Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Metallorum & Planetarum. Nicht darumb/ weilen das Element Fewer mehr authorität hat/ als alle Philosophi je-mahlen gehabt/ vnd noch haben könten; sondern darumb/ dieweiln das Fewer allezeit vn- veranderlich das seine wircket/ vnd volbringet/ vnd nicht irret/ noch irren kan/ wann der Laborant, davon es tractiret wird/ nur selber nichtirret/ oder fehlet vnd also allezeit/ das eine wie das andermahl/ solches der Metallen ihr signatur vns darzeiget. Das Fewr hat zu allen Zeiten/ wann wir wollen/ solche Macht/ vns der Metallen Dann gleich wie deß Menschen Spiritus vitalis, durch einen reinen Wein-Geist/ Eben also erwecket/ macht munter/ vnd bringt herfür der Metallen signatur, das ren/ R r r ij
Metallorum & Planetarum. Nicht darumb/ weilen das Element Fewer mehr authoritaͤt hat/ als alle Philoſophi je-mahlen gehabt/ vnd noch haben koͤnten; ſondern darumb/ dieweiln das Fewer allezeit vn- veranderlich das ſeine wircket/ vnd volbringet/ vnd nicht irret/ noch irren kan/ wann der Laborant, davon es tractiret wird/ nur ſelber nichtirret/ oder fehlet vnd alſo allezeit/ das eine wie das andermahl/ ſolches der Metallen ihr ſignatur vns darzeiget. Das Fewr hat zu allen Zeiten/ wann wir wollen/ ſolche Macht/ vns der Metallen Dann gleich wie deß Menſchen Spiritus vitalis, durch einen reinen Wein-Geiſt/ Eben alſo erwecket/ macht munter/ vnd bringt herfuͤr der Metallen ſignatur, das ren/ R r r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0533" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Metallorum & Planetarum.</hi></fw><lb/> Nicht darumb/ weilen das <hi rendition="#aq">Element</hi> Fewer mehr <hi rendition="#aq">authorit</hi>aͤt hat/ als alle <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> je-<lb/> mahlen gehabt/ vnd noch haben koͤnten; ſondern darumb/ dieweiln das Fewer allezeit vn-<lb/> veranderlich das ſeine wircket/ vnd volbringet/ vnd nicht irret/ noch irren kan/ wann der<lb/><hi rendition="#aq">Laborant,</hi> davon es <hi rendition="#aq">tractiret</hi> wird/ nur ſelber nichtirret/ oder fehlet vnd alſo allezeit/ das<lb/> eine wie das andermahl/ ſolches der Metallen ihr <hi rendition="#aq">ſignatur</hi> vns darzeiget.</p><lb/> <p>Das Fewr hat zu allen Zeiten/ wann wir wollen/ ſolche Macht/ vns der Metallen<lb/> verborgene Natur vnd Eigenſchafften/ in beſonderer <hi rendition="#aq">ſignatur,</hi> vor zuſtellen. Gleichwie<lb/> ein <hi rendition="#aq">Spiritus ardens Vegetabilium,</hi> oder <hi rendition="#aq">Sal volatile Vini,</hi> wann ſolcher von den Menſchẽ<lb/> genoſſen/ ihre verborgene Naturen/ vnd Eigenſchafften auffwecket/ ſichtlich machet/ vnd<lb/> vns vor Augen ſtelt/ alſo daß man erfahren kan/ was hinter dem Menſchen geſteckt/ vnd<lb/> ſonſt nicht zu ſehen geweſen/ ehe daß es durch den Weingeiſt herauß getrieben/ vnd offen-<lb/> bahr gemacht worden. Alſo iſt auch in vorgehen dem Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">de Naturâ Salium</hi> klaͤr-<lb/> lich erwieſen/ daß das Saltz Macht habe/ der Metallen Kraͤfften zu erwecken/ vnd was<lb/> ſiein <hi rendition="#aq">Medicinâ</hi> verrichten koͤnnen/ an deß Tages Liecht zu bringen. Das Fewer aber/ da-<lb/> von allhier <hi rendition="#aq">tractiret,</hi> nur deren Vollkommenheit vns vor Augen ſtelt.</p><lb/> <p>Dann gleich wie deß Menſchen <hi rendition="#aq">Spiritus vitalis,</hi> durch einen reinen Wein-Geiſt/<lb/> alſobalden erquicket/ vnd auffgemuntert wird/ daß der Menſch ſich in einer ſolchen <hi rendition="#aq">ſigna-<lb/> tur,</hi> wie dieſelbe ihme in ſeinem Hertzen verborgen iſt/ ſehen laͤſt. Nemblich/ der <hi rendition="#aq">Sanguini-</hi><lb/> ſche faͤngt an zu ſingen/ ſpringen/ ſpielen/ vnd buhlen. Der <hi rendition="#aq">Coleri</hi>ſche zancket/ flucht/ ha-<lb/> dert/ vnd ſchlaͤgt. Der <hi rendition="#aq">Phlegmati</hi>ſche ſitzt vnd ſchlaͤfft. Der <hi rendition="#aq">Melancholi</hi>ſche dichtet/ <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> culi</hi>ret/ oder weinet/ welche <hi rendition="#aq">ſignatur</hi> der Wein-Geiſt auß dem verborgenen herauß ge-<lb/> trieben/ vnd offenbahr gemacht.</p><lb/> <p>Eben alſo erwecket/ macht munter/ vnd bringt herfuͤr der Metallen <hi rendition="#aq">ſignatur,</hi> das<lb/> Fewer/ wann nemblich die Metallen in einem Tiegel geſchmoltzen/ ſo iſt erſtlich von dem<lb/> Rauch zu vrtheilen/ weſſen Natur vnd Eigenſchafft dieſelbe ſeyn. Dann das ☉/ wann<lb/> es fein vnd ohne Zuſatz iſt/ keinen Rauch von ſich giebet. So es aber mit Saltz geſchmol-<lb/> tzen/ einen <hi rendition="#aq">purpur</hi>farben Rauch von ſich gehen laͤſt. Das ☽/ wie fein es auch ſey/ alle zeit<lb/> etwas blawen Rauchs von ſich giebet/ welcher bitter vnd vnlieblich. Das ♀ gibt einen<lb/> gruͤnen/ vnd ſtinckenden Rauch. Das ♂ einen rothen ſtinckenden/ doch nicht ſo viel/ als<lb/> das Kupffer. Das ♄ vnd ♃ einen weiſſen ſtinckenden/ vnd gifftigen Rauch. Der ☿<lb/> fleugt in Gifftes Geſtalt gantz vnd gardavon. Dieſes ſeyn die Zeichen/ ſo auß dem Rauch<lb/> der geſchmoltzenen Metallen koͤnnen geurtheilet werden/ wann ſie vnvermiſchet ſeyn.<lb/> So aber nur ein wenig ♀/ oder ander vnvollkommen Metall/ bey dem Gold/ oder Sil-<lb/> ber ſeyn ſolte/ der Rauch alſobalden anders davon gehen/ vnd keine rechte <hi rendition="#aq">Proba</hi> dadurch<lb/> zunehmen ſeyn wuͤrde/ darumb auch nach ſolchen Proben nicht wol zu gehen. Dieſes a-<lb/> ber iſt die rechte <hi rendition="#aq">Prob</hi> aller Metallen <hi rendition="#aq">Perfection,</hi> durchs Fewer zu erlernen. Wann man<lb/> nemblich dieſelbe nur in einem Tiegel ſchmeltzet/ vnd wol treiben laͤſt/ treiben ſie dann<lb/> rund vnd hoch/ ſo zeigen ſie an/ daß viel <hi rendition="#aq">perfection</hi> in ihnen ſey/ treiben ſie aber breit vnd<lb/> flach/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß wenig <hi rendition="#aq">perfection</hi> in ihnen/ welches gar leichtlich zu erfah-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0533]
Metallorum & Planetarum.
Nicht darumb/ weilen das Element Fewer mehr authoritaͤt hat/ als alle Philoſophi je-
mahlen gehabt/ vnd noch haben koͤnten; ſondern darumb/ dieweiln das Fewer allezeit vn-
veranderlich das ſeine wircket/ vnd volbringet/ vnd nicht irret/ noch irren kan/ wann der
Laborant, davon es tractiret wird/ nur ſelber nichtirret/ oder fehlet vnd alſo allezeit/ das
eine wie das andermahl/ ſolches der Metallen ihr ſignatur vns darzeiget.
Das Fewr hat zu allen Zeiten/ wann wir wollen/ ſolche Macht/ vns der Metallen
verborgene Natur vnd Eigenſchafften/ in beſonderer ſignatur, vor zuſtellen. Gleichwie
ein Spiritus ardens Vegetabilium, oder Sal volatile Vini, wann ſolcher von den Menſchẽ
genoſſen/ ihre verborgene Naturen/ vnd Eigenſchafften auffwecket/ ſichtlich machet/ vnd
vns vor Augen ſtelt/ alſo daß man erfahren kan/ was hinter dem Menſchen geſteckt/ vnd
ſonſt nicht zu ſehen geweſen/ ehe daß es durch den Weingeiſt herauß getrieben/ vnd offen-
bahr gemacht worden. Alſo iſt auch in vorgehen dem Tractaͤtlein de Naturâ Salium klaͤr-
lich erwieſen/ daß das Saltz Macht habe/ der Metallen Kraͤfften zu erwecken/ vnd was
ſiein Medicinâ verrichten koͤnnen/ an deß Tages Liecht zu bringen. Das Fewer aber/ da-
von allhier tractiret, nur deren Vollkommenheit vns vor Augen ſtelt.
Dann gleich wie deß Menſchen Spiritus vitalis, durch einen reinen Wein-Geiſt/
alſobalden erquicket/ vnd auffgemuntert wird/ daß der Menſch ſich in einer ſolchen ſigna-
tur, wie dieſelbe ihme in ſeinem Hertzen verborgen iſt/ ſehen laͤſt. Nemblich/ der Sanguini-
ſche faͤngt an zu ſingen/ ſpringen/ ſpielen/ vnd buhlen. Der Coleriſche zancket/ flucht/ ha-
dert/ vnd ſchlaͤgt. Der Phlegmatiſche ſitzt vnd ſchlaͤfft. Der Melancholiſche dichtet/ ſpe-
culiret/ oder weinet/ welche ſignatur der Wein-Geiſt auß dem verborgenen herauß ge-
trieben/ vnd offenbahr gemacht.
Eben alſo erwecket/ macht munter/ vnd bringt herfuͤr der Metallen ſignatur, das
Fewer/ wann nemblich die Metallen in einem Tiegel geſchmoltzen/ ſo iſt erſtlich von dem
Rauch zu vrtheilen/ weſſen Natur vnd Eigenſchafft dieſelbe ſeyn. Dann das ☉/ wann
es fein vnd ohne Zuſatz iſt/ keinen Rauch von ſich giebet. So es aber mit Saltz geſchmol-
tzen/ einen purpurfarben Rauch von ſich gehen laͤſt. Das ☽/ wie fein es auch ſey/ alle zeit
etwas blawen Rauchs von ſich giebet/ welcher bitter vnd vnlieblich. Das ♀ gibt einen
gruͤnen/ vnd ſtinckenden Rauch. Das ♂ einen rothen ſtinckenden/ doch nicht ſo viel/ als
das Kupffer. Das ♄ vnd ♃ einen weiſſen ſtinckenden/ vnd gifftigen Rauch. Der ☿
fleugt in Gifftes Geſtalt gantz vnd gardavon. Dieſes ſeyn die Zeichen/ ſo auß dem Rauch
der geſchmoltzenen Metallen koͤnnen geurtheilet werden/ wann ſie vnvermiſchet ſeyn.
So aber nur ein wenig ♀/ oder ander vnvollkommen Metall/ bey dem Gold/ oder Sil-
ber ſeyn ſolte/ der Rauch alſobalden anders davon gehen/ vnd keine rechte Proba dadurch
zunehmen ſeyn wuͤrde/ darumb auch nach ſolchen Proben nicht wol zu gehen. Dieſes a-
ber iſt die rechte Prob aller Metallen Perfection, durchs Fewer zu erlernen. Wann man
nemblich dieſelbe nur in einem Tiegel ſchmeltzet/ vnd wol treiben laͤſt/ treiben ſie dann
rund vnd hoch/ ſo zeigen ſie an/ daß viel perfection in ihnen ſey/ treiben ſie aber breit vnd
flach/ ſo iſt es ein Zeichen/ daß wenig perfection in ihnen/ welches gar leichtlich zu erfah-
ren/
R r r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/533 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/533>, abgerufen am 16.02.2025. |