erlanget dadurch doch nicht seine rechte signatur; Sondern wann man selbige herfür bringen will/ muß man auff diese Weise procediren.
Erstlich muß man etliche Pfunden deß gemeinen Salpeters, durch solviren, vnd wieder coaguliren, so gut reinigen/ als man kan. Diesen gereinigten Salpeter soll man in zwey Theil theilen/ den einen Theil/ mit einer weissen Letten zu globulos machen/ an der Sonnen trucknen/ durch einen Gläsern beschlagenen/ oder sonsten guten Erden Re- torten/ der die Spiritus hält/ vnd nicht durchgehen läst/ in einen grossen Recipienten/ da- rin Wasser vorgeschlagen sey/ distilliren/ so geht ein reiner Spiritus Nitri über/ der sich in das Wasser setzet/ vnd sich darin resolviret. Den andern Theil deß behaltenen Salpe- ters/ soll man in einem Tiegel/ durch Zuwerffung der Holtzkohlen/ Weinstein/ oder Re- puli Antimonii stellati figiren/ daß ein fewriges Saltz darauß werde/ welches ma durch gemein Regenwasser solviren/ vnd filtriren soll. Von diesem Liquore Nitri fixi soll man nach vnd nach tropffenweise/ so viel in den übergestiegenen spiritum Nitri giessen/ biß daß im Zugiessen das Brausen aufgehört/ vnd beyde widerwertige Naturen/ nem- lich der Spiritus acidus, vnd liquor fixus Nitri, einander getödet/ der Spiritus corrosivus, seine corrosiv, vnd der fixe fewrige liquor, seine Fewrigkeit verlohren/ vnd also auß bey- den wieder ein natürlicher Salpeter geworden/ welcher zwar noch vngestalt/ darumb man solchen Liquorem, der von beyden geworden/ in den Sand setzen/ vnd das vntüchtige phlegma davon dünsten lassen soll/ so lang vnd viel/ biß daß ein Häutlein oben auff wach- sen will/ als dann soll man das Glaß von dem warmen Sand nehmen/ vnd an ein kalt Ort setzen/ so schiessen in einer Nacht viel langspitzige Strahlen/ davon man die Nassigkeit abgiest/ vnd weiters auff dem warmen Sand/ biß auff ein Häutlein exhaliren läst/ wel- ches in der Kälte wieder zu Salpeter schiest. Den rest kan man auff die truckne bringen/ vnd an statt gemeinen Salpeters gebrauchen. Die zwey erste Anschüsse aber mit Regenwasser noch einmal solviren, filtriren, vnd schiessen lassen/ so erlangt man einen überauß schönen schneeweissen Salpeter, schmal oder dün/ doch langschüssig/ ohne Zacken/ oder hahrecht/ son- dern recht eben vnd gleich/ als wann er durch einen Höbel sechseckicht/ in die Längte/ ge- höbelt wäre/ welcher des Salpeters natürliche signatur praesentirt. Will man selbigen noch reiner haben/ so kan man solchen gereinigten Salpeter wieder theilen/ vnd die Helffte zu ei- nem Spiritu corrosivo distilliren/ die andere Helffte durch Kohlen figiren/ beyde con- traria wieder zusammen mischen/ eins das ander zu tödten/ darnach filtriren, vnd in Sal- peter, wie oben gelehret/ schiessen lassen/ so hat man einen solchen reinen Salpeter, darmit in Medicina, vnd Alchymia wunderdinge außzurichten/ davon an andern Orten mei- ner Schrifften zu sehen. Wann alles wol verrichtet/ so sollen alle Strahlen/ keine außge- nommen/ recht/ strack/ oder gleich/ ohne hobeln/ sechseckicht seyn/ welches die rechte signa- tur eines wahren gereinigten Salpeters ist.
NB. So man aber einen fixen Liquorem Nitri eine lange Zeit an der Lufft stehen läst/ vnd hernach ad cuticulam abdünstet/ so schiessen kleine Sternlein/ auch sechseckicht/ in die runde/ als wann jeder Zacke mit einem Zirckel/ gleicher Weite von dem andern/ ab-
gethei-
De Signatura Salium,
erlanget dadurch doch nicht ſeine rechte ſignatur; Sondern wann man ſelbige herfuͤr bringen will/ muß man auff dieſe Weiſe procediren.
Erſtlich muß man etliche Pfunden deß gemeinen Salpeters, durch ſolviren, vnd wieder coaguliren, ſo gut reinigen/ als man kan. Dieſen gereinigten Salpeter ſoll man in zwey Theil theilen/ den einen Theil/ mit einer weiſſen Letten zu globulos machen/ an der Sonnen trucknen/ durch einen Glaͤſern beſchlagenen/ oder ſonſten guten Erden Re- torten/ der die Spiritus haͤlt/ vnd nicht durchgehen laͤſt/ in einen groſſen Recipienten/ da- rin Waſſer vorgeſchlagen ſey/ diſtilliren/ ſo geht ein reiner Spiritus Nitri uͤber/ der ſich in das Waſſer ſetzet/ vnd ſich darin reſolviret. Den andern Theil deß behaltenen Salpe- ters/ ſoll man in einem Tiegel/ durch Zuwerffung der Holtzkohlen/ Weinſtein/ oder Re- puli Antimonii ſtellati figiren/ daß ein fewriges Saltz darauß werde/ welches mã durch gemein Regenwaſſer ſolviren/ vnd filtriren ſoll. Von dieſem Liquore Nitri fixi ſoll man nach vnd nach tropffenweiſe/ ſo viel in den uͤbergeſtiegenen ſpiritum Nitri gieſſen/ biß daß im Zugieſſen das Brauſen aufgehoͤrt/ vnd beyde widerwertige Naturen/ nem- lich der Spiritus acidus, vnd liquor fixus Nitri, einander getoͤdet/ der Spiritus corroſivus, ſeine corroſiv, vnd der fixe fewrige liquor, ſeine Fewrigkeit verlohren/ vnd alſo auß bey- den wieder ein natuͤrlicher Salpeter geworden/ welcher zwar noch vngeſtalt/ darumb man ſolchen Liquorem, der von beyden geworden/ in den Sand ſetzen/ vnd das vntuͤchtige phlegma davon duͤnſten laſſen ſoll/ ſo lang vnd viel/ biß daß ein Haͤutlein oben auff wach- ſen will/ als dann ſoll man das Glaß von dem warmen Sand nehmen/ vnd an ein kalt Ort ſetzẽ/ ſo ſchieſſen in einer Nacht viel langſpitzige Strahlen/ davon man die Naſſigkeit abgieſt/ vnd weiters auff dem warmen Sand/ biß auff ein Haͤutlein exhaliren laͤſt/ wel- ches in der Kaͤlte wieder zu Salpeter ſchieſt. Den reſt kan man auff die truckne bringen/ vñ an ſtatt gemeinen Salpeters gebrauchen. Die zwey erſte Anſchuͤſſe aber mit Regenwaſſer noch einmal ſolviren, filtriren, vnd ſchieſſen laſſen/ ſo erlangt man einen uͤberauß ſchoͤnẽ ſchneeweiſſen Salpeter, ſchmal oder duͤn/ doch langſchuͤſſig/ ohne Zackẽ/ oder hahrecht/ ſon- dern recht eben vnd gleich/ als wann er durch einen Hoͤbel ſechseckicht/ in die Laͤngte/ ge- hoͤbelt waͤre/ welcher des Salpeters natuͤrliche ſignatur præſentirt. Will man ſelbigẽ noch reiner haben/ ſo kan man ſolchen gereinigten Salpeter wieder theilen/ vnd die Helffte zu ei- nem Spiritu corroſivo diſtilliren/ die andere Helffte durch Kohlen figiren/ beyde con- traria wieder zuſammen miſchen/ eins das ander zu toͤdten/ darnach filtriren, vnd in Sal- peter, wie oben gelehret/ ſchieſſen laſſen/ ſo hat man einen ſolchen reinen Salpeter, darmit in Medicina, vnd Alchymia wunderdinge außzurichten/ davon an andern Orten mei- ner Schrifften zu ſehen. Wann alles wol verrichtet/ ſo ſollen alle Strahlen/ keine außge- nommen/ recht/ ſtrack/ oder gleich/ ohne hobeln/ ſechseckicht ſeyn/ welches die rechte ſigna- tur eines wahren gereinigten Salpeters iſt.
NB. So man aber einen fixen Liquorem Nitri eine lange Zeit an der Lufft ſtehen laͤſt/ vnd hernach ad cuticulam abduͤnſtet/ ſo ſchieſſen kleine Sternlein/ auch ſechseckicht/ in die runde/ als wann jeder Zacke mit einem Zirckel/ gleicher Weite von dem andern/ ab-
gethei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0538"n="524"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">De Signatura Salium,</hi></fw><lb/>
erlanget dadurch doch nicht ſeine rechte <hirendition="#aq">ſignatur;</hi> Sondern wann man ſelbige herfuͤr<lb/>
bringen will/ muß man auff dieſe Weiſe <hirendition="#aq">procedi</hi>ren.</p><lb/><p>Erſtlich muß man etliche Pfunden deß gemeinen <hirendition="#aq">Salpeters,</hi> durch <hirendition="#aq">ſolviren,</hi> vnd<lb/>
wieder <hirendition="#aq">coaguliren,</hi>ſo gut reinigen/ als man kan. Dieſen gereinigten <hirendition="#aq">Salpeter</hi>ſoll man<lb/>
in zwey Theil theilen/ den einen Theil/ mit einer weiſſen Letten zu <hirendition="#aq">globulos</hi> machen/ an<lb/>
der Sonnen trucknen/ durch einen Glaͤſern beſchlagenen/ oder ſonſten guten Erden <hirendition="#aq">Re-<lb/>
tort</hi>en/ der die <hirendition="#aq">Spiritus</hi> haͤlt/ vnd nicht durchgehen laͤſt/ in einen groſſen <hirendition="#aq">Recipien</hi>ten/ da-<lb/>
rin Waſſer vorgeſchlagen ſey/ <hirendition="#aq">diſtilli</hi>ren/ ſo geht ein reiner <hirendition="#aq">Spiritus Nitri</hi> uͤber/ der ſich<lb/>
in das Waſſer ſetzet/ vnd ſich darin <hirendition="#aq">reſolviret.</hi> Den andern Theil deß behaltenen <hirendition="#aq">Salpe-</hi><lb/>
ters/ ſoll man in einem Tiegel/ durch Zuwerffung der Holtzkohlen/ Weinſtein/ oder <hirendition="#aq">Re-<lb/>
puli Antimonii ſtellati figi</hi>ren/ daß ein fewriges Saltz darauß werde/ welches mã durch<lb/>
gemein Regenwaſſer <hirendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ vnd <hirendition="#aq">filtri</hi>ren ſoll. Von dieſem <hirendition="#aq">Liquore Nitri fixi</hi>ſoll<lb/>
man nach vnd nach tropffenweiſe/ ſo viel in den uͤbergeſtiegenen <hirendition="#aq">ſpiritum Nitri</hi> gieſſen/<lb/>
biß daß im Zugieſſen das Brauſen aufgehoͤrt/ vnd beyde widerwertige Naturen/ nem-<lb/>
lich der <hirendition="#aq">Spiritus acidus,</hi> vnd <hirendition="#aq">liquor fixus Nitri,</hi> einander getoͤdet/ der <hirendition="#aq">Spiritus corroſivus,</hi><lb/>ſeine <hirendition="#aq">corroſiv,</hi> vnd der <hirendition="#aq">fixe</hi> fewrige <hirendition="#aq">liquor,</hi>ſeine Fewrigkeit verlohren/ vnd alſo auß bey-<lb/>
den wieder ein natuͤrlicher <hirendition="#aq">Salpeter</hi> geworden/ welcher zwar noch vngeſtalt/ darumb man<lb/>ſolchen <hirendition="#aq">Liquorem,</hi> der von beyden geworden/ in den Sand ſetzen/ vnd das vntuͤchtige<lb/><hirendition="#aq">phlegma</hi> davon duͤnſten laſſen ſoll/ ſo lang vnd viel/ biß daß ein Haͤutlein oben auff wach-<lb/>ſen will/ als dann ſoll man das Glaß von dem warmen Sand nehmen/ vnd an ein kalt<lb/>
Ort ſetzẽ/ ſo ſchieſſen in einer Nacht viel langſpitzige Strahlen/ davon man die Naſſigkeit<lb/>
abgieſt/ vnd weiters auff dem warmen Sand/ biß auff ein Haͤutlein <hirendition="#aq">exhaliren</hi> laͤſt/ wel-<lb/>
ches in der Kaͤlte wieder zu <hirendition="#aq">Salpeter</hi>ſchieſt. Den <hirendition="#aq">reſt</hi> kan man auff die truckne bringen/ vñ<lb/>
an ſtatt gemeinen <hirendition="#aq">Salpeters</hi> gebrauchen. Die zwey erſte Anſchuͤſſe aber mit Regenwaſſer<lb/>
noch einmal <hirendition="#aq">ſolviren, filtriren,</hi> vnd ſchieſſen laſſen/ ſo erlangt man einen uͤberauß ſchoͤnẽ<lb/>ſchneeweiſſen <hirendition="#aq">Salpeter,</hi>ſchmal oder duͤn/ doch langſchuͤſſig/ ohne Zackẽ/ oder hahrecht/ ſon-<lb/>
dern recht eben vnd gleich/ als wann er durch einen Hoͤbel ſechseckicht/ in die Laͤngte/ ge-<lb/>
hoͤbelt waͤre/ welcher des <hirendition="#aq">Salpeters</hi> natuͤrliche <hirendition="#aq">ſignatur præſentirt.</hi> Will man ſelbigẽ noch<lb/>
reiner haben/ ſo kan man ſolchen gereinigten <hirendition="#aq">Salpeter</hi> wieder theilen/ vnd die Helffte zu ei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">Spiritu corroſivo diſtilli</hi>ren/ die andere Helffte durch Kohlen <hirendition="#aq">figi</hi>ren/ beyde <hirendition="#aq">con-<lb/>
traria</hi> wieder zuſammen miſchen/ eins das ander zu toͤdten/ darnach <hirendition="#aq">filtriren,</hi> vnd in <hirendition="#aq">Sal-<lb/>
peter,</hi> wie oben gelehret/ ſchieſſen laſſen/ ſo hat man einen ſolchen reinen <hirendition="#aq">Salpeter,</hi> darmit<lb/><hirendition="#aq">in Medicina,</hi> vnd <hirendition="#aq">Alchymia</hi> wunderdinge außzurichten/ davon an andern Orten mei-<lb/>
ner Schrifften zu ſehen. Wann alles wol verrichtet/ ſo ſollen alle Strahlen/ keine außge-<lb/>
nommen/ recht/ ſtrack/ oder gleich/ ohne hobeln/ ſechseckicht ſeyn/ welches die rechte <hirendition="#aq">ſigna-<lb/>
tur</hi> eines wahren gereinigten <hirendition="#aq">Salpeters</hi> iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">NB.</hi> So man aber einen <hirendition="#aq">fixen Liquorem Nitri</hi> eine lange Zeit an der Lufft ſtehen<lb/>
laͤſt/ vnd hernach <hirendition="#aq">ad cuticulam</hi> abduͤnſtet/ ſo ſchieſſen kleine Sternlein/ auch ſechseckicht/<lb/>
in die runde/ als wann jeder Zacke mit einem Zirckel/ gleicher Weite von dem andern/ ab-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gethei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[524/0538]
De Signatura Salium,
erlanget dadurch doch nicht ſeine rechte ſignatur; Sondern wann man ſelbige herfuͤr
bringen will/ muß man auff dieſe Weiſe procediren.
Erſtlich muß man etliche Pfunden deß gemeinen Salpeters, durch ſolviren, vnd
wieder coaguliren, ſo gut reinigen/ als man kan. Dieſen gereinigten Salpeter ſoll man
in zwey Theil theilen/ den einen Theil/ mit einer weiſſen Letten zu globulos machen/ an
der Sonnen trucknen/ durch einen Glaͤſern beſchlagenen/ oder ſonſten guten Erden Re-
torten/ der die Spiritus haͤlt/ vnd nicht durchgehen laͤſt/ in einen groſſen Recipienten/ da-
rin Waſſer vorgeſchlagen ſey/ diſtilliren/ ſo geht ein reiner Spiritus Nitri uͤber/ der ſich
in das Waſſer ſetzet/ vnd ſich darin reſolviret. Den andern Theil deß behaltenen Salpe-
ters/ ſoll man in einem Tiegel/ durch Zuwerffung der Holtzkohlen/ Weinſtein/ oder Re-
puli Antimonii ſtellati figiren/ daß ein fewriges Saltz darauß werde/ welches mã durch
gemein Regenwaſſer ſolviren/ vnd filtriren ſoll. Von dieſem Liquore Nitri fixi ſoll
man nach vnd nach tropffenweiſe/ ſo viel in den uͤbergeſtiegenen ſpiritum Nitri gieſſen/
biß daß im Zugieſſen das Brauſen aufgehoͤrt/ vnd beyde widerwertige Naturen/ nem-
lich der Spiritus acidus, vnd liquor fixus Nitri, einander getoͤdet/ der Spiritus corroſivus,
ſeine corroſiv, vnd der fixe fewrige liquor, ſeine Fewrigkeit verlohren/ vnd alſo auß bey-
den wieder ein natuͤrlicher Salpeter geworden/ welcher zwar noch vngeſtalt/ darumb man
ſolchen Liquorem, der von beyden geworden/ in den Sand ſetzen/ vnd das vntuͤchtige
phlegma davon duͤnſten laſſen ſoll/ ſo lang vnd viel/ biß daß ein Haͤutlein oben auff wach-
ſen will/ als dann ſoll man das Glaß von dem warmen Sand nehmen/ vnd an ein kalt
Ort ſetzẽ/ ſo ſchieſſen in einer Nacht viel langſpitzige Strahlen/ davon man die Naſſigkeit
abgieſt/ vnd weiters auff dem warmen Sand/ biß auff ein Haͤutlein exhaliren laͤſt/ wel-
ches in der Kaͤlte wieder zu Salpeter ſchieſt. Den reſt kan man auff die truckne bringen/ vñ
an ſtatt gemeinen Salpeters gebrauchen. Die zwey erſte Anſchuͤſſe aber mit Regenwaſſer
noch einmal ſolviren, filtriren, vnd ſchieſſen laſſen/ ſo erlangt man einen uͤberauß ſchoͤnẽ
ſchneeweiſſen Salpeter, ſchmal oder duͤn/ doch langſchuͤſſig/ ohne Zackẽ/ oder hahrecht/ ſon-
dern recht eben vnd gleich/ als wann er durch einen Hoͤbel ſechseckicht/ in die Laͤngte/ ge-
hoͤbelt waͤre/ welcher des Salpeters natuͤrliche ſignatur præſentirt. Will man ſelbigẽ noch
reiner haben/ ſo kan man ſolchen gereinigten Salpeter wieder theilen/ vnd die Helffte zu ei-
nem Spiritu corroſivo diſtilliren/ die andere Helffte durch Kohlen figiren/ beyde con-
traria wieder zuſammen miſchen/ eins das ander zu toͤdten/ darnach filtriren, vnd in Sal-
peter, wie oben gelehret/ ſchieſſen laſſen/ ſo hat man einen ſolchen reinen Salpeter, darmit
in Medicina, vnd Alchymia wunderdinge außzurichten/ davon an andern Orten mei-
ner Schrifften zu ſehen. Wann alles wol verrichtet/ ſo ſollen alle Strahlen/ keine außge-
nommen/ recht/ ſtrack/ oder gleich/ ohne hobeln/ ſechseckicht ſeyn/ welches die rechte ſigna-
tur eines wahren gereinigten Salpeters iſt.
NB. So man aber einen fixen Liquorem Nitri eine lange Zeit an der Lufft ſtehen
laͤſt/ vnd hernach ad cuticulam abduͤnſtet/ ſo ſchieſſen kleine Sternlein/ auch ſechseckicht/
in die runde/ als wann jeder Zacke mit einem Zirckel/ gleicher Weite von dem andern/ ab-
gethei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/538>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.