Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Natura Salium. mit seinen besondern Kräfften von GOt begabet/ warumb solte dann nicht auch das Sunals das edelste Geschöpff GOttes/ nechst der Sonnen vnd Saltz/ von welchen es gebeh- ren/ auch seine herrliche/ vnd andern gerin gern Geschöpffen vorzügliche Gaben vnd Kräf- ten besitzen? Aus den zweyen allerherrlichsten subjectis, nemblich auß Saltz vnd Gold kan ja kein böses werden/ welches ein schlechter Bawr verstehen kan/ warumb dann wollens nicht die Spötter vnd hoffärtige Müssiggänger verstehen? Darumb nemblich/ damit sie nicht vor vnwissende Esel gehalten würden/ wann sie zugeben/ daß es eine gute Medicin were/ vnd könten sie doch selbe nicht bereiten. Es were aber besser/ wann solche Reider ei- nem andern die Gaben GOttes gönneten/ vnd nicht so wohl heimlich alß öffentlich da- rauff stichelten/ sondern das/ was sie nicht verstehen künten/ in seinem werth liessen. Jch schreibe itzo von meinem grünen Löwen/ vnd muß desselben wunderbahre Tu- Was hat man doch für arglistige Griffe gebrauchet/ mein Sun pot. zu verachten/ So haben sie es durch andere/ als nur nothleidende Krancken von mir auch ge- Fahre also im Nahmen GOttes fort/ die vnglaubliche Kräffte meines Salis Mi- Nun
De Natura Salium. mit ſeinen beſondern Kraͤfften von GOt begabet/ warumb ſolte dann nicht auch das ☉als das edelſte Geſchoͤpff GOttes/ nechſt der Sonnen vnd Saltz/ von welchen es gebeh- ren/ auch ſeine herrliche/ vnd andern gerin gern Geſchoͤpffen vorzuͤgliche Gabẽ vnd Kraͤf- ten beſitzen? Aus den zweyen allerherrlichſten ſubjectis, nemblich auß Saltz vnd Gold kan ja kein boͤſes werden/ welches ein ſchlechter Bawr verſtehen kan/ warumb dann wollens nicht die Spoͤtter vnd hoffaͤrtige Muͤſſiggaͤnger verſtehen? Darumb nemblich/ damit ſie nicht vor vnwiſſende Eſel gehalten wuͤrden/ wann ſie zugeben/ daß es eine gute Medicin were/ vnd koͤnten ſie doch ſelbe nicht bereiten. Es were aber beſſer/ wann ſolche Reider ei- nem andern die Gaben GOttes goͤnneten/ vnd nicht ſo wohl heimlich alß oͤffentlich da- rauff ſtichelten/ ſondern das/ was ſie nicht verſtehen kuͤnten/ in ſeinem werth lieſſen. Jch ſchreibe itzo von meinem gruͤnen Loͤwen/ vnd muß deſſelben wunderbahre Tu- Was hat man doch fuͤr argliſtige Griffe gebrauchet/ mein ☉ pot. zu verachten/ So haben ſie es durch andere/ als nur nothleidende Krancken von mir auch ge- Fahre alſo im Nahmen GOttes fort/ die vnglaubliche Kraͤffte meines Salis Mi- Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/> mit ſeinen beſondern Kraͤfften von GOt begabet/ warumb ſolte dann nicht auch das ☉<lb/> als das edelſte Geſchoͤpff GOttes/ nechſt der Sonnen vnd Saltz/ von welchen es gebeh-<lb/> ren/ auch ſeine herrliche/ vnd andern gerin gern Geſchoͤpffen vorzuͤgliche Gabẽ vnd Kraͤf-<lb/> ten beſitzen? Aus den zweyen allerherrlichſten <hi rendition="#aq">ſubjectis,</hi> nemblich auß Saltz vnd Gold kan<lb/> ja kein boͤſes werden/ welches ein ſchlechter Bawr verſtehen kan/ warumb dann wollens<lb/> nicht die Spoͤtter vnd hoffaͤrtige Muͤſſiggaͤnger verſtehen? Darumb nemblich/ damit ſie<lb/> nicht vor vnwiſſende Eſel gehalten wuͤrden/ wann ſie zugeben/ daß es eine gute <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> were/ vnd koͤnten ſie doch ſelbe nicht bereiten. Es were aber beſſer/ wann ſolche Reider ei-<lb/> nem andern die Gaben GOttes goͤnneten/ vnd nicht ſo wohl heimlich alß oͤffentlich da-<lb/> rauff ſtichelten/ ſondern das/ was ſie nicht verſtehen kuͤnten/ in ſeinem werth lieſſen.</p><lb/> <p>Jch ſchreibe itzo von meinem gruͤnen Loͤwen/ vnd muß deſſelben wunderbahre Tu-<lb/> genden der Welt bekand machen/ weiß aber gewiß/ daß dieſer gruͤne Loͤwe nicht weniger<lb/> Feinde finden werde/ als mein weiſſes/ oder rotes ☉ <hi rendition="#aq">potab.</hi> Dann der Satan kan nicht<lb/> leiden/ daß man dem menſchlichen Geſchlecht zu Nutz etwas bekandt mache/ alle Liſt vnd<lb/> Macht wendet er an/ ſolches zu verhindern/ leget ſich mit ſeinen Luͤgen dargegen/ dadurch<lb/> die handgreiffliche Warheit zu vnterdruͤcken.</p><lb/> <p>Was hat man doch fuͤr argliſtige Griffe gebrauchet/ mein ☉ <hi rendition="#aq">pot.</hi> zu verachten/<lb/> weil ſie wol gedencken kuͤnten/ daß ich ſolchẽ <hi rendition="#aq">Ignoranten,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Oſoribus Veritatis</hi> nichts<lb/> davon wuͤrde zukommen laſſen/ wann ſie es ſchon begehrten.</p><lb/> <p>So haben ſie es durch andere/ als nur nothleidende Krancken von mir auch ge-<lb/> bracht? nicht daß ſie jemand damit guts erzeigeten/ ſondern Vrſach fuͤnden/ ſolch mein<lb/> ☉ <hi rendition="#aq">Pot.</hi> zu verachten/ vnd den Krancken wiedrig zu machen/ daß ſie ja nicht geſund wuͤr-<lb/> den/ haben ſie nicht gantze Verſamblungen druͤber gehalten/ vnd der eine dieſes/ der an-<lb/> der jenes darwieder einzubringen geſucht? Welches ja ein vorſetzlicher Haß vnd Miß-<lb/> gunſt iſt/ ſey aber der Rache GOttes gaͤntzlich heimgeſtellet. Wann ſchon noch ſo viel<lb/> truͤbe waſſerige Wolcken die helle Sonne uͤberziehen/ vnd ihre lebendmachende warme<lb/> Stralen verdunckeln wolten/ koͤnnen ſie doch nichts außrichten/ ſondern muͤſſen end-<lb/> lich den warmen Stralen Platz machen/ zu duͤnſten werden/ vnd als ein Nebel weichen/<lb/> vnd verſchwinden. Das Liecht vnd die Warheit ſind auff keinerley Weiſe zu vertilgen/<lb/> man kan ſie wol vnterdruͤcken/ aber nicht gar auffheben vnd zu nichte machen. Die Lufft<lb/> iſt nimmer ſo voll ſchwartzer Wolcken/ die Sonne bricht endlich durch/ vnd laͤſt ſich wie-<lb/> der ſehen; Alſo wickelt ſich endlich die Warheit auß der Luͤgen herfuͤr. Darumb mag ich<lb/> wol die Warheit vnverzagt darſtellen/ wanns ſchon noch ſo viel verdrieſſen ſolte/ man<lb/> muß GOtt mehr fuͤrchten/ als die Menſchen/ vnd vmb der Boͤſen willen nicht vnterlaſ-<lb/> ſen/ den Frommen gleichwol guts zu thun.</p><lb/> <p>Fahre alſo im Nahmen GOttes fort/ die vnglaubliche Kraͤffte meines <hi rendition="#aq">Salis Mi-<lb/> rabilis</hi> zu erzehlen; Dieweil nun oben geſagt/ daß das Saltz ein Fuͤhrer ſey aller Dinge/<lb/> die ihm zugeeignet werden/ vnd bringe ſolches an Kraͤfften vermehret an ſeine behoͤrliche<lb/> Orten/ dahero nicht rathſam iſt/ ihme boͤſe vnd gifftige dinge zuzuſetzen/ ſondern vielmehꝛ<lb/> das beſte/ das man finden kan/ wann es etwas gutes wircken ſoll.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0514]
De Natura Salium.
mit ſeinen beſondern Kraͤfften von GOt begabet/ warumb ſolte dann nicht auch das ☉
als das edelſte Geſchoͤpff GOttes/ nechſt der Sonnen vnd Saltz/ von welchen es gebeh-
ren/ auch ſeine herrliche/ vnd andern gerin gern Geſchoͤpffen vorzuͤgliche Gabẽ vnd Kraͤf-
ten beſitzen? Aus den zweyen allerherrlichſten ſubjectis, nemblich auß Saltz vnd Gold kan
ja kein boͤſes werden/ welches ein ſchlechter Bawr verſtehen kan/ warumb dann wollens
nicht die Spoͤtter vnd hoffaͤrtige Muͤſſiggaͤnger verſtehen? Darumb nemblich/ damit ſie
nicht vor vnwiſſende Eſel gehalten wuͤrden/ wann ſie zugeben/ daß es eine gute Medicin
were/ vnd koͤnten ſie doch ſelbe nicht bereiten. Es were aber beſſer/ wann ſolche Reider ei-
nem andern die Gaben GOttes goͤnneten/ vnd nicht ſo wohl heimlich alß oͤffentlich da-
rauff ſtichelten/ ſondern das/ was ſie nicht verſtehen kuͤnten/ in ſeinem werth lieſſen.
Jch ſchreibe itzo von meinem gruͤnen Loͤwen/ vnd muß deſſelben wunderbahre Tu-
genden der Welt bekand machen/ weiß aber gewiß/ daß dieſer gruͤne Loͤwe nicht weniger
Feinde finden werde/ als mein weiſſes/ oder rotes ☉ potab. Dann der Satan kan nicht
leiden/ daß man dem menſchlichen Geſchlecht zu Nutz etwas bekandt mache/ alle Liſt vnd
Macht wendet er an/ ſolches zu verhindern/ leget ſich mit ſeinen Luͤgen dargegen/ dadurch
die handgreiffliche Warheit zu vnterdruͤcken.
Was hat man doch fuͤr argliſtige Griffe gebrauchet/ mein ☉ pot. zu verachten/
weil ſie wol gedencken kuͤnten/ daß ich ſolchẽ Ignoranten, vnd Oſoribus Veritatis nichts
davon wuͤrde zukommen laſſen/ wann ſie es ſchon begehrten.
So haben ſie es durch andere/ als nur nothleidende Krancken von mir auch ge-
bracht? nicht daß ſie jemand damit guts erzeigeten/ ſondern Vrſach fuͤnden/ ſolch mein
☉ Pot. zu verachten/ vnd den Krancken wiedrig zu machen/ daß ſie ja nicht geſund wuͤr-
den/ haben ſie nicht gantze Verſamblungen druͤber gehalten/ vnd der eine dieſes/ der an-
der jenes darwieder einzubringen geſucht? Welches ja ein vorſetzlicher Haß vnd Miß-
gunſt iſt/ ſey aber der Rache GOttes gaͤntzlich heimgeſtellet. Wann ſchon noch ſo viel
truͤbe waſſerige Wolcken die helle Sonne uͤberziehen/ vnd ihre lebendmachende warme
Stralen verdunckeln wolten/ koͤnnen ſie doch nichts außrichten/ ſondern muͤſſen end-
lich den warmen Stralen Platz machen/ zu duͤnſten werden/ vnd als ein Nebel weichen/
vnd verſchwinden. Das Liecht vnd die Warheit ſind auff keinerley Weiſe zu vertilgen/
man kan ſie wol vnterdruͤcken/ aber nicht gar auffheben vnd zu nichte machen. Die Lufft
iſt nimmer ſo voll ſchwartzer Wolcken/ die Sonne bricht endlich durch/ vnd laͤſt ſich wie-
der ſehen; Alſo wickelt ſich endlich die Warheit auß der Luͤgen herfuͤr. Darumb mag ich
wol die Warheit vnverzagt darſtellen/ wanns ſchon noch ſo viel verdrieſſen ſolte/ man
muß GOtt mehr fuͤrchten/ als die Menſchen/ vnd vmb der Boͤſen willen nicht vnterlaſ-
ſen/ den Frommen gleichwol guts zu thun.
Fahre alſo im Nahmen GOttes fort/ die vnglaubliche Kraͤffte meines Salis Mi-
rabilis zu erzehlen; Dieweil nun oben geſagt/ daß das Saltz ein Fuͤhrer ſey aller Dinge/
die ihm zugeeignet werden/ vnd bringe ſolches an Kraͤfften vermehret an ſeine behoͤrliche
Orten/ dahero nicht rathſam iſt/ ihme boͤſe vnd gifftige dinge zuzuſetzen/ ſondern vielmehꝛ
das beſte/ das man finden kan/ wann es etwas gutes wircken ſoll.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/514 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/514>, abgerufen am 16.02.2025. |