Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Signatura Salium, ren/ vnd wird man sehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundesten treibet/darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eysen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge- war wird/ wann man ein geschmoltzen Metall außgiest/ auff einen glatten breiten Reib- stein/ welcher in einem Kessel/ darin ein weinig Wasser sey/ geleget seyn muß/ doch daß das Wasser das obere Theil deß Steins nicht berühre/ so sprützet das geschmoltzen Me- tall/ auff den glatten Stein gegossen/ in viel kleine vnd grosse Körner/ je reiner das Me- tall gewesen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Körner fallen Vn- ter allen Metallen wird kein vnperfecters gefunden/ als das Zin/ weilen es in solchem außgiessen/ auff einen glatten Stein/ selten Kör ner gibt/ sondern wann man recht dar- mit vmbgehet/ so breit vnd dünn bißweilen fält/ als ein Bogen/ oder halben Bogen schreib- Papier/ welches man auch zum schreiben bequem machen/ gleich schneiden/ mit einem stählern Grieffel darauff schreiben/ als ein Papier zusammen legen/ mit anderm Zin pit- schieren/ schliessen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geschrie- ist/ verschicken kan. Einem solchen Brieff von Zin schadet kein Wasser/ darumb man heimbliche Brieffe/ auff diese weise (wann es die Noth erforderte) fortschicken könte. Daß sich das Zin so dün giessen läst/ vnd nicht in Körner zerspringt/ wie das Gold Die perfection der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer- Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht so rund/ als das Gold/ doch runder Eysen vnd Zin/ lassen sich gar nicht mit Bley auff einer cupellen abtreiben/ son- Der Mercurius raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von sich selber allezeit im Heyl
De Signatura Salium, ren/ vnd wird man ſehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundeſten treibet/darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eyſen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge- war wird/ wann man ein geſchmoltzen Metall außgieſt/ auff einen glatten breiten Reib- ſtein/ welcher in einem Keſſel/ darin ein weinig Waſſer ſey/ geleget ſeyn muß/ doch daß das Waſſer das obere Theil deß Steins nicht beruͤhre/ ſo ſpruͤtzet das geſchmoltzen Me- tall/ auff den glatten Stein gegoſſen/ in viel kleine vnd groſſe Koͤrner/ je reiner das Me- tall geweſen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Koͤrner fallen Vn- ter allen Metallen wird kein vnperfecters gefunden/ als das Zin/ weilen es in ſolchem außgieſſen/ auff einen glatten Stein/ ſelten Koͤr ner gibt/ ſondern wann man recht dar- mit vmbgehet/ ſo breit vnd duͤñ bißweilen faͤlt/ als ein Bogẽ/ oder halben Bogen ſchreib- Papier/ welches man auch zum ſchreiben bequem machen/ gleich ſchneiden/ mit einem ſtaͤhlern Grieffel darauff ſchreiben/ als ein Papier zuſammen legen/ mit anderm Zin pit- ſchieren/ ſchlieſſen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geſchrie- iſt/ verſchicken kan. Einem ſolchen Brieff von Zin ſchadet kein Waſſer/ darumb man heimbliche Brieffe/ auff dieſe weiſe (wann es die Noth erforderte) fortſchicken koͤnte. Daß ſich das Zin ſo duͤn gieſſen laͤſt/ vnd nicht in Koͤrner zerſpringt/ wie das Gold Die perfection der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer- Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht ſo rund/ als das Gold/ doch runder Eyſen vnd Zin/ laſſen ſich gar nicht mit Bley auff einer cupellen abtreiben/ ſon- Der Mercurius raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von ſich ſelber allezeit im Heyl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0534" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Signatura Salium,</hi></fw><lb/> ren/ vnd wird man ſehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundeſten treibet/<lb/> darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eyſen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge-<lb/> war wird/ wann man ein geſchmoltzen Metall außgieſt/ auff einen glatten breiten Reib-<lb/> ſtein/ welcher in einem Keſſel/ darin ein weinig Waſſer ſey/ geleget ſeyn muß/ doch daß<lb/> das Waſſer das obere Theil deß Steins nicht beruͤhre/ ſo ſpruͤtzet das geſchmoltzen Me-<lb/> tall/ auff den glatten Stein gegoſſen/ in viel kleine vnd groſſe Koͤrner/ je reiner das Me-<lb/> tall geweſen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Koͤrner fallen Vn-<lb/> ter allen Metallen wird kein vn<hi rendition="#aq">perfecters</hi> gefunden/ als das Zin/ weilen es in ſolchem<lb/> außgieſſen/ auff einen glatten Stein/ ſelten Koͤr ner gibt/ ſondern wann man recht dar-<lb/> mit vmbgehet/ ſo breit vnd duͤñ bißweilen faͤlt/ als ein Bogẽ/ oder halben Bogen ſchreib-<lb/> Papier/ welches man auch zum ſchreiben bequem machen/ gleich ſchneiden/ mit einem<lb/> ſtaͤhlern Grieffel darauff ſchreiben/ als ein Papier zuſammen legen/ mit anderm Zin pit-<lb/> ſchieren/ ſchlieſſen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geſchrie-<lb/> iſt/ verſchicken kan. Einem ſolchen Brieff von Zin ſchadet kein Waſſer/ darumb man<lb/> heimbliche Brieffe/ auff dieſe weiſe (wann es die Noth erforderte) fortſchicken koͤnte.</p><lb/> <p>Daß ſich das Zin ſo duͤn gieſſen laͤſt/ vnd nicht in Koͤrner zerſpringt/ wie das Gold<lb/> vnd Silber/ iſt ſeine <hi rendition="#aq">imperfection</hi> die Vrſach/ wie dann all ſolche <hi rendition="#aq">imperfection</hi> oben bey<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">ſignatur,</hi> ſo die Alte <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ihme gegeben/ auch zu ſehen/ dann ſein <hi rendition="#aq">ſignatum</hi><lb/> gar wenig rundes hat/ vnd mehrentheils auß dem <hi rendition="#aq">Quadranten</hi> genommen iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">perfection</hi> der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer-<lb/> den/ wann man dieſelbe mit Bley auff einer <hi rendition="#aq">Cupellen</hi> abtreibet/ ſo treibet das ☉ vor al-<lb/> len andern Metallen rund/ vnd wann alles Bley davon weg gangen/ ſo bleibet ſolches<lb/> alſo rund/ fein/ vnd <hi rendition="#aq">pur</hi> auff der <hi rendition="#aq">Cupellen</hi> hart ſtehen/ ſonderlich wann die Prob nicht zu<lb/> ſchwehr iſt.</p><lb/> <p>Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht ſo rund/ als das Gold/ doch runder<lb/> als das Kupffer/ bleibt auch bißweilen rund vnd fein auff der <hi rendition="#aq">Cupellen,</hi> wann die Prob<lb/> gar klein iſt.</p><lb/> <p>Eyſen vnd Zin/ laſſen ſich gar nicht mit Bley auff einer <hi rendition="#aq">cupellen</hi> abtreiben/ ſon-<lb/> dern machen auch das Bley hart/ daß es nicht flieſſen kan/ vnd ſich zu einem Pulver ver-<lb/> brennet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von ſich ſelber allezeit im<lb/> Fluß ſtehet/ ſo kan ſeine <hi rendition="#aq">ſignatur</hi> alſo kalt an ihme wahrgenommen werden/ nemblich/<lb/> daß er/ nechſt dem Gold vnd Silber/ fuͤr das <hi rendition="#aq">perfecte</hi>ſte/ vnter den <hi rendition="#aq">unperfecten</hi> Metal-<lb/> len zu halten. Dann wann er in kleine Koͤrner zertheilet ſo lauffen dieſelbe rund dahin/<lb/> gleich als wann ſie geſchmoltzen Gold wehren/ wie ſeine <hi rendition="#aq">ſignatur</hi> auch anzeiget/ in deme<lb/> die Alten ihme das <hi rendition="#aq">ſignum Solis & Lunæ,</hi> ſambt dem <hi rendition="#aq">Quadranten,</hi> geben haben. Gewiß-<lb/> lich iſt ſein innerſtes lauter ☉ vnd ☽/ wann er <hi rendition="#aq">coagul</hi>iret wird/ welches ich vielmal durch<lb/><hi rendition="#aq">Gradir-</hi>waſſer verſucht/ vnd warhafftig alſo befunden/ aber nur in kleinen Proben/ ins<lb/> groſſe habe es noch niemalen thun koͤnnen/ ein ander/ der noch juͤnger iſt/ kan auch ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heyl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0534]
De Signatura Salium,
ren/ vnd wird man ſehen/ daß vnter allen Metallen/ das Gold am rundeſten treibet/
darnach das Silber/ dann das Kupffer/ Eyſen/ Bley/ vnd Zin/ welches man auch ge-
war wird/ wann man ein geſchmoltzen Metall außgieſt/ auff einen glatten breiten Reib-
ſtein/ welcher in einem Keſſel/ darin ein weinig Waſſer ſey/ geleget ſeyn muß/ doch daß
das Waſſer das obere Theil deß Steins nicht beruͤhre/ ſo ſpruͤtzet das geſchmoltzen Me-
tall/ auff den glatten Stein gegoſſen/ in viel kleine vnd groſſe Koͤrner/ je reiner das Me-
tall geweſen/ je runder/ je vnreiner aber/ je breiter/ oder vnrunder die Koͤrner fallen Vn-
ter allen Metallen wird kein vnperfecters gefunden/ als das Zin/ weilen es in ſolchem
außgieſſen/ auff einen glatten Stein/ ſelten Koͤr ner gibt/ ſondern wann man recht dar-
mit vmbgehet/ ſo breit vnd duͤñ bißweilen faͤlt/ als ein Bogẽ/ oder halben Bogen ſchreib-
Papier/ welches man auch zum ſchreiben bequem machen/ gleich ſchneiden/ mit einem
ſtaͤhlern Grieffel darauff ſchreiben/ als ein Papier zuſammen legen/ mit anderm Zin pit-
ſchieren/ ſchlieſſen/ vnd wie ein andern Brieff von Papier/ darauff mit Dinten geſchrie-
iſt/ verſchicken kan. Einem ſolchen Brieff von Zin ſchadet kein Waſſer/ darumb man
heimbliche Brieffe/ auff dieſe weiſe (wann es die Noth erforderte) fortſchicken koͤnte.
Daß ſich das Zin ſo duͤn gieſſen laͤſt/ vnd nicht in Koͤrner zerſpringt/ wie das Gold
vnd Silber/ iſt ſeine imperfection die Vrſach/ wie dann all ſolche imperfection oben bey
ſeiner ſignatur, ſo die Alte Philoſophi ihme gegeben/ auch zu ſehen/ dann ſein ſignatum
gar wenig rundes hat/ vnd mehrentheils auß dem Quadranten genommen iſt.
Die perfection der Metallen/ kan auch an der Rundigkeit wahr genommen wer-
den/ wann man dieſelbe mit Bley auff einer Cupellen abtreibet/ ſo treibet das ☉ vor al-
len andern Metallen rund/ vnd wann alles Bley davon weg gangen/ ſo bleibet ſolches
alſo rund/ fein/ vnd pur auff der Cupellen hart ſtehen/ ſonderlich wann die Prob nicht zu
ſchwehr iſt.
Das Silber treibt zwar auch rund/ aber nicht ſo rund/ als das Gold/ doch runder
als das Kupffer/ bleibt auch bißweilen rund vnd fein auff der Cupellen, wann die Prob
gar klein iſt.
Eyſen vnd Zin/ laſſen ſich gar nicht mit Bley auff einer cupellen abtreiben/ ſon-
dern machen auch das Bley hart/ daß es nicht flieſſen kan/ vnd ſich zu einem Pulver ver-
brennet.
Der Mercurius raucht im Fewr gantz weg/ weiln er aber von ſich ſelber allezeit im
Fluß ſtehet/ ſo kan ſeine ſignatur alſo kalt an ihme wahrgenommen werden/ nemblich/
daß er/ nechſt dem Gold vnd Silber/ fuͤr das perfecteſte/ vnter den unperfecten Metal-
len zu halten. Dann wann er in kleine Koͤrner zertheilet ſo lauffen dieſelbe rund dahin/
gleich als wann ſie geſchmoltzen Gold wehren/ wie ſeine ſignatur auch anzeiget/ in deme
die Alten ihme das ſignum Solis & Lunæ, ſambt dem Quadranten, geben haben. Gewiß-
lich iſt ſein innerſtes lauter ☉ vnd ☽/ wann er coaguliret wird/ welches ich vielmal durch
Gradir-waſſer verſucht/ vnd warhafftig alſo befunden/ aber nur in kleinen Proben/ ins
groſſe habe es noch niemalen thun koͤnnen/ ein ander/ der noch juͤnger iſt/ kan auch ſein
Heyl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/534 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/534>, abgerufen am 16.02.2025. |