Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Natura Salium. cker Herrn Essen gehalten werden/ sondern ein jeder Bawer oder Bürger 1. 2. oder 3. inseinem Spühlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ so von den Schüsseln abgewaschen/ zusammen gegossen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine fett davon werden/ wann solche Schildkröten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in seinem Werthe lasse. Es scheint aber hierauß/ daß so wohl die Mäuse/ als auch die Schuldkröten gern in süßgesaltzenen Wassern leben/ vnd sonst nirgends zu finden seyn. Wann man gemeldte Schildkröten fangen will/ geht man gar früh auff die Graßlän- der/ dadurch süßgesaltzene Wasser lauffen/ da findet man selbige auffm Graß herumb spatzieren/ ihre Nahrung zu suchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen sie wieder herfür/ wann sie jemand vermercken/ gehen sie ins Wasser/ wann man ihnen den Weg ablaufft/ vnd sie ertapt/ ziehen sie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich seyn/ wie auch ihre 4. Füsse in die Schalen/ welche so hart/ daß man sie kaum mit einem grossen Hammer zerschlagen kan/ wann man sie kochen will/ sticht man sie mit einem Pfriemen/ dann stecken sie Kopff vnd Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Messer bald abhawet; Den Leib kochet man im Wasser/ so thut die Schale sich selber auff/ alßdann nimbt man die Schnecken herauß/ machet sie reine/ vnd bereitet sie mit Butter/ Wein/ vnd Gewürtz/ wie ein Kalbfleisch/ seyn nicht vngeschmack/ vnd werden von den Leckermäulern/ die auß Vorwitz nicht wissen/ was sie essen wollen/ mit grosser delectation genossen. Jch hal- te auch dafür/ daß solche Gethiere einem nicht vngesund seyn/ weiln sie sich in reinen Wassern auffhalten. Dieses wenige ist meine Erfahrenheit/ welche ich von solchen Wassern habe/ dar- Von dieser Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spötter vnd vnge- O o o
De Natura Salium. cker Herrn Eſſen gehalten werden/ ſondern ein jeder Bawer oder Buͤrger 1. 2. oder 3. inſeinem Spuͤhlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ ſo von den Schuͤſſeln abgewaſchen/ zuſammen gegoſſen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine fett davon werden/ wann ſolche Schildkroͤten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in ſeinem Werthe laſſe. Es ſcheint aber hierauß/ daß ſo wohl die Maͤuſe/ als auch die Schuldkroͤten gern in ſuͤßgeſaltzenen Waſſern leben/ vnd ſonſt nirgends zu finden ſeyn. Wann man gemeldte Schildkroͤten fangen will/ geht man gar fruͤh auff die Graßlaͤn- der/ dadurch ſuͤßgeſaltzene Waſſer lauffen/ da findet man ſelbige auffm Graß herumb ſpatzieren/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen ſie wieder herfuͤr/ wann ſie jemand vermercken/ gehen ſie ins Waſſer/ wann man ihnen den Weg ablaufft/ vnd ſie ertapt/ ziehen ſie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich ſeyn/ wie auch ihre 4. Fuͤſſe in die Schalen/ welche ſo hart/ daß man ſie kaum mit einem groſſen Hammer zerſchlagen kan/ wann man ſie kochen will/ ſticht man ſie mit einem Pfriemen/ dann ſtecken ſie Kopff vnd Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Meſſer bald abhawet; Den Leib kochet man im Waſſer/ ſo thut die Schale ſich ſelber auff/ alßdann nimbt man die Schnecken herauß/ machet ſie reine/ vnd bereitet ſie mit Butter/ Wein/ vnd Gewuͤrtz/ wie ein Kalbfleiſch/ ſeyn nicht vngeſchmack/ vnd werden von den Leckermaͤulern/ die auß Vorwitz nicht wiſſen/ was ſie eſſen wollen/ mit groſſer delectation genoſſen. Jch hal- te auch dafuͤr/ daß ſolche Gethiere einem nicht vngeſund ſeyn/ weiln ſie ſich in reinen Waſſern auffhalten. Dieſes wenige iſt meine Erfahrenheit/ welche ich von ſolchen Waſſern habe/ dar- Von dieſer Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spoͤtter vnd vnge- O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/> cker Herrn Eſſen gehalten werden/ ſondern ein jeder Bawer oder Buͤrger 1. 2. oder 3. in<lb/> ſeinem Spuͤhlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ ſo von den Schuͤſſeln<lb/> abgewaſchen/ zuſammen gegoſſen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine<lb/> fett davon werden/ wann ſolche Schildkroͤten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in<lb/> ſeinem Werthe laſſe. Es ſcheint aber hierauß/ daß ſo wohl die Maͤuſe/ als auch die<lb/> Schuldkroͤten gern in ſuͤßgeſaltzenen Waſſern leben/ vnd ſonſt nirgends zu finden ſeyn.<lb/> Wann man gemeldte Schildkroͤten fangen will/ geht man gar fruͤh auff die Graßlaͤn-<lb/> der/ dadurch ſuͤßgeſaltzene Waſſer lauffen/ da findet man ſelbige auffm Graß herumb<lb/> ſpatzieren/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen<lb/> ſie wieder herfuͤr/ wann ſie jemand vermercken/ gehen ſie ins Waſſer/ wann man ihnen<lb/> den Weg ablaufft/ vnd ſie ertapt/ ziehen ſie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem<lb/> Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich ſeyn/ wie auch ihre 4. Fuͤſſe in die Schalen/<lb/> welche ſo hart/ daß man ſie kaum mit einem groſſen Hammer zerſchlagen kan/ wann<lb/> man ſie kochen will/ ſticht man ſie mit einem Pfriemen/ dann ſtecken ſie Kopff vnd<lb/> Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Meſſer bald abhawet; Den Leib<lb/> kochet man im Waſſer/ ſo thut die Schale ſich ſelber auff/ alßdann nimbt man die<lb/> Schnecken herauß/ machet ſie reine/ vnd bereitet ſie mit Butter/ Wein/ vnd Gewuͤrtz/<lb/> wie ein Kalbfleiſch/ ſeyn nicht vngeſchmack/ vnd werden von den Leckermaͤulern/ die<lb/> auß Vorwitz nicht wiſſen/ was ſie eſſen wollen/ mit groſſer <hi rendition="#aq">delectation</hi> genoſſen. Jch hal-<lb/> te auch dafuͤr/ daß ſolche Gethiere einem nicht vngeſund ſeyn/ weiln ſie ſich in reinen<lb/> Waſſern auffhalten.</p><lb/> <p>Dieſes wenige iſt meine Erfahrenheit/ welche ich von ſolchen Waſſern habe/ dar-<lb/> innen das Holtz zu einem Stein wird/ vnd nicht allein das Holtz/ ſondern auch Leder vnd<lb/> Knochen der Thiere/ wie ich dann ein halbes Brod geſehen/ das zum Stein geworden<lb/> war. Stecket alſo eine maͤchtige <hi rendition="#aq">figiren</hi>de Krafft in gemeldtem Saltze/ davon ich ein meh-<lb/> rers erzehlen werde.</p><lb/> <p>Von dieſer Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spoͤtter vnd<lb/><hi rendition="#aq">Ignoranten</hi> zu ſchanden/ welche viel dawieder plaudern/ vnd nicht zugeben wollen/ daß<lb/> durch Kunſt ein fluͤchtig vnd verbrennliches Weſen zu <hi rendition="#aq">figi</hi>ren ſey. Dann ein jeder Holtz<lb/> im Fewr brennt weg/ vnd laͤſt nichts uͤbrig/ als ein wenig geſaltzene Aſche/ wann aber das<lb/> Holtz durch ein <hi rendition="#aq">figir-</hi>Waſſer zu einem Stein worden/ ſo bleibts <hi rendition="#aq">fix</hi> im Fewr/ iſt das nicht<lb/> ein vnwiederleglich Zeugnuͤß wieder die Veraͤchter der Kunſt? Wie ſolte man ſolche vn-<lb/> erfahrne Eſel beſſer uͤberzeugen koͤnnen als mit dieſem <hi rendition="#aq">figir-</hi>Waſſer? Diß ſag ich alhie<lb/> zu dieſem Ende/ wann ich hernach ſchreiben werde/ daß ein <hi rendition="#aq">ſubtiler Spiritus vini,</hi> durch<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">figirende</hi> Waſſer zu einem Saltz zu <hi rendition="#aq">figi</hi>ren ſey/ ſie es deſto ehe glauben koͤnnen/<lb/> vnd es ihnen ſo frembde nicht vorkommen laſſen. Kan nun ein fluͤchtiger <hi rendition="#aq">Spiritus ardens<lb/> Vini</hi> dadurch <hi rendition="#aq">figirt</hi> werden/ warumb ſolte nicht ein Metall dadurch zu <hi rendition="#aq">figir</hi>en moͤglich<lb/> ſeyn? Wie aber dieſe <hi rendition="#aq">figirung</hi> deß <hi rendition="#aq">Spiritus vini</hi> geſchehe/ welches ein vnmoͤglich ding zu<lb/> ſeyn jederman fuͤrkommen moͤchte/ muß ich zur Nachricht anzeigen/ dann ſolches mir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">vnge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0507]
De Natura Salium.
cker Herrn Eſſen gehalten werden/ ſondern ein jeder Bawer oder Buͤrger 1. 2. oder 3. in
ſeinem Spuͤhlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ ſo von den Schuͤſſeln
abgewaſchen/ zuſammen gegoſſen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine
fett davon werden/ wann ſolche Schildkroͤten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in
ſeinem Werthe laſſe. Es ſcheint aber hierauß/ daß ſo wohl die Maͤuſe/ als auch die
Schuldkroͤten gern in ſuͤßgeſaltzenen Waſſern leben/ vnd ſonſt nirgends zu finden ſeyn.
Wann man gemeldte Schildkroͤten fangen will/ geht man gar fruͤh auff die Graßlaͤn-
der/ dadurch ſuͤßgeſaltzene Waſſer lauffen/ da findet man ſelbige auffm Graß herumb
ſpatzieren/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen
ſie wieder herfuͤr/ wann ſie jemand vermercken/ gehen ſie ins Waſſer/ wann man ihnen
den Weg ablaufft/ vnd ſie ertapt/ ziehen ſie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem
Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich ſeyn/ wie auch ihre 4. Fuͤſſe in die Schalen/
welche ſo hart/ daß man ſie kaum mit einem groſſen Hammer zerſchlagen kan/ wann
man ſie kochen will/ ſticht man ſie mit einem Pfriemen/ dann ſtecken ſie Kopff vnd
Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Meſſer bald abhawet; Den Leib
kochet man im Waſſer/ ſo thut die Schale ſich ſelber auff/ alßdann nimbt man die
Schnecken herauß/ machet ſie reine/ vnd bereitet ſie mit Butter/ Wein/ vnd Gewuͤrtz/
wie ein Kalbfleiſch/ ſeyn nicht vngeſchmack/ vnd werden von den Leckermaͤulern/ die
auß Vorwitz nicht wiſſen/ was ſie eſſen wollen/ mit groſſer delectation genoſſen. Jch hal-
te auch dafuͤr/ daß ſolche Gethiere einem nicht vngeſund ſeyn/ weiln ſie ſich in reinen
Waſſern auffhalten.
Dieſes wenige iſt meine Erfahrenheit/ welche ich von ſolchen Waſſern habe/ dar-
innen das Holtz zu einem Stein wird/ vnd nicht allein das Holtz/ ſondern auch Leder vnd
Knochen der Thiere/ wie ich dann ein halbes Brod geſehen/ das zum Stein geworden
war. Stecket alſo eine maͤchtige figirende Krafft in gemeldtem Saltze/ davon ich ein meh-
rers erzehlen werde.
Von dieſer Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spoͤtter vnd
Ignoranten zu ſchanden/ welche viel dawieder plaudern/ vnd nicht zugeben wollen/ daß
durch Kunſt ein fluͤchtig vnd verbrennliches Weſen zu figiren ſey. Dann ein jeder Holtz
im Fewr brennt weg/ vnd laͤſt nichts uͤbrig/ als ein wenig geſaltzene Aſche/ wann aber das
Holtz durch ein figir-Waſſer zu einem Stein worden/ ſo bleibts fix im Fewr/ iſt das nicht
ein vnwiederleglich Zeugnuͤß wieder die Veraͤchter der Kunſt? Wie ſolte man ſolche vn-
erfahrne Eſel beſſer uͤberzeugen koͤnnen als mit dieſem figir-Waſſer? Diß ſag ich alhie
zu dieſem Ende/ wann ich hernach ſchreiben werde/ daß ein ſubtiler Spiritus vini, durch
dieſes figirende Waſſer zu einem Saltz zu figiren ſey/ ſie es deſto ehe glauben koͤnnen/
vnd es ihnen ſo frembde nicht vorkommen laſſen. Kan nun ein fluͤchtiger Spiritus ardens
Vini dadurch figirt werden/ warumb ſolte nicht ein Metall dadurch zu figiren moͤglich
ſeyn? Wie aber dieſe figirung deß Spiritus vini geſchehe/ welches ein vnmoͤglich ding zu
ſeyn jederman fuͤrkommen moͤchte/ muß ich zur Nachricht anzeigen/ dann ſolches mir
vnge-
O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/507 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/507>, abgerufen am 16.02.2025. |