Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Natura Salium. zuschöpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu essen fühlete/ aß ich endlich den Brod-becher auch auff/ vnd gieng viel stärcker nach Hause/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie wohl mir solch Wasser bekommen/ da sagte man mir/ wann ich damit fortfahren wür- de/ würde sich der verlohrne appetlt gantz völlig wieder finden/ welchs auch geschah. Da ich nun fragte/ was für Natur solch Wasser haben möchte/ sagten sie/ es were ein Salpeter-Wasser/ ob wol damahln ich solches nicht verstund/ muste ich doch glauben/ was man mir sagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Wasser gewesen/ welches dem Magen nimmer pfleget gut zu seyn/ sondern vielmehr einen nauseam ver- vrsachet. Jch laß es seyn/ daß solch Wasser ad cuticulam abgedünstet/ vnd zum Saltz schiessen sey gebracht worden/ daß solch Saltz also Stralen-Weise dem Salpeter gleich hat können angeschossen seyn/ doch ists kein brennend Salpeter/ sondern nur ein Form deß Salpeters gewesen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann sie solchs auff Koh- len auff Salpeterische Art/ probiret hätten. Nun aber befinde ich/ daß solcher Brunn ein solch Saltz geführet/ welches Paracelsus enixum, vnd ich mirabile nenne/ selbiges schiesset auch langstralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg[e] dachter Brun mit Holtz eingefast/ darin zwischen dem Holtze viel Wassermäuse ihre Wohnung hatten/ so bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Brosamlein zu Boden fielen/ also bald fiengen die Mäuse solche auff/ verzehreten sie. Als ich fragte/ warum man solchen guten Brunn nicht in Stein fassete/ vnd das Holtz/ dahinder die Mäuse waren/ nicht weg thäte? Antworteten sie/ daß mans ohne Schaden deß Brun- nens nicht wol thun könte. Dann so man das Holtz hinweg nähme/ welches albereit zu Stein worden/ so würde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn gestopffet werden/ das Holtz aber/ so ausser dem Wasser/ war verfault/ welches ich damahl als ein Jüng- ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach diesem bin ich den folgenden Win- ter in selbiger Stadt geblieben/ vnd so viel erfahren/ daß der Morast herumb/ davon die Festung so starck ist/ nimmer in dem Winter gefreurt/ sondern meist immer offen bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein besonder Saltz in solchem Wasser verborgen seyn müsse/ wie ich dann gesehen/ auch gehöret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Häuser in selber Stadt auff Pfählen gesetzet/ welche Pfähle mit langer Zeit durchauß zu einem Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen diesen Cir- cumstantien hab ich seithero gemuthmasset/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit einem solchen Sale, das Paracelsus enixum nennet/ impraegniret seyn müssen/ dann durch den gantzen starcken Winter habe ich in gemeldtem Morast allezeit grün Graß gesehen/ darauß genugsam abzunehmen/ daß ein besonder Saltz in selbigem Wasser seyn müs- se. Welches auch daher zu schliessen/ weiln so wohl im angerührten Brunnen/ als auch Morast/ bey der Stadt vngemeine Wasserthier sich auffhielten/ als erst die Was- sermäuse/ so sonst nicht in allen Wassern leben können/ wie auch die Schildkröten/ wel- che vnzehlich in selben Morast/ ja in allen Gärten/ da das Wasser durchgehet/ vmb die Stadt zu finden/ daß man solche auch gar nicht achter zu essen/ die sonst für ein recht le- cker
De Natura Salium. zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr- de/ wuͤrde ſich der verlohrne appetlt gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah. Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/ was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/ welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen nauſeam ver- vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer ad cuticulam abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh- len auff Salpeteriſche Art/ probiret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches Paracelſus enixum, vnd ich mirabile nenne/ ſelbiges ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg[e] dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/ warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun- nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/ das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng- ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win- ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen dieſen Cir- cumſtantien hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit einem ſolchen Sale, das Paracelſus enixum nennet/ imprægniret ſeyn muͤſſen/ dann durch den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/ darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ- ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ- ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel- che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le- cker
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0506" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/> zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten <hi rendition="#aq">appetit</hi> zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-<lb/> becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie<lb/> wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr-<lb/> de/ wuͤrde ſich der verlohrne <hi rendition="#aq">appetlt</hi> gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah.<lb/> Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein<lb/> Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/<lb/> was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/<lb/> welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen <hi rendition="#aq">nauſeam</hi> ver-<lb/> vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer <hi rendition="#aq">ad cuticulam</hi> abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz<lb/> ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich<lb/> hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form<lb/> deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh-<lb/> len auff Salpeteriſche Art/ <hi rendition="#aq">probi</hi>ret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn<lb/> ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches <hi rendition="#aq">Paracelſus enixum,</hi> vnd ich <hi rendition="#aq">mirabile</hi> nenne/ ſelbiges<lb/> ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorg<supplied>e</supplied><lb/> dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre<lb/> Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu<lb/> Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/<lb/> warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die<lb/> Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-<lb/> nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu<lb/> Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/<lb/> das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng-<lb/> ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win-<lb/> ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon<lb/> die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen<lb/> bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn<lb/> muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in<lb/> ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem<lb/> Stein worden/ vnd ein gut <hi rendition="#aq">Fundament</hi> den Gebeuden geben. Auß allen dieſen <hi rendition="#aq">Cir-<lb/> cumſtantien</hi> hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit<lb/> einem ſolchen <hi rendition="#aq">Sale,</hi> das <hi rendition="#aq">Paracelſus enixum</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">imprægniret</hi> ſeyn muͤſſen/ dann durch<lb/> den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/<lb/> darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ-<lb/> ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als<lb/> auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ-<lb/> ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel-<lb/> che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die<lb/> Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cker</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0506]
De Natura Salium.
zuſchoͤpffen/ weil ich dann darauff guten appetit zu eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-
becher auch auff/ vnd gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam/ erzehlete/ wie
wohl mir ſolch Waſſer bekommen/ da ſagte man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤr-
de/ wuͤrde ſich der verlohrne appetlt gantz voͤllig wieder finden/ welchs auch geſchah.
Da ich nun fragte/ was fuͤr Natur ſolch Waſſer haben moͤchte/ ſagten ſie/ es were ein
Salpeter-Waſſer/ ob wol damahln ich ſolches nicht verſtund/ muſte ich doch glauben/
was man mir ſagte/ hab aber hernach erfahren/ daß es kein Salpeter-Waſſer geweſen/
welches dem Magen nimmer pfleget gut zu ſeyn/ ſondern vielmehr einen nauſeam ver-
vrſachet. Jch laß es ſeyn/ daß ſolch Waſſer ad cuticulam abgeduͤnſtet/ vnd zum Saltz
ſchieſſen ſey gebracht worden/ daß ſolch Saltz alſo Stralen-Weiſe dem Salpeter gleich
hat koͤnnen angeſchoſſen ſeyn/ doch iſts kein brennend Salpeter/ ſondern nur ein Form
deß Salpeters geweſen/ der ohne Zweiffel gar nicht gebrant/ wann ſie ſolchs auff Koh-
len auff Salpeteriſche Art/ probiret haͤtten. Nun aber befinde ich/ daß ſolcher Brunn
ein ſolch Saltz gefuͤhret/ welches Paracelſus enixum, vnd ich mirabile nenne/ ſelbiges
ſchieſſet auch langſtralicht/ wie ein Salpeter/ vnd doch nicht brennend; Dann vorge
dachter Brun mit Holtz eingefaſt/ darin zwiſchen dem Holtze viel Waſſermaͤuſe ihre
Wohnung hatten/ ſo bald man Brod in den Brunn legte/ vnd einige Broſamlein zu
Boden fielen/ alſo bald fiengen die Maͤuſe ſolche auff/ verzehreten ſie. Als ich fragte/
warum man ſolchen guten Brunn nicht in Stein faſſete/ vnd das Holtz/ dahinder die
Maͤuſe waren/ nicht weg thaͤte? Antworteten ſie/ daß mans ohne Schaden deß Brun-
nens nicht wol thun koͤnte. Dann ſo man das Holtz hinweg naͤhme/ welches albereit zu
Stein worden/ ſo wuͤrde der Sand hernach fallen/ vnd der Brunn geſtopffet werden/
das Holtz aber/ ſo auſſer dem Waſſer/ war verfault/ welches ich damahl als ein Juͤng-
ling von 21. Jahren wohl in Acht genommen. Nach dieſem bin ich den folgenden Win-
ter in ſelbiger Stadt geblieben/ vnd ſo viel erfahren/ daß der Moraſt herumb/ davon
die Feſtung ſo ſtarck iſt/ nimmer in dem Winter gefreurt/ ſondern meiſt immer offen
bleibt/ welches ein Zeichen/ daß ein beſonder Saltz in ſolchem Waſſer verborgen ſeyn
muͤſſe/ wie ich dann geſehen/ auch gehoͤret/ daß viel/ oder der mehrer Theil Haͤuſer in
ſelber Stadt auff Pfaͤhlen geſetzet/ welche Pfaͤhle mit langer Zeit durchauß zu einem
Stein worden/ vnd ein gut Fundament den Gebeuden geben. Auß allen dieſen Cir-
cumſtantien hab ich ſeithero gemuthmaſſet/ daß die Quellen vmb genandte Stadt mit
einem ſolchen Sale, das Paracelſus enixum nennet/ imprægniret ſeyn muͤſſen/ dann durch
den gantzen ſtarcken Winter habe ich in gemeldtem Moraſt allezeit gruͤn Graß geſehen/
darauß genugſam abzunehmen/ daß ein beſonder Saltz in ſelbigem Waſſer ſeyn muͤſ-
ſe. Welches auch daher zu ſchlieſſen/ weiln ſo wohl im angeruͤhrten Brunnen/ als
auch Moraſt/ bey der Stadt vngemeine Waſſerthier ſich auffhielten/ als erſt die Waſ-
ſermaͤuſe/ ſo ſonſt nicht in allen Waſſern leben koͤnnen/ wie auch die Schildkroͤten/ wel-
che vnzehlich in ſelben Moraſt/ ja in allen Gaͤrten/ da das Waſſer durchgehet/ vmb die
Stadt zu finden/ daß man ſolche auch gar nicht achter zu eſſen/ die ſonſt fuͤr ein recht le-
cker
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/506 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/506>, abgerufen am 16.02.2025. |