weil dann vnter allen Vegetabilischen/ Animal-vnd mineralischen subjectis kein edlers zu finden/ als das Gold vnd Saltz/ beide von der Sonnen gewircket/ so wer es nicht recht diesen vorbey zu gehen/ vnd geringere/ zu Bereitung einer guten medicin, zu suchen/ sin- temal in keinen andern subjectis solchetreffliche Kräffte zu finden/ als im Sun/ Saltz/ vnd Wein. Wollen darumb bey diesen verbleiben/ vnd eine gute mediein, darauß zu berei- ten/ vornehmen.
Der Proceß.
. 3. oder 4. Theil meines Salis mirabilis, vnd 1. Theil zubereites Gold/ mische bei- de vntereinander/ thue die mixtur in ein starck beschlagen gläsern Retort, lege solchen in ein srey Fewer/ laß per gradus das Fewer angehen/ vnd vermehre solches nach vnd nach/ biß daß der Retort durchauß wol glühe/ dann laß es in starcker Gluth eine gute Stunde stehen/ laß das Fewer abgehen/ vnd erkalten/ nimb den Retort auß dem Ofen/ schlage ihn zu Stücken/ vnd mache es also/ daß das Lutum nicht vnter das Saltz vnd Sun komme/ vnd solche verunreinige/ scheide die massam deß Saltzes/ vnd Goldes vom Retorten, thue dieselbe in ein Glaß/ hat sie etwas in dem Halß deß Retorten sublimiret, so thue es auch zur massa, welche dunckel-grün seyn wird/ schütte ein gemein Regenwasser drauff/ laß in gelinder Wärme solviren, so gehet alles Saltz mit einem Theil deß zugesetzten Sun ins Wasser/ vnd gibt eine Graßgrüne solution, welche man filtriren, vnd ein Theil deß Wassers wieder abstrahiren soll/ dann bleibet ein graßgrüner schöner liquor, auff der Zungen gar nicht scharff/ noch corrosivifch/ auch nicht zu viel Urinosisch/ sondern gar wol mit allen Vehiculis zu nehmen/ das Gold/ so von dem Sale enixo nicht folviret ist/ findestu nach der solution wieder/ vnd kanst es zu dergleichen Arbeit wieder gebrauchen; Der grüne Liquor ist alsobald zu gebrauchen/ vnd so wohl in medicina, als Alchimia viel gutes damit außzurichten. Wil man aber alles Phlegma davon abstrahiren, biß auff ein grünes Saltz/ vnd hernach mit einem stärckern Alcolicirten Spiritu Vini noch ein- mahl extrahiren, so wird die medicin noch kräfftiger/ vnd hilfft der Spiritus Vini dem Saltze die güldischer Kräffte desto besser einführen/ vnd zur Wirckung bringen. Es extrahirt aber der Spiritus Vini keine Grüne/ sondern eine Röthe/ die sehr lieblich zugebrauchen ist.
NB. Diß ist auch zu mercken/ daß das Sal enixum nicht alles Gold solviret, son- dern nur das reinste. Wann dann der Spiritus Vini noch einmahl das reineste auß dem reinern extrahirt, so muß nothwendig eine gute medicin drauß folgen/ welches niemand wiederlegen kan/ wie starck er auch die Warheit sonst anfeinden wolte. Diß ist der kurtzt vnd doch richtige Proceß/ auß Sun Saltz/ vnd Wein eine hohe medicin zu bereiten/ welche billicher Weise Aurum Potabile kan genandt werden. Dessen grosse Tugenden vnd Kräfften dem dürfftigen Krancken bekandt zu machen/ ich alhier nicht vnterlassen kan.
Von
De Natura Salium.
weil dann vnter allen Vegetabiliſchen/ Animal-vnd mineraliſchen ſubjectis kein edlers zu finden/ als das Gold vnd Saltz/ beide von der Sonnen gewircket/ ſo wer es nicht recht dieſen vorbey zu gehen/ vnd geringere/ zu Bereitung einer guten medicin, zu ſuchen/ ſin- temal in keinen andern ſubjectis ſolchetreffliche Kraͤffte zu finden/ als im ☉/ Saltz/ vnd Wein. Wollen darumb bey dieſen verbleiben/ vnd eine gute mediein, darauß zu berei- ten/ vornehmen.
Der Proceß.
℞. 3. oder 4. Theil meines Salis mirabilis, vnd 1. Theil zubereites Gold/ miſche bei- de vntereinander/ thue die mixtur in ein ſtarck beſchlagen glaͤſern Retort, lege ſolchen in ein ſrey Fewer/ laß per gradus das Fewer angehen/ vnd vermehre ſolches nach vnd nach/ biß daß der Retort durchauß wol gluͤhe/ dann laß es in ſtarcker Gluth eine gute Stunde ſtehen/ laß das Fewer abgehen/ vnd erkalten/ nimb den Retort auß dem Ofen/ ſchlage ihn zu Stuͤcken/ vnd mache es alſo/ daß das Lutum nicht vnter das Saltz vnd ☉ komme/ vnd ſolche verunreinige/ ſcheide die maſſam deß Saltzes/ vnd Goldes vom Retorten, thue dieſelbe in ein Glaß/ hat ſie etwas in dem Halß deß Retorten ſublimiret, ſo thue es auch zur maſſa, welche dunckel-gruͤn ſeyn wird/ ſchuͤtte ein gemein Regenwaſſer drauff/ laß in gelinder Waͤrme ſolviren, ſo gehet alles Saltz mit einem Theil deß zugeſetzten ☉ ins Waſſer/ vnd gibt eine Graßgruͤne ſolution, welche man filtriren, vnd ein Theil deß Waſſers wieder abſtrahiren ſoll/ dann bleibet ein graßgruͤner ſchoͤner liquor, auff der Zungen gar nicht ſcharff/ noch corroſivifch/ auch nicht zu viel Urinoſiſch/ ſondern gar wol mit allen Vehiculis zu nehmen/ das Gold/ ſo von dem Sale enixo nicht folviret iſt/ findeſtu nach der ſolution wieder/ vnd kanſt es zu dergleichen Arbeit wieder gebrauchen; Der gruͤne Liquor iſt alſobald zu gebrauchen/ vnd ſo wohl in medicina, als Alchimia viel gutes damit außzurichten. Wil man aber alles Phlegma davon abſtrahiren, biß auff ein gruͤnes Saltz/ vnd hernach mit einem ſtaͤrckern Alcolicirten Spiritu Vini noch ein- mahl extrahiren, ſo wird die medicin noch kraͤfftiger/ vnd hilfft der Spiritus Vini dem Saltze die guͤldiſcher Kraͤffte deſto beſſer einfuͤhren/ vnd zur Wirckung bringen. Es extrahirt aber der Spiritus Vini keine Gruͤne/ ſondern eine Roͤthe/ die ſehr lieblich zugebrauchen iſt.
NB. Diß iſt auch zu mercken/ daß das Sal enixum nicht alles Gold ſolviret, ſon- dern nur das reinſte. Wann dann der Spiritus Vini noch einmahl das reineſte auß dem reinern extrahirt, ſo muß nothwendig eine gute medicin drauß folgen/ welches niemand wiederlegen kan/ wie ſtarck er auch die Warheit ſonſt anfeinden wolte. Diß iſt der kurtzt vnd doch richtige Proceß/ auß ☉ Saltz/ vnd Wein eine hohe medicin zu bereiten/ welche billicher Weiſe Aurum Potabile kan genandt werden. Deſſen groſſe Tugenden vnd Kraͤfften dem duͤrfftigen Krancken bekandt zu machen/ ich alhier nicht vnterlaſſen kan.
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0516"n="502"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/>
weil dann vnter allen <hirendition="#aq">Vegetabi</hi>l<hirendition="#aq">i</hi>ſchen/ <hirendition="#aq">Animal</hi>-vnd <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>inerali</hi>ſchen <hirendition="#aq">ſubjectis</hi> kein edlers<lb/>
zu finden/ als das Gold vnd Saltz/ beide von der Sonnen gewircket/ ſo wer es nicht recht<lb/>
dieſen vorbey zu gehen/ vnd geringere/ zu Bereitung einer guten <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>edicin,</hi> zu ſuchen/ ſin-<lb/>
temal in keinen andern <hirendition="#aq">ſubjectis</hi>ſolchetreffliche Kraͤffte zu finden/ als im ☉/ Saltz/ vnd<lb/>
Wein. Wollen darumb bey dieſen verbleiben/ vnd eine gute <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>ediein,</hi> darauß zu berei-<lb/>
ten/ vornehmen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der Proceß.</hi></head><lb/><p>℞. 3. oder 4. Theil meines <hirendition="#aq">Salis <hirendition="#k">m</hi>irabilis,</hi> vnd 1. Theil zubereites Gold/ miſche bei-<lb/>
de vntereinander/ thue die <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>ixtur</hi> in ein ſtarck beſchlagen glaͤſern <hirendition="#aq">Retort,</hi> lege ſolchen in<lb/>
ein ſrey Fewer/ laß <hirendition="#aq">per gradus</hi> das Fewer angehen/ vnd vermehre ſolches nach vnd nach/<lb/>
biß daß der <hirendition="#aq">Retort</hi> durchauß wol gluͤhe/ dann laß es in ſtarcker Gluth eine gute Stunde<lb/>ſtehen/ laß das Fewer abgehen/ vnd erkalten/ nimb den <hirendition="#aq">Retort</hi> auß dem Ofen/ ſchlage<lb/>
ihn zu Stuͤcken/ vnd mache es alſo/ daß das <hirendition="#aq">Lutum</hi> nicht vnter das Saltz vnd ☉ komme/<lb/>
vnd ſolche verunreinige/ ſcheide die <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>aſſam</hi> deß Saltzes/ vnd Goldes vom <hirendition="#aq">Retorten,</hi> thue<lb/>
dieſelbe in ein Glaß/ hat ſie etwas in dem Halß deß <hirendition="#aq">Retorten ſublimiret,</hi>ſo thue es auch<lb/>
zur <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>aſſa,</hi> welche dunckel-gruͤn ſeyn wird/ ſchuͤtte ein gemein Regenwaſſer drauff/ laß in<lb/>
gelinder Waͤrme <hirendition="#aq">ſolviren,</hi>ſo gehet alles Saltz mit einem Theil deß zugeſetzten ☉ ins<lb/>
Waſſer/ vnd gibt eine Graßgruͤne <hirendition="#aq">ſolution,</hi> welche man <hirendition="#aq">filtriren,</hi> vnd ein Theil deß<lb/>
Waſſers wieder <hirendition="#aq">abſtrahiren</hi>ſoll/ dann bleibet ein graßgruͤner ſchoͤner <hirendition="#aq">liquor,</hi> auff der<lb/>
Zungen gar nicht ſcharff/ noch <hirendition="#aq">corroſivi</hi>fch/ auch nicht zu viel <hirendition="#aq">Urinoſi</hi>ſch/ ſondern gar<lb/>
wol mit allen <hirendition="#aq">Vehiculis</hi> zu nehmen/ das Gold/ ſo von dem <hirendition="#aq">Sale enixo</hi> nicht <hirendition="#aq">folviret</hi> iſt/<lb/>
findeſtu nach der <hirendition="#aq">ſolution</hi> wieder/ vnd kanſt es zu dergleichen Arbeit wieder gebrauchen;<lb/>
Der gruͤne <hirendition="#aq">Liquor</hi> iſt alſobald zu gebrauchen/ vnd ſo wohl in <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>edicina,</hi> als <hirendition="#aq">Alchimia</hi><lb/>
viel gutes damit außzurichten. Wil man aber alles <hirendition="#aq">Phlegma</hi> davon <hirendition="#aq">abſtrahiren,</hi> biß auff<lb/>
ein gruͤnes Saltz/ vnd hernach mit einem ſtaͤrckern <hirendition="#aq">Alcolicirten Spiritu Vini</hi> noch ein-<lb/>
mahl <hirendition="#aq">extrahiren,</hi>ſo wird die <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>edicin</hi> noch kraͤfftiger/ vnd hilfft der <hirendition="#aq">Spiritus Vini</hi> dem<lb/>
Saltze die guͤldiſcher Kraͤffte deſto beſſer einfuͤhren/ vnd zur Wirckung bringen.<lb/>
Es <hirendition="#aq">extrahirt</hi> aber der <hirendition="#aq">Spiritus Vini</hi> keine Gruͤne/ ſondern eine Roͤthe/ die ſehr lieblich<lb/>
zugebrauchen iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">NB.</hi> Diß iſt auch zu mercken/ daß das <hirendition="#aq">Sal enixum</hi> nicht alles Gold <hirendition="#aq">ſolviret,</hi>ſon-<lb/>
dern nur das reinſte. Wann dann der <hirendition="#aq">Spiritus Vini</hi> noch einmahl das reineſte auß dem<lb/>
reinern <hirendition="#aq">extrahirt,</hi>ſo muß nothwendig eine gute <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>edicin</hi> drauß folgen/ welches niemand<lb/>
wiederlegen kan/ wie ſtarck er auch die Warheit ſonſt anfeinden wolte. Diß iſt der kurtzt<lb/>
vnd doch richtige Proceß/ auß ☉ Saltz/ vnd Wein eine hohe <hirendition="#aq"><hirendition="#k">m</hi>edicin</hi> zu bereiten/ welche<lb/><hirendition="#c">billicher Weiſe <hirendition="#aq">Aurum Potabile</hi> kan genandt werden. Deſſen groſſe Tugenden<lb/>
vnd Kraͤfften dem duͤrfftigen Krancken bekandt zu machen/ ich alhier<lb/>
nicht vnterlaſſen kan.</hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Von</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[502/0516]
De Natura Salium.
weil dann vnter allen Vegetabiliſchen/ Animal-vnd mineraliſchen ſubjectis kein edlers
zu finden/ als das Gold vnd Saltz/ beide von der Sonnen gewircket/ ſo wer es nicht recht
dieſen vorbey zu gehen/ vnd geringere/ zu Bereitung einer guten medicin, zu ſuchen/ ſin-
temal in keinen andern ſubjectis ſolchetreffliche Kraͤffte zu finden/ als im ☉/ Saltz/ vnd
Wein. Wollen darumb bey dieſen verbleiben/ vnd eine gute mediein, darauß zu berei-
ten/ vornehmen.
Der Proceß.
℞. 3. oder 4. Theil meines Salis mirabilis, vnd 1. Theil zubereites Gold/ miſche bei-
de vntereinander/ thue die mixtur in ein ſtarck beſchlagen glaͤſern Retort, lege ſolchen in
ein ſrey Fewer/ laß per gradus das Fewer angehen/ vnd vermehre ſolches nach vnd nach/
biß daß der Retort durchauß wol gluͤhe/ dann laß es in ſtarcker Gluth eine gute Stunde
ſtehen/ laß das Fewer abgehen/ vnd erkalten/ nimb den Retort auß dem Ofen/ ſchlage
ihn zu Stuͤcken/ vnd mache es alſo/ daß das Lutum nicht vnter das Saltz vnd ☉ komme/
vnd ſolche verunreinige/ ſcheide die maſſam deß Saltzes/ vnd Goldes vom Retorten, thue
dieſelbe in ein Glaß/ hat ſie etwas in dem Halß deß Retorten ſublimiret, ſo thue es auch
zur maſſa, welche dunckel-gruͤn ſeyn wird/ ſchuͤtte ein gemein Regenwaſſer drauff/ laß in
gelinder Waͤrme ſolviren, ſo gehet alles Saltz mit einem Theil deß zugeſetzten ☉ ins
Waſſer/ vnd gibt eine Graßgruͤne ſolution, welche man filtriren, vnd ein Theil deß
Waſſers wieder abſtrahiren ſoll/ dann bleibet ein graßgruͤner ſchoͤner liquor, auff der
Zungen gar nicht ſcharff/ noch corroſivifch/ auch nicht zu viel Urinoſiſch/ ſondern gar
wol mit allen Vehiculis zu nehmen/ das Gold/ ſo von dem Sale enixo nicht folviret iſt/
findeſtu nach der ſolution wieder/ vnd kanſt es zu dergleichen Arbeit wieder gebrauchen;
Der gruͤne Liquor iſt alſobald zu gebrauchen/ vnd ſo wohl in medicina, als Alchimia
viel gutes damit außzurichten. Wil man aber alles Phlegma davon abſtrahiren, biß auff
ein gruͤnes Saltz/ vnd hernach mit einem ſtaͤrckern Alcolicirten Spiritu Vini noch ein-
mahl extrahiren, ſo wird die medicin noch kraͤfftiger/ vnd hilfft der Spiritus Vini dem
Saltze die guͤldiſcher Kraͤffte deſto beſſer einfuͤhren/ vnd zur Wirckung bringen.
Es extrahirt aber der Spiritus Vini keine Gruͤne/ ſondern eine Roͤthe/ die ſehr lieblich
zugebrauchen iſt.
NB. Diß iſt auch zu mercken/ daß das Sal enixum nicht alles Gold ſolviret, ſon-
dern nur das reinſte. Wann dann der Spiritus Vini noch einmahl das reineſte auß dem
reinern extrahirt, ſo muß nothwendig eine gute medicin drauß folgen/ welches niemand
wiederlegen kan/ wie ſtarck er auch die Warheit ſonſt anfeinden wolte. Diß iſt der kurtzt
vnd doch richtige Proceß/ auß ☉ Saltz/ vnd Wein eine hohe medicin zu bereiten/ welche
billicher Weiſe Aurum Potabile kan genandt werden. Deſſen groſſe Tugenden
vnd Kraͤfften dem duͤrfftigen Krancken bekandt zu machen/ ich alhier
nicht vnterlaſſen kan.
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/516>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.