrme alle ſchlaffende/ finſtere/ vnd kalte menſchliche Hertzen/ damit ſie dich zu ſehen/ zu kennen/ zu lieben/ vnd zu foͤrchten/ vnd fuͤr alle empfangene Gutthaten/ dir hertzlichen Lob/ vnd ſchuldigen Danck zu ſagen/ einmal auffwachen/ munter/ vnd ſehend werden moͤgen.
O du ewiges Wort GOttes! du liebliches/ heilſames/ wolſchmaͤckendes/ himmli- ſches Saltz Jeſu Chriſte, labe vnd erquicke vnſere krancke Seelen/ durch dein Goͤttliche erhaltende Krafft/ damit wir ſtarck werden/ vnd vns weder Todt/ noch Teuffels Gewalt ſchaden koͤnne.
O du Heyliger Geiſt! einiger Fuͤhrer/ vnd Leyter zur Warheit/ der du von dem Goͤttlichen/ ewigen Fewer/ vnd himmlichen Saltze/ auß gangen biſt/ troͤſte alle trawrige/ in dieſem gifftigen Moraſt/ vnd Jammerthal/ vnter lauter zerreiſſende Woͤlffe/ in der Jrr gehende/ vnd verlaſſene Schaͤfflein/ ſtaͤrcke dieſelbe/ damit ſie ihr Kreutz alhier ge- duͤltig tragen/ ſcheide ſie einmahl von den ſtinckenden Boͤcken/ vnd fuͤhre ſie endlich zu den außerwehlten/ auff eine himmliſche gruͤne Awen/ allwo das ewige Liecht vnablaͤſſig zu ſehen/ das Saltz der Himmelen zu koſten/ vnd die Voͤlle Goͤttlichen Fridens/ Gnade/ vnd Barmhertzigkeit/ ewiglich zu genieſſen/ Amen.
ENDEDe Signaturâ Salium, Metallorum & Planetarum.
Troſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0544"n="530"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">De Signat. Salium, Metallor. & Planetar.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">aſperum, atque mille præ cipitiis expoſitum iter ad patriam, tam magnas ubiq; pe-<lb/>
regrinis curas afferat, in tam graves ſæpe animi angores, ac ſolicitudines eos indu-<lb/>
cat; ut planè, non tam humani laboris, ſeu conatus, quam divini Numinis ſit, pertgri-<lb/>
nos aut non deficere in via, aut non à vero quandoque ſcopo, ſeu viæ termino aber-<lb/>
rare. Quod paſſim utique omnibus contingeret; niſi conſtitutus à divino Senatu toti-<lb/>
us orbis parochus Chriſtus, qui ubivis peregrinis ſuis Salem, & ligna præbet, ipſos tũ<lb/>
reficeret, ac recrearet, tum in viam, quæ nos ad eandem cœleſtem patriam dirigit, re-<lb/>
duceret.</hi></p><lb/><p>Dieſes ſey alſo auff dißmahl genug/ von der <hirendition="#aq">Signaturâ Salis, Metallorum, & Pla-<lb/>
netarum,</hi> wann man den Sachen nur fleiſſig nachdencket/ wird man we<supplied>i</supplied>t darmit kom-<lb/>
men. So GOtt will/ vermeyne ich ins kuͤnfftige auch ein Tractaͤtlein/ <hirendition="#aq">de Signaturâ Ve-<lb/>
getabilium, Animalium, & Mineralium</hi> herauß zu geben/ darinnen auch viel guter<lb/>
Nachrichtung zu finden/ vnd allen Staͤnden nuͤtzlich vnd gut zu leſen ſeyn wird.</p><lb/><p>O du Ewiger/ Allmaͤchtiger/ Guͤtiger/ vnd Barmhertziger GOtt Vatter/ Fewer/<lb/>
Liecht vnd Sonne der Gerechtigkeit/ erleuchte vnd erwaͤrme alle ſchlaffende/ finſtere/ vnd<lb/>
kalte menſchliche Hertzen/ damit ſie dich zu ſehen/ zu kennen/ zu lieben/ vnd zu foͤrchten/<lb/>
vnd fuͤr alle empfangene Gutthaten/ dir hertzlichen Lob/ vnd ſchuldigen Danck zu ſagen/<lb/>
einmal auffwachen/ munter/ vnd ſehend werden moͤgen.</p><lb/><p>O du ewiges Wort GOttes! du liebliches/ heilſames/ wolſchmaͤckendes/ himmli-<lb/>ſches Saltz <hirendition="#aq">Jeſu Chriſte,</hi> labe vnd erquicke vnſere krancke Seelen/ durch dein Goͤttliche<lb/>
erhaltende Krafft/ damit wir ſtarck werden/ vnd vns weder Todt/ noch Teuffels Gewalt<lb/>ſchaden koͤnne.</p><lb/><p>O du Heyliger Geiſt! einiger Fuͤhrer/ vnd Leyter zur Warheit/ der du von dem<lb/>
Goͤttlichen/ ewigen Fewer/ vnd himmlichen Saltze/ auß gangen biſt/ troͤſte alle trawrige/<lb/>
in dieſem gifftigen Moraſt/ vnd Jammerthal/ vnter lauter zerreiſſende Woͤlffe/ in der<lb/>
Jrr gehende/ vnd verlaſſene Schaͤfflein/ ſtaͤrcke dieſelbe/ damit ſie ihr Kreutz alhier ge-<lb/>
duͤltig tragen/ ſcheide ſie einmahl von den ſtinckenden Boͤcken/ vnd fuͤhre ſie endlich zu<lb/>
den außerwehlten/ auff eine himmliſche gruͤne Awen/ allwo das ewige Liecht vnablaͤſſig<lb/>
zu ſehen/ das Saltz der Himmelen zu koſten/ vnd die Voͤlle Goͤttlichen Fridens/ Gnade/<lb/>
vnd Barmhertzigkeit/ ewiglich zu genieſſen/ <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Amen</hi></hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#g">ENDE</hi><hirendition="#aq">De Signaturâ Salium, Metallorum<lb/>& Planetarum.</hi></hi></hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Troſt</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[530/0544]
De Signat. Salium, Metallor. & Planetar.
aſperum, atque mille præ cipitiis expoſitum iter ad patriam, tam magnas ubiq; pe-
regrinis curas afferat, in tam graves ſæpe animi angores, ac ſolicitudines eos indu-
cat; ut planè, non tam humani laboris, ſeu conatus, quam divini Numinis ſit, pertgri-
nos aut non deficere in via, aut non à vero quandoque ſcopo, ſeu viæ termino aber-
rare. Quod paſſim utique omnibus contingeret; niſi conſtitutus à divino Senatu toti-
us orbis parochus Chriſtus, qui ubivis peregrinis ſuis Salem, & ligna præbet, ipſos tũ
reficeret, ac recrearet, tum in viam, quæ nos ad eandem cœleſtem patriam dirigit, re-
duceret.
Dieſes ſey alſo auff dißmahl genug/ von der Signaturâ Salis, Metallorum, & Pla-
netarum, wann man den Sachen nur fleiſſig nachdencket/ wird man weit darmit kom-
men. So GOtt will/ vermeyne ich ins kuͤnfftige auch ein Tractaͤtlein/ de Signaturâ Ve-
getabilium, Animalium, & Mineralium herauß zu geben/ darinnen auch viel guter
Nachrichtung zu finden/ vnd allen Staͤnden nuͤtzlich vnd gut zu leſen ſeyn wird.
O du Ewiger/ Allmaͤchtiger/ Guͤtiger/ vnd Barmhertziger GOtt Vatter/ Fewer/
Liecht vnd Sonne der Gerechtigkeit/ erleuchte vnd erwaͤrme alle ſchlaffende/ finſtere/ vnd
kalte menſchliche Hertzen/ damit ſie dich zu ſehen/ zu kennen/ zu lieben/ vnd zu foͤrchten/
vnd fuͤr alle empfangene Gutthaten/ dir hertzlichen Lob/ vnd ſchuldigen Danck zu ſagen/
einmal auffwachen/ munter/ vnd ſehend werden moͤgen.
O du ewiges Wort GOttes! du liebliches/ heilſames/ wolſchmaͤckendes/ himmli-
ſches Saltz Jeſu Chriſte, labe vnd erquicke vnſere krancke Seelen/ durch dein Goͤttliche
erhaltende Krafft/ damit wir ſtarck werden/ vnd vns weder Todt/ noch Teuffels Gewalt
ſchaden koͤnne.
O du Heyliger Geiſt! einiger Fuͤhrer/ vnd Leyter zur Warheit/ der du von dem
Goͤttlichen/ ewigen Fewer/ vnd himmlichen Saltze/ auß gangen biſt/ troͤſte alle trawrige/
in dieſem gifftigen Moraſt/ vnd Jammerthal/ vnter lauter zerreiſſende Woͤlffe/ in der
Jrr gehende/ vnd verlaſſene Schaͤfflein/ ſtaͤrcke dieſelbe/ damit ſie ihr Kreutz alhier ge-
duͤltig tragen/ ſcheide ſie einmahl von den ſtinckenden Boͤcken/ vnd fuͤhre ſie endlich zu
den außerwehlten/ auff eine himmliſche gruͤne Awen/ allwo das ewige Liecht vnablaͤſſig
zu ſehen/ das Saltz der Himmelen zu koſten/ vnd die Voͤlle Goͤttlichen Fridens/ Gnade/
vnd Barmhertzigkeit/ ewiglich zu genieſſen/ Amen.
ENDE De Signaturâ Salium, Metallorum
& Planetarum.
Troſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/544>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.