Man betrachte Veneris signatur wol, so wird man finden/ wie verständig die Al- ren vns die Geheimnüssen der Natur/ durch die signatur vorgemahlet.
Die Venus wird als ein runder Circul, da[ra]n ein Kreutzlein ist/ gezeichnet/ der Circul bedeutet die Sonne/ vnd das Krentzlein das Saltz/ dann so 4. gleiche Linien/ mit ihren 4. Enden zusammen gesetzet werden/ machen dieselbe ein Kreutz/ so aber dieselbe 4. Strichlein in die Vierung mit den Enden zusammen gesetzt werden/ so geben sie einen Quadranten. Jst also ein Kreutz so viel als ein Quadrant, vnd ein Quadrant so viel als ein Kreutz/ bey den signatis zu halten.
Auff daß man es aber noch besser begreiffe/ so will ich dieser beiden grössesten Ge- schöpffen Gottes/ nemblich der Sonnen/ vnd deß Saltzes/ davon alle ding ihr Herkom- men haben/ nach den zweyen Latemischen Wörtlein/ Sol, vnd Sal, rechte signatur, wel- che ihnen von den Alten gegeben/ außlegen/ dabey man sehen kan/ wie viel das eine bes- ser/ oder edel er/ als das ander. Dann je mehr Circuls in dem Wort/ je mehr Reinigkeit/ oder perfection es bedeutet/ vnd je mehr die Wörter vom Quadranten haben/ je mehr Jrdigkeit auch darbey gefunden wird. Doch dieses vorbehalten/ wann die Nahmen von den alten Philosophis herkommen/ vnd gebeben seyn/ sonsten es gar nicht eintrifft.
Dieweiln dann nicht zu zweiffeln/ daß diese beede Wörtlein Sol, vnd Sal, ihnen nicht solten von deu Alten/ nach der signatur, rechtmässig gegeben seyn. Als wollen wir solche auch darnach expliciren, oder außlegen.
Erstlich soll/ vnd muß man dieses wissen/ daß alle Gestalten der Vegetabilien, als Bäumen/ Kräuter/ vnd Erdgewächsen/ wie auch der Animalien, als Menschen vnd Vie- hes/ vnd der Mineralien, allein von dem Circul vnd Quadranten herkommen/ darbey man das runde/ vnd auch das langlecht/ bey allen Gliedern vnd Leibern/ sehen kan. Dann des Menschen Leib/ wie auch der Stam von einem Baum ist rund/ vnd darbey langlecht/ vnd ein jedes Glied am Finger/ oder Zweiglein deß Krauts/ oder Baums also formiret ist/ also daß so wol der Circul, als Quadrant, darbey zu finden. Vnd zwar nicht allein alle Geschöpff-GOttes/ seyn durch solche signatur gezeichnet/ sondern auch alle Schrifften/ wann sie von Adam, Noa, vnd ihren ersten Nachkömlingen herkommen/ auß dem Cir- cul, vnd Quadranten genommen seyn.
Zum Exempel, besihe die Lateinische Buchstaben/ von vorn an biß zum Ende/ so wirstu befinden/ daß sie allzumahl aus dem Circul, vnd Quadranten gemacht. Das A. hat 2. vnd ein halb Lini vom Quadranten. Das B. hat 2. halbe Circulen, vnd ein Lini aus dem Quadranten. C. ist ein halber Circul. D. ist ein halber Circul, vnd ein Lini auß dem Quadranten. E. ist von 3. gantzer/ vnd einer halben Lini zusammen gesetzet. F. ist von 2. gan- tzer/ vnd einer halben Lini formiret. G. ist ein halber Circul, neben einer halben Lini vom Quadranten. Vnd also fortan biß zu dem letzten Buchstaben zu/ seynd solche allzumahl von dem Circul vnd Quadranten gemacht/ aus welchen Buchstaben/ die Alte den Nach- kömlingen die vielerhand Sprachen vnd Geheimnussen vor gezeichnet/ vnd hinterlassen haben.
Die-
R r r
Metallorum & Planetarum.
Man betrachte Veneris ſignatur wol, ſo wird man finden/ wie verſtaͤndig die Al- ren vns die Geheimnuͤſſen der Natur/ durch die ſignatur vorgemahlet.
Die Venus wird als ein runder Circul, da[ra]n ein Kreutzlein iſt/ gezeichnet/ der Circul bedeutet die Sonne/ vnd das Krentzlein das Saltz/ dann ſo 4. gleiche Linien/ mit ihren 4. Enden zuſammen geſetzet werden/ machen dieſelbe ein Kreutz/ ſo aber dieſelbe 4. Strichlein in die Vierung mit den Enden zuſammen geſetzt werden/ ſo geben ſie einen Quadranten. Jſt alſo ein Kreutz ſo viel als ein Quadrant, vnd ein Quadrant ſo viel als ein Kreutz/ bey den ſignatis zu halten.
Auff daß man es aber noch beſſer begreiffe/ ſo will ich dieſer beiden groͤſſeſten Ge- ſchoͤpffen Gottes/ nemblich der Sonnen/ vnd deß Saltzes/ davon alle ding ihr Herkom- men haben/ nach den zweyen Latemiſchen Woͤrtlein/ Sol, vnd Sal, rechte ſignatur, wel- che ihnen von den Alten gegeben/ außlegen/ dabey man ſehen kan/ wie viel das eine beſ- ſer/ oder edel er/ als das ander. Dann je mehr Circuls in dem Wort/ je mehr Reinigkeit/ oder perfection es bedeutet/ vnd je mehr die Woͤrter vom Quadranten haben/ je mehr Jrdigkeit auch darbey gefunden wird. Doch dieſes vorbehalten/ wann die Nahmen von den alten Philoſophis herkommen/ vnd gebeben ſeyn/ ſonſten es gar nicht eintrifft.
Dieweiln dann nicht zu zweiffeln/ daß dieſe beede Woͤrtlein Sol, vnd Sal, ihnen nicht ſolten von deu Alten/ nach der ſignatur, rechtmaͤſſig gegeben ſeyn. Als wollen wir ſolche auch darnach expliciren, oder außlegen.
Erſtlich ſoll/ vnd muß man dieſes wiſſen/ daß alle Geſtalten der Vegetabilien, als Baͤumen/ Kraͤuter/ vnd Erdgewaͤchſen/ wie auch der Animalien, als Menſchen vnd Vie- hes/ vnd der Mineralien, allein von dem Circul vnd Quadranten herkommen/ darbey man das runde/ vnd auch das langlecht/ bey allen Gliedern vnd Leibern/ ſehen kan. Dann des Menſchen Leib/ wie auch der Stam von einem Baum iſt rund/ vnd darbey langlecht/ vnd ein jedes Glied am Finger/ oder Zweiglein deß Krauts/ oder Baums alſo formiret iſt/ alſo daß ſo wol der Circul, als Quadrant, darbey zu finden. Vnd zwar nicht allein alle Geſchoͤpff-GOttes/ ſeyn durch ſolche ſignatur gezeichnet/ ſondern auch alle Schrifften/ wann ſie von Adam, Noa, vnd ihren erſten Nachkoͤmlingen herkommen/ auß dem Cir- cul, vnd Quadranten genommen ſeyn.
Zum Exempel, beſihe die Lateiniſche Buchſtaben/ von vorn an biß zum Ende/ ſo wirſtu befinden/ daß ſie allzumahl aus dem Circul, vnd Quadranten gemacht. Das A. hat 2. vnd ein halb Lini vom Quadranten. Das B. hat 2. halbe Circulen, vnd ein Lini aus dem Quadranten. C. iſt ein halber Circul. D. iſt ein halber Circul, vnd ein Lini auß dem Quadranten. E. iſt von 3. gantzer/ vnd einer halben Lini zuſammen geſetzet. F. iſt von 2. gan- tzer/ vnd einer halben Lini formiret. G. iſt ein halber Circul, neben einer halben Lini vom Quadranten. Vnd alſo fortan biß zu dem letzten Buchſtaben zu/ ſeynd ſolche allzumahl von dem Circul vnd Quadranten gemacht/ aus welchen Buchſtaben/ die Alte den Nach- koͤmlingen die vielerhand Sprachen vnd Geheimnuſſen vor gezeichnet/ vnd hinterlaſſen haben.
Die-
R r r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0531"n="517"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Metallorum & Planetarum.</hi></fw><lb/><p>Man betrachte <hirendition="#aq">Veneris ſignatur</hi> wol, ſo wird man finden/ wie verſtaͤndig die Al-<lb/>
ren vns die Geheimnuͤſſen der Natur/ durch die <hirendition="#aq">ſignatur</hi> vorgemahlet.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Venus</hi> wird als ein runder <hirendition="#aq">Circul,</hi> da<supplied>ra</supplied>n ein Kreutzlein iſt/ gezeichnet/ der<lb/><hirendition="#aq">Circul</hi> bedeutet die Sonne/ vnd das Krentzlein das Saltz/ dann ſo 4. gleiche Linien/ mit<lb/>
ihren 4. Enden zuſammen geſetzet werden/ machen dieſelbe ein Kreutz/ ſo aber dieſelbe 4.<lb/>
Strichlein in die Vierung mit den Enden zuſammen geſetzt werden/ ſo geben ſie einen<lb/><hirendition="#aq">Quadranten.</hi> Jſt alſo ein Kreutz ſo viel als ein <hirendition="#aq">Quadrant,</hi> vnd ein <hirendition="#aq">Quadrant</hi>ſo viel als<lb/>
ein Kreutz/ bey den <hirendition="#aq">ſignatis</hi> zu halten.</p><lb/><p>Auff daß man es aber noch beſſer begreiffe/ ſo will ich dieſer beiden groͤſſeſten Ge-<lb/>ſchoͤpffen Gottes/ nemblich der Sonnen/ vnd deß Saltzes/ davon alle ding ihr Herkom-<lb/>
men haben/ nach den zweyen Latemiſchen Woͤrtlein/ <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Sol</hi>,</hi> vnd <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Sal</hi>,</hi> rechte <hirendition="#aq">ſignatur,</hi> wel-<lb/>
che ihnen von den Alten gegeben/ außlegen/ dabey man ſehen kan/ wie viel das eine beſ-<lb/>ſer/ oder edel er/ als das ander. Dann je mehr <hirendition="#aq">Circuls</hi> in dem Wort/ je mehr Reinigkeit/<lb/>
oder <hirendition="#aq">perfection</hi> es bedeutet/ vnd je mehr die Woͤrter vom <hirendition="#aq">Quadranten</hi> haben/ je mehr<lb/>
Jrdigkeit auch darbey gefunden wird. Doch dieſes vorbehalten/ wann die Nahmen von<lb/>
den alten <hirendition="#aq">Philoſophis</hi> herkommen/ vnd gebeben ſeyn/ ſonſten es gar nicht eintrifft.</p><lb/><p>Dieweiln dann nicht zu zweiffeln/ daß dieſe beede Woͤrtlein <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Sol</hi>,</hi> vnd <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Sal</hi>,</hi> ihnen<lb/>
nicht ſolten von deu Alten/ nach der <hirendition="#aq">ſignatur,</hi> rechtmaͤſſig gegeben ſeyn. Als wollen wir<lb/>ſolche auch darnach <hirendition="#aq">expliciren,</hi> oder außlegen.</p><lb/><p>Erſtlich ſoll/ vnd muß man dieſes wiſſen/ daß alle Geſtalten der <hirendition="#aq">Vegetabilien,</hi> als<lb/>
Baͤumen/ Kraͤuter/ vnd Erdgewaͤchſen/ wie auch der <hirendition="#aq"><hirendition="#k">A</hi>nimalien,</hi> als Menſchen vnd Vie-<lb/>
hes/ vnd der <hirendition="#aq">Mineralien,</hi> allein von dem <hirendition="#aq">Circul</hi> vnd <hirendition="#aq">Quadranten</hi> herkommen/ darbey<lb/>
man das runde/ vnd auch das langlecht/ bey allen Gliedern vnd Leibern/ ſehen kan. Dann<lb/>
des Menſchen Leib/ wie auch der Stam von einem Baum iſt rund/ vnd darbey langlecht/<lb/>
vnd ein jedes Glied am Finger/ oder Zweiglein deß Krauts/ oder Baums alſo <hirendition="#aq">formiret</hi><lb/>
iſt/ alſo daß ſo wol der <hirendition="#aq">Circul,</hi> als <hirendition="#aq">Quadrant,</hi> darbey zu finden. Vnd zwar nicht allein alle<lb/>
Geſchoͤpff-GOttes/ ſeyn durch ſolche <hirendition="#aq">ſignatur</hi> gezeichnet/ ſondern auch alle Schrifften/<lb/>
wann ſie von <hirendition="#aq"><hirendition="#k">A</hi>dam, Noa,</hi> vnd ihren erſten Nachkoͤmlingen herkommen/ auß dem <hirendition="#aq">Cir-<lb/>
cul,</hi> vnd <hirendition="#aq">Quadranten</hi> genommen ſeyn.</p><lb/><p>Zum <hirendition="#aq">Exempel,</hi> beſihe die Lateiniſche Buchſtaben/ von vorn an biß zum Ende/ ſo<lb/>
wirſtu befinden/ daß ſie allzumahl aus dem <hirendition="#aq">Circul,</hi> vnd <hirendition="#aq">Quadranten</hi> gemacht. Das <hirendition="#aq"><hirendition="#k">A.</hi></hi><lb/>
hat 2. vnd ein halb Lini vom <hirendition="#aq">Quadranten.</hi> Das <hirendition="#aq"><hirendition="#k">B.</hi></hi> hat 2. halbe <hirendition="#aq">Circulen,</hi> vnd ein Lini aus<lb/>
dem <hirendition="#aq">Quadranten. <hirendition="#k">C.</hi></hi> iſt ein halber <hirendition="#aq">Circul. <hirendition="#k">D.</hi></hi> iſt ein halber <hirendition="#aq">Circul,</hi> vnd ein Lini auß dem<lb/><hirendition="#aq">Quadranten. <hirendition="#k">E.</hi></hi> iſt von 3. gantzer/ vnd einer halben Lini zuſammen geſetzet. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">F.</hi></hi> iſt von 2. gan-<lb/>
tzer/ vnd einer halben Lini <hirendition="#aq">formiret. <hirendition="#k">G.</hi></hi> iſt ein halber <hirendition="#aq">Circul,</hi> neben einer halben Lini vom<lb/><hirendition="#aq">Quadranten.</hi> Vnd alſo fortan biß zu dem letzten Buchſtaben zu/ ſeynd ſolche allzumahl<lb/>
von dem <hirendition="#aq">Circul</hi> vnd <hirendition="#aq">Quadranten</hi> gemacht/ aus welchen Buchſtaben/ die Alte den Nach-<lb/>
koͤmlingen die vielerhand Sprachen vnd Geheimnuſſen vor gezeichnet/ vnd hinterlaſſen<lb/>
haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[517/0531]
Metallorum & Planetarum.
Man betrachte Veneris ſignatur wol, ſo wird man finden/ wie verſtaͤndig die Al-
ren vns die Geheimnuͤſſen der Natur/ durch die ſignatur vorgemahlet.
Die Venus wird als ein runder Circul, daran ein Kreutzlein iſt/ gezeichnet/ der
Circul bedeutet die Sonne/ vnd das Krentzlein das Saltz/ dann ſo 4. gleiche Linien/ mit
ihren 4. Enden zuſammen geſetzet werden/ machen dieſelbe ein Kreutz/ ſo aber dieſelbe 4.
Strichlein in die Vierung mit den Enden zuſammen geſetzt werden/ ſo geben ſie einen
Quadranten. Jſt alſo ein Kreutz ſo viel als ein Quadrant, vnd ein Quadrant ſo viel als
ein Kreutz/ bey den ſignatis zu halten.
Auff daß man es aber noch beſſer begreiffe/ ſo will ich dieſer beiden groͤſſeſten Ge-
ſchoͤpffen Gottes/ nemblich der Sonnen/ vnd deß Saltzes/ davon alle ding ihr Herkom-
men haben/ nach den zweyen Latemiſchen Woͤrtlein/ Sol, vnd Sal, rechte ſignatur, wel-
che ihnen von den Alten gegeben/ außlegen/ dabey man ſehen kan/ wie viel das eine beſ-
ſer/ oder edel er/ als das ander. Dann je mehr Circuls in dem Wort/ je mehr Reinigkeit/
oder perfection es bedeutet/ vnd je mehr die Woͤrter vom Quadranten haben/ je mehr
Jrdigkeit auch darbey gefunden wird. Doch dieſes vorbehalten/ wann die Nahmen von
den alten Philoſophis herkommen/ vnd gebeben ſeyn/ ſonſten es gar nicht eintrifft.
Dieweiln dann nicht zu zweiffeln/ daß dieſe beede Woͤrtlein Sol, vnd Sal, ihnen
nicht ſolten von deu Alten/ nach der ſignatur, rechtmaͤſſig gegeben ſeyn. Als wollen wir
ſolche auch darnach expliciren, oder außlegen.
Erſtlich ſoll/ vnd muß man dieſes wiſſen/ daß alle Geſtalten der Vegetabilien, als
Baͤumen/ Kraͤuter/ vnd Erdgewaͤchſen/ wie auch der Animalien, als Menſchen vnd Vie-
hes/ vnd der Mineralien, allein von dem Circul vnd Quadranten herkommen/ darbey
man das runde/ vnd auch das langlecht/ bey allen Gliedern vnd Leibern/ ſehen kan. Dann
des Menſchen Leib/ wie auch der Stam von einem Baum iſt rund/ vnd darbey langlecht/
vnd ein jedes Glied am Finger/ oder Zweiglein deß Krauts/ oder Baums alſo formiret
iſt/ alſo daß ſo wol der Circul, als Quadrant, darbey zu finden. Vnd zwar nicht allein alle
Geſchoͤpff-GOttes/ ſeyn durch ſolche ſignatur gezeichnet/ ſondern auch alle Schrifften/
wann ſie von Adam, Noa, vnd ihren erſten Nachkoͤmlingen herkommen/ auß dem Cir-
cul, vnd Quadranten genommen ſeyn.
Zum Exempel, beſihe die Lateiniſche Buchſtaben/ von vorn an biß zum Ende/ ſo
wirſtu befinden/ daß ſie allzumahl aus dem Circul, vnd Quadranten gemacht. Das A.
hat 2. vnd ein halb Lini vom Quadranten. Das B. hat 2. halbe Circulen, vnd ein Lini aus
dem Quadranten. C. iſt ein halber Circul. D. iſt ein halber Circul, vnd ein Lini auß dem
Quadranten. E. iſt von 3. gantzer/ vnd einer halben Lini zuſammen geſetzet. F. iſt von 2. gan-
tzer/ vnd einer halben Lini formiret. G. iſt ein halber Circul, neben einer halben Lini vom
Quadranten. Vnd alſo fortan biß zu dem letzten Buchſtaben zu/ ſeynd ſolche allzumahl
von dem Circul vnd Quadranten gemacht/ aus welchen Buchſtaben/ die Alte den Nach-
koͤmlingen die vielerhand Sprachen vnd Geheimnuſſen vor gezeichnet/ vnd hinterlaſſen
haben.
Die-
R r r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/531>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.