Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Pharmacopaeae Spagyricae. der gantze Erdboden im Rauch auffgehen würde/ wann die Sonne allein darauff fallensolte. Dieses kan man durch die Concentrirung der Sonnen/ welche durch einen holen Spiegel oder Glas geschicht/ beweisen. Kan man das Liecht/ so nur von einem wenig durch ein Instrument zusammen getrieben Sonnen nicht ansehen/ vnd einem das Ge- sicht wegen deß grossen Glantzes vergehet; wer wird dann bey der Sonnen selbst/ die nur eine außgangene Krafft Gottes ist/ will geschweigen bey Gott/ als einem Centro deß Liechtes/ seyn können? Wann man die Finsternüß auch also concentriren könte/ gleich wie das Liecht/ was würde man für ein vnbegreiffliches/ abschäuliches monstrum, als Tod/ Teuffel vnd höllischen Abgrund sehen/ darfür vns GOtt gnädig bewahren wolle; Dann je schöner vnd herrlicher vnd vnaußsprechlicher das concentrirte Liecht/ als die Gegenwart vnd Klarheit Gottes/ je gräulicher vnd schröcklicher die concentrirte Fin- sternüs seyn wird/ niemand an zweisseln darff/ dann es seynd duo contraria. Es laufft mir die Feder schier zu weit hinein/ ist aber zu bedencken nöhtig/ auff daß man sehe/ wie die Extrema oder Centra, sowolen der Wärme als Kälte/ der menschlichen Natur nicht zu vertragen/ sondern ihr Gifft vnd Tod/ die Temperatur aber sein Leben seyn. Weilen dann ein Medicus nohtwendig ein Philosophus vnd Spagyrus, der die Natur in der Hand vnd Gewalt hat/ seyn solte/ vnd ers auch ist/ so ist es ihme nicht schwer/ die rech- te Temperatur zu finden/ vnd der Natur das jhrige zu geben/ wie sie es haben will/ vnd bedarff. Wird also hiemit bewiesen/ daß diese meine Essentiae Vegetabilium nicht zu scheuen/ weilen sie also an sich selbsten hitzig seyn/ müste sonsten auch Gott gescheuet wer- den/ der ein lauter verzehrend Feuer ist/ an sich selber; sondern stehet in des Medici Hän- den/ solche hitzige Essentiam mit bequemen vehiculis zu temperiren vnd mässigen/ nach- deme ers nöhtig findet/ dem Patienten nützlich zu seyn. Weiter so seynd diese Essentiae auch nützlich zu gebrauchen äusserlich/ in kalten Ge- Weilen man der ausländischen wolriechenden Vegetabilien nicht so wol allenthal- diese C 2
Pharmacopææ Spagyricæ. der gantze Erdboden im Rauch auffgehen wuͤrde/ wann die Sonne allein darauff fallenſolte. Dieſes kan man durch die Concentrirung der Sonnen/ welche durch einen holen Spiegel oder Glas geſchicht/ beweiſen. Kan man das Liecht/ ſo nur von einem wenig durch ein Inſtrument zuſammen getrieben Sonnen nicht anſehen/ vnd einem das Ge- ſicht wegen deß groſſen Glantzes vergehet; wer wird dann bey der Sonnen ſelbſt/ die nur eine außgangene Krafft Gottes iſt/ will geſchweigen bey Gott/ als einem Centro deß Liechtes/ ſeyn koͤnnen? Wann man die Finſternuͤß auch alſo concentriren koͤnte/ gleich wie das Liecht/ was wuͤrde man fuͤr ein vnbegreiffliches/ abſchaͤuliches monſtrum, als Tod/ Teuffel vnd hoͤlliſchen Abgrund ſehen/ darfuͤr vns GOtt gnaͤdig bewahren wolle; Dann je ſchoͤner vnd herꝛlicher vnd vnaußſprechlicher das concentrirte Liecht/ als die Gegenwart vnd Klarheit Gottes/ je graͤulicher vnd ſchroͤcklicher die concentrirte Fin- ſternuͤs ſeyn wird/ niemand an zweiſſeln darff/ dann es ſeynd duo contraria. Es laufft mir die Feder ſchier zu weit hinein/ iſt aber zu bedencken noͤhtig/ auff daß man ſehe/ wie die Extrema oder Centra, ſowolen der Waͤrme als Kaͤlte/ der menſchlichen Natur nicht zu vertragen/ ſondern ihr Gifft vnd Tod/ die Temperatur aber ſein Leben ſeyn. Weilen dann ein Medicus nohtwendig ein Philoſophus vnd Spagyrus, der die Natur in der Hand vnd Gewalt hat/ ſeyn ſolte/ vnd ers auch iſt/ ſo iſt es ihme nicht ſchwer/ die rech- te Temperatur zu finden/ vnd der Natur das jhrige zu geben/ wie ſie es haben will/ vnd bedarff. Wird alſo hiemit bewieſen/ daß dieſe meine Eſſentiæ Vegetabilium nicht zu ſcheuen/ weilen ſie alſo an ſich ſelbſten hitzig ſeyn/ muͤſte ſonſten auch Gott geſcheuet wer- den/ der ein lauter verzehrend Feuer iſt/ an ſich ſelber; ſondern ſtehet in des Medici Haͤn- den/ ſolche hitzige Eſſentiam mit bequemen vehiculis zu temperiren vnd maͤſſigen/ nach- deme ers noͤhtig findet/ dem Patienten nuͤtzlich zu ſeyn. Weiter ſo ſeynd dieſe Eſſentiæ auch nuͤtzlich zu gebrauchen aͤuſſerlich/ in kalten Ge- Weilen man der auslaͤndiſchen wolriechenden Vegetabilien nicht ſo wol allenthal- dieſe C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pharmacopææ Spagyricæ.</hi></fw><lb/> der gantze Erdboden im Rauch auffgehen wuͤrde/ wann die Sonne allein darauff fallen<lb/> ſolte. Dieſes kan man durch die <hi rendition="#aq">Concentr</hi>irung der Sonnen/ welche durch einen holen<lb/> Spiegel oder Glas geſchicht/ beweiſen. Kan man das Liecht/ ſo nur von einem wenig<lb/> durch ein <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> zuſammen getrieben Sonnen nicht anſehen/ vnd einem das Ge-<lb/> ſicht wegen deß groſſen Glantzes vergehet; wer wird dann bey der Sonnen ſelbſt/ die nur<lb/> eine außgangene Krafft Gottes iſt/ will geſchweigen bey Gott/ als einem <hi rendition="#aq">Centro</hi> deß<lb/> Liechtes/ ſeyn koͤnnen? Wann man die Finſternuͤß auch alſo <hi rendition="#aq">concentri</hi>ren koͤnte/ gleich<lb/> wie das Liecht/ was wuͤrde man fuͤr ein vnbegreiffliches/ abſchaͤuliches <hi rendition="#aq">monſtrum,</hi> als<lb/> Tod/ Teuffel vnd hoͤlliſchen Abgrund ſehen/ darfuͤr vns GOtt gnaͤdig bewahren wolle;<lb/> Dann je ſchoͤner vnd herꝛlicher vnd vnaußſprechlicher das <hi rendition="#aq">concentrir</hi>te Liecht/ als die<lb/> Gegenwart vnd Klarheit Gottes/ je graͤulicher vnd ſchroͤcklicher die <hi rendition="#aq">concentrir</hi>te Fin-<lb/> ſternuͤs ſeyn wird/ niemand an zweiſſeln darff/ dann es ſeynd <hi rendition="#aq">duo contraria.</hi> Es laufft<lb/> mir die Feder ſchier zu weit hinein/ iſt aber zu bedencken noͤhtig/ auff daß man ſehe/ wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Extrema</hi> oder <hi rendition="#aq">Centra,</hi> ſowolen der Waͤrme als Kaͤlte/ der menſchlichen Natur nicht<lb/> zu vertragen/ ſondern ihr Gifft vnd Tod/ die <hi rendition="#aq">Temperatur</hi> aber ſein Leben ſeyn. Weilen<lb/> dann ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> nohtwendig ein <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Spagyrus,</hi> der die Natur in der<lb/> Hand vnd Gewalt hat/ ſeyn ſolte/ vnd ers auch iſt/ ſo iſt es ihme nicht ſchwer/ die rech-<lb/> te <hi rendition="#aq">Temperatur</hi> zu finden/ vnd der Natur das jhrige zu geben/ wie ſie es haben will/ vnd<lb/> bedarff. Wird alſo hiemit bewieſen/ daß dieſe meine <hi rendition="#aq">Eſſentiæ Vegetabilium</hi> nicht zu<lb/> ſcheuen/ weilen ſie alſo an ſich ſelbſten hitzig ſeyn/ muͤſte ſonſten auch Gott geſcheuet wer-<lb/> den/ der ein lauter verzehrend Feuer iſt/ an ſich ſelber; ſondern ſtehet in des <hi rendition="#aq">Medici</hi> Haͤn-<lb/> den/ ſolche hitzige <hi rendition="#aq">Eſſentiam</hi> mit bequemen <hi rendition="#aq">vehiculis</hi> zu <hi rendition="#aq">temper</hi>iren vnd maͤſſigen/ nach-<lb/> deme ers noͤhtig findet/ dem Patienten nuͤtzlich zu ſeyn.</p><lb/> <p>Weiter ſo ſeynd dieſe <hi rendition="#aq">Eſſentiæ</hi> auch nuͤtzlich zu gebrauchen aͤuſſerlich/ in kalten Ge-<lb/> ſuͤchten der Glieder/ thun augenſcheinliche Huͤlffe/ dann der <hi rendition="#aq">Spir. volatilis</hi> fuͤhret das<lb/><hi rendition="#aq">Oleum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> ein: auch ſeynd ſolche <hi rendition="#aq">Eſſentiæ</hi> ſehr bequemlich zu gebrauchen/<lb/> ein Schwaͤmlein darein genetzt/ bey ſich getragen vnd offt daran gerochen/ vnd ſonderlich<lb/> bey boͤſer <hi rendition="#aq">infic</hi>irter Lufft/ erquicket vnd ſtaͤrcket die Geiſter/ vnd <hi rendition="#aq">præſervirt</hi> das Hertz vor<lb/> boͤſer Lufft/ vnd anſteckendem Schwaden; auch <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren vnd verbeſſern ſie die Lufft<lb/> in den geſchloſſenen Gemaͤchern/ wann man nemlich ein Glaͤslein offen darein ſetzet/ dar-<lb/> aus die ſubtile <hi rendition="#aq">Eſſentia</hi> allzeit in die Lufft ſich zertheilt/ vnd eine hertzſtaͤrckende Lufft vnd<lb/> lieblichen Geruch in dem Gemach verurſachet/ alſo/ daß alles/ ſo darinnen iſt/ oder hin-<lb/> ein kombt/ mit einem annehmlichen Geruch angethan wird: vnd koſten nicht viel zu ma-<lb/> chen/ wann man den rechten Handel von hat/ vnd wol damit vmbzugehen weiß. Dieſer<lb/> obbeſchriebene Weg dienet aber allein auff ſolche Kraͤuter/ welche man <hi rendition="#aq">in copia</hi> gruͤn bey<lb/> vns haben kan/ vnd nicht auff die auslaͤndiſche duͤrre <hi rendition="#aq">Aromata,</hi> Hoͤltzer/ Saamen oder<lb/> Wurtzeln/ mit welchen man auff eine andere Weiſe <hi rendition="#aq">proced</hi>iren muß/ wie folgt.</p><lb/> <p>Weilen man der auslaͤndiſchen wolriechenden <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en nicht ſo wol allenthal-<lb/> ben haben kan/ als der inlaͤndiſchen/ ſo muß man etwas genauer damit vmbgehen/ auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0047]
Pharmacopææ Spagyricæ.
der gantze Erdboden im Rauch auffgehen wuͤrde/ wann die Sonne allein darauff fallen
ſolte. Dieſes kan man durch die Concentrirung der Sonnen/ welche durch einen holen
Spiegel oder Glas geſchicht/ beweiſen. Kan man das Liecht/ ſo nur von einem wenig
durch ein Inſtrument zuſammen getrieben Sonnen nicht anſehen/ vnd einem das Ge-
ſicht wegen deß groſſen Glantzes vergehet; wer wird dann bey der Sonnen ſelbſt/ die nur
eine außgangene Krafft Gottes iſt/ will geſchweigen bey Gott/ als einem Centro deß
Liechtes/ ſeyn koͤnnen? Wann man die Finſternuͤß auch alſo concentriren koͤnte/ gleich
wie das Liecht/ was wuͤrde man fuͤr ein vnbegreiffliches/ abſchaͤuliches monſtrum, als
Tod/ Teuffel vnd hoͤlliſchen Abgrund ſehen/ darfuͤr vns GOtt gnaͤdig bewahren wolle;
Dann je ſchoͤner vnd herꝛlicher vnd vnaußſprechlicher das concentrirte Liecht/ als die
Gegenwart vnd Klarheit Gottes/ je graͤulicher vnd ſchroͤcklicher die concentrirte Fin-
ſternuͤs ſeyn wird/ niemand an zweiſſeln darff/ dann es ſeynd duo contraria. Es laufft
mir die Feder ſchier zu weit hinein/ iſt aber zu bedencken noͤhtig/ auff daß man ſehe/ wie
die Extrema oder Centra, ſowolen der Waͤrme als Kaͤlte/ der menſchlichen Natur nicht
zu vertragen/ ſondern ihr Gifft vnd Tod/ die Temperatur aber ſein Leben ſeyn. Weilen
dann ein Medicus nohtwendig ein Philoſophus vnd Spagyrus, der die Natur in der
Hand vnd Gewalt hat/ ſeyn ſolte/ vnd ers auch iſt/ ſo iſt es ihme nicht ſchwer/ die rech-
te Temperatur zu finden/ vnd der Natur das jhrige zu geben/ wie ſie es haben will/ vnd
bedarff. Wird alſo hiemit bewieſen/ daß dieſe meine Eſſentiæ Vegetabilium nicht zu
ſcheuen/ weilen ſie alſo an ſich ſelbſten hitzig ſeyn/ muͤſte ſonſten auch Gott geſcheuet wer-
den/ der ein lauter verzehrend Feuer iſt/ an ſich ſelber; ſondern ſtehet in des Medici Haͤn-
den/ ſolche hitzige Eſſentiam mit bequemen vehiculis zu temperiren vnd maͤſſigen/ nach-
deme ers noͤhtig findet/ dem Patienten nuͤtzlich zu ſeyn.
Weiter ſo ſeynd dieſe Eſſentiæ auch nuͤtzlich zu gebrauchen aͤuſſerlich/ in kalten Ge-
ſuͤchten der Glieder/ thun augenſcheinliche Huͤlffe/ dann der Spir. volatilis fuͤhret das
Oleum vnd Sal volatile ein: auch ſeynd ſolche Eſſentiæ ſehr bequemlich zu gebrauchen/
ein Schwaͤmlein darein genetzt/ bey ſich getragen vnd offt daran gerochen/ vnd ſonderlich
bey boͤſer inficirter Lufft/ erquicket vnd ſtaͤrcket die Geiſter/ vnd præſervirt das Hertz vor
boͤſer Lufft/ vnd anſteckendem Schwaden; auch corrigiren vnd verbeſſern ſie die Lufft
in den geſchloſſenen Gemaͤchern/ wann man nemlich ein Glaͤslein offen darein ſetzet/ dar-
aus die ſubtile Eſſentia allzeit in die Lufft ſich zertheilt/ vnd eine hertzſtaͤrckende Lufft vnd
lieblichen Geruch in dem Gemach verurſachet/ alſo/ daß alles/ ſo darinnen iſt/ oder hin-
ein kombt/ mit einem annehmlichen Geruch angethan wird: vnd koſten nicht viel zu ma-
chen/ wann man den rechten Handel von hat/ vnd wol damit vmbzugehen weiß. Dieſer
obbeſchriebene Weg dienet aber allein auff ſolche Kraͤuter/ welche man in copia gruͤn bey
vns haben kan/ vnd nicht auff die auslaͤndiſche duͤrre Aromata, Hoͤltzer/ Saamen oder
Wurtzeln/ mit welchen man auff eine andere Weiſe procediren muß/ wie folgt.
Weilen man der auslaͤndiſchen wolriechenden Vegetabilien nicht ſo wol allenthal-
ben haben kan/ als der inlaͤndiſchen/ ſo muß man etwas genauer damit vmbgehen/ auff
dieſe
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/47 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/47>, abgerufen am 16.02.2025. |