mit irdischer Mineralischer qualität insicirt oder impraegniret, vnd daher keine einfache Salien genent werden.
Der Salpeter ist auch ein Saltz/ aber auch nicht einfach/ gleichwie es durch die Sonne gewircket/ [sondern w]ird entweder auß der Erden/ da viel Urin der Menschen oder Viehe ingezogen/ vnd davon generiret, durch Wasser darauß gezogen/ zu Sal- peter gesotten/ vnd von andern Salien geleutert/ oder geschieden/ oder auch auß alten Kalckmauren/ oder auß einigem Kalcksteinigem Gebirge vnd Felsen/ durch das Was- ser gezogen wird/ oder er wächst in den Kalckbergen/ welche durch das Centralische Fewr gebrent werden/ oder er wird durch Kunst auß gemeinem Saltz/ Holtz/ oder Kalcksteinen bereitet/ wann er brennet/ so ist er Salpeter/ vnd hat einerley Natur/ wovon er gleich ge- machet worden/ davon weitläufftig in meinem Tractat Deutschlandes Wolfahrt ge- nant/ gehandelt worden. Auch haben diese Saltzen/ so auß verbrantem Holtz oder Asche gezogen/ wieder eine andere Natur/ vnd Eigenschafft/ werden Alcalia genant. Auch wird ein Saltz auß Urin, gemeinem Saltz/ Rueß/ Ochsenbluth/ vnd dergleichen berei- tet/ welches Sal Armoniacum genant/ vnd an statt dessen gebrauchet wird/ welches vor diesem auß einigem Gebirge gegraben/ nun aber nicht mehr zu vns gebracht wird.
Dieses sind die bekandeste Salien, so zu vielen Dingen gebrauchet werden/ als das Seesaltz/ Brunnensaltz/ Bergsaltz/ Sal gemmae genant/ so in der Küche die Speisen/ oder Fisch vnd Fleisch mit selbigen ein zu saltzen/ vnd eine zeitlang vor Verderben zu be- wahren/ gebrauchet wird.
Der Vitriol wird mehren The[i]ls zum schwartzfärben der Seiden/ vnd leinen/ wie auch wüllenen Tücher/ auch in den Apotheken gute Medicamenten davon zu bereiten gebrauchet/ wovon in I. Theil meiner Ofen gehandelt wird.
Der Alaun wird auch zum Ferben/ zur Medicin, vnd viel andern Künste gebraucht/ der Salpeter zur Teufflischen composition deß Büchsen Pulvers/ aber sonste zu Berei- tung vieler herrliche Medicamenten/ wie auch Chymischer Verbesserung der Metallen/ vnd anderer vielen Mechanischen Künsten; Davon in II. Theil Furnorum vnd in II. Theil Pharm. Spag. wie auch durchauß in meinem Miraculo Mundi. Dessen Explic. Defens. vnd Continuat. wie auch im 1. 2. 3. vnd 4. Theil Deutschlandes Wolfahr weit- läufftig tractiret wird.
Die fixe Salien, so auß der Holtzaschen gezogen/ werden auch zur Medicin, vnd Alchymia, sonst aber mehrentheils zum Ferben vnd Seiffensieden gebrauchet. Das Sal Armoniacum wird auch zur Medicin, Alchimya, vnd andern Künsten gebrauchet/ wel- ches bekand gnug/ derhalben vnnötig ein mehrers davon zu melden.
Diese erzehlte Salien sind die/ welche ein jeder kennet vnd brauchet/ auch derosel- ben Tugenden vnd Kräfften sich durch lange Zeit her mehrentheils bekand gemacht/ vnd ist zu wissen/ daß vnter allen diesen Salien, das gemeine Kochsaltz das alleredelste/ not- wendigste/ vnd beste ist; Denn aus ihme alle oberzehlte Salien herkommen/ vnd durch Kunst bereitet werden können/ davon in meinen Schrifften hin vnd wieder zu schen-
Dann
De Natura Salium.
mit irdiſcher Mineraliſcher qualitaͤt inſicirt oder imprægniret, vnd daher keine einfache Salien genent werden.
Der Salpeter iſt auch ein Saltz/ aber auch nicht einfach/ gleichwie es durch die Sonne gewircket/ [ſondern w]ird entweder auß der Erden/ da viel Urin der Menſchen oder Viehe ingezogen/ vnd davon generiret, durch Waſſer darauß gezogen/ zu Sal- peter geſotten/ vnd von andern Salien geleutert/ oder geſchieden/ oder auch auß alten Kalckmauren/ oder auß einigem Kalckſteinigem Gebirge vnd Felſen/ durch das Waſ- ſer gezogen wird/ oder er waͤchſt in den Kalckbergen/ welche durch das Centraliſche Fewr gebrent werden/ oder er wird durch Kunſt auß gemeinem Saltz/ Holtz/ oder Kalckſteinen bereitet/ wann er brennet/ ſo iſt er Salpeter/ vnd hat einerley Natur/ wovon er gleich ge- machet worden/ davon weitlaͤufftig in meinem Tractat Deutſchlandes Wolfahrt ge- nant/ gehandelt worden. Auch haben dieſe Saltzen/ ſo auß verbrantem Holtz oder Aſche gezogen/ wieder eine andere Natur/ vnd Eigenſchafft/ werden Alcalia genant. Auch wird ein Saltz auß Urin, gemeinem Saltz/ Rueß/ Ochſenbluth/ vnd dergleichen berei- tet/ welches Sal Armoniacum genant/ vnd an ſtatt deſſen gebrauchet wird/ welches vor dieſem auß einigem Gebirge gegraben/ nun aber nicht mehr zu vns gebracht wird.
Dieſes ſind die bekandeſte Salien, ſo zu vielen Dingen gebrauchet werden/ als das Seeſaltz/ Brunnenſaltz/ Bergſaltz/ Sal gemmæ genant/ ſo in der Kuͤche die Speiſen/ oder Fiſch vnd Fleiſch mit ſelbigen ein zu ſaltzen/ vnd eine zeitlang vor Verderben zu be- wahren/ gebrauchet wird.
Der Vitriol wird mehren The[i]ls zum ſchwartzfaͤrben der Seiden/ vnd leinen/ wie auch wuͤllenen Tuͤcher/ auch in den Apotheken gute Medicamenten davon zu bereiten gebrauchet/ wovon in I. Theil meiner Ofen gehandelt wird.
Der Alaun wird auch zum Ferben/ zur Medicin, vnd viel andern Kuͤnſtē gebraucht/ der Salpeter zur Teuffliſchen compoſition deß Buͤchſen Pulvers/ aber ſonſtē zu Berei- tung vieler herꝛlichē Medicamenten/ wie auch Chymiſcher Verbeſſerung der Metallen/ vnd anderer vielen Mechaniſchen Kuͤnſten; Davon in II. Theil Furnorum vnd in II. Theil Pharm. Spag. wie auch durchauß in meinem Miraculo Mundi. Deſſen Explic. Defenſ. vnd Continuat. wie auch im 1. 2. 3. vnd 4. Theil Deutſchlandes Wolfahr weit- laͤufftig tractiret wird.
Die fixe Salien, ſo auß der Holtzaſchen gezogen/ werden auch zur Medicin, vnd Alchymia, ſonſt aber mehrentheils zum Ferben vnd Seiffenſieden gebrauchet. Das Sal Armoniacum wird auch zur Medicin, Alchimya, vnd andern Kuͤnſten gebrauchet/ wel- ches bekand gnug/ derhalben vnnoͤtig ein mehrers davon zu melden.
Dieſe erzehlte Salien ſind die/ welche ein jeder kennet vnd brauchet/ auch deroſel- ben Tugenden vnd Kraͤfften ſich durch lange Zeit her mehrentheils bekand gemacht/ vnd iſt zu wiſſen/ daß vnter allen dieſen Salien, das gemeine Kochſaltz das alleredelſte/ not- wendigſte/ vnd beſte iſt; Denn aus ihme alle oberzehlte Salien herkommen/ vnd durch Kunſt bereitet werden koͤnnen/ davon in meinen Schrifften hin vnd wieder zu ſchen-
Dann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0502"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/>
mit irdiſcher <hirendition="#aq">Minera</hi>liſcher <hirendition="#aq">qualit</hi>aͤt <hirendition="#aq">inſicirt</hi> oder <hirendition="#aq">imprægniret,</hi> vnd daher keine einfache<lb/><hirendition="#aq">Salien</hi> genent werden.</p><lb/><p>Der Salpeter iſt auch ein Saltz/ aber auch nicht einfach/ gleichwie es durch die<lb/>
Sonne gewircket/ <supplied>ſondern w</supplied>ird entweder auß der Erden/ da viel <hirendition="#aq">Urin</hi> der Menſchen<lb/>
oder Viehe ingezogen/ vnd davon <hirendition="#aq">generiret,</hi> durch Waſſer darauß gezogen/ zu Sal-<lb/>
peter geſotten/ vnd von andern <hirendition="#aq">Salien</hi> geleutert/ oder geſchieden/ oder auch auß alten<lb/>
Kalckmauren/ oder auß einigem Kalckſteinigem Gebirge vnd Felſen/ durch das Waſ-<lb/>ſer gezogen wird/ oder er waͤchſt in den Kalckbergen/ welche durch das <hirendition="#aq">Centrali</hi>ſche Fewr<lb/>
gebrent werden/ oder er wird durch Kunſt auß gemeinem Saltz/ Holtz/ oder Kalckſteinen<lb/>
bereitet/ wann er brennet/ ſo iſt er Salpeter/ vnd hat einerley Natur/ wovon er gleich ge-<lb/>
machet worden/ davon weitlaͤufftig in meinem <hirendition="#aq">Tractat</hi> Deutſchlandes Wolfahrt ge-<lb/>
nant/ gehandelt worden. Auch haben dieſe Saltzen/ ſo auß verbrantem Holtz oder Aſche<lb/>
gezogen/ wieder eine andere Natur/ vnd Eigenſchafft/ werden <hirendition="#aq">Alcalia</hi> genant. Auch<lb/>
wird ein Saltz auß <hirendition="#aq">Urin,</hi> gemeinem Saltz/ Rueß/ Ochſenbluth/ vnd dergleichen berei-<lb/>
tet/ welches <hirendition="#aq">Sal Armoniacum</hi> genant/ vnd an ſtatt deſſen gebrauchet wird/ welches vor<lb/>
dieſem auß einigem Gebirge gegraben/ nun aber nicht mehr zu vns gebracht wird.</p><lb/><p>Dieſes ſind die bekandeſte <hirendition="#aq">Salien,</hi>ſo zu vielen Dingen gebrauchet werden/ als das<lb/>
Seeſaltz/ Brunnenſaltz/ Bergſaltz/ <hirendition="#aq">Sal gemmæ</hi> genant/ ſo in der Kuͤche die Speiſen/<lb/>
oder Fiſch vnd Fleiſch mit ſelbigen ein zu ſaltzen/ vnd eine zeitlang vor Verderben zu be-<lb/>
wahren/ gebrauchet wird.</p><lb/><p>Der <hirendition="#aq">Vitriol</hi> wird mehren The<supplied>i</supplied>ls zum ſchwartzfaͤrben der Seiden/ vnd leinen/ wie<lb/>
auch wuͤllenen Tuͤcher/ auch in den <hirendition="#aq">Apotheken</hi> gute <hirendition="#aq">Medicamenten</hi> davon zu bereiten<lb/>
gebrauchet/ wovon in <hirendition="#aq">I.</hi> Theil meiner Ofen gehandelt wird.</p><lb/><p>Der <hirendition="#aq">Alaun</hi> wird auch zum Ferben/ zur <hirendition="#aq">Medicin,</hi> vnd viel andern Kuͤnſtē gebraucht/<lb/>
der Salpeter zur Teuffliſchen <hirendition="#aq">compoſition</hi> deß Buͤchſen Pulvers/ aber ſonſtē zu Berei-<lb/>
tung vieler herꝛlichē Medicamenten/ wie auch Chymiſcher Verbeſſerung der Metallen/<lb/>
vnd anderer vielen Mechaniſchen Kuͤnſten; Davon in <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">Furnorum</hi> vnd in <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Theil <hirendition="#aq">Pharm. Spag.</hi> wie auch durchauß in meinem <hirendition="#aq">Miraculo Mundi.</hi> Deſſen <hirendition="#aq">Explic.<lb/>
Defenſ.</hi> vnd <hirendition="#aq">Continuat.</hi> wie auch im 1. 2. 3. vnd 4. Theil Deutſchlandes Wolfahr weit-<lb/>
laͤufftig <hirendition="#aq">tracti</hi>ret wird.</p><lb/><p>Die fixe <hirendition="#aq">Salien,</hi>ſo auß der Holtzaſchen gezogen/ werden auch zur <hirendition="#aq">Medicin,</hi> vnd<lb/><hirendition="#aq">Alchymia,</hi>ſonſt aber mehrentheils zum Ferben vnd Seiffenſieden gebrauchet. Das <hirendition="#aq">Sal<lb/>
Armoniacum</hi> wird auch zur <hirendition="#aq">Medicin, Alchimya,</hi> vnd andern Kuͤnſten gebrauchet/ wel-<lb/>
ches bekand gnug/ derhalben vnnoͤtig ein mehrers davon zu melden.</p><lb/><p>Dieſe erzehlte <hirendition="#aq">Salien</hi>ſind die/ welche ein jeder kennet vnd brauchet/ auch deroſel-<lb/>
ben Tugenden vnd Kraͤfften ſich durch lange Zeit her mehrentheils bekand gemacht/ vnd<lb/>
iſt zu wiſſen/ daß vnter allen dieſen <hirendition="#aq">Salien,</hi> das gemeine Kochſaltz das alleredelſte/ not-<lb/>
wendigſte/ vnd beſte iſt; Denn aus ihme alle oberzehlte <hirendition="#aq">Salien</hi> herkommen/ vnd durch<lb/>
Kunſt bereitet werden koͤnnen/ davon in meinen Schrifften hin vnd wieder zu ſchen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dann</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[488/0502]
De Natura Salium.
mit irdiſcher Mineraliſcher qualitaͤt inſicirt oder imprægniret, vnd daher keine einfache
Salien genent werden.
Der Salpeter iſt auch ein Saltz/ aber auch nicht einfach/ gleichwie es durch die
Sonne gewircket/ ſondern wird entweder auß der Erden/ da viel Urin der Menſchen
oder Viehe ingezogen/ vnd davon generiret, durch Waſſer darauß gezogen/ zu Sal-
peter geſotten/ vnd von andern Salien geleutert/ oder geſchieden/ oder auch auß alten
Kalckmauren/ oder auß einigem Kalckſteinigem Gebirge vnd Felſen/ durch das Waſ-
ſer gezogen wird/ oder er waͤchſt in den Kalckbergen/ welche durch das Centraliſche Fewr
gebrent werden/ oder er wird durch Kunſt auß gemeinem Saltz/ Holtz/ oder Kalckſteinen
bereitet/ wann er brennet/ ſo iſt er Salpeter/ vnd hat einerley Natur/ wovon er gleich ge-
machet worden/ davon weitlaͤufftig in meinem Tractat Deutſchlandes Wolfahrt ge-
nant/ gehandelt worden. Auch haben dieſe Saltzen/ ſo auß verbrantem Holtz oder Aſche
gezogen/ wieder eine andere Natur/ vnd Eigenſchafft/ werden Alcalia genant. Auch
wird ein Saltz auß Urin, gemeinem Saltz/ Rueß/ Ochſenbluth/ vnd dergleichen berei-
tet/ welches Sal Armoniacum genant/ vnd an ſtatt deſſen gebrauchet wird/ welches vor
dieſem auß einigem Gebirge gegraben/ nun aber nicht mehr zu vns gebracht wird.
Dieſes ſind die bekandeſte Salien, ſo zu vielen Dingen gebrauchet werden/ als das
Seeſaltz/ Brunnenſaltz/ Bergſaltz/ Sal gemmæ genant/ ſo in der Kuͤche die Speiſen/
oder Fiſch vnd Fleiſch mit ſelbigen ein zu ſaltzen/ vnd eine zeitlang vor Verderben zu be-
wahren/ gebrauchet wird.
Der Vitriol wird mehren Theils zum ſchwartzfaͤrben der Seiden/ vnd leinen/ wie
auch wuͤllenen Tuͤcher/ auch in den Apotheken gute Medicamenten davon zu bereiten
gebrauchet/ wovon in I. Theil meiner Ofen gehandelt wird.
Der Alaun wird auch zum Ferben/ zur Medicin, vnd viel andern Kuͤnſtē gebraucht/
der Salpeter zur Teuffliſchen compoſition deß Buͤchſen Pulvers/ aber ſonſtē zu Berei-
tung vieler herꝛlichē Medicamenten/ wie auch Chymiſcher Verbeſſerung der Metallen/
vnd anderer vielen Mechaniſchen Kuͤnſten; Davon in II. Theil Furnorum vnd in II.
Theil Pharm. Spag. wie auch durchauß in meinem Miraculo Mundi. Deſſen Explic.
Defenſ. vnd Continuat. wie auch im 1. 2. 3. vnd 4. Theil Deutſchlandes Wolfahr weit-
laͤufftig tractiret wird.
Die fixe Salien, ſo auß der Holtzaſchen gezogen/ werden auch zur Medicin, vnd
Alchymia, ſonſt aber mehrentheils zum Ferben vnd Seiffenſieden gebrauchet. Das Sal
Armoniacum wird auch zur Medicin, Alchimya, vnd andern Kuͤnſten gebrauchet/ wel-
ches bekand gnug/ derhalben vnnoͤtig ein mehrers davon zu melden.
Dieſe erzehlte Salien ſind die/ welche ein jeder kennet vnd brauchet/ auch deroſel-
ben Tugenden vnd Kraͤfften ſich durch lange Zeit her mehrentheils bekand gemacht/ vnd
iſt zu wiſſen/ daß vnter allen dieſen Salien, das gemeine Kochſaltz das alleredelſte/ not-
wendigſte/ vnd beſte iſt; Denn aus ihme alle oberzehlte Salien herkommen/ vnd durch
Kunſt bereitet werden koͤnnen/ davon in meinen Schrifften hin vnd wieder zu ſchen-
Dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/502>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.